SlideShare a Scribd company logo
1 of 24
Download to read offline
Atomistische Modellierung




                                        Heptan Feuer (Sandia)




Gerolf Ziegenhain – TU Kaiserslautern
Übersicht
● Kurzer Abriß der Geschichte
● Warum Computersimulationen?


● Beispiele:


   Verschiedene Längenskalen
● Genauer: Molekulardynamik
                                  Indentation (Kaiserslautern)




                                        Milchstraße (NASA)
Begriffsklärung


●   Ziel der Physik: Beschreibung der Realität
     –   Dazu: Modellsysteme
●   Simulationsmethoden je nach Modellsystem verschieden
     –   Es gibt nicht die Computersimulation
Geschichte der Simulationen
● Entwicklung der Rechner
● Erste Simulationen: Ende des 2. WK




                  Los Alamos National Laboratory 1943

●   Entwicklung der Atombombe
    ● Radioaktivität


    ● Gefährlich und teuer
Rechnergeschichte




                                                          Picotux 2006

                    Früher Digitalrechner: Zuse Z3 1941
● Erfindung des Transistors 1947
● Wachstum der Prozessorgeschwindigkeit: Moores Gesetz


        Anzahl der Prozessoren verdoppelt sich alle zwei Jahre
● Weg von Großrechnern hin zu verteilten Netzen


● Verbreitung von Clustern durch Massenmarkt
Motivation für Simulationen
 Wissenschaftlich
● Test von Modellsystemen


● Totale Kontrolle über das System


● Observable direkt zugänglich




 Ökonomisch
● Konstengünstig


● Universell nutzbar




Allgemein
● Vor- und Nachteile je nach Methode sehr verschieden


● Rechenleistung viel zu klein, um ohne Tricks zu arbeiten


● Es lohnt sich nicht immer, eine Simulation zu starten
Längenskalen

  10−15 m        10−10 m       100 m     1020 m
Atomkerne   Quantenmechanik   Mensch   Galaxien
Elektronenwolken
     Schrödinger-Gleichung (Newton 2 in der Quantenmechanik)
             −h2 / 2m ∇ 2 r , t V r , t r ,t =ih ∂ r , t/ ∂ t



3d 2 4sp 3                                   Begriffe
                                             ● Aufenthaltswahrscheinlichkeiten


                                             ● Welleneigenschaften


                                             ● Trajektorie nicht eindeutig


                                                (Heisenberg)
                                             Was kann berechnet werden?
                                             ● Bindungen


                                             ● Elektronenschalen

                               (Darmstadt)
                                             ● Entwicklung von Potentialen
Welt unserer Erfahrung

        Finite Elemente
        ● Polygonzug


        ● Berechne Spannungen & Dehnungen


        ● Verformung des Polygonzuges
Die Milchstraße




                                              (Garching)


●   Allgemeine Relativitätstheorie:
   Ort und Zeit verknüpft
    ●


● Simulationsmodelle: ähnlich Fluid-Dynamik


● Vergleich zur Realität anhand von Bildern
Weitere Anwendungsbereiche

● Chemische Reaktionen
● Wettervorhersage


● Elektromagnetische Wellen


● Börse


● Waldbrände


● Epedemien


● Straßen-, Bahn- und Flugverkehr


● Wahlverhalten


● Windkanal


● ....
Zusammenfassung
● Je nach Längenskala:
  ● Verschiedene physikalische Aspekte


  ● Unterschiedliche Modellsysteme


  ● Unterschiedliche Simulationsmethoden


● Problematisch: Kopplung von Längenskalen




Analog: Zeitskalen
                                                     0
 ● Welt unserer Erfahrung                          10 s
 ● Alter des Universums (geschätzt)                  17
                                                   10 s
                                                     −15
 ● Zeitschritt einer Molekulardynamik Simulation   10      s
Genauer: Molekulardynamik
Annahmen und deren Gültigkeit

Längenskala
● Atome verhalten sich wie Massenpunkte


● Keine quantenmechanischen Korrekturen




Energieskala
● Kleine Energien


● Teilchen nicht zu nahe




Einschränkung
● Nicht zu viele Teilchen ~1 Mio. machbar
Newtonsche Bewegungsgleichungen
● Newton: F = ma
● Kraft auf ein Teilchen durch Potential bestimmt:


  ● Energie ist Kraft mal Weg


  ● F = -dV(r)/dr


  ● Potential beinhaltet die Wechselwirkung zwischen Teilchen


● Ortsänderung mit der Zeit ist die Geschwindigkeit


  ● dx/dt = v


● Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit ist die Beschleunigung:


  ● dv/dt = a


● Insgesamt Differentialgleichung:


  ● dV(r)/dr = m dv/dt     und v = dx/dt
  ● Differentialgleichung lösen (Molekulardynamik)


