SlideShare a Scribd company logo
yProstatakarzinom
Stand 17.12.2008
T. G. Wendt
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prostatakarzinom
Inzidenz: 0,7 ‰ pro anno
Jena: jährlich ca. 35 Neuerkrankungen
aber: zunehmende Häufigkeit durch Bestimmung
von prostata-spezifischem Antigen (PSA) im Serum
bei hoher Prävalenz!
Über 70% der nur durch PSA entdeckten Tumoren
werden klinisch nie manifest!
Patho-histologische
Einteilung des Gradings
beim Prostatakarzinom
nach Klassifikation von
Gleason:
1, 2: gut differenziertes Adeno-Ca
3: mittelgradig differenziertes Ca
4, : wenig differenziertes Ca
5: anaplastische Ca
Gleason-Score: Summe aus Scores des
dominierenden und des
weniger dominierenden Tumoranteils
G1: Gleason score 2-4
G2: Gleason score 5-7
G3: Gleason score 8-10
Donald F. Gleason, * 1920
Inzidentelles Karzinom
Karzinom begrenzt auf Prostata
Karzinom überschreitet Prostata
T-Klassifikation
UICC
Prostatakarzinom und -hyperplasie am Grossflächenschnitt
N-Klassifikation UICC
yN 1 (bis 2 cm max. Ø) (CT, OP)
yN 2 (2-5 cm max. Ø)
yN 3 (> 5 cm max. Ø)
M-Klassifikation UICC
yKlinische Untersuchung
ySkelettszinitigraphie mit
99m Tc-Phosphatkomplex
(Skelett häufigster Metastasenort)
Klinische Stadienbestimmung
CT, MRT, Szintigrafie, PET mit 18 Fluor-Cholin
Indikationen zur primären (alleinigen)
Strahlentherapie mit kurativem Behandlungsziel
ycT 1, 2, 3
yN 0 -3
yM 0
Therapieoptionen bei T1- T2- und T3-Karzinomen
yradikale Prostata-vesikulektomie
ypostoperative Radiotherapie b. hohem Risiko (R1)
yprimäre = alleinige perkutane Radiotherapie
Therapieoptionen bei T4-Karzinomen (Infiltration
benachbarter Strukturen wie Blase oder Muskulatur)
yprimäre (palliative) perkutane Radiotherapie
Indikationen zur postoperativen Strahlentherapie
y pT3 (kapselüberschreitendes Wachstum)
y R 1, R 2-Resektionsstatus bei T0-T3 mit Risikofaktoren
EORTC-Studie: ohne biochem. Rezidiv: 75% 83% (5 J)
y hohes präoperatives PSA ( 10 ng/ml)
y hoher Gleason-Score (8-10)
y biochemisches Rezidiv postoperativ
Bestrahlungsplanung
Bestrahlungstechiken
mit kurativem Behandlungsziel
yStadieneinteilung muss korrkt sein
yArt des Rezidives muss geklärt sein
(makroskopisch lokal und /oder Fernmetastasen,
biochemisches Rezidiv)
regionale Lymphknotenmetastasen bei
Prostatakarzinom paraveskikal und iliacal
20040364
20040217
regionale Lymphknotenmetastasen bei Prostatakarzinom
Zentralklinik Bad Berka
Universität Jena 2005
Bestrahlungsplanung
Bestrahlungstechiken
mit kurativem Behandlungsziel
yProstataloge postoperativ
yProstata bei nicht operiertem Tumor
yBeckenlymphknoten
yFernmetastasen
Techniken
der Strahlentherapie beim
Prostatakarzinom
yperkutane Radiotherapie
konformal oder intensitätsmoduliert ( EBRT)
yBrachytherapie
yPermanentimplantation von
radioaktiven Seeds
yKombination aus EBRT und Brachytherapie
Konformale Radiotherapie
5-Felder-Bestrahlung mit Micromultileaf-Kollimator
yGute Schonung der Rektumhinterwand
(wichtig um rektale Blutungen zu vermeiden)
Konformale Radiotherapie
Dosisverteilung dynamische Rotationsbestrahlung
Legler
Dosis-Volumen-Histogramm erlaubt quantitative Analyse
der Dosisverteilung an Tumor und Normalgewebe
Feld 1:0°
Feld 2: 45°
Feld 3: 315°
Feld 4:93°
Feld 5: 267°

Konformale Radiotherapie
Universität Jena 2005
Homogene Dosisverteilung in
jedem Bestrahlungsfeld,
angepasst an die Form
Ling CC et al IJROBP 1996; 35: 721-30
intensitätsmodulierten Radiotherapie
Dosisprofile von 6 Feldern mit IMRT –
Höhe jedes Pixels entspricht der Strahlendosis je Pixel
IMRT beim lokal begrenzten,
nicht-operierten Prostatakarzinom
Alleinige Hormontherapie
nicht ausreichend!
