SlideShare a Scribd company logo
Studiengang Master of Arts (Marketing & Communications)
Produkt- und Programmpolitik
Referenten: Judith Freksa und Matthias Schubert
Berlin, 30. Januar 2010




                                                          1
1.   Einleitung
2.   Hintergrundinformationen
3.   Funktionen der Verpackung
4.   Sonderstellung der Verpackung
5.   Einordnung in den Marketing-Mix
6.   Einfluss/Wahrnehmung der Sinne
7.   Form und Empfindungen
8.   Design und Empfindungen



                                                                                  2
                           Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Bildquelle: Stabernack (1998), S. 57




                                                                                              3
                                       Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Gold oder Braun ?




Bildquelle: eigenes Foto



                           Angaben in Prozent
                           Quelle: Strack (2006), S. 102

                                                                                                          4
                                                   Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Bildquelle: eigenes Foto


                                                                                  5
                           Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
   Die Verpackung ist die gezielt angebrachte, lösbare Umhüllung
    eines Produktes
   Artikelflut  Homogenität = Substituierbarkeit
   70- 75 % der Kaufentscheidungen erfolgen am POS
   wichtigstes Medium der POS-Kommunikation
   Kaufentscheidung dauert ca.15 Sek
   Überzeugen in 1,6 Sek
   In SB-Märkten ist der Käufer auf sich gestellt



                                                                                               6
                                        Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Schutzfunktion
       • gewährleistet Haltbarkeit, Hygiene, Qualität und
         Unversehrtheit



        Distributionsfunktion
       • für Waren Transport und Lagerfähigkeit

Quelle: Schneider (2009), S. 308ff




                                                                                                   7
                                            Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Convenience-Funktion

• erleichtert den Ge- und Verbrauch des Produktes durch:
  • Wiederverschließbarkeit, Zweitnutzen (z.B. Senfglas als
    Bierglas), Präsentationseinheit, Portionierbarkeit und einfache Handhabung


Informations- und Kommunikationsfunktion

• informiert über:
  • Mindesthaltbarkeitsdatum, Ingredienzien, Gewicht, Preis und technische Daten (etwa
    EAN-Code oder Sicherheitsvorschriften).
• differenziert das Produkt von Wettbewerbsangeboten


Markierungsfunktion

• bildet gemeinsam mit dem Produkt die visualisierte Markenpersönlichkeit
• Ausdruck der Identität der Marke

      Quelle: Schneider (2009), S. 308ff



                                                                                                          8
                                                   Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
 Ware kann ohne begleitende Werbung verkauft werden
 Sehr geringe Streuverluste, da Käufer meist gleichzeitig auch
Verwender
 Verpackung kann real erlebt werden
 Ist direkt bei der Kaufentscheidung präsent
 Involvement ist beim Umgang mit Packung relativ hoch = rasches
Lernen der Botschaften
 Verpackungen sind multisensorisch wahrnehmbar, nicht nur mit
den Augen
Quelle: Roos (2006), S. 7



                                                                                               9
                                        Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Quelle: Markenartikel 7/2006




                                                                                      10
                               Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
 in deutschsprachiger Literatur wird sie als Teil der Produktpolitik
angesehen
 wenn Verpackung + Produkt = Einheit, dann sind alle
Verpackungsfunktionen Teil der Produktpolitik
 Preispolitik: der Preis des Produktes sollte Nutzwert entsprechen
 die Verpackung kann höheren Preis für Produkt rechtfertigen (Bsp:
Rocher)
 teurere Produkten müssen andere Verpackungsgestaltung haben, als
No-Name Produkte


                                                                                                 11
                                          Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
 Kommunikationspolitik: in SB-Geschäften wichtig, da meist einziger
Kontakt mit Kunden
 Soll den Kunden zum Kauf bewegen
 Distributionspolitik: Gewährleistung, dass Kunde sein Produkt erhält