  ● Problem: Potential muss bekannt sein
Methode der Molekulardynamik

●   Löse für jedes Teilchen und festen Zeitpunkt:
                          d dx −dV
                        m       =
                          dt dt   dx

●   Numerische Lösungen zu diskreten Zeitpunkten
                         x t i  ,v t i  ,at i 
●   Löse Bewegungsgleichung inkrementell

                          x 2 =x 1 v 1∗ t
                          v 2=v 1a 1∗ t



              Wie funktioniert das inkrementelle Lösen?
Herabgleiten von einem Berg
         x 2 =x 1 v 1∗ t
         v 2=v 1a 1∗ t


                         x 3=x 2 v 2∗ t
                         v 3=v 2 a 2∗ t
Was ist ein Potential?
● Komplette Wechselwirkung steckt in V(r)
● Finde Potential, das komplettes System beschreibt


● Beispiel: Lenard-Jones Potential




● Attraktiver Anteil (elektronische Anziehung)
● Repulsiver Anteil (Pauli'scher Ausschluss)
MD - Beispiele
Clustereinschläge




                                                       (Kaiserslautern)

● Vergleich von Kraterbildung auf verschiedenen Längenskalen
● Untersuche


  ● Kraterform


  ● Ausgestoßene Materie


● Qualitativer Unterschied: Atomistisch fehlen Diffusionsprozesse
Martensitische Transformationen
                 Experiment
                 ● Eisen


                 ● Umwandlung der Gitterstruktur


                    bcc zu fcc
                 ● Umwandlung unter Druck




            Simulation
            ● Kleine Box von Teilchen


            ● Untersuche Phasenübergang


            ● Was passiert an den Zwillingen



                                        (Kaiserslautern)
Was ist Verformung?
                        Kontrollierte Schädigung
                        ● Indenter wird in Material gedrückt


                        ● Untersuche


                          ● Härte und Elastizität


                          ● Mikroskopische Schädigung




Simulation
● Was ist Härte?


● Was ist brüchig / duktil?


● Kristalldefekte


● Atomistik <-> Makroskopisch?


     Bleeding Edge                                       (Kaiserslautern)
Fazit



● Neue Methode (<50 Jahre)
● Für die Zukunft von wachsender Bedeutung


● Interessantes und aktuelles Forschungsgebiet


● Abhängig von Hardwareentwicklung
Referenzen



Kontaktmöglichkeiten
● Dipl. Phys. G. Ziegenhain - gerolf.ziegenhain.com


● Prof. Dr. H. Urbassek - www.physik.uni-kl.de/urbassek

More Related Content

Featured

Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
Simplilearn
 

Featured (20)

