Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre(20)

Advertisement

More from Martin Ebner(20)

Recently uploaded(20)

Advertisement

Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre

  1. Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre Martin Ebner
  2. •Di 26. Jänner: 09.00 – 17.00
 Vormittag: Impulsvortrag Multimediaproduktion 
 Nachmittag: Schwerpunkt Erstellung von 
 E-Books mit dem E-Book-Autoren-Tool der 
 TU Graz
 •Mi 27. Jänner : 09.00 – 17.00
 Schwerpunkt Lehrveranstaltungsaufzeichnung und Videoproduktion
 •Mi 02 März : 13.00 – 17.00
 Präsentation und Besprechung der Medienprodukte Agenda Unterlagen: http://elearningblog.tugraz.at
  3. http://www.facebook.com/ martin.ebner http://www.martinebner.at https://twitter.com/#!/ mebner http:// elearningblog. tugraz.at
  4. http://youtu.be/ZLbT5O8vmgU
  5. Computer Based Training (CBT) TeacherLearner
  6. Communi- cation Admini- stration Web Based Training (CBT) TeacherLearner
  7. Communi- cation Admini- stration Web 2.0 Podcast Wikis Blogs Social Network TeacherLearner
  8. m-Learning
  9. http://www.flickr.com/photos/toddhiestand/197704394/ mobile generation
  10. "Ein Tablet-PC steht in 58 Prozent der Familien zur Verfügung, hier zeigt sich eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2014: 48 %). .… Praktisch jeder Zwölf- bis 19-Jährige besitzt ein Handy (98 %). 92 Prozent haben ein Smartphone und drei Viertel können mit einer Internetflatrate Online- Dienste nutzen. Gut drei Viertel der Zwölf- bis 19-Jährigen besitzen einen eigenen Computer oder Laptop, knapp sechs von zehn Jugendlichen verfügen über einen MP3-Player (59 %) oder einen Fernseher (57 %)“ http://flickr.com/photos/louveciennes/2155673014/ JIM Studie 2015
  11. Grimus, M., Ebner, M., (2016) Mobile Phones and Learning Perceptions of Austrian Students, aged 11 to 14 Years, accepted, in print Besitz bei SchülerInnen 
 2013/2014 in Österreich
  12. • WS 2007/2008 n=578 • WS 2008/2009 n=821 • WS 2009/2010 n=757 • WS 2010/2011 n=702 • WS 2011/2012 n=632 • WS 2012/2013 n=715 • WS 2013/2014 n=789 • WS 2014/2015 n=968 • WS 2015/2016 n=889
 9-jährige Langzeitstudie
 (n=6851)
  13. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.
  14. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.
  15. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.
  16. Jugend von heute: „Wahrscheinlich denken sie, dass es sich bei einem pocket mirror (einem Taschenspiegel) um eine Telefon App handelt.“ Luciano Florida (2015) Die 4. Revolution - Wie die Indosphäre unser Leben verändert
  17. Lerntheorien: • Location based Learning: Lernen im
 tatsächlichen Kontext • Social Learning: Lernen durch Beteiligung
 und Diskurs • Game-based Learning • Collaborative Learning Sandra Schön et al, 2010
  18. Step towards digital lecture room m -Inform ation G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps Podcasting 
& Video
  19. Step towards digital lecture room m -Inform ation G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps Podcasting 
& Video
  20. Design for Tablets (responsive design) http://tugtc.tugraz.at/wbtmaster/courseMainM.htm?EE
  21. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting 
& Video G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps
  22. Podcasting