 Überschneidungen im Marketing-Mix




                                                                                               12
                                        Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
 es gibt auch einige, die sie als 5. P (Packaging) bezeichnen
 Gründe:
     Nähe zum Kunden
     wirkt direkt und multi-sensual auf den Kunden
     sehr hohe Kontaktfrequenz mit dem Kunden
         kann Vertrauen in ein Produkt schaffen
     ist das erste Werbemedium eines Produktes
         Anzeigen, TV Spots werden der Verpackung nachgeordnet




                                                                                                 13
                                          Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Quelle: GTM 4/2006, S. 38




                                                                                   14
                            Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Optik: z.B. Wertigkeit




                         Akustik                     Haptik




                          Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 28




                                                                                               15
                                        Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Untersuchungsziele           Die sieben „Limbic Types“

   Wie unterscheiden sich
    Verpackungsformen in Ihrer
    emotionalen Wirkung ?

   Zielgruppen-Präferenzen
    bezüglich Verpackungs-
    form und –gestaltung

   Unterschiede der Vorlieben
    von Männern und Frauen
    sowie unterschiedlicher
    Altersgruppen
                                 Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 8

                                  Die Verpackung - Judith Freska und Matthias Schubert   16
„Sinnlich, kreativ, ex
                                                                travagant, phantasi
                                                                evoll“
                                                                  Emotionen im
                                                                Genuss- und
                                                                Stimulanz-Bereich



                                                                 noch stärker in die
                                                                 Stimulanz-
                                                                 Dimensionen, da der
                                                                 Kreisel sich von
                                                                 bisher bekannten
                                                                 Verpackungen
                                                                 differenziert



Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 14ff


                                                                                        17
                                 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
aufgrund seiner sehr
                                                                               kantigen Form als
                                                                               zuverlässig, ordentlich
                                                                               , kontrolliert und
                                                                               effizient eingestuft




                                                                               aufgrund ihrer
                                                                               Assoziation zu Butter
                                                                               vor allem mit
                                                                               traditionellen und
                                                                               Balance- orientierten
                                                                               Werten besetzt


Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 14ff



                                                                                                        18
                                                 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
„Harmoniser –Packung“                    „Hedonisten-Abenteurer-
                                                                                  „Traditionalisten-Packung“
                                         Packung “




„Genießer-Packung“                         „Performer-Packung“




 Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff




                                                                                                                   19
                                                            Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
„sinnlich, natürlich und
                                                             liebevoll“
                                                              Harmoniser und
                                                             Genießer




                                                             „kreativ und
                                                             phantasievoll, natürlicher
                                                             Charakter. 
                                                             Balance, Disziplin und
                                                             Kontrolle




                                                             stark in der Stimulanz- mit
                                                             Tendenz zur Dominanz.




Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff

                                                                                             20
                                      Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Dominanz, Effizienz- und
                                                                          Kontrolle 
                                                                          Performer, Disziplinierte
                                                                          und Traditionalisten




                                                                          Ordnung Tradition
                                                                          Akzeptanz nur bei
                                                                          Traditionalisten und
                                                                          Senioren




Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff




                                                                                                        21
                                                 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
Signale:
                                                                                          „kraftvoll, kreativ, phantasievoll“
                                                                                          Abenteuerin.

                                                                                          Gelbe Farbe aktiviert
                                                                                          Emotionswelten aus dem
Puma Eau de Toilette für Damen                                                            Stimulanz-/Abenteuer-Bereich

                                                                                          Markenname und Gestaltung
                                                                                          treffen das Emotionssystem
                                                                                          Balance.