2003 radikale Prostatektomie
8/2005 biopt. gesichertes Rezidiv
10-11/05 Radiotherapie
03/03 MRT-Kontrolle
IMRT: bessere Schonung von Risikoorganen
dose painting beim Prostatakarzinom mit
paraaortaler LK-Metastase:
Selektive Erhöhung der Strahlendosis am manifestenTumor
Zentralklinik Bad Berka
Universität Jena 2005
Techniken der Strahlentherapie
des Prostatakarzinoms
yperkutane Radiotherapie
(external beam radiotherapy, EBRT)
yBrachytherapie
yPermanentimplantation von
radioaktiven Seeds
yKombination aus EBRT und Brachytherapie
125- Iod-Seed
Aufbau: radioaktiver Kern und Titanhülle
wegen Abmessungen: mindestens in einer Dimension
mehr als 2 mm → per definitionem
umschlossener radioaktiver Strahler,
damit Teil der Strahlentherapie, nicht Nuklearmedizin
Technik der Implantatation von 125 Jod-Seeds:
CT nach Implantation
Interstitielle Brachytherapie bei Prostatakarzinom
Therapieergebnisse beim Prostatakarzinom
yT-Klassifikation
yPSA vor Therapie
yGleason score
yIm Verlauf:
Serum-PSA-
Abfall (Nadir)
Prognosefaktoren bei alleiniger RT des
Prostatakarzinoms
Wie wird der Therapieerfolg gemessen?
Besonderheiten beim Prostatakarzinom:
ytumorfreies Überleben
ylokale Tumorkontrolle
yPSA im Serum -Abfall bzw.
bNED (biochemisch no evidence of disease)
Operables Prostatakarzinom
Randomisierter Vergleich
zwischen
ysofortiger RT
yund wait-and-see mit
RT bei biochem. Rezidiv
postoperative Radiotherapie verbessert
ybiochemische und
yklinische Rezidivfreiheit
Radikale Prostatektomie
n= 964
ohne RT mit RT
Progressionsfreiheit
biochemisch (PSA) 51,8% 72,2% p0,0001
klinisch 74.8% 83,3% p0,004
EORTC 22911. M. Bolla, 2004 ASCO Annual Meeting
yKapselinvasion
yR1
yInfiltration Samenblasen
Ergebnisse der sofortigen Radiotherapie versus
RT bei biochemischem Rezidiv
PSA (Labor) klinisch
Prognosefaktoren für die Radiotherapie
yGesamt-Strahlendosis
yTumorgröße (T-Stadium)
yInitiales PSA vor RT
yPSA Nadir
yDifferenzierungsgrad (Gleason)
Zusammengefaßt: als low risk, intermediate und high risk
Ergebnisse der Radiotherapie mit konventionellen
Dosen von 65 Gy
lokale Kontrolle nach 5 Jahren
T 1B - 2  65%
T 3 - 4  24%
Je ungünstiger die Prognose (Risikofaktoren:
hohes T, Gleason hoch, PSA hoch)
umso schlechter die Tumorkontrolle mit
konventioneller Dosis 65 - 70 Gy
Kupelian P et al. IJROBP 2004; 58, 25-33
Radiotherapie  72 Gy
ProstataSeeds alleine
Seeds + Radiotherapie
radikale
Prostatektomie
RT 72 Gy

(Medizinisch inoperables) Prostatakarzinom T1 und 2
Radiotherapie mit = 72 Gy: gleiche Tumorheilung wie
radikale OP und 125-Jod-Seed-Implantation
Zelefski M. et al IJROBP 1999; 41: 491-500
Geringes Risiko:
höhere Dosis kein Vorteil
Definition Rezidiv:
3 x PSA Anstieg nach
post RT-Nadir
mittleres und hohes Risiko:
höhere Dosis von Vorteil
Prognosefaktor: Strahlendosis der RT in Korrelation zum Risiko
Pollack A. et al IJROBP 2002; 53:1097-1105
Höhere Dosis  steigende Tumorkontrolle (bNED)
bei Patienten mit mittlerem Rezidivrisiko
Multivariate Analyse: Dosis unabhängiger Prognosefaktor!
