Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering

uxHH
uxHHuxHH
WERKSTATTGESPRÄCH
Involvieren von Nutzern und Stakeholdern in den
agilen Produktentwicklungsprozess
Eva-Maria Schön, University of Seville und CGI
Jörg Thomaschewski, University of Applied Sciences Emden/Leer
8. Mai 2017, Hamburg
In einer empirischen Studie haben wir die größten Probleme im Umgang
mit Anforderungen in der agilen Softwareentwicklung untersucht. Die
Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen immer noch Probleme beim
Verständnis agiler Werte und insbesondere bei der Einbindung von
Nutzern und Stakeholdern in den agilen Produktentwicklungsprozess
haben.
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs wollen wir die Ergebnisse unserer
Studie kurz vorstellen. Hierzu werden die sechs größten Probleme beim
Umgang mit Anforderungen in der agilen Softwareentwicklung diskutiert.
Im Anschluss findet ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern statt,
bei dem in kleinen Gruppen überlegt wird, wie diese Probleme in der
Praxis gelöst werden können.
► Paper “Key Challenges in Agile Requirements Engineering”
UX Roundtable - Werkstattgespräch 3
ÜBER DIE REFERENTEN
Eva Schön
• Doktorandin an der Universität Sevilla (Spanien)
• Lead Consultant bei CGI
• Agile Coach, Product Owner und UX-Designer
Jörg Thomaschewski
• Professor für Medieninformatik an der HS Emden/Leer
• Leiter Research Group Research Group for Agile
Software Development and User Experience
UX Roundtable - Werkstattgespräch 4
KONTEXT
UX Roundtable - Werkstattgespräch 5
RESEARCH QUESTIONS
RQ1 Was sind die größten Herausforderungen
im Umgang mit Anforderungen in der
Agilen Softwareentwicklung?
RQ2 Wie können wir mit diesen
Herausforderungen umgehen?
UX Roundtable - Werkstattgespräch 6
RESEARCH METHOD
• Iterative expert judgement process
• Basiert auf Delphi study
• Anonymität unter den Experten,
um die Beeinflussung durch dominante
Personen zu vermeiden
• Kontrolliertes Feedback mit
statistischer Gruppenreaktion
► Größter Vorteil: Wir konnten das Wissen der vorherigen
Runde nutzen, und es in die folgende Runde einfließen lassen.
3
RUNDEN
UX Roundtable - Werkstattgespräch 7
ITERATIVE EXPERT JUDGEMENT PROCESS
Construction of
questionnaire Pretest
Invitation of
experts
Data gathering
(2 weeks)
Evaluation of
results
(2 weeks)
iterate
starting next round
• Runde 1: Offene Fragen
Ergebnisbericht Runde 1
• Runde 2: Geschlossene Fragen, Kommentare
Ergebnisbericht Runde 2
• Runde 3: Offene Fragen, Geschlossene Fragen, Kommentare
Ergebnisbericht Runde 3
UX Roundtable - Werkstattgespräch 8
PANEL OF EXPERTS
• 26 Experten
• Arbeiten für 19 unterschiedliche Unternehmen
in Deutschland und der Schweiz
• 2-10 Jahre Erfahrung mit ASD
(average = 6,14 Jahre)
• 0-16 Jahre Erfahrung mit RE
(average = 6,65 Jahre)
Know-how in
Bezug auf Agile
sehr gering
1 2 3 4 5 Know-how in
Bezug auf Agile
sehr hoch
0.0% 0.0% 15.4% 69.2% 15.4%
UX Roundtable - Werkstattgespräch 9
PANEL OF EXPERTS
25
22
6
5
4
4
24
8
12
5
0 5 10 15 20 25 30
Scrum
Kanban
Extreme Programming (XP)
Lean
SAFe
LeSS
Waterfall model
PRINCE2
V-Modell / V-Modell xT
Other
Anzahl Experten (N=26)
GenutzteVorgehensmodelle
UX Roundtable - Werkstattgespräch 10
KEY CHALLENGE 1
In der agilen Softwareentwicklung sind
fachliche oder technische Abhängigkeiten zu
anderen Teams eine Herausforderung, da
erheblicher Koordinationsaufwand entsteht.
N JA NEIN
17 14 (82,4%) 3 (17,6%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 11
KEY CHALLENGE 2
In der agilen Softwareentwicklung ist es eine
Herausforderung, dass Stakeholder verstehen,
dass das Entwicklungsteam selbständig
(Detail-) Entscheidungen treffen darf.
N JA NEIN
20 15 (75,0%) 5 (25,0%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 12
KEY CHALLENGE 3
In der agilen Softwareentwicklung ist es eine
Herausforderung bei der Umsetzung
komplexer Anforderungen den Blick auf das
große Ganze nicht zu vernachlässigen.
N JA NEIN
20 15 (75.0%) 5 (25.0%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 13
KEY CHALLENGE 4
In der agilen Softwareentwicklung ist eine
kontinuierliche Pflege der Anforderungen eine
Herausforderung, da zu Beginn nicht alle
Anforderungen feststehen und diese sich über den
Projektverlauf ändern.
N JA NEIN
22 16 (72,7%) 6 (27,3%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 14
KEY CHALLENGE 5
In der agilen Softwareentwicklung ist es eine
Herausforderung Benutzeranforderungen und
Nutzungsqualitäten in Zusammenarbeit mit
direkten Nutzern (end user) des Produkts zu
erarbeiten.
N JA NEIN
18 13 (72.2%) 5 (27.8%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 15
KEY CHALLENGE 6
In der agilen Softwareentwicklung ist es eine
Herausforderung Stakeholder während der
gesamten Entwicklung in regelmäßigen
Iterationen einzubinden, damit die
Produktentwicklung erfolgreich wird.
N JA NEIN
20 14 (70,0%) 6 (30,0%)
UX Roundtable - Werkstattgespräch 16
LIVE-UMFRAGE
UX Roundtable - Werkstattgespräch 17
GRUPPENDISKUSSION
• Ziel: Erfahrungsaustausch unter den
Teilnehmern, wie sie die vorgestellten Probleme
in der Praxis lösen würden.
• Timebox: 30 Minuten
• Aufteilen in Gruppen
UX Roundtable - Werkstattgespräch 18
GRUPPENDISKUSSION - BEISPIEL
UX Roundtable - Werkstattgespräch 19
UNSERE MISSION
agileRE.org hat zum Ziel, das Wissen zum Thema Agiles
Requirements Engineering (RE) mit Hilfe von Agile RE Pattern
zu teilen.
Wir wollen Agilisten dabei unterstützen in ihrer Organisation
eine nutzenorientierte (engl. value-driven) Kultur zu etablieren,
sowie ihre RE Prozesse zu optimieren.
DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!
Habt ihr Feedback oder Fragen?
eva.schoen@iwt2.org
Eva-Maria Schön, University of Seville and CGI
Jörg Thomaschewski, University of Applied Sciences Emden/Leer
8. Mai 2017, Hamburg
1 of 20

