SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
LON 01VTEP12 Konstantin Frey Michael Siebert Sergej Maznov Paul Frick Mathias Barby 02/11/2010
Inhaltsverzeichnis ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Definition „BUS“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definition „BUS“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Allgemeines zum LON L OCAL O PERATING N ETWORK
LON Anwendungsgebiete ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LON in Europa 41%  Gebäude- Automation 16%  Prozess-  Automation 12%  Tankstellen & Verkehr 7%  Maschinensteuerung 8%  Ausbildung,  Medizin, Telecom & Consumer  8%  Kraftwerke 8%  Diverse Anwendungen Stand 21.09.2006
Das LON-Konzept ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
LON Topologie Bus- bzw. Linien-Topologie Knoten (Neuron-CPU) Beidseitiger Busabschluss (Terminationswiderstand)
LON Topologie Kreis-Topologie Stern-Topologie einseitiger Busabschluss
Misch-Topologie LON Topologie
Vorteile der LON-Technik ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Rauch-Wärme-Abzugsanlage Gegenüberstellung Konventionelle R-W-A LON R-W-A Motorzuleitung z.B. 5x4 mm 2 LON-Bus 2x2x0,8 mm 2 Konv. R-W-A Technikraum erforderlich! kein  Technikraum erforderlich!
LON R-W-A
LON R-W-A LON-Knoten: Neuron-CPU Abzweigdose: 230 V Versorgung R-W-A Bedienstelle  R-W-A Sicherheitsantrieb Wind-/ Regenmelder Lüftungstaster Rechner/ Programmiergerät
Der Neuron-Prozessor ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
CPU‘s ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Speicher
Aufbau des Neuron-Chip EEPROM RAM ROM MAC CPU NET CPU APP CPU Unique 48 bit Neuron ID Low Volltage Detector Clock  & Timer Internal Address Bus 16-bit Internal Date-Bus 8-bit Communication Port (Transceiver) Timing & Control Application I/O Block
Vorteile des Neuron-Chip ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
ISO/OSI-7-Schichtmodell ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Software ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wago-IO-PRO 32 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Toplon-Prio ,[object Object],[object Object],[object Object]
Netzwerkmanagmentsystem ,[object Object],[object Object]
IO-Check ,[object Object],[object Object],[object Object]
DANKE FÜR IHR INTERESSE UND  IHRE AUFMERKSAMKEIT! Quellenverzeichnis www.proton-automation.ch www.itwissen.info www.stg-beikirch.de www.rwa-lon-bus.de www.wago.com www.agnosys.at www.edvtrader.de www.ika-reutte.at Tabellenbuch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

AVEVA Diagrams 12.0
AVEVA Diagrams 12.0AVEVA Diagrams 12.0
AVEVA Diagrams 12.0
Hadi Karimi
 
Engineering drawing notes_b
Engineering drawing notes_bEngineering drawing notes_b
Engineering drawing notes_b
Musa Dadi
 

Was ist angesagt? (20)

Hoisting ...05.12.10.wo.vid
Hoisting ...05.12.10.wo.vid Hoisting ...05.12.10.wo.vid
Hoisting ...05.12.10.wo.vid
 
AVEVA Diagrams 12.0
AVEVA Diagrams 12.0AVEVA Diagrams 12.0
AVEVA Diagrams 12.0
 
Rolling contact bearings
Rolling contact bearingsRolling contact bearings
Rolling contact bearings
 
CAD data exchange
CAD data exchangeCAD data exchange
CAD data exchange
 
Unit-2-- End effector
Unit-2-- End effectorUnit-2-- End effector
Unit-2-- End effector
 
Aviation industry
Aviation industryAviation industry
Aviation industry
 
APPLICATION OF MECHATRONICS IN CMM
APPLICATION OF MECHATRONICS IN CMMAPPLICATION OF MECHATRONICS IN CMM
APPLICATION OF MECHATRONICS IN CMM
 
