SlideShare a Scribd company logo
1 of 43
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Hanno Leuchte
Intensivkurs Innere Medizin 2010
 Pulmonale Hypertonie
o und Lungenerkrankungen
o Rechtsherzinsuffizienz u.
o dilatative Kardiomyopathie.
o PHT und Lungenembolie
o Herzklappenfehler
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Anamnese
Belastungsdyspnoe (NYHA II-III)
Schwindel unter Belastung
Leistungsminderung
Körperliche Untersuchung
156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2)
100/60 @ 96/Minute (rhythmisch)
Cor: 2. HT betont
Pulmo: Atemexkursion reduziert
Hausarzt
Lungenerkrankungen führen über längeren Zeitraum zu einer
Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf und zu einer
Gefügedilatation des re Herzens
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Anamnese
Belastungsdyspnoe (NYHA II-III)
Schwindel unter Belastung
Leistungsminderung
Synkope unter Belastung
Körperliche Untersuchung
156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2)
100/60 @ 96/Minute (rhythmisch)
Cor: 2. HT betont
Pulmo: Atemexkursion reduziert
Kardiologe
LZ-EKG: tachykarder SR
Keine malignen HRST
Echo: IVS etwas hypertrophiert
Ausschluss signifikante Vitien
LV und LA normal groß
Gute LVPF
Ergometrie: Belastbarkeit ↓
Körperliches Training
Gewichtsreduktion
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Anamnese
Belastungsdyspnoe (NYHA II-III)
Schwindel unter Belastung
Leistungsminderung
Synkope unter Belastung
Hämoptyse (unbeobachtet)
Körperliche Untersuchung
156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2)
100/60 @ 96/Minute (rhythmisch)
Cor: 2. HT betont
Pulmo: Atemexkursion reduziert
Hausarzt
Kardiologe
Pneumologe
Körperliches Training
Gewichtsreduktion
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Hausarzt
Kardiologe
Anamnese
Belastungsdyspnoe (NYHA II-III)
Schwindel unter Belastung
Pneumologe
Leistungsminderung
Synkope unter Belastung
Hämoptyse unter Belastung
Körperliche Untersuchung
156 cm, 83 kg (BMI 34.1 kg/m2)
100/60 @ 96/Minute (rhythmisch)
Cor: 2. HT betont
Pulmo: Atemexkursion reduziert
Klinik zur Behandlung
Von Essstörungen
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Klinische Chemie
Na
K
Krea
Hst
CK
GOT
GPT
yGT
AP
Bilirubin
BNP
123 mmol/l
4.3 mmol/l
1.3 mg/dl
normal
normal
normal
normal
283 U/l
175 U/l
normal
12fach > Norm
BNP als Indikator einer PH bei Risikokollektiven
176 Patienten mit chronischer
Lungenerkrankung
BNP ratio > 1 als Screeningparameter einer
fortgeschrittenen PH
(gemessener/Alters- geschlechtsspezifischer Wert)
Sensitivität 85%, Spezifität 88%
PPV 0.73, NPPV 0.92
[Leuchte, et al. AJRCCM 2006]
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
• mean PAP > 35 mmHg
in 47 Patienten (~27%)
• mean PAP < 35 mmHg
in 129 Patienten (~73%)
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
zentrale
Pulmonalarterien ↑
Prominentes
Pulmonalissegment
Kontaktfläche ↑
Kardialer Transversaldurchmesser ↑
Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas
Herzachse nach rechts mit tiefem S in V5-6
Deszendierende ST-Senkungen in V2-4
Horizontale ST-Senkungen in II, III und aVF
zentrale Pulmonalarterien ↑
Prominentes Pulmonalissegment
Sternale Kontaktfläche ↑
Kardialer Transversaldurchmesser ↑
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
Visuelle Beurteilung Trikuspidalklappeninsuffizienz
CW-Doppler
4-Kammer
Blick
Quantifizierung des trikuspidalen Refluxjets
mittels CW-Doppler-Echokardiographie
Leichte PH
Normal
2,8 – 3,4 m/s
