Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme

Martin Ebner
Martin EbnerHead of Educational Technology at Graz University of Technology
Potentiale von Smartwatches für
Audience-Response-Systeme
Harald Urwalek & Martin Ebner
This work is licensed under a 

Creative Commons Attribution 

4.0 International License.
https://www.feedbackr.io/
http://fbr.io/FAJKP
Livedemo
Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014).Technologiegestützte
Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines
digitalen Backchannels während derVorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume
gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster:Waxmann, S. 567-578.
http://backchannel.cnc.io
Code: MJTTX
Livedemo
http://backchannel.cnc.io
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
!30$
!20$
!10$
0$
10$
20$
30$
40$
50$
0$ 2$ 4$ 6$ 8$ 10$ 12$ 14$ 16$ 18$ 20$ 22$ 24$ 26$ 28$ 30$ 32$ 34$ 36$ 38$ 40$
value&[%]&
*me&[minutes]&
Different&Aging&Approaches&
speed$(no$aging)$ speed$(linear$aging)$ speed$(quadra:c$aging)$
Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014).Technologiegestützte
Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines
digitalen Backchannels während derVorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume
gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster:Waxmann, S. 567-578.
Potentielle Probleme beim User Interface der
Vortragenden sind die mögliche enorme
Anzahl von Rückmeldungen, eine potentiell
verspätete Reaktion durch eine nicht
zeitgerechnet Wahrnehmung eines Feedbacks,
die eingeschränkte Mobilität durch ein
stationäres Vortragsgerät, die visuelle
Überladung oder eine mangelhafte
Integration der Vortragenden in das
System.
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
…… funktioniert, aber 

mit ProblemenEbner, M., Mühlburger, H., Ebner, M. (2016) Google Glass in Face-to-
face Lectures - Prototype and First Experiences. International Journal
of Interactive Mobile Technologies (iJIM). 10(1). pp. 27-34
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
Technisches Konzept
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
Prototyp
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
Evaluation
n > 500
... Anwendung in der 

Google-Glass-Brille ....
Diskussion
• Farbe, Vibrationsmuster und visuelle
Rückmeldung ausreichend

• Keine Ablenkung vom Vortrag

• Erfahrung notwendig

• Interpretation des Feedbacks schwierig
ARS-Systeme in Verbindung mit Smartwatches
sind eine nahtlose (seamless) Integration
von Technologien in den (Massen-)unterricht
und helfen die Interaktion gezielt zu
unterstützen.
Graz University of Technology
EDUCATIONAL TECHNOLOGY
Graz University of Technology
Martin Ebner
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
http://elearningblog.tugraz.at
mebner
Slides available at:
This work is licensed under a 

Creative Commons Attribution 

4.0 International License.
1 of 16

More Related Content

What's hot(18)

[German] DOIT-Presentation at Interpaedagogica, Salzburg  [German] DOIT-Presentation at Interpaedagogica, Salzburg
[German] DOIT-Presentation at Interpaedagogica, Salzburg
DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world556 views
Making in der Schule Making in der Schule
Making in der Schule
Sandra Schön (aka Schoen)2.7K views
Sustainable LearningSustainable Learning
Sustainable Learning
Dr. Julia Kleeberger71 views
Makerspace als Lernraum der nächsten GenerationMakerspace als Lernraum der nächsten Generation
Makerspace als Lernraum der nächsten Generation
DOIT – Entrepreneurial skills for young social innovators in an open digital world184 views
Elc2014 BerichtElc2014 Bericht
Elc2014 Bericht
edu.support1.7K views
eCluster-Bericht 2013eCluster-Bericht 2013
eCluster-Bericht 2013
edu.support3.4K views
Digiloges Lernen und ArbeitenDigiloges Lernen und Arbeiten
Digiloges Lernen und Arbeiten
Volkmar Langer213 views
eCluster-Bericht 2012eCluster-Bericht 2012
eCluster-Bericht 2012
edu.support1.3K views
Elearning in der SchuleElearning in der Schule
Elearning in der Schule
guesta9c6571.3K views
12wisia pauschenwein12wisia pauschenwein
12wisia pauschenwein
Jutta Pauschenwein364 views

Similar to Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme(20)

Learning apps ingrid_brabandLearning apps ingrid_braband
Learning apps ingrid_braband
Karl H Lochner170 views
Digitale SchnitzeljagdDigitale Schnitzeljagd
Digitale Schnitzeljagd
Pädagogische Hochschule St. Gallen873 views
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2
JulienDietrich346 views
Webinale 2011 - Das mobile Internet im Jahr 2021Webinale 2011 - Das mobile Internet im Jahr 2021
Webinale 2011 - Das mobile Internet im Jahr 2021
Matthias C. Schroeder1.4K views
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
Sandra Schön (aka Schoen)246 views
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
John van Dongen617 views
Wie Marken spielend die Welt erobernWie Marken spielend die Welt erobern
Wie Marken spielend die Welt erobern
Tim Bruysten363 views

More from Martin Ebner(20)

Maker EducationMaker Education
Maker Education
Martin Ebner306 views
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Martin Ebner339 views
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)
Martin Ebner276 views
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
Martin Ebner217 views
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
Martin Ebner171 views
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
Martin Ebner684 views
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
Martin Ebner1.3K views

Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme

  • 1. Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme Harald Urwalek & Martin Ebner This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.
  • 4. Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014).Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während derVorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster:Waxmann, S. 567-578.
  • 7. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille .... !30$ !20$ !10$ 0$ 10$ 20$ 30$ 40$ 50$ 0$ 2$ 4$ 6$ 8$ 10$ 12$ 14$ 16$ 18$ 20$ 22$ 24$ 26$ 28$ 30$ 32$ 34$ 36$ 38$ 40$ value&[%]& *me&[minutes]& Different&Aging&Approaches& speed$(no$aging)$ speed$(linear$aging)$ speed$(quadra:c$aging)$ Martin Ebner, Christian Haintz, Karin Pichler, Sandra Schön (2014).Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal. Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während derVorlesung. In: Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Münster:Waxmann, S. 567-578.
  • 8. Potentielle Probleme beim User Interface der Vortragenden sind die mögliche enorme Anzahl von Rückmeldungen, eine potentiell verspätete Reaktion durch eine nicht zeitgerechnet Wahrnehmung eines Feedbacks, die eingeschränkte Mobilität durch ein stationäres Vortragsgerät, die visuelle Überladung oder eine mangelhafte Integration der Vortragenden in das System.
  • 9. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille ....
  • 10. …… funktioniert, aber 
 mit ProblemenEbner, M., Mühlburger, H., Ebner, M. (2016) Google Glass in Face-to- face Lectures - Prototype and First Experiences. International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM). 10(1). pp. 27-34
  • 11. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille .... Technisches Konzept
  • 12. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille .... Prototyp
  • 13. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille .... Evaluation n > 500
  • 14. ... Anwendung in der 
 Google-Glass-Brille .... Diskussion • Farbe, Vibrationsmuster und visuelle Rückmeldung ausreichend
 • Keine Ablenkung vom Vortrag
 • Erfahrung notwendig
 • Interpretation des Feedbacks schwierig
  • 15. ARS-Systeme in Verbindung mit Smartwatches sind eine nahtlose (seamless) Integration von Technologien in den (Massen-)unterricht und helfen die Interaktion gezielt zu unterstützen.
  • 16. Graz University of Technology EDUCATIONAL TECHNOLOGY Graz University of Technology Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at mebner Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.