-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Trendthema 2016 ist „Conversation as a platform" (CaaP) und der gesamte Bereich Sprachsteuerung, also auch die Sprachsuche im Suchmaschinengeschäft. Für die Nutzer bedeutet die CaaP-Technologie eine noch tiefere und genauere Suche, die Präferenzen besser erkennt und bedient.
Marken nutzen CaaP, um ihren Kundenservice zu verbessern und ihren Nutzern konsistente und innovative Online-Shoppingerlebnisse anzubieten, die auch auf die Bekanntheit von Marken einzahlen z.B. in Form von Chat Bots oder als intelligente, digitalen Assistenten auf dem Smartphone. Dabei können die digitalen Assistenten von heute schon längst mehr, als auf das gesprochene Wort zu reagieren – sie sind anhand verschiedenster verfügbaren Daten und Informationen in der Lage, die Absichten und Verhaltensweisen ihrer Nutzer einzuschätzen und ihnen so bei alltäglichen Entscheidungen zu helfen. Sprachsteuerung und persönliche digitale Assistenten gehören für viele Nutzer inzwischen schon zur Normalität und so prognostiziert etwa ComScore für 2020, dass 50 Prozent aller Suchen sprachgesteuert sein werden.
Was das für Ihre Kampagnenerstellung bedeutet und welchen Impact dies auf die Keywordsuche hat, stellte Florian Retzer in seinem Vortrag vor.
Be the first to like this
Be the first to comment