Didaktische Analyse beim Einsatz von Audience-Response-Systemen

Educational  Technology
Educational TechnologyGraz University of Technology
Robert Plaschg
Didaktische Analyse beim
Einsatz und Betrieb von
Audience-Response-Systemen
1
Institut für Interactive Systems and Data Science
2
Überblick
§  Audience-Response-Systeme (ARS)
§  Forschungsfrage
§  Erkenntnisse aus der Literatur
§  Auswahl des ARS
§  Erkenntnisse aus den Interviews
§  Entwicklung von Szenarien für den Unterricht
§  Feldstudie
§  Beantwortung der Forschungsfrage
3
Audience-Response-Systeme
§  Feedback-Systeme
§  Bsp.: Publikumsjoker bei der Millionenshow
§  Entwicklung von ARS:
§  Fest installierte Systeme im Militärbereich
§  Clicker-Systeme (Kabel / Funk)
§  Internetbasierte Systeme
§  Große Personengruppen
§  Massenlehrveranstaltungen
4
Forschungsfrage
Wie kann ein internetbasiertes ARS im
Schulunterricht eingesetzt werden und worauf
ist beim Einsatz zu achten?
5
Erkenntnisse aus der Literatur
§  Mängel im Unterricht
§  Möglichkeiten durch den Einsatz von ARS
§  Abhängigkeiten der Ergebnisse
6
Auswahl des ARS
7
Erkenntnisse aus den Interviews
§  Aktivierung, Auflockerung, Wissensabfrage, Feedback
§  Einsätze problemlos
§  Internetverbindung
§  Vorbereitung
§  Präzise Formulierung der Fragen und Antworten
8
Entwicklung von ARS-Szenarien
§  6 Szenarien
§  Literatur
§  Interviews
§  Unabhängig vom Unterrichtsgegenstand
§  Multiple-Choice
§  Qualitätskriterien
9
Vorbereitung der Feldstudie
§  HTBLA Kaindorf
§  Einverständnis
§  Direktion
§  Eltern
§  3 Schulstufen
§  Alter von 14 – 16 Jahren
§  Klassen-/Gruppengröße 13 – 24 SchülerInnen
10
1. Stundenabschlusswiederholung
§  Wissensüberprüfung
§  Wiederholung am Ende einer Einheit
§  Auswertung und Besprechung
§  Reaktion meist erst in der nächsten Einheit
§  Schwankung der Teilnehmerzahlen
§  Labor - nur Smartphones
11
2. Stundeneinstiegswiederholung
§  Wissensüberprüfung
§  Wiederholung zu Beginn einer Einheit
§  Auswertung und Besprechung
§  Reaktion sofort möglich
§  Computerraum – Smartphones
12
3. Testvorbereitung
§  Wissensüberprüfung
§  Stoffgebiet für den Test
§  Ähnliche Fragen wie beim Test
§  Keine Prüfungssituation
§  Reaktion sofort möglich
§  Schwankung der Teilnehmerzahlen
§  Zeit - Umfang
13
4. Partnerdiskussion
§  Entwicklung eines Lernprozesses
§  Abstimmung ohne sofortige Auflösung
§  Diskussion mit Sitznachbarn oder in Kleingruppen
§  Erneute Abstimmung mit gemeinsamer Auflösung
§  Intensive Diskussionen
§  Lerneffekt erkennbar
14
Beispiel: vor und nach der Partnerdiskussion
15
5. Referatsbewertung
§  Bewertung eines Referats
§  Rückmeldung für die Vortragenden
§  Inhalt, Körpersprache, Folien, Handout
§  Großes Interesse am Feedback
§  Wiederverwendbarkeit
16
Beispiel: Referatsbewertungen
17
6. Meinungsumfrage
§  Mitbestimmungsmöglichkeit
§  Themenbereich, Schwerpunkt, Richtung
§  Mehrfachauswahl
§  Voraussetzungen
§  Großes Interesse der SchülerInnen
18
Erkenntnisse aus der Feldstudie
§  Integration in den Unterricht
§  Aufmerksamkeit
§  Aktive Teilnahme
§  Spaß
§  Spannung
19
Beantwortung der Forschungsfrage (1)
§  Abfrage eines Wissensstandes
§  Abschlusswiederholung
§  Einstiegswiederholung
§  Testvorbereitung
§  Entwicklung eines Lernprozesses
§  Partnerdiskussion
§  Feedback-Möglichkeit
§  Referatsbewertung
§  Mitbestimmungsmöglichkeit
§  Meinungsumfrage
20
Beantwortung der Forschungsfrage (2)
§  Faktor Zeit
§  Vorbereitung
§  Durchführung
§  Umfang
§  Reaktion auf die Ergebnisse
§  Mehrwert
1 of 20

Recommended

Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult by
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResultEthnographische Studien und Kontextinterviews bei eResult
Ethnographische Studien und Kontextinterviews bei eResulteResult_GmbH
6.6K views16 slides
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM by
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMpeterpur
182 views67 slides
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2 by
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Sandra Schön (aka Schoen)
1.6K views38 slides
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er... by
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
362 views24 slides
Arsnova Punkt click by
Arsnova Punkt clickArsnova Punkt click
Arsnova Punkt clickKlaus Quibeldey-Cirkel
8.4K views39 slides
Statistiken für Repositories by
Statistiken für RepositoriesStatistiken für Repositories
Statistiken für Repositoriesuherb
2.8K views49 slides

More Related Content

More from Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... by
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...Educational Technology
4 views39 slides
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements by
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsEducational Technology
3 views15 slides
Portability of Mobile Applications by
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsEducational Technology
11 views35 slides
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... by
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Educational Technology
22 views23 slides
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre by
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreEducational Technology
31 views26 slides
Development of a WCAG theme for a learning management system by
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemEducational Technology
23 views25 slides

More from Educational Technology(20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec... by Educational Technology
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements by Educational Technology
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen... by Educational Technology
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android by Educational Technology
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage by Educational Technology
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik by Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien by Educational Technology
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-... by Educational Technology
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:... by Educational Technology
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual... by Educational Technology
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio by Educational Technology
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites by Educational Technology
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites

Didaktische Analyse beim Einsatz von Audience-Response-Systemen