  23. Aufzeichnungen in Unterricht und Lehre … passen gut wenn … • Nachbereitung des Unterrichts • Bei komplexen mathematischen Darstellungen • Das Entstehen von Zeichnungen, Skizzen essentieller Bestandteil des Unterrichts ist (Vodcast) • Bei „einmaligen“ Events (z.B. Gastredner) Vorteile der Technologie: • Wenn reine Mitschnitte ohne großen Mehraufwand • Lernende können sich die Sequenzen beliebig ansehen/-hören
  24. Herausforderungen: • Nachbearbeitung kann sehr hoch sein • Liveaufnahmen keine Studioaufnahmen • Große Datenmengen • Transparenz der Lehre Erfahrungen liegen vor: • Evaluationen zeigen, dass Lernende es sehr begrüßen • Lehrende zeichnen sich ungern auf • Sehr interessant in Kombination mit TabletPC/ Tablets Aufzeichnungen in Unterricht und Lehre
  25. Beispiel der TU Graz
  26. Screencast
  27. Live lecturing
 with the help of technology Screencast
  28. Legetechnik http://www.commoncraft.com/videolist http://youtu.be/72YstgfvVeI
  29. Tafelschrift http://youtu.be/MKzX8xM35kc
  30. Vortrag http://youtu.be/c4-aonOuJB0?list=UUQ_Bow1IcRGjvPiTvmbnJ7Q
  31. Liveaufzeichnung http://youtu.be/c4-aonOuJB0?list=UUQ_Bow1IcRGjvPiTvmbnJ7Q
  32. Trickfilm http://youtu.be/2DdFMOiQNt0
  33. Zeitraffer http://youtu.be/iyDy8qqW-44
  34. Greenscreentechnik http://youtu.be/DEve4vGKm7k
  35. http://www.flickr.com/photos/sashala/316866777 Vorwissen Aufmerksamkeit Emotionen http://www.youtube.com/watch?v=nBJV56WUDng
  36. Step towards digital lecture room m -Inform ation Podcasting G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps
  37. Location based Wiki: GeoWiki
  38. Step towards digital lecture room m -Inform ation G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps Podcasting 
& Video
  39. Microblogging (Twitter)
  40. http://www.flickr.com/photos/pshab/498122926
  41. http://twitterwall.tugraz.at
  42. Step towards digital lecture room m -Inform ation G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps Podcasting 
& Video
  43. E-Reader iPad
 (http://www.crunchbase.com/product/ipad) Kindle
 (http://www.amazon.com) Sony E-Reader
 (http://inhabitat.com)
  44. Inkludiert alle lesbaren und digital vorhandenen Dokumente (Bücher, Zeitung, Journale ...) angeboten von z.B. Bibliotheken:
 • Format vorwiegend .pdf oder ähnliche
 • Interaktivität: keine oder sehr wenig
 • Multimedia: wenig, abhängig vom .pdf
 • Vorteile: universielle Verfügbarkeit, durchsuchbar E-Book-Definition I Das digitale Dokument
  45. Dokumente für spezifische Endgeräte (Kindle, Sony E-Reader, iPad, ...):
 • Format: EPUB, Mobipocket, DjVu, ...
 • Interaktivität: bei E-Reader wenig, erst mit Tablets
 hoch
 • Multimedia: wenig für E-Reader, Tablets möglich
 • Vorteile: geringer Stromverbrauch, EPUB basiert
 auf XML E-Book-Definition II Dokumente für E-Reader und Tablets
  46. Erstellen von Kursinhalten, die nach didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind: • Format: HTML, XML, .... „SCORM“ • Interaktivität: hoch, sehr flexibel • Multimedia: hoch • Vorteile: Flexibilität, Kompatibilität, kann in andere
 Formate konvertiert werden, eingebettet in LMS
 User erstellen selbst Inhalte • Viele Möglichkeiten und Sofwareangebote E-Book-Definition III Dokumente erstellt von 
 Authoring Software
  47. • Verschiedene Ausgabemöglichkeiten bei einer
 gemeinsamen Basis
 
