SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Didaktische Analyse beim Einsatz von Audience-Response-Systemen
Didaktische Analyse beim Einsatz von Audience-Response-Systemen
1.
Robert Plaschg
Didaktische Analyse beim
Einsatz und Betrieb von
Audience-Response-Systemen
1
Institut für Interactive Systems and Data Science
2.
2
Überblick
§ Audience-Response-Systeme (ARS)
§ Forschungsfrage
§ Erkenntnisse aus der Literatur
§ Auswahl des ARS
§ Erkenntnisse aus den Interviews
§ Entwicklung von Szenarien für den Unterricht
§ Feldstudie
§ Beantwortung der Forschungsfrage
3.
3
Audience-Response-Systeme
§ Feedback-Systeme
§ Bsp.: Publikumsjoker bei der Millionenshow
§ Entwicklung von ARS:
§ Fest installierte Systeme im Militärbereich
§ Clicker-Systeme (Kabel / Funk)
§ Internetbasierte Systeme
§ Große Personengruppen
§ Massenlehrveranstaltungen
4.
4
Forschungsfrage
Wie kann ein internetbasiertes ARS im
Schulunterricht eingesetzt werden und worauf
ist beim Einsatz zu achten?
5.
5
Erkenntnisse aus der Literatur
§ Mängel im Unterricht
§ Möglichkeiten durch den Einsatz von ARS
§ Abhängigkeiten der Ergebnisse
7.
7
Erkenntnisse aus den Interviews
§ Aktivierung, Auflockerung, Wissensabfrage, Feedback
§ Einsätze problemlos
§ Internetverbindung
§ Vorbereitung
§ Präzise Formulierung der Fragen und Antworten
8.
8
Entwicklung von ARS-Szenarien
§ 6 Szenarien
§ Literatur
§ Interviews
§ Unabhängig vom Unterrichtsgegenstand
§ Multiple-Choice
§ Qualitätskriterien
9.
9
Vorbereitung der Feldstudie
§ HTBLA Kaindorf
§ Einverständnis
§ Direktion
§ Eltern
§ 3 Schulstufen
§ Alter von 14 – 16 Jahren
§ Klassen-/Gruppengröße 13 – 24 SchülerInnen
10.
10
1. Stundenabschlusswiederholung
§ Wissensüberprüfung
§ Wiederholung am Ende einer Einheit
§ Auswertung und Besprechung
§ Reaktion meist erst in der nächsten Einheit
§ Schwankung der Teilnehmerzahlen
§ Labor - nur Smartphones
11.
11
2. Stundeneinstiegswiederholung
§ Wissensüberprüfung
§ Wiederholung zu Beginn einer Einheit
§ Auswertung und Besprechung
§ Reaktion sofort möglich
§ Computerraum – Smartphones
12.
12
3. Testvorbereitung
§ Wissensüberprüfung
§ Stoffgebiet für den Test
§ Ähnliche Fragen wie beim Test
§ Keine Prüfungssituation
§ Reaktion sofort möglich
§ Schwankung der Teilnehmerzahlen
§ Zeit - Umfang
13.
13
4. Partnerdiskussion
§ Entwicklung eines Lernprozesses
§ Abstimmung ohne sofortige Auflösung
§ Diskussion mit Sitznachbarn oder in Kleingruppen
§ Erneute Abstimmung mit gemeinsamer Auflösung
§ Intensive Diskussionen
§ Lerneffekt erkennbar
14.
14
Beispiel: vor und nach der Partnerdiskussion
15.
15
5. Referatsbewertung
§ Bewertung eines Referats
§ Rückmeldung für die Vortragenden
§ Inhalt, Körpersprache, Folien, Handout
§ Großes Interesse am Feedback
§ Wiederverwendbarkeit