Actuators in hydraulic system
Actuators in hydraulic systemActuators in hydraulic system
Actuators in hydraulic system
 
Robotics - unit-2 - End effector
Robotics - unit-2 - End effectorRobotics - unit-2 - End effector
Robotics - unit-2 - End effector
 
Applications of mechanisms
Applications of mechanismsApplications of mechanisms
Applications of mechanisms
 
Bearing
BearingBearing
Bearing
 
Cnc feed drives
Cnc feed drivesCnc feed drives
Cnc feed drives
 
Creo Demo
Creo DemoCreo Demo
Creo Demo
 
Worm gear
Worm gearWorm gear
Worm gear
 
WORM GEAR PPT
WORM GEAR PPTWORM GEAR PPT
WORM GEAR PPT
 
CATIA Drafting
CATIA DraftingCATIA Drafting
CATIA Drafting
 
Engineering drawing notes_b
Engineering drawing notes_bEngineering drawing notes_b
Engineering drawing notes_b
 
COMPUTER AIDED DESIGN
COMPUTER AIDED DESIGNCOMPUTER AIDED DESIGN
COMPUTER AIDED DESIGN
 
MET 304 Bearing selection
MET 304 Bearing selectionMET 304 Bearing selection
MET 304 Bearing selection
 
NC CNC DNC - A K Mansuri
NC CNC DNC - A K MansuriNC CNC DNC - A K Mansuri
NC CNC DNC - A K Mansuri
 

Andere mochten auch

Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystemGrobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
TG-CDA
 
German Transport
German TransportGerman Transport
German Transport
PGCEMaster
 
Reise nach berlin
Reise nach berlinReise nach berlin
Reise nach berlin
krizser
 
Hardware
HardwareHardware
Hardware
FLIEEP
 
Integrated Public Transport System - Bangalore
Integrated Public Transport System - BangaloreIntegrated Public Transport System - Bangalore
Integrated Public Transport System - Bangalore
Tehsin Kazi
 
Means Of Transport 1st Class
Means Of Transport   1st ClassMeans Of Transport   1st Class
Means Of Transport 1st Class
monodeth
 
ESL: Means of Transport: Video
ESL: Means of Transport: VideoESL: Means of Transport: Video
ESL: Means of Transport: Video
A. Simoes
 
Transport and word order jtr 2013
Transport and word order   jtr 2013Transport and word order   jtr 2013
Transport and word order jtr 2013
osamfl
 
Andréa
AndréaAndréa
Andréa
syljl
 

Andere mochten auch (20)

Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystemGrobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
Grobe einführung der fahrzeugelektronik und vernetzungssystem
 
German Transport
German TransportGerman Transport
German Transport
 
Open Data als Chance für die IT-Branche
Open Data als Chance für die IT-BrancheOpen Data als Chance für die IT-Branche
Open Data als Chance für die IT-Branche
 
Reise nach berlin
Reise nach berlinReise nach berlin
Reise nach berlin
 
Hardware
HardwareHardware
Hardware
 
C# Workshop - Networking
C# Workshop - NetworkingC# Workshop - Networking
C# Workshop - Networking
 
Pragmatic SOA - Beschränken auf das Wesentliche
Pragmatic SOA - Beschränken auf das WesentlichePragmatic SOA - Beschränken auf das Wesentliche
Pragmatic SOA - Beschränken auf das Wesentliche
 
learn German with street signs
learn German with street signslearn German with street signs
learn German with street signs
 
Crocodile App
Crocodile AppCrocodile App
Crocodile App
 
World Usability Day
World Usability DayWorld Usability Day
World Usability Day
 
Means of transport
Means of transport Means of transport
Means of transport
 
Tom's TEFL - Transport
Tom's TEFL - TransportTom's TEFL - Transport
Tom's TEFL - Transport
 
Online flight booking srs document
Online flight booking srs documentOnline flight booking srs document
Online flight booking srs document
 