Prospektiv randomisierte Studie (MD Anderson) n = 305
Prognosefaktor: initiales PSA vor RT
PSA vor Therapie PSA Nadir nach RT
Prognosefaktor: Abfall des PSA nach RT
Nach Risiko stratifizierter Vergleich der Ergebnisse
von Operation und Radiotherapie
Wann werden die Lymphknoten des Beckens mitbestrahlt?
ybei hohem Risiko
ywenn sie befallen sind (CT, MRT,
Cholin-PET, Glucose-PET)
Bestrahlung der Beckenlymphknoten verbessert das
krankheitsfreie Überleben bei hohem Risiko
*:Seaward SA et al. IJROBP 1998; 42: 1055-62
**: Roach M et al IJROBP 1994; 28:33-37
Häufigkeit (%) LN+ = ([GS-6] x 10) + (2/3) PSA **
*
Cholin-PET zur Diagnostik von Lymphknotenmetastasen
Cholin-PET zur Diagnostik von Lymphknotenmetastasen
Anpassung der Bestrahlung an die Tumorausdehnung
Strahlenfolgen der radikalen
d. h. hochdoiserten
kurativ intendierten
Radiotherpie des
Prostatakarzinoms
Kritische Normalgewebe
(Toleranzdosis 5/5)
yHarnblase (65 Gy)
yRektum (60 Gy)
Pollack A. et al IJROBP 2002; 53:1097-1105
Höhere Dosis mit 3DCRT  höhere
Rate an chronischen Strahlenreaktionen am Rektum!
Wenn hohe Dosen erforderlich: IMRT einsetzten!
Überleben ohne °2 -4 chronische Strahlenfolgen nach
3D konformaler RT des Prostata CA n = 305 (MD Anderson)
Ohne Proctitis Ohne Cystitis
Techniken der Strahlentherapie
des Prostatakarzinoms
yperkutane Radiotherapie
(external beam radiotherapy, EBRT)
yBrachytherapie
yPermanentimplantation von
radioaktiven Seeds
yKombination aus EBRT und Brachytherapie
Ergebnisse nach Implantat mit 125 Jod -Seeds:
Interstitielle Brachytherapie bei Prostatakarzinom
Gute Langzeikontrolle des Tumors nur bei low-grade-Tumoren
ProstataCA: Diagnostik von Fernmetastasen
Osteoblastische Knochenmetastase
ProstataCA:
Strahlentherapie von osteoblastischen Skelettmetastasen
Danke.

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Wolfgang Geiler
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 

St 23 Strahlentherapie des Prostata CA, Teil 2

  • 1. yProstatakarzinom Stand 17.12.2008 T. G. Wendt Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • 2. Prostatakarzinom Inzidenz: 0,7 ‰ pro anno Jena: jährlich ca. 35 Neuerkrankungen aber: zunehmende Häufigkeit durch Bestimmung von prostata-spezifischem Antigen (PSA) im Serum bei hoher Prävalenz! Über 70% der nur durch PSA entdeckten Tumoren werden klinisch nie manifest!
  • 3. Patho-histologische Einteilung des Gradings beim Prostatakarzinom nach Klassifikation von Gleason: 1, 2: gut differenziertes Adeno-Ca 3: mittelgradig differenziertes Ca 4, : wenig differenziertes Ca 5: anaplastische Ca Gleason-Score: Summe aus Scores des dominierenden und des weniger dominierenden Tumoranteils G1: Gleason score 2-4 G2: Gleason score 5-7 G3: Gleason score 8-10 Donald F. Gleason, * 1920
  • 4. Inzidentelles Karzinom Karzinom begrenzt auf Prostata Karzinom überschreitet Prostata T-Klassifikation UICC
  • 5. Prostatakarzinom und -hyperplasie am Grossflächenschnitt
  • 6. N-Klassifikation UICC yN 1 (bis 2 cm max. Ø) (CT, OP) yN 2 (2-5 cm max. Ø) yN 3 (> 5 cm max. Ø) M-Klassifikation UICC yKlinische Untersuchung ySkelettszinitigraphie mit 99m Tc-Phosphatkomplex (Skelett häufigster Metastasenort)
  • 7. Klinische Stadienbestimmung CT, MRT, Szintigrafie, PET mit 18 Fluor-Cholin
  • 8. Indikationen zur primären (alleinigen) Strahlentherapie mit kurativem Behandlungsziel ycT 1, 2, 3 yN 0 -3 yM 0
  • 9. Therapieoptionen bei T1- T2- und T3-Karzinomen yradikale Prostata-vesikulektomie ypostoperative Radiotherapie b. hohem Risiko (R1) yprimäre = alleinige perkutane Radiotherapie Therapieoptionen bei T4-Karzinomen (Infiltration benachbarter Strukturen wie Blase oder Muskulatur) yprimäre (palliative) perkutane Radiotherapie