< 2,8 m/s
Trikuspidale
Regurgitation
[Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009]
Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
Geschwindigkeit des TKR-jets
Mittelgradige PH > 3,4 m/s
CW-Doppler
Bernoulli: (Vmax² x 4) + RA-Druck = RVSP
RVSP
Bestimmung des systolischen RV-Druckes
mittels CW-Doppler-Echokardiographie
TK-Reflux-Geschwindigkeit
dP = 4 x vmax2
Transtrikuspidaler Gradient
+ RAP
Trikuspidale Regurgitation
VCI
Abschätzen des RA-Druckes
VCI
VCI >20mm,
nicht atemvariabel = 15 mmHg
VCI >20 mm weit,
aber atemvariabel = 10 mmHg
VCI normal weit (<20 mm)
kollabiert bei Inspir.= 5 mmHg
[Kircher B, Schiller N. Am J Cardiol 1990;66:493-6]
± andere Zeichen einer PH
• RVSP 37 – 50 mmHg, TRI 2.9 – 3.4 m/s
± andere Zeichen einer PH
• RVSP ≤ 36 mmHg, TRI ≤ 2.8
aber: andere Zeichen einer PH
• RVSP < 36 mmHg, TRI ≤ 2.8 m/s
+ keine anderen Zeichen einer PH
Echokardiographie beim Screening auf PH
• RVSP > 50 mmHg, TRI > 3.4 m/s
[Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009]
Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
→ PH wahrscheinlich
→ PH möglich
Definition Pulmonale Hypertonie
Pulmonale Hypertonie
Präkapilläre Pulmonale Hypertonie
Postkapilläre Pulmonale Hypertonie
+ eigenständiger präkapillärer Anteil
mittlerer PAP ≥ 25 mmHg
mittlerer PCWP ≤ 15 mmHg
mittlerer PCWP > 15 mmHg
TPG > 12 mmHg
Keine PH Diagnose ohne Rechtsherzkatheter
[Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009]
Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
RA 22/6/15 mmHg
RV 118/0-25 mmHg
PAP 121/53/80 mmHg
PCWP 16/5/12 mmHg
HZV 2.6 l/min (CI 1,4 l/min/m2) PVR 26 WE [(mPAP-mPCWP)/HZV]
HF 100/Minute Vasoreaktivitätstestung (iNO)*: negativ
SvO2 52%
Blutdruck 100/70 mmHg
* Vasoreaktivitätstestung (z. B. iNO, Iloprost-Aerosol) bei idiopathischer/familiärer PAH
Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
1. Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)
1. 1. idiopathisch
1. 2. erblich
1.2.1. BMPR 2
1.2.2. ALK1, Endoglin (mit oder ohne HHT)
1.2.3 unbekannt
1. 3. Medikamenten, Drogen oder Toxin induziert
1. 2. Assoziation mit (APAH)
1.4.1. Bindegewebserkrankungen
1.4.2. HIV Infektion
1.4.3. Portaler Hypertension
1.4.4. Angeborenen Herzkrankungen
1.4.5. Schistosomiasis
1.4.6. Chronisch hämolytischer Anämie
1. 5. Persistierende PH des Neugeborenen
1‘ Pulmonal veno-okklussive Erkrankung (PVOD)
und/oder kapilläre Hämangiomatose (PCH)
2. Pulmonale Hypertonie bei LH-Erkrankungen
2.1. Systolische Herzinsuffizienz
2.2. Diastolisch Herzinsuffizienz
2.3. Klappenerkrankungen
3. Pulmonale Hypertonie bei CLD ± Hypoxie
3.1. chronische obstruktive Lungenerkrankung
3.2. Interstitielle Lungenerkrankung
3.3. Lungenerkrankungen mit gemischt restriktiver und
obstruktiver Ventilationsstörung
3.4. Schlaf assoziierte Atemstörungen
3.5. alveoläre Hypoventilation
3.6. chronische Höhenexposition
3.7. Entwicklungsstörungen
4. chronisch thromboembolische PH (CTEPH)
5. Multifaktoriell ausgelöste PH
5.1. Hämatologische Erkrankungen:
Myeloprolifertiv, Splenektomie
5. 2. Systemerkrankungen: Sarkoidose,
pulmonale Langerhans Histiozytose, LAM,
Neurofibromatose, Vaskulitis
5. 3. Stoffwechselerkrankungen: Glykogenspeicherkh.,
M. Gaucher, SD-Erkrankungen
5. 4. Andere: Tumorobstruktion, fibrosierende
Medastinitis, chron. Niereninsuffizienz (Dialyse)
Klinische Klassifikation der PH Dana Point 2008
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
•LuFu kann normal sein (außer Klasse III)
• Geringe R. und periphere O.
• DLCO iPAH 60-80% (variiert mit dem
Ausmaß der pulmonalvaskulären
Pathologie)
• Partialinsuffizienz + pCO2 ↓
• evtl. erst unter Belastung demaskiert
Technische Untersuchungen bei
präkpillärer pulmonaler Hypertonie
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
• Nachweis von Perfusionsdefekten (Sensitivität ~ 90%)
• Ggfs. Ventilationsstudie zur Steigerung der Spezifität
(Ausschluss sekundärer Perfusionsstörungen)
• akut: eher Ausschlussdiagnostik oder falls KI gegen CT Angio
Technische Untersuchungen bei
präkpillärer pulmonaler Hypertonie - Szintigraphie
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Perfusionsszintigraphie bei sporadisch aufgetretener iPAH
Technische Untersuchungen bei
präkpillärer pulmonaler Hypertonie - Szintigraphie
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Kombinations CT mit Angiographie und Feinschnitttechnik
(HRCT)
Technische Untersuchungen bei
präkpillärer pulmonaler Hypertonie - CT
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Prognose der idiopathischen PAH (unbehandelt)
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Möglichkeit zur chirurgischen Therapie der
präkapillären PH (Klasse IV)
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ
4
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
[Galie et al. ERJ 2009]
Prognosefaktoren der idiopathischen PAH
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
6 Minutengehtest
Gehstrecke (m), die in 6 Minuten zurückgelegt wird
submaximaler Belastungstest (Spiroergometrie maximal)
Studienendpunkt in Zulassungsstudien (Klasse I=PAH)
Durchführung auf ebener Strecke (i. d. R. 30 m Strecke)
Patient wählt eigenes Tempo und darf Pausen machen
prognostisch relevant
Abhängig von Körpergröße und Alter
evtl. kontinuierliche O2-Sättigungsmessung
Technische Untersuchungsbefunde bei
präkapillärer PH
Behandlung
Grad der
Empfehlung
Evidenzgrad
Antikoagulation
Diuretika
Digoxin
Sauerstoff
Calziumantagonisten
Ballonatrioseptostomie
Lungentransplantation
IIa
I
IIb
IIa
I
IIa
I
C
C
C
C
C
C
C
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Allgemeine und chirurgische Therapieoptionen bei
PAH
die einen bei iPAH oder
Δ mPAP ≥ - 10
mPAP unter
Normalisierung des
< 40
≤ III
bzw.
gewährleistet





Kriterien, familiärer PAH
mit
1. Positiv
2. Funktionelles
3. Keine
4. Nachkontrolle
Therapieversuch mit hochdosierten Kalziumantagonisten
(nur bei 5-7% erfolgreich)
Dual ETA /B
Selektiv ETA
Bosentan
Ambrisentan
Sitaxsentan
Spezifische Therapieoptionen bei PAH –
das Endothelinsystem
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
glatte
Gefäßmuskellzelle
glatte
Gefäßmuskelzelle
Induktion vasodilatierender Nukleotide
Alveole
Alveole
AMP
EC
cAMP
PDE3
GMP
cGMP
PDE5
pGC
NO
Adenylat-
zyklase
IP
Alveole
PGI2
Iloprost
Intravasal-
raum
Sildenafil
Protein-
kinease
Ca 2+
Relaxation
sGC
Riociguat
Fall 1: 21-jährige Patientin mit idiopathischer PAH
Spezifische Monotherapie (ETRA) + Antikoagulation
Duale Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi)
+ Antikoagulation + Diuretika + LTOT
Medikamentenstudie + Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer)
+ Antikoagulation + Diuretika + LTOT
Medikamentenstudie + Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer)
+ Antikoagulation + Diuretika + LTOT
6MWT 320 m
6MWT 360 m
+ Antikoagulation + Diuretika
6MWT 380 m
Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer)
6MWT 320 m
6MWT 520 m
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Zusammenfassung 1
• PH definiert als mPAP ≥ 25 mmHg (derzeit ∅ Belastungsdefinition)
• TTEcho sensitivste und spezifischste Methode bei V. a. PH
•... rechtfertigt aber nicht den Einsatz spezifischer PAH Medikamente
•... RHK zur Diagnosestellung PH mandatorisch
• häufigste Ursache einer PH ist die Linksherzerkrankung
(PCWP > 15 mmHg)
Zusammenfassung 2
• häufigste Ursache einer präkapillären PH (PCWP ≤ 15 mmHg) sind
chronische Lungenerkrankungen und die chronisch thrombembolische
PH (CTEPH)
• bei Diagnose PAH erfolgt zumindest der Ausschluss von
Kollagenosen, HIV- und Hepatitisserolgie
• spezifische orale Therapien [ETRAAmbrisentan, Bosentan,
Sitaxentan und PDE Vi Sildenafil und Tadalafil] sind zugelassen für die
Behandlung der PAH und sind als gleichwertig zu betrachten
• die inhalative Therapie mit Iloprost ist zur Behandlung der iPAH
(Funktionelle WHO Klasse III) zugelassen
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Anamnese
Ambitionierter Rennradfahrer
Abnehmende Leistungsfähigkeit
~ 3 Etagen Treppensteigen
Körperliche Untersuchung
170 cm, 69 kg (BMI 23.9 kg/m2)
120/60 @ 72/Minute (rhythmisch)
Cor: 2. HT betont
Pulmo: frei
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Hausarzt
Pneumologe
Soll Ist 1 Ist 2