Integrated Public Transport System - Bangalore
Integrated Public Transport System - BangaloreIntegrated Public Transport System - Bangalore
Integrated Public Transport System - Bangalore
 
Means Of Transport 1st Class
Means Of Transport   1st ClassMeans Of Transport   1st Class
Means Of Transport 1st Class
 
ESL: Means of Transport: Video
ESL: Means of Transport: VideoESL: Means of Transport: Video
ESL: Means of Transport: Video
 
Transports and travelling
Transports and travellingTransports and travelling
Transports and travelling
 
Transport and word order jtr 2013
Transport and word order   jtr 2013Transport and word order   jtr 2013
Transport and word order jtr 2013
 
Multi model integration of bus and train services mira bhayandar
Multi model integration of bus and train services mira bhayandarMulti model integration of bus and train services mira bhayandar
Multi model integration of bus and train services mira bhayandar
 
Andréa
AndréaAndréa
Andréa
 

Ähnlich wie Was ist Lonbus?

FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als HerausforderungFTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
ineltec 2011
 
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. KabelWien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
Igor Brusic
 
Lebenslauf Frank Ebert 2016
Lebenslauf Frank Ebert 2016Lebenslauf Frank Ebert 2016
Lebenslauf Frank Ebert 2016
Frank Ebert
 

Ähnlich wie Was ist Lonbus? (20)

VIT 1-2014
VIT 1-2014VIT 1-2014
VIT 1-2014
 
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose SensornetzeEvaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
Evaluation des iSIPS IP Stack für drahtlose Sensornetze
 
VIT 4-2014
VIT 4-2014VIT 4-2014
VIT 4-2014
 
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als HerausforderungFTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
FTTH-Netzwerke: Komplexität als Herausforderung
 
VIT 5-2014
VIT 5-2014VIT 5-2014
VIT 5-2014
 
[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6
 
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdfICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
 
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. KabelWien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
Wien 2010 CMG-AE PON vs. Ethernet und Microducts vs. Kabel
 
VIT 2-2014
VIT 2-2014VIT 2-2014
VIT 2-2014
 
Praxismodul Abschlussdiskussion.pptx
Praxismodul Abschlussdiskussion.pptxPraxismodul Abschlussdiskussion.pptx
Praxismodul Abschlussdiskussion.pptx
 
Ifm Neuheiten-Katalog Deutsch 2013-2014
Ifm Neuheiten-Katalog Deutsch 2013-2014Ifm Neuheiten-Katalog Deutsch 2013-2014
Ifm Neuheiten-Katalog Deutsch 2013-2014
 
Neuheitenkatalog Deutsch 2013-2014
Neuheitenkatalog Deutsch 2013-2014Neuheitenkatalog Deutsch 2013-2014
Neuheitenkatalog Deutsch 2013-2014
 
Lebenslauf Frank Ebert 2016
Lebenslauf Frank Ebert 2016Lebenslauf Frank Ebert 2016
Lebenslauf Frank Ebert 2016
 
Industry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a boxIndustry 4.0 in a box
Industry 4.0 in a box
 
AKCP E-opto16 Erweiterungsmodul
AKCP E-opto16 ErweiterungsmodulAKCP E-opto16 Erweiterungsmodul
AKCP E-opto16 Erweiterungsmodul
 
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins FeldSwitches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
Switches: Durchgängige Vernetzung bis ins Feld
 
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI ModellGrundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
Grundlagen der Kommunikation - von Binär zum OSI Modell
 
Python, Plone und Zope in der Luft- und Raumfahrtforschung
Python, Plone und Zope in der Luft- und RaumfahrtforschungPython, Plone und Zope in der Luft- und Raumfahrtforschung
Python, Plone und Zope in der Luft- und Raumfahrtforschung
 
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer JungOSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
OSDC 2010 | What's new in Apache 2.4? by Rainer Jung
 
