SlideShare a Scribd company logo
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, die ausschließlich die Ansichten der
Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für jede Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Modul 5
Ausgangspunkt für Öko-Innovation
Einheit
2.4 Gebäude- und Facility Management
Lernergebnisse
Der/Die Lernende wird in der Lage sein, umweltfreundliche Lösungen für den
Bau (ebenso die Renovierung) von Gebäuden und Infrastruktur in Bezug auf
innovative Materialien und Technologien zu finden.
Facility Management
Definition:
Professional FM als interdisziplinäre Geschäftsfunktion hat das Ziel, Nachfrage und Angebot
an Einrichtungen und Dienstleistungen in öffentlichen und privaten Organisationen zu
koordinieren. Der Begriff „Facility“ bezeichnet etwas, das für einen Zweck gebaut, installiert
oder eingerichtet wird, was im Allgemeinen jedes „materielle Gut ist, das eine Organisation
unterstützt“.
Beispiele sind:
- Immobilien,
- Gebäude,
- Technische Infrastruktur, Beleuchtung, Transport, IT-Services, Möbel, Depots,
Bodenwartung und andere benutzerspezifische Geräte
Facility Management
Definition nach der International Facility Management Association (IFMA):
„FM ist die Praxis der Koordination des physischen Arbeitsplatzes mit den Menschen und
der Arbeit der Organisation. Es integriert die Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre,
Architektur und der Verhaltens- und Ingenieurwissenschaften.“
Facility Management
Einsatzbereiche eines Facility Managers:
 Kommunikation
 Notfallvorsorge und Business Continuity
 Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit
 Gastgewerbe Management
 Menschliche Faktoren
 Führung und Strategie
 Immobilien- und Immobilienmanagement
 Technologie
 Betrieb und Wartung
 Projektmanagement
 Qualität
Facility Management
Rolle eines FM
Facility Manager (FM) arbeiten über Geschäftsfunktionen hinweg. Die Hauptpriorität
eines FM ist es, die Menschen am Leben und sicher zu halten. Facility Manager müssen
auf zwei Ebenen arbeiten:
 Strategisch-taktisch: Kunden und Endnutzern helfen, die potenziellen Auswirkungen
ihrer Entscheidungen auf die Bereitstellung von Raum, Dienstleistungen, Kosten und
Geschäftsrisiken zu verstehen.
 Operativ: Gewährleistung eines unternehmens- und kostengünstigen Umfelds
Facility Management
Diese Ziele warden erreicht:
 UGS (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit)
 Brandschutz
 Sicherheit/Security
 Wartung, Prüfung und Inspektionen (Gebäudemanagement)
 Reinigung
 Operative
Gebäudemanagement
Definition:
Gebäudemanagement ist eine Disziplin, die unter das Dach des Facility Managements
fällt. „Hard services“ beziehen sich in der Regel auf physische, (infra-) strukturelle
Dienstleistungen wie Brandmeldeanlagen, Aufzüge usw., während „soft services“ auf
Reinigung, Landschaftsbau, Sicherheit und ähnliche Dienstleistungen aus menschlicher
Quelle anspielen.
Gebäudemanagement
Bau
Im Rahmen der harten Dienstleistungen (hard services) ist die Wartung, Prüfung und
Inspektion von Gebäuden sehr wichtig.
Die Gebäudeinstandhaltung umfasst alle vorbeugenden, Sanierungs- und
Modernisierungsarbeiten, die für die Instandhaltung und Verbesserung von Gebäuden und
deren Komponenten erforderlich sind. Diese Arbeiten sind beispielsweise:
- Malen und Dekorieren, - Verglasung,
- Zimmerei, - Verputzen
-Elektrische Installationen, - Verfliesen
- Installationsarbeiten,
Gebäude können so gestaltet werden, dass Instandhaltungsarbeiten minimiert werden.
Gebäudemanagement
Ökologische Aspekte
In allen oben genannten Bereichen können Öko-Innovationen umgesetzt werden, wie z. B.:
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien (Holz statt Kunststoff, natürliche
Materialien usw.)
- Einsatz umweltfreundlicher Methoden/Techniken (emissionsarm, lärmfrei, Handarbeite
statt vorgefertigter Bauteile usw.)
- Einsatz ressourcen- und energieeffizienter Technologien (Beleuchtung, Heizung,
Raumklima, etc.)
Facility Management
Richtiges facility managment führt zu:
 Nachhaltigem Ressourcenmanagement
 Nachhaltiger Abfallwirtschaft
 Nachhaltigem Energiemanagement
 Nachhaltigem Mobilitätsmanagement
 Nachhaltigen und/oder Öko-Dienstleistungen