  • 10. Indikationen zur postoperativen Strahlentherapie y pT3 (kapselüberschreitendes Wachstum) y R 1, R 2-Resektionsstatus bei T0-T3 mit Risikofaktoren EORTC-Studie: ohne biochem. Rezidiv: 75% 83% (5 J) y hohes präoperatives PSA ( 10 ng/ml) y hoher Gleason-Score (8-10) y biochemisches Rezidiv postoperativ
  • 11. Bestrahlungsplanung Bestrahlungstechiken mit kurativem Behandlungsziel yStadieneinteilung muss korrkt sein yArt des Rezidives muss geklärt sein (makroskopisch lokal und /oder Fernmetastasen, biochemisches Rezidiv)
  • 12. regionale Lymphknotenmetastasen bei Prostatakarzinom paraveskikal und iliacal 20040364 20040217
  • 13. regionale Lymphknotenmetastasen bei Prostatakarzinom Zentralklinik Bad Berka Universität Jena 2005
  • 14. Bestrahlungsplanung Bestrahlungstechiken mit kurativem Behandlungsziel yProstataloge postoperativ yProstata bei nicht operiertem Tumor yBeckenlymphknoten yFernmetastasen
  • 15. Techniken der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom yperkutane Radiotherapie konformal oder intensitätsmoduliert ( EBRT) yBrachytherapie yPermanentimplantation von radioaktiven Seeds yKombination aus EBRT und Brachytherapie
  • 16. Konformale Radiotherapie 5-Felder-Bestrahlung mit Micromultileaf-Kollimator yGute Schonung der Rektumhinterwand (wichtig um rektale Blutungen zu vermeiden)
  • 17. Konformale Radiotherapie Dosisverteilung dynamische Rotationsbestrahlung Legler Dosis-Volumen-Histogramm erlaubt quantitative Analyse der Dosisverteilung an Tumor und Normalgewebe
  • 18. Feld 1:0° Feld 2: 45° Feld 3: 315° Feld 4:93° Feld 5: 267° Konformale Radiotherapie Universität Jena 2005 Homogene Dosisverteilung in jedem Bestrahlungsfeld, angepasst an die Form
  • 19. Ling CC et al IJROBP 1996; 35: 721-30 intensitätsmodulierten Radiotherapie Dosisprofile von 6 Feldern mit IMRT – Höhe jedes Pixels entspricht der Strahlendosis je Pixel
  • 20. IMRT beim lokal begrenzten, nicht-operierten Prostatakarzinom Alleinige Hormontherapie nicht ausreichend!
  • 21. 2003 radikale Prostatektomie 8/2005 biopt. gesichertes Rezidiv 10-11/05 Radiotherapie 03/03 MRT-Kontrolle IMRT: bessere Schonung von Risikoorganen
  • 22. dose painting beim Prostatakarzinom mit paraaortaler LK-Metastase: Selektive Erhöhung der Strahlendosis am manifestenTumor Zentralklinik Bad Berka Universität Jena 2005
  • 23. Techniken der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms yperkutane Radiotherapie (external beam radiotherapy, EBRT) yBrachytherapie yPermanentimplantation von radioaktiven Seeds yKombination aus EBRT und Brachytherapie
  • 24. 125- Iod-Seed Aufbau: radioaktiver Kern und Titanhülle wegen Abmessungen: mindestens in einer Dimension mehr als 2 mm → per definitionem umschlossener radioaktiver Strahler, damit Teil der Strahlentherapie, nicht Nuklearmedizin
  • 25. Technik der Implantatation von 125 Jod-Seeds: CT nach Implantation Interstitielle Brachytherapie bei Prostatakarzinom
  • 27. yT-Klassifikation yPSA vor Therapie yGleason score yIm Verlauf: Serum-PSA- Abfall (Nadir) Prognosefaktoren bei alleiniger RT des Prostatakarzinoms
  • 28. Wie wird der Therapieerfolg gemessen? Besonderheiten beim Prostatakarzinom: ytumorfreies Überleben ylokale Tumorkontrolle yPSA im Serum -Abfall bzw. bNED (biochemisch no evidence of disease)