 • Erweiterte Möglichkeiten
 • Einbettung in die Lernplattform und Online- 
 Verfügbarkeit One Input - multiple Output
  48. E-Book @ TU Graz http://ebook.tugraz.at
  49. Interactive e-Books http://ebook.tugraz.at
  50. http://youtu.be/yxtkWinSvuE Schulbuch in ePub3
  51. iBook Author
  52. Das Lehrbuch
 als E-Book
 Buchreihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen“
 http://o3r.eu
  53. Step towards digital lecture room m -Inform ation G eolocation Social 
 Networks eBooks m obile Apps Podcasting 
& Video
  54. Unlock Your Brain; Kooperationspartner der TU Graz Mobiles Lernen
 Unlock Your
 Brain
  55. http://itunes.tugraz.at/series/iphone Educational Apps 
 (http://app.tugraz.at) eAppSuite
  56. http://schnittkraftmeister.tugraz.at Schnittkraftmeister Learning Games
 (http://app.tugraz.at)
  57. Seamless Learning
  58. Emerging technologies for education through Internet of things • Technology Enhanced Classrooms • Collaborative Learning (connection of devices) • Learning Analytics • Massive Open Online Courses • Wearable technologies for learning • Maker Movement
  59. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ Step towards digital lecture room Interactive mass education 
 Classroom interaction through mobile devices Technology in Classrooms Haintz, C., Pichler, K., Ebner, M. (2014) Developing a Web-Based Question-Driven Audience 
 Response System Supporting BYOD, Journal of Universal Compuer Science, 
 20 (1), p. 39-56
  60. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ https://www.feedbackr.io/ Technology in Classrooms
  61. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/ http://www.backchannel.cnc.io Technology in Classrooms
  62. Collaborative Learning
 (http://app.tugraz.at) MatheBingo
 Ebner, M. (2015) Mobile Learning and Mathematics. Foundations, Design, and Case Studies. Crompton, H.,Traxler, J. (ed.). Routledge. NewYork and London. pp. 20-32
  63. MathePair
 Collaborative Learning
 (http://app.tugraz.at)
  64. BuchstabenPost
 Collaborative Learning
 (http://app.tugraz.at) Ebner, M., Kienleitner, B. (2014) A Contribution to Collaborative Learning Using iPads for School Children, European Immersive Education Summit, 2014,Vienna, pp. 87-97
  65. http://imoox.at Lackner, E., Kopp, M., Ebner, M. (2014) How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners. Roceanu, I. (ed.). Proceedings of the 10th International Scientific Conference "eLearning and Software for Education" Bucharest,April 24 - 25, 2014. Publisher: Editura Universitatii Nationale de Aparare "Carol I”
  66. Der Lernende in MOOCs ist älter als 35, voll berufstätig, akademisch gebildet und verfügt über hohe Selbstlernkompetenzen.
  67. http://schule.learninglab.tugraz.at
  68. Ebner, M., Schön, M. (2013) Why Learning Analytics in Primary Education Matters!, Bulletin of the Technical Committee on Learning Technology, Karagiannidis, C. & Graf, S (Ed.), Volume 15, Issue 2,April 2013, p. 14-17
  69. Learning Analytics in MOOCs Lackner, E., Ebner, M., Khalil, M. (2015) MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity, eLearning Papers, 42 (2015), pp. 28-37
  70. Devices of Tomorrow?
  71. http://www.flickr.com/photos/phatcontroller/1392243699 Near Field Communication (NFC) ... wireless ... similar to RFID ... more robust ... faster ... very close (10 cm) Maierhuber, M.; Ebner, M. (2013) Near Field Communication - 
 Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?. 
 In: International Journal of Interactive Mobile Technologies,Vol. 7, No. 4 (2013), p. 9-14
  72. ... Audience Response System @ Google Glass ....
  73. ... or even on the watch
  74. http://makerdays.wordpress.com
  75. http://makerdays.wordpress.com
  76. Ausstattung 3D Drucker Rapid Prototyping mit zwei unterschiedlichen Druck Methoden (FDM und SLA) CNC Fräsmaschine Bearbeitung von Holz, Kunststoffen und Leichtmetallen Schneidplotter Beschriftungen, Schablonen und Zeichnungen Lasercutter Zuschnitt von Holz oder Kunststoffe für den Modellbau 3D Scanner Erstellung eines 3D Models von einem realen Bauteil Elektronik-Arbeitsplatz Lötkolben, Oszilloskop und Netzgeräte stehen zur Gestaltung von Schaltkreisen zur Verfügung Sandstrahlmaschine als Lackiervorbereitung und zur Oberflächen Verbesserung Dipl.-Ing. Matthias Friessnig matthias.friessnig@tugraz.at FABLab Manager
  77. http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/ Die
 des Lernens ...

  78. passiert ... • ... mit dem Faktenwissen in der Hosentasche, • in ständigem Austausch mit der (realen und
 virtuellen) Lerngemeinschaft und • unter ständigem Zugriff auf die individuelle
 Arbeits- und Lernumgebung • auf eine große Anzahl unterschiedlichster
 freier Bildungsressourcen • die darüber hinaus auch noch in
 unterschiedlichen multimedialen Formaten 
 vorliegen.
  79. http://www.flickr.com/photos/alphaducentaure/2468841084
  80. Graz University of Technology Lehr- und Lerntechnologien Technische Universität Graz Martin Ebner http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at http://elearningblog.tugraz.at mebner Vortragsfolien:
Advertisement