                                                                                          Bevorzugung von
                                                                                          Harmonisiererinnen und
    „Nonchalance“ für Damen                                                               Traditionalistinnen

                                                                                          Schwarz als Farbe der Macht.
                                                                                          Gemeinsam mit dem
                                                                                          Sichtfenster wird Kraft und
                                                                                          Kreativität signalisiert. Aktiviert
                                                                                          die Emotionsfelder Dominanz
                                                                                          bis Stimulanz
 Puma Eau de Toilette für Herren
                                   Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 24ff


                                                                       Die Verpackung - Judith Freska und Matthias Schubert     22
   Getränke! Technologie und Marketing (GTM Ausgabe 4/2006), Artikel: „Verpackung als
    Marketinginstrument - See and feel the difference“, Internet-Quelle, URL:
    http://www.harnisch.com/gtm/files/pdfs/506/1verpackungsdesign.pdf

   Markenartikel 7/2006, Artikel: „Erfolgsfaktor Packung“, Internet-Quelle, URL: http://www.tns-
    infratest.com/presse/pdf/autorenbeitraege/2006_07_Markenartikel_ErfolgsfaktorPackung.pdf

   Nymphenburg Consult AG, Studie „BrainPacs – Verpacken Sie limbisch!“, 2008, Internet-
    Quelle, URL: http://www.nymphenburg.de/download/BrainPacs_Studie_2008.pdf

   Roos, Melanie, Die Verpackung als Marketinginstrument, Grin Verlag, 2006

   Schneider, Willy, Marketing und Käuferverhalten, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3.
    Auflage, 2009

   Stabernack, Wilhelm (Hrsg.), Verpackung – Medium im Trend der Wünsche: Marketing-
    Instrument Verpackung, Bruckmann, 1998

   Strack, Oliver, Die Verpackung als Marketing-Instrument –
    Grundlagen, Instrumente, Praxis, VDM Verlag Dr. Müller, 2006




                                                                                                                 23
                                                          Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert

More Related Content

What's hot

use of IT in supply chain management
use of IT in supply chain managementuse of IT in supply chain management
use of IT in supply chain management
Rohit Bhabal
 
Data warehouse
Data warehouseData warehouse
Data warehouse
Medma Infomatix (P) Ltd.
 
Capgemini and SAP trends in warehouse automation
Capgemini and SAP  trends in warehouse automationCapgemini and SAP  trends in warehouse automation
Capgemini and SAP trends in warehouse automation
Joe Vernon
 
transportation, warehousing and inventory decisions
transportation, warehousing and inventory decisionstransportation, warehousing and inventory decisions
transportation, warehousing and inventory decisions
zeba khan
 
Retail Inventory management & Control
Retail Inventory management & ControlRetail Inventory management & Control
Retail Inventory management & ControlAshfaq Umar
 
Warehouse Operations and WMS
Warehouse Operations and WMSWarehouse Operations and WMS
Warehouse Operations and WMS
MaeverickMatibag
 
Erp for manufacturing industry
Erp   for manufacturing industryErp   for manufacturing industry
Erp for manufacturing industry
Siva Subramanian TS
 
Vendor managed inventory (VMI)
Vendor managed inventory (VMI)Vendor managed inventory (VMI)
Vendor managed inventory (VMI)
Navindu Munidasa
 
Vendor managed inventory
Vendor managed inventoryVendor managed inventory
Vendor managed inventory
Arisha Jamil
 
Supply chain management unit 5
Supply chain management  unit 5Supply chain management  unit 5
Supply chain management unit 5
Saravanan Murugan
 
Inventory Management Presentation
Inventory Management  Presentation Inventory Management  Presentation
Inventory Management Presentation
KattareeyaPrompreing
 
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
Kazım Anıl AYDIN
 
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
Abdul Hadi Ilman
 
Recent development in the field of scm
Recent development in the field of scmRecent development in the field of scm
Recent development in the field of scm
Sibitha Sivan
 

What's hot (15)

use of IT in supply chain management
use of IT in supply chain managementuse of IT in supply chain management
use of IT in supply chain management
 
Data warehouse
Data warehouseData warehouse
Data warehouse
 
Capgemini and SAP trends in warehouse automation
Capgemini and SAP  trends in warehouse automationCapgemini and SAP  trends in warehouse automation
Capgemini and SAP trends in warehouse automation
 
transportation, warehousing and inventory decisions
transportation, warehousing and inventory decisionstransportation, warehousing and inventory decisions
transportation, warehousing and inventory decisions
 