Projekt-Webseite: http://eco-mode-project.eu/
This work is licensed under a

More Related Content

More from TamunaNL

Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtu
TamunaNL
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtu
TamunaNL
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtu
TamunaNL
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
TamunaNL
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.2.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.1-presentation_version 1
TamunaNL
 
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
TamunaNL
 
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
TamunaNL
 
Geo module 5 5.1.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.1.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.1.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.1.3-presentation_version 1
TamunaNL
 
Module 7 7.1 presentation_version_gtu
Module 7 7.1 presentation_version_gtuModule 7 7.1 presentation_version_gtu
Module 7 7.1 presentation_version_gtu
TamunaNL
 
Module 7 7.2 presentation_version_gtu
Module 7 7.2 presentation_version_gtuModule 7 7.2 presentation_version_gtu
Module 7 7.2 presentation_version_gtu
TamunaNL
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtu
TamunaNL
 
Module 6.1 corrected gtu
Module 6.1   corrected gtuModule 6.1   corrected gtu
Module 6.1 corrected gtu
TamunaNL
 

More from TamunaNL (20)

Module 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtuModule 1 1.1 presentation_gtu
Module 1 1.1 presentation_gtu
 
Module2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtuModule2 unit 3_final - gtu
Module2 unit 3_final - gtu
 
Ecomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtuEcomode module 2-unit1-gtu
Ecomode module 2-unit1-gtu
 
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtuEcomode module 2 unit 2 - gtu
Ecomode module 2 unit 2 - gtu
 
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.4.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.4.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.2-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.2-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.3.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.3.1-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.4-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.4-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.3-presentation_version 1
 
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1Geo   module 5 5.2.2-presentation_version1
Geo module 5 5.2.2-presentation_version1
 
Geo module 5 5.2.1-presentation_version 1
Geo   module 5 5.2.1-presentation_version 1Geo   module 5 5.2.1-presentation_version 1
Geo module 5 5.2.1-presentation_version 1
 
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.2-presentation_version-1
 
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
Geo module-5 5.1.1-presentation_version-1
 
Geo module 5 5.1.3-presentation_version 1
Geo   module 5 5.1.3-presentation_version 1Geo   module 5 5.1.3-presentation_version 1
Geo module 5 5.1.3-presentation_version 1
 
Module 7 7.1 presentation_version_gtu
Module 7 7.1 presentation_version_gtuModule 7 7.1 presentation_version_gtu
Module 7 7.1 presentation_version_gtu
 
Module 7 7.2 presentation_version_gtu
Module 7 7.2 presentation_version_gtuModule 7 7.2 presentation_version_gtu
Module 7 7.2 presentation_version_gtu
 
Module 6.2 corrected -gtu
Module 6.2   corrected -gtuModule 6.2   corrected -gtu
Module 6.2 corrected -gtu
 
Module 6.1 corrected gtu
Module 6.1   corrected gtuModule 6.1   corrected gtu
Module 6.1 corrected gtu
 