More Related Content

Similar to Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering(20)

Agil und kreativ - Moderne DesignprozesseAgil und kreativ - Moderne Designprozesse
Agil und kreativ - Moderne Designprozesse
Hans-Joachim Belz491 views
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Testing Trends & Benchmarking 2011
SwissQ Consulting AG706 views
Kanban - per Evolution zu AgilitätKanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu Agilität
Wolfgang Wiedenroth1.2K views
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG738 views
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
Vorlesung Dez 2009 Prod Dev V2.0
danielholle712 views
MeetUp - Der agile ingenieur 2020MeetUp - Der agile ingenieur 2020
MeetUp - Der agile ingenieur 2020
Helene Valadon288 views
33. Community Training33. Community Training
33. Community Training
Community ITmitte.de569 views

Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering

  • 1. WERKSTATTGESPRÄCH Involvieren von Nutzern und Stakeholdern in den agilen Produktentwicklungsprozess Eva-Maria Schön, University of Seville und CGI Jörg Thomaschewski, University of Applied Sciences Emden/Leer 8. Mai 2017, Hamburg
  • 2. In einer empirischen Studie haben wir die größten Probleme im Umgang mit Anforderungen in der agilen Softwareentwicklung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen immer noch Probleme beim Verständnis agiler Werte und insbesondere bei der Einbindung von Nutzern und Stakeholdern in den agilen Produktentwicklungsprozess haben. Im Rahmen eines Werkstattgesprächs wollen wir die Ergebnisse unserer Studie kurz vorstellen. Hierzu werden die sechs größten Probleme beim Umgang mit Anforderungen in der agilen Softwareentwicklung diskutiert. Im Anschluss findet ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern statt, bei dem in kleinen Gruppen überlegt wird, wie diese Probleme in der Praxis gelöst werden können. ► Paper “Key Challenges in Agile Requirements Engineering”
  • 3. UX Roundtable - Werkstattgespräch 3 ÜBER DIE REFERENTEN Eva Schön • Doktorandin an der Universität Sevilla (Spanien) • Lead Consultant bei CGI • Agile Coach, Product Owner und UX-Designer Jörg Thomaschewski • Professor für Medieninformatik an der HS Emden/Leer • Leiter Research Group Research Group for Agile Software Development and User Experience
  • 4. UX Roundtable - Werkstattgespräch 4 KONTEXT
  • 5. UX Roundtable - Werkstattgespräch 5 RESEARCH QUESTIONS RQ1 Was sind die größten Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in der Agilen Softwareentwicklung? RQ2 Wie können wir mit diesen Herausforderungen umgehen?
  • 6. UX Roundtable - Werkstattgespräch 6 RESEARCH METHOD • Iterative expert judgement process • Basiert auf Delphi study • Anonymität unter den Experten, um die Beeinflussung durch dominante Personen zu vermeiden • Kontrolliertes Feedback mit statistischer Gruppenreaktion ► Größter Vorteil: Wir konnten das Wissen der vorherigen Runde nutzen, und es in die folgende Runde einfließen lassen. 3 RUNDEN
  • 7. UX Roundtable - Werkstattgespräch 7 ITERATIVE EXPERT JUDGEMENT PROCESS Construction of questionnaire Pretest Invitation of experts Data gathering (2 weeks) Evaluation of results (2 weeks) iterate starting next round • Runde 1: Offene Fragen Ergebnisbericht Runde 1 • Runde 2: Geschlossene Fragen, Kommentare Ergebnisbericht Runde 2 • Runde 3: Offene Fragen, Geschlossene Fragen, Kommentare Ergebnisbericht Runde 3