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
 

Atomistische Modellierung

  • 1. Atomistische Modellierung Heptan Feuer (Sandia) Gerolf Ziegenhain – TU Kaiserslautern
  • 2. Übersicht ● Kurzer Abriß der Geschichte ● Warum Computersimulationen? ● Beispiele: Verschiedene Längenskalen ● Genauer: Molekulardynamik Indentation (Kaiserslautern) Milchstraße (NASA)
  • 3. Begriffsklärung ● Ziel der Physik: Beschreibung der Realität – Dazu: Modellsysteme ● Simulationsmethoden je nach Modellsystem verschieden – Es gibt nicht die Computersimulation
  • 4. Geschichte der Simulationen ● Entwicklung der Rechner ● Erste Simulationen: Ende des 2. WK Los Alamos National Laboratory 1943 ● Entwicklung der Atombombe ● Radioaktivität ● Gefährlich und teuer
  • 5. Rechnergeschichte Picotux 2006 Früher Digitalrechner: Zuse Z3 1941 ● Erfindung des Transistors 1947 ● Wachstum der Prozessorgeschwindigkeit: Moores Gesetz Anzahl der Prozessoren verdoppelt sich alle zwei Jahre ● Weg von Großrechnern hin zu verteilten Netzen ● Verbreitung von Clustern durch Massenmarkt
  • 6. Motivation für Simulationen Wissenschaftlich ● Test von Modellsystemen ● Totale Kontrolle über das System ● Observable direkt zugänglich Ökonomisch ● Konstengünstig ● Universell nutzbar Allgemein ● Vor- und Nachteile je nach Methode sehr verschieden ● Rechenleistung viel zu klein, um ohne Tricks zu arbeiten ● Es lohnt sich nicht immer, eine Simulation zu starten
  • 7. Längenskalen 10−15 m 10−10 m 100 m 1020 m Atomkerne Quantenmechanik Mensch Galaxien
  • 8. Elektronenwolken Schrödinger-Gleichung (Newton 2 in der Quantenmechanik) −h2 / 2m ∇ 2 r , t V r , t r ,t =ih ∂ r , t/ ∂ t 3d 2 4sp 3 Begriffe ● Aufenthaltswahrscheinlichkeiten ● Welleneigenschaften ● Trajektorie nicht eindeutig (Heisenberg) Was kann berechnet werden? ● Bindungen ● Elektronenschalen (Darmstadt) ● Entwicklung von Potentialen
  • 9. Welt unserer Erfahrung Finite Elemente ● Polygonzug ● Berechne Spannungen & Dehnungen ● Verformung des Polygonzuges
  • 10. Die Milchstraße (Garching) ● Allgemeine Relativitätstheorie: Ort und Zeit verknüpft ● ● Simulationsmodelle: ähnlich Fluid-Dynamik ● Vergleich zur Realität anhand von Bildern
  • 11. Weitere Anwendungsbereiche ● Chemische Reaktionen ● Wettervorhersage ● Elektromagnetische Wellen ● Börse ● Waldbrände ● Epedemien ● Straßen-, Bahn- und Flugverkehr ● Wahlverhalten ● Windkanal ● ....
  • 12. Zusammenfassung ● Je nach Längenskala: ● Verschiedene physikalische Aspekte ● Unterschiedliche Modellsysteme ● Unterschiedliche Simulationsmethoden ● Problematisch: Kopplung von Längenskalen Analog: Zeitskalen 0 ● Welt unserer Erfahrung 10 s ● Alter des Universums (geschätzt) 17 10 s −15 ● Zeitschritt einer Molekulardynamik Simulation 10 s
  • 14. Annahmen und deren Gültigkeit Längenskala ● Atome verhalten sich wie Massenpunkte ● Keine quantenmechanischen Korrekturen Energieskala ● Kleine Energien ● Teilchen nicht zu nahe Einschränkung ● Nicht zu viele Teilchen ~1 Mio. machbar
  • 15. Newtonsche Bewegungsgleichungen ● Newton: F = ma ● Kraft auf ein Teilchen durch Potential bestimmt: ● Energie ist Kraft mal Weg ● F = -dV(r)/dr ● Potential beinhaltet die Wechselwirkung zwischen Teilchen ● Ortsänderung mit der Zeit ist die Geschwindigkeit ● dx/dt = v ● Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit ist die Beschleunigung: ● dv/dt = a ● Insgesamt Differentialgleichung: ● dV(r)/dr = m dv/dt und v = dx/dt ● Differentialgleichung lösen (Molekulardynamik) ● Problem: Potential muss bekannt sein
  • 16. Methode der Molekulardynamik ● Löse für jedes Teilchen und festen Zeitpunkt: d dx −dV m = dt dt dx ● Numerische Lösungen zu diskreten Zeitpunkten x t i  ,v t i  ,at i  ● Löse Bewegungsgleichung inkrementell x 2 =x 1 v 1∗ t v 2=v 1a 1∗ t Wie funktioniert das inkrementelle Lösen?
  • 17. Herabgleiten von einem Berg x 2 =x 1 v 1∗ t v 2=v 1a 1∗ t x 3=x 2 v 2∗ t v 3=v 2 a 2∗ t
  • 18. Was ist ein Potential? ● Komplette Wechselwirkung steckt in V(r) ● Finde Potential, das komplettes System beschreibt ● Beispiel: Lenard-Jones Potential ● Attraktiver Anteil (elektronische Anziehung) ● Repulsiver Anteil (Pauli'scher Ausschluss)
  • 20. Clustereinschläge (Kaiserslautern) ● Vergleich von Kraterbildung auf verschiedenen Längenskalen ● Untersuche ● Kraterform ● Ausgestoßene Materie ● Qualitativer Unterschied: Atomistisch fehlen Diffusionsprozesse
  • 21. Martensitische Transformationen Experiment ● Eisen ● Umwandlung der Gitterstruktur bcc zu fcc ● Umwandlung unter Druck Simulation ● Kleine Box von Teilchen ● Untersuche Phasenübergang ● Was passiert an den Zwillingen (Kaiserslautern)
  • 22. Was ist Verformung? Kontrollierte Schädigung ● Indenter wird in Material gedrückt ● Untersuche ● Härte und Elastizität ● Mikroskopische Schädigung Simulation ● Was ist Härte? ● Was ist brüchig / duktil? ● Kristalldefekte ● Atomistik <-> Makroskopisch? Bleeding Edge (Kaiserslautern)
  • 23. Fazit ● Neue Methode (<50 Jahre) ● Für die Zukunft von wachsender Bedeutung ● Interessantes und aktuelles Forschungsgebiet ● Abhängig von Hardwareentwicklung
  • 24. Referenzen Kontaktmöglichkeiten ● Dipl. Phys. G. Ziegenhain - gerolf.ziegenhain.com ● Prof. Dr. H. Urbassek - www.physik.uni-kl.de/urbassek