  • 29. Operables Prostatakarzinom Randomisierter Vergleich zwischen ysofortiger RT yund wait-and-see mit RT bei biochem. Rezidiv postoperative Radiotherapie verbessert ybiochemische und yklinische Rezidivfreiheit Radikale Prostatektomie n= 964 ohne RT mit RT Progressionsfreiheit biochemisch (PSA) 51,8% 72,2% p0,0001 klinisch 74.8% 83,3% p0,004 EORTC 22911. M. Bolla, 2004 ASCO Annual Meeting yKapselinvasion yR1 yInfiltration Samenblasen
  • 30. Ergebnisse der sofortigen Radiotherapie versus RT bei biochemischem Rezidiv PSA (Labor) klinisch
  • 31. Prognosefaktoren für die Radiotherapie yGesamt-Strahlendosis yTumorgröße (T-Stadium) yInitiales PSA vor RT yPSA Nadir yDifferenzierungsgrad (Gleason) Zusammengefaßt: als low risk, intermediate und high risk
  • 32. Ergebnisse der Radiotherapie mit konventionellen Dosen von 65 Gy lokale Kontrolle nach 5 Jahren T 1B - 2 65% T 3 - 4 24% Je ungünstiger die Prognose (Risikofaktoren: hohes T, Gleason hoch, PSA hoch) umso schlechter die Tumorkontrolle mit konventioneller Dosis 65 - 70 Gy
  • 33. Kupelian P et al. IJROBP 2004; 58, 25-33 Radiotherapie 72 Gy ProstataSeeds alleine Seeds + Radiotherapie radikale Prostatektomie RT 72 Gy (Medizinisch inoperables) Prostatakarzinom T1 und 2 Radiotherapie mit = 72 Gy: gleiche Tumorheilung wie radikale OP und 125-Jod-Seed-Implantation
  • 34. Zelefski M. et al IJROBP 1999; 41: 491-500 Geringes Risiko: höhere Dosis kein Vorteil Definition Rezidiv: 3 x PSA Anstieg nach post RT-Nadir mittleres und hohes Risiko: höhere Dosis von Vorteil Prognosefaktor: Strahlendosis der RT in Korrelation zum Risiko
  • 35. Pollack A. et al IJROBP 2002; 53:1097-1105 Höhere Dosis steigende Tumorkontrolle (bNED) bei Patienten mit mittlerem Rezidivrisiko Multivariate Analyse: Dosis unabhängiger Prognosefaktor! Prospektiv randomisierte Studie (MD Anderson) n = 305 Prognosefaktor: initiales PSA vor RT
  • 36. PSA vor Therapie PSA Nadir nach RT Prognosefaktor: Abfall des PSA nach RT
  • 37. Nach Risiko stratifizierter Vergleich der Ergebnisse von Operation und Radiotherapie
  • 38. Wann werden die Lymphknoten des Beckens mitbestrahlt? ybei hohem Risiko ywenn sie befallen sind (CT, MRT, Cholin-PET, Glucose-PET)
  • 39.
  • 40. Bestrahlung der Beckenlymphknoten verbessert das krankheitsfreie Überleben bei hohem Risiko *:Seaward SA et al. IJROBP 1998; 42: 1055-62 **: Roach M et al IJROBP 1994; 28:33-37 Häufigkeit (%) LN+ = ([GS-6] x 10) + (2/3) PSA ** *
  • 41. Cholin-PET zur Diagnostik von Lymphknotenmetastasen
  • 42. Cholin-PET zur Diagnostik von Lymphknotenmetastasen Anpassung der Bestrahlung an die Tumorausdehnung
  • 43. Strahlenfolgen der radikalen d. h. hochdoiserten kurativ intendierten Radiotherpie des Prostatakarzinoms Kritische Normalgewebe (Toleranzdosis 5/5) yHarnblase (65 Gy) yRektum (60 Gy)
  • 44.
  • 45. Pollack A. et al IJROBP 2002; 53:1097-1105 Höhere Dosis mit 3DCRT höhere Rate an chronischen Strahlenreaktionen am Rektum! Wenn hohe Dosen erforderlich: IMRT einsetzten! Überleben ohne °2 -4 chronische Strahlenfolgen nach 3D konformaler RT des Prostata CA n = 305 (MD Anderson) Ohne Proctitis Ohne Cystitis
  • 46. Techniken der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms yperkutane Radiotherapie (external beam radiotherapy, EBRT) yBrachytherapie yPermanentimplantation von radioaktiven Seeds yKombination aus EBRT und Brachytherapie
  • 47. Ergebnisse nach Implantat mit 125 Jod -Seeds: Interstitielle Brachytherapie bei Prostatakarzinom Gute Langzeikontrolle des Tumors nur bei low-grade-Tumoren
  • 48. ProstataCA: Diagnostik von Fernmetastasen Osteoblastische Knochenmetastase