  • 8. UX Roundtable - Werkstattgespräch 8 PANEL OF EXPERTS • 26 Experten • Arbeiten für 19 unterschiedliche Unternehmen in Deutschland und der Schweiz • 2-10 Jahre Erfahrung mit ASD (average = 6,14 Jahre) • 0-16 Jahre Erfahrung mit RE (average = 6,65 Jahre) Know-how in Bezug auf Agile sehr gering 1 2 3 4 5 Know-how in Bezug auf Agile sehr hoch 0.0% 0.0% 15.4% 69.2% 15.4%
  • 9. UX Roundtable - Werkstattgespräch 9 PANEL OF EXPERTS 25 22 6 5 4 4 24 8 12 5 0 5 10 15 20 25 30 Scrum Kanban Extreme Programming (XP) Lean SAFe LeSS Waterfall model PRINCE2 V-Modell / V-Modell xT Other Anzahl Experten (N=26) GenutzteVorgehensmodelle
  • 10. UX Roundtable - Werkstattgespräch 10 KEY CHALLENGE 1 In der agilen Softwareentwicklung sind fachliche oder technische Abhängigkeiten zu anderen Teams eine Herausforderung, da erheblicher Koordinationsaufwand entsteht. N JA NEIN 17 14 (82,4%) 3 (17,6%)
  • 11. UX Roundtable - Werkstattgespräch 11 KEY CHALLENGE 2 In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung, dass Stakeholder verstehen, dass das Entwicklungsteam selbständig (Detail-) Entscheidungen treffen darf. N JA NEIN 20 15 (75,0%) 5 (25,0%)
  • 12. UX Roundtable - Werkstattgespräch 12 KEY CHALLENGE 3 In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung bei der Umsetzung komplexer Anforderungen den Blick auf das große Ganze nicht zu vernachlässigen. N JA NEIN 20 15 (75.0%) 5 (25.0%)
  • 13. UX Roundtable - Werkstattgespräch 13 KEY CHALLENGE 4 In der agilen Softwareentwicklung ist eine kontinuierliche Pflege der Anforderungen eine Herausforderung, da zu Beginn nicht alle Anforderungen feststehen und diese sich über den Projektverlauf ändern. N JA NEIN 22 16 (72,7%) 6 (27,3%)
  • 14. UX Roundtable - Werkstattgespräch 14 KEY CHALLENGE 5 In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung Benutzeranforderungen und Nutzungsqualitäten in Zusammenarbeit mit direkten Nutzern (end user) des Produkts zu erarbeiten. N JA NEIN 18 13 (72.2%) 5 (27.8%)
  • 15. UX Roundtable - Werkstattgespräch 15 KEY CHALLENGE 6 In der agilen Softwareentwicklung ist es eine Herausforderung Stakeholder während der gesamten Entwicklung in regelmäßigen Iterationen einzubinden, damit die Produktentwicklung erfolgreich wird. N JA NEIN 20 14 (70,0%) 6 (30,0%)
  • 16. UX Roundtable - Werkstattgespräch 16 LIVE-UMFRAGE
  • 17. UX Roundtable - Werkstattgespräch 17 GRUPPENDISKUSSION • Ziel: Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern, wie sie die vorgestellten Probleme in der Praxis lösen würden. • Timebox: 30 Minuten • Aufteilen in Gruppen
  • 18. UX Roundtable - Werkstattgespräch 18 GRUPPENDISKUSSION - BEISPIEL
  • 19. UX Roundtable - Werkstattgespräch 19 UNSERE MISSION agileRE.org hat zum Ziel, das Wissen zum Thema Agiles Requirements Engineering (RE) mit Hilfe von Agile RE Pattern zu teilen. Wir wollen Agilisten dabei unterstützen in ihrer Organisation eine nutzenorientierte (engl. value-driven) Kultur zu etablieren, sowie ihre RE Prozesse zu optimieren.
  • 20. DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! Habt ihr Feedback oder Fragen? eva.schoen@iwt2.org Eva-Maria Schön, University of Seville and CGI Jörg Thomaschewski, University of Applied Sciences Emden/Leer 8. Mai 2017, Hamburg