Retail Inventory management & Control
Retail Inventory management & ControlRetail Inventory management & Control
Retail Inventory management & Control
 
Warehouse Operations and WMS
Warehouse Operations and WMSWarehouse Operations and WMS
Warehouse Operations and WMS
 
Erp for manufacturing industry
Erp   for manufacturing industryErp   for manufacturing industry
Erp for manufacturing industry
 
Vendor managed inventory (VMI)
Vendor managed inventory (VMI)Vendor managed inventory (VMI)
Vendor managed inventory (VMI)
 
Vendor managed inventory
Vendor managed inventoryVendor managed inventory
Vendor managed inventory
 
Supply chain management unit 5
Supply chain management  unit 5Supply chain management  unit 5
Supply chain management unit 5
 
Inventory Management Presentation
Inventory Management  Presentation Inventory Management  Presentation
Inventory Management Presentation
 
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
Malzeme taşıma si̇stemleri̇ - Üni̇te yük eki̇pmanları / Material Handling Sys...
 
Datawarehouse and OLAP
Datawarehouse and OLAPDatawarehouse and OLAP
Datawarehouse and OLAP
 
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
Chapter 5 the challenge of new classical macroeconomics (Scarth)
 
Recent development in the field of scm
Recent development in the field of scmRecent development in the field of scm
Recent development in the field of scm
 

Viewers also liked

Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation VerpackungKay Schönewerk
 
Kennzeichnungspflicht
KennzeichnungspflichtKennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht
KMSmedienservice
 
Dossier: Fußball & Integration
Dossier: Fußball & IntegrationDossier: Fußball & Integration
Dossier: Fußball & Integration
Heinrich-Böll-Stiftung
 
Modularisierung - was soll das?
Modularisierung - was soll das?Modularisierung - was soll das?
Modularisierung - was soll das?
Christian Schlichtherle
 
PNEUMATIC TOOLS
PNEUMATIC TOOLSPNEUMATIC TOOLS
PNEUMATIC TOOLS
carplusaz
 
Verpackungen
VerpackungenVerpackungen
Verpackungen
KMSmedienservice
 
Erdkunde
ErdkundeErdkunde
ErdkundeKhai Vo
 
Trainerfortbildung der Fußball Agentur
Trainerfortbildung der Fußball AgenturTrainerfortbildung der Fußball Agentur
Trainerfortbildung der Fußball AgenturFussballAgentur
 
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für MünchenFeuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
ghv Antriebstechnik Grafing bei München
 

Viewers also liked (9)

Praesentation Verpackung
Praesentation  VerpackungPraesentation  Verpackung
Praesentation Verpackung
 
Kennzeichnungspflicht
KennzeichnungspflichtKennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht
 
Dossier: Fußball & Integration
Dossier: Fußball & IntegrationDossier: Fußball & Integration
Dossier: Fußball & Integration
 
Modularisierung - was soll das?
Modularisierung - was soll das?Modularisierung - was soll das?
Modularisierung - was soll das?
 
PNEUMATIC TOOLS
PNEUMATIC TOOLSPNEUMATIC TOOLS
PNEUMATIC TOOLS
 
Verpackungen
VerpackungenVerpackungen
Verpackungen
 
Erdkunde
ErdkundeErdkunde
Erdkunde
 
Trainerfortbildung der Fußball Agentur
Trainerfortbildung der Fußball AgenturTrainerfortbildung der Fußball Agentur
Trainerfortbildung der Fußball Agentur
 
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für MünchenFeuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
Feuer und Flamme - Glänzende Arbeit für München
 

Recently uploaded

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Recently uploaded (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Die Verpackung als Marketinginstrument