Modul 5 5.2.4 presentation_version_german

  • 1. Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, die ausschließlich die Ansichten der Autoren widerspiegelt. Die Kommission kann nicht für jede Verwendung der hierin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Modul 5 Ausgangspunkt für Öko-Innovation
  • 2. Einheit 2.4 Gebäude- und Facility Management
  • 3. Lernergebnisse Der/Die Lernende wird in der Lage sein, umweltfreundliche Lösungen für den Bau (ebenso die Renovierung) von Gebäuden und Infrastruktur in Bezug auf innovative Materialien und Technologien zu finden.
  • 4. Facility Management Definition: Professional FM als interdisziplinäre Geschäftsfunktion hat das Ziel, Nachfrage und Angebot an Einrichtungen und Dienstleistungen in öffentlichen und privaten Organisationen zu koordinieren. Der Begriff „Facility“ bezeichnet etwas, das für einen Zweck gebaut, installiert oder eingerichtet wird, was im Allgemeinen jedes „materielle Gut ist, das eine Organisation unterstützt“. Beispiele sind: - Immobilien, - Gebäude, - Technische Infrastruktur, Beleuchtung, Transport, IT-Services, Möbel, Depots, Bodenwartung und andere benutzerspezifische Geräte
  • 5. Facility Management Definition nach der International Facility Management Association (IFMA): „FM ist die Praxis der Koordination des physischen Arbeitsplatzes mit den Menschen und der Arbeit der Organisation. Es integriert die Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre, Architektur und der Verhaltens- und Ingenieurwissenschaften.“
  • 6. Facility Management Einsatzbereiche eines Facility Managers:  Kommunikation  Notfallvorsorge und Business Continuity  Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit  Gastgewerbe Management  Menschliche Faktoren  Führung und Strategie  Immobilien- und Immobilienmanagement  Technologie  Betrieb und Wartung  Projektmanagement  Qualität
  • 7. Facility Management Rolle eines FM Facility Manager (FM) arbeiten über Geschäftsfunktionen hinweg. Die Hauptpriorität eines FM ist es, die Menschen am Leben und sicher zu halten. Facility Manager müssen auf zwei Ebenen arbeiten:  Strategisch-taktisch: Kunden und Endnutzern helfen, die potenziellen Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Bereitstellung von Raum, Dienstleistungen, Kosten und Geschäftsrisiken zu verstehen.  Operativ: Gewährleistung eines unternehmens- und kostengünstigen Umfelds
  • 8. Facility Management Diese Ziele warden erreicht:  UGS (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit)  Brandschutz  Sicherheit/Security  Wartung, Prüfung und Inspektionen (Gebäudemanagement)  Reinigung  Operative
  • 9. Gebäudemanagement Definition: Gebäudemanagement ist eine Disziplin, die unter das Dach des Facility Managements fällt. „Hard services“ beziehen sich in der Regel auf physische, (infra-) strukturelle Dienstleistungen wie Brandmeldeanlagen, Aufzüge usw., während „soft services“ auf Reinigung, Landschaftsbau, Sicherheit und ähnliche Dienstleistungen aus menschlicher Quelle anspielen.
  • 10. Gebäudemanagement Bau Im Rahmen der harten Dienstleistungen (hard services) ist die Wartung, Prüfung und Inspektion von Gebäuden sehr wichtig. Die Gebäudeinstandhaltung umfasst alle vorbeugenden, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten, die für die Instandhaltung und Verbesserung von Gebäuden und deren Komponenten erforderlich sind. Diese Arbeiten sind beispielsweise: - Malen und Dekorieren, - Verglasung, - Zimmerei, - Verputzen -Elektrische Installationen, - Verfliesen - Installationsarbeiten, Gebäude können so gestaltet werden, dass Instandhaltungsarbeiten minimiert werden.
  • 11. Gebäudemanagement Ökologische Aspekte In allen oben genannten Bereichen können Öko-Innovationen umgesetzt werden, wie z. B.: - Verwendung umweltfreundlicher Materialien (Holz statt Kunststoff, natürliche Materialien usw.) - Einsatz umweltfreundlicher Methoden/Techniken (emissionsarm, lärmfrei, Handarbeite statt vorgefertigter Bauteile usw.) - Einsatz ressourcen- und energieeffizienter Technologien (Beleuchtung, Heizung, Raumklima, etc.)
  • 12. Facility Management Richtiges facility managment führt zu:  Nachhaltigem Ressourcenmanagement  Nachhaltiger Abfallwirtschaft  Nachhaltigem Energiemanagement  Nachhaltigem Mobilitätsmanagement  Nachhaltigen und/oder Öko-Dienstleistungen 