Einführung POLYCOM
Einführung POLYCOMEinführung POLYCOM
Einführung POLYCOM
 

Mehr von Michael Siebert

Mehr von Michael Siebert (14)

Laptop
LaptopLaptop
Laptop
 
Die Kopfstandmethode
Die KopfstandmethodeDie Kopfstandmethode
Die Kopfstandmethode
 
Bildungssystem in Finnland
Bildungssystem in FinnlandBildungssystem in Finnland
Bildungssystem in Finnland
 
Buchvorstellung
BuchvorstellungBuchvorstellung
Buchvorstellung
 
Die Welt
Die WeltDie Welt
Die Welt
 
Telefontechniken
TelefontechnikenTelefontechniken
Telefontechniken
 
KNX Musterhaus
KNX MusterhausKNX Musterhaus
KNX Musterhaus
 
Warung und instandhaltung
Warung und instandhaltungWarung und instandhaltung
Warung und instandhaltung
 
Technikerpräsentation
TechnikerpräsentationTechnikerpräsentation
Technikerpräsentation
 
Installationszonen und IP-Schutzarten
Installationszonen und IP-SchutzartenInstallationszonen und IP-Schutzarten
Installationszonen und IP-Schutzarten
 
Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Dies ist ein test
Dies ist ein testDies ist ein test
Dies ist ein test
 
Notbeleuchtung
NotbeleuchtungNotbeleuchtung
Notbeleuchtung
 
Unterbrechungsfreie stromversorgung
Unterbrechungsfreie stromversorgungUnterbrechungsfreie stromversorgung
Unterbrechungsfreie stromversorgung
 

Was ist Lonbus?

  • 1. LON 01VTEP12 Konstantin Frey Michael Siebert Sergej Maznov Paul Frick Mathias Barby 02/11/2010
  • 2.
  • 3.
  • 4. Allgemeines zum LON L OCAL O PERATING N ETWORK
  • 5.
  • 6. LON in Europa 41% Gebäude- Automation 16% Prozess- Automation 12% Tankstellen & Verkehr 7% Maschinensteuerung 8% Ausbildung, Medizin, Telecom & Consumer 8% Kraftwerke 8% Diverse Anwendungen Stand 21.09.2006
  • 7.
  • 8. LON Topologie Bus- bzw. Linien-Topologie Knoten (Neuron-CPU) Beidseitiger Busabschluss (Terminationswiderstand)
  • 9. LON Topologie Kreis-Topologie Stern-Topologie einseitiger Busabschluss
  • 11.
  • 12. Rauch-Wärme-Abzugsanlage Gegenüberstellung Konventionelle R-W-A LON R-W-A Motorzuleitung z.B. 5x4 mm 2 LON-Bus 2x2x0,8 mm 2 Konv. R-W-A Technikraum erforderlich! kein Technikraum erforderlich!
  • 14. LON R-W-A LON-Knoten: Neuron-CPU Abzweigdose: 230 V Versorgung R-W-A Bedienstelle R-W-A Sicherheitsantrieb Wind-/ Regenmelder Lüftungstaster Rechner/ Programmiergerät
  • 15.
  • 16.
  • 18. Aufbau des Neuron-Chip EEPROM RAM ROM MAC CPU NET CPU APP CPU Unique 48 bit Neuron ID Low Volltage Detector Clock & Timer Internal Address Bus 16-bit Internal Date-Bus 8-bit Communication Port (Transceiver) Timing & Control Application I/O Block
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26. DANKE FÜR IHR INTERESSE UND IHRE AUFMERKSAMKEIT! Quellenverzeichnis www.proton-automation.ch www.itwissen.info www.stg-beikirch.de www.rwa-lon-bus.de www.wago.com www.agnosys.at www.edvtrader.de www.ika-reutte.at Tabellenbuch

Hinweis der Redaktion

  1. Für sich eigenständig arbeitendes Netzwerk. ist ein Feldbus, der vorwiegend in der Gebäudeautomatisierung eingesetzt.
  2. Entwickelt in Jahr 1990 von der US-amerikanischen Firma Echelon Corporation Seit 2008 ist die Technologie von der IEC und ISO als internationale Norm anerkannt mehr als 100 Millionen Geräte mit dieser Technologie installiert.
  3. - Übertragungsmedien: glasfaser -Der ursprüngliche Kerngedanke des LON-Feldbussystems war die dezentrale Automatisierung der Systeme Dies geschieht mit Intelligenten Netzknoten sog. Neuron Prozessoren mit einer festen ID Nummer Im LON Netzwerk kommunizieren die Teilnehmer über Lichtwellenleiter (LWL), Infrarot (IR), Funk (RF), Koaxialkabel (CX), Wechselstromleitung (PL) und Ultraschall verwendet werden . Busgeschwindigkeiten Die Busgeschwindigkeit lässt sich von 2 kbit/s bis 1,25 Mbit/s konfigurieren - Üblich sind 78 kbit/s damit ist LON etwa so schnell wie LCN und 10 mal schneller wie der EIB
  4. Terminationswiderstand - LON-Knoten sind elektrische Einheiten mit integriertem LON-Chip zur direkten Ansteuerung von Aktoren. Sie versorgen die Aktoren und passiven Sensoren mit Energie.
  5. Topologie ist Bus, Stern, Baum, Ring und Mischformen möglich Innerhalb einer Domain können 32385 Knoten verbunden werden und maximal 248 Domains 255 Subnets = Teilnetze (Straßen) 127 Nodes = Knoten (Hausnummer) Jeder LON Knoten hat eine eindeutige adresse (-Knoten: Ein Neuron Chip bzw. ein MVE oder LM-Modul n Channel: Eine Buseinheit (TP, PL, ...), max. 64 Knoten bei TP FTT10A (ohne Repeater) n Subnet: max. 127 Knoten n Gruppe: max. 63 Knoten n Domain: max. 255 Subnets n Max. 32.385 Knoten pro Domain) n Max. 255 Gruppen pro Domain n Ein Knoten kann bis zu 15 Gruppen gehören http://www.ika-reutte.at/dokumente/lon_einfuehrung.pdf folie 17
  6. Die direkte Kommunikation von Modul zu Modul ermöglicht Ihnen eine deutliche Senkung der Hardwarekosten Die Erweiterung mit LON-Bus Knoten kennt fast keine Grenzen, die Anzahl beträgt max. 32'000 LON - Bus Module Die Knoten können mit logischen Verknüpfungen programmiert werden Die LON-Bus Netzwerke besitzen eine hohe Übertragungs- und Datensicherheiter Die LON-Bus Netzwerke sind dank der freien - Topologie in Linien-, Kreis-,Baum-, Sternstruktur flexibel ausbaubar Das breite Spektrum von Übertragungsmedien : Zweidraht, 230/400 VAC Netz, Funk  Wählleitung, Infrarot ermöglicht           Ihnen fast unbegrenzte Möglichkeiten
  7. - Die Reichweite bei einer freien Verdrahtung beträgt 300 bis 500 m und bei einer Linienstruktur sind 2,7km üblich   LON Vorteile hier: Duchr feste NeuronID können mit einem taster/sensor können beliebige teilnehmer erreicht werden
  8. -Motorola schied 2001 aus, dazu kammen Cypress und Echelon
  9. APP CPU  Kümmert sich ausschließlich um die vom Entwickler bestimmte Funktion des Knoten NET CPU  Sorgt für Ziel und Quelladressüberwachung und alle anderen Protokoll-Dienste der OSI-Schichten 2-6. APP CPU  Überwacht das Timing beim physikalischem Aufprägen der Nachrichten auf das Übertragungsmedium und führt den CRC-Check durch. Die CPUs MAC und NET führen ihre Aufgaben völlig selbständig im Hintergrund aus. Der APP CPU braucht das nicht zu überwachen
  10. Funktionen RAM: Programm, Applikations- und Systemdaten, Protokollspeicher und Puffer ROM: Firmware, Protokoll, Task (Aufgabe), Scheduler (Steuerprogramm), Bibliothek EEPROM: Netzwerkkonfiguration, Adressinformationen, 48 bit ID, Applikationsprogramm 16bit Timer/Counter: Zeitmessung, Zähler (hat jeder das selbe (2)) Externes Speicherinterface: Applikationsprogramm, Firmware (hat nur der TMPN 3150 B1AF) TMPN 3150 B1AF  2kByte RAM, keinen ROM, 512Byte (verwendbar 413Byte) EEPROM, max Input clock 10MHz TMPN 3120 B1AM  1kByte RAM, 10kByte ROM, 512Byte (verwendbar 418Byte) EEPROM, max Input clock 10MHz TMPN 3120 E2M  1kByte RAM, 10kByte ROM, 2kByte (verwendbar 1949Byte) EEPROM, max Input clock 10MHz TMPN 3120 FE5M  4kByte Ram, 16kByte ROM, 3kByte (verwendbar 3949Byte) EEPROM, max Input clock 20MHz
  11. Application I/O Block: 16-bit load register, counter, latch, clock source, 4 pins with 20mA sink current (IO0-3), programmable puil-up (IO 4-7), etc
  12. OSI-7-Schichtenmodell OSI-Schichtenmodell oder OSI-Referenzmodell OSI bedeutet Open System Interconnection (Offenes System für Kommunikationsverbindungen) basiert auf dem DoD-Schichtenmodell ( Department of Defense ), auf dem das Internet basiert. Im Vergleich zum DoD-Schichtenmodell ist das OSI-Schichtenmodell feiner aufgegliedert Das OSI-Schichtenmodell besteht aus 7 Schichten. Jede Schicht ist in Arbeitseinheiten eingeteilt. Die Arbeitseinheiten haben ihre Funktion innerhalb der Schicht oder kooperieren mit den Arbeitseinheiten der benachbarten Schichten. Damit diese Arbeitseinheiten miteinander arbeiten können müssen sie sich an ein Regelwerk halten. Dieses Regelwerk nennt man Protokoll. TCP/IP Normal Internet Protokoll LonTalk Protokoll Das Kommunikationsprotokoll dieses Feldbusses wird als LonTalk-Protokoll bezeichnet. Das LonTalk-Protokoll definiert die Schichten 2 bis 7 des OSI-Referenz-Modells. Für die physikalische Schicht (Schicht 1 des OSI-Modells ) stehen verschiedene Transceiver zur Verfügung, wie zum Beispiel leitungsgebundene Übertragung, Funk, Glasfaser aber auch Powerline -Kommunikation.
  13. OSI Modell von der ISO genormtes 7 Schichten-Modell Schicht 5: Kommunikationssteuerungsschicht oder auch Sitzungsschicht Schichten bauen aufeinander auf, aber jede kann unabhängig von den anderen benutzt werden Schichten werden überlicherweise so dargestellt, das die 1. Schicht unten und die 7. Schicht ganz oben wiedergegeben wird Schichten sind in 2 Hauptgruppenunterteilt Transportsystemorientierte Schicht 1-4 (Kommunikationskanäle) Anwendungssystemorientierte Schicht 5-7 (Darstellung von Informationen Kommunikation der einzelnen Schichten über Protokolle Telnet, FTP, HTTP, SMTP, NNTP, NetBIOS, TFTP, UDP, SPX, IPX, T.70, T.90, X.25………… Schicht 7: Anwendungsschicht (Dienste, Anwendungen und Netzmanagement ) Die Anwendungsschicht, eng. Application Layer, stellte die Verbindung zwischen Anwendungsprogrammen her, zum Beispiel E-Mail, Datenübertragung usw. Schicht 6: Darstellungsschicht (Ausgabe von Daten in Standardformate ) In der Darstellungsschicht, eng. Presentation Layer, werden Daten für die Anwendungsschicht vorbereitet. Sie werden beispielsweise decodert, umgewandelt, verschlüsselt oder überprüft. Schicht 5: Sitzungsschicht (Prozeß-zu-Prozeß-Verbindungen ) Über die Sitzungsschicht, eng. Session Layer, laufen Dienste die zur Organisation der Datenübertragung dienen. So können Verbindungen trotz zwischenzeitlicher Unterbrechung wieder aufgenommen werden, dazu werden bspw. Token gesetzt. Schicht 4: Transportschicht (Logische Ende-zu-Ende-Verbindungen ) Die Transportschicht, eng. Transport Layer, gibt die Möglichkeit Verbindungen ordnungsgemäß auf- und abzubauen, Verbindungen zu synchronisieren und Datenpakete auf mehrere Verbindungen zu verteilen (Multiplexing). Diese Schicht verbindet den Transport- und Anwendungsteil des OSI-Modells. Des Weiteren werden Datenpakete segmentiert und der Stau von Paketen verhindert. Schicht 3: Netzwerkschicht (Routing und Datenflusskontrolle ) Die Vermittlung und Zustellung von Datenpaketen übernimmt die Netzwerkschicht, eng. Network Layer. Hier erfolgen auch die Zusammenstellung von Routingtabellen und das Routing an sich. Weiterzuleitende Pakete erhalten eine neue Zwischenzieladresse und gelangen nicht in höhere Schichten. Auch die Kopplung verschiedener Netzwerktopologien erfolgt auf dieser Ebene. Schicht 2: Verbindungsschicht (Logische Verbindungen mit Datenpaketen und elementare Fehlererkennungsmechanismen ) Die Verbindungsschicht, eng. Link Layer, organisiert und überwacht den Zugriff auf das Übertragungsmedium. Der Bitstrom wird auf dieser Ebene segmentiert und in Paketen zusammengefasst. Zu dem werden die Daten einer CRC-Fehlerpüfung unterzogen und eine Prüfsumme wird an das Paket gehangen, es ist auch eine Komprimierung der Daten möglich. Weitere Bestandteile sind Sequenz- und Zeitüberwachung sowie die Flusskontrolle. Schicht 1: Physikalische Schicht (Maßnahmen und Verfahren zur Übertragung von Bits ) In der Physikalischen Schicht, eng. Physical Layer, werden Steckverbindungen, Wellenlängen und Signalpegel definiert. Die Bitsequenzen werden in dieser Schicht in übertragbare Formate gewandelt. Auch die Eigenschaften der Übertragungsmedien (Kabel, Funk, Lichtwellenleiter) sind hier festgelegt. Gibt noch: Schicht 8 – Benutzer u Endgeräte Schicht 0 – Stromversorgung und Übertragungsmedium Sind aber Inoffiziell und nicht dokumentiert!!! Merksprüche „ P lease D o N ot T hrow S alami P izza A way“ ( Physical Layer, Data Link Layer , usw.) „ A lle d eutschen S chüler t rinken v erschiedene S orten B ier“ (Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, …). " A ll P eople S eem T o N eed D ata P rocessing" ( Application Layer, Presentation Layer, ...). " A lle P riester S aufen T equila N ach D er P redigt"
  14. Serielle Schnittstelle
  15. Anweisungsliste , Strukturierter Text und Funktionsplan Gängigen Funktionsblöcken ( Dimmer, Treppenlicht- u. Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler ) Heizungs-, Lüftungs- u. Klimaanlagen freie Programmierung Störmeldeüberwachung o. Filterüberwachung
  16. Klemmbestückung = Ein und Ausgänge der Knoten
  17. Managet das Netzwerk bei unterschiedlichen Herstellern. Nachteil von LONMaker es kostet pro registrierten Knoten eine Gebühr NL Start von Newron System oder NiagaraAX-Framework von Tridium