  • 1. Studiengang Master of Arts (Marketing & Communications) Produkt- und Programmpolitik Referenten: Judith Freksa und Matthias Schubert Berlin, 30. Januar 2010 1
  • 2. 1. Einleitung 2. Hintergrundinformationen 3. Funktionen der Verpackung 4. Sonderstellung der Verpackung 5. Einordnung in den Marketing-Mix 6. Einfluss/Wahrnehmung der Sinne 7. Form und Empfindungen 8. Design und Empfindungen 2 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 3. Bildquelle: Stabernack (1998), S. 57 3 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 4. Gold oder Braun ? Bildquelle: eigenes Foto Angaben in Prozent Quelle: Strack (2006), S. 102 4 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 5. Bildquelle: eigenes Foto 5 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 6. Die Verpackung ist die gezielt angebrachte, lösbare Umhüllung eines Produktes  Artikelflut  Homogenität = Substituierbarkeit  70- 75 % der Kaufentscheidungen erfolgen am POS  wichtigstes Medium der POS-Kommunikation  Kaufentscheidung dauert ca.15 Sek  Überzeugen in 1,6 Sek  In SB-Märkten ist der Käufer auf sich gestellt 6 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 7. Schutzfunktion • gewährleistet Haltbarkeit, Hygiene, Qualität und Unversehrtheit Distributionsfunktion • für Waren Transport und Lagerfähigkeit Quelle: Schneider (2009), S. 308ff 7 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 8. Convenience-Funktion • erleichtert den Ge- und Verbrauch des Produktes durch: • Wiederverschließbarkeit, Zweitnutzen (z.B. Senfglas als Bierglas), Präsentationseinheit, Portionierbarkeit und einfache Handhabung Informations- und Kommunikationsfunktion • informiert über: • Mindesthaltbarkeitsdatum, Ingredienzien, Gewicht, Preis und technische Daten (etwa EAN-Code oder Sicherheitsvorschriften). • differenziert das Produkt von Wettbewerbsangeboten Markierungsfunktion • bildet gemeinsam mit dem Produkt die visualisierte Markenpersönlichkeit • Ausdruck der Identität der Marke Quelle: Schneider (2009), S. 308ff 8 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 9.  Ware kann ohne begleitende Werbung verkauft werden  Sehr geringe Streuverluste, da Käufer meist gleichzeitig auch Verwender  Verpackung kann real erlebt werden  Ist direkt bei der Kaufentscheidung präsent  Involvement ist beim Umgang mit Packung relativ hoch = rasches Lernen der Botschaften  Verpackungen sind multisensorisch wahrnehmbar, nicht nur mit den Augen Quelle: Roos (2006), S. 7 9 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 10. Quelle: Markenartikel 7/2006 10 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 11.  in deutschsprachiger Literatur wird sie als Teil der Produktpolitik angesehen  wenn Verpackung + Produkt = Einheit, dann sind alle Verpackungsfunktionen Teil der Produktpolitik  Preispolitik: der Preis des Produktes sollte Nutzwert entsprechen  die Verpackung kann höheren Preis für Produkt rechtfertigen (Bsp: Rocher)  teurere Produkten müssen andere Verpackungsgestaltung haben, als No-Name Produkte 11 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 12.  Kommunikationspolitik: in SB-Geschäften wichtig, da meist einziger Kontakt mit Kunden  Soll den Kunden zum Kauf bewegen  Distributionspolitik: Gewährleistung, dass Kunde sein Produkt erhält  Überschneidungen im Marketing-Mix 12 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 13.  es gibt auch einige, die sie als 5. P (Packaging) bezeichnen  Gründe:  Nähe zum Kunden  wirkt direkt und multi-sensual auf den Kunden  sehr hohe Kontaktfrequenz mit dem Kunden  kann Vertrauen in ein Produkt schaffen  ist das erste Werbemedium eines Produktes  Anzeigen, TV Spots werden der Verpackung nachgeordnet 13 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 14. Quelle: GTM 4/2006, S. 38 14 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 15. Optik: z.B. Wertigkeit Akustik Haptik Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 28 15 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 16. Untersuchungsziele Die sieben „Limbic Types“  Wie unterscheiden sich Verpackungsformen in Ihrer emotionalen Wirkung ?  Zielgruppen-Präferenzen bezüglich Verpackungs- form und –gestaltung  Unterschiede der Vorlieben von Männern und Frauen sowie unterschiedlicher Altersgruppen Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 8 Die Verpackung - Judith Freska und Matthias Schubert 16
  • 17. „Sinnlich, kreativ, ex travagant, phantasi evoll“  Emotionen im Genuss- und Stimulanz-Bereich noch stärker in die Stimulanz- Dimensionen, da der Kreisel sich von bisher bekannten Verpackungen differenziert Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 14ff 17 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 18. aufgrund seiner sehr kantigen Form als zuverlässig, ordentlich , kontrolliert und effizient eingestuft aufgrund ihrer Assoziation zu Butter vor allem mit traditionellen und Balance- orientierten Werten besetzt Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 14ff 18 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 19. „Harmoniser –Packung“ „Hedonisten-Abenteurer- „Traditionalisten-Packung“ Packung “ „Genießer-Packung“ „Performer-Packung“ Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff 19 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 20. „sinnlich, natürlich und liebevoll“  Harmoniser und Genießer „kreativ und phantasievoll, natürlicher Charakter.  Balance, Disziplin und Kontrolle stark in der Stimulanz- mit Tendenz zur Dominanz. Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff 20 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 21. Dominanz, Effizienz- und Kontrolle  Performer, Disziplinierte und Traditionalisten Ordnung Tradition Akzeptanz nur bei Traditionalisten und Senioren Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 18ff 21 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert
  • 22. Signale: „kraftvoll, kreativ, phantasievoll“ Abenteuerin. Gelbe Farbe aktiviert Emotionswelten aus dem Puma Eau de Toilette für Damen Stimulanz-/Abenteuer-Bereich Markenname und Gestaltung treffen das Emotionssystem Balance. Bevorzugung von Harmonisiererinnen und „Nonchalance“ für Damen Traditionalistinnen Schwarz als Farbe der Macht. Gemeinsam mit dem Sichtfenster wird Kraft und Kreativität signalisiert. Aktiviert die Emotionsfelder Dominanz bis Stimulanz Puma Eau de Toilette für Herren Quelle: Nymphenburg Consult AG (2008), S. 24ff Die Verpackung - Judith Freska und Matthias Schubert 22
  • 23. Getränke! Technologie und Marketing (GTM Ausgabe 4/2006), Artikel: „Verpackung als Marketinginstrument - See and feel the difference“, Internet-Quelle, URL: http://www.harnisch.com/gtm/files/pdfs/506/1verpackungsdesign.pdf  Markenartikel 7/2006, Artikel: „Erfolgsfaktor Packung“, Internet-Quelle, URL: http://www.tns- infratest.com/presse/pdf/autorenbeitraege/2006_07_Markenartikel_ErfolgsfaktorPackung.pdf  Nymphenburg Consult AG, Studie „BrainPacs – Verpacken Sie limbisch!“, 2008, Internet- Quelle, URL: http://www.nymphenburg.de/download/BrainPacs_Studie_2008.pdf  Roos, Melanie, Die Verpackung als Marketinginstrument, Grin Verlag, 2006  Schneider, Willy, Marketing und Käuferverhalten, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, 2009  Stabernack, Wilhelm (Hrsg.), Verpackung – Medium im Trend der Wünsche: Marketing- Instrument Verpackung, Bruckmann, 1998  Strack, Oliver, Die Verpackung als Marketing-Instrument – Grundlagen, Instrumente, Praxis, VDM Verlag Dr. Müller, 2006 23 Die Verpackung - Judith Freksa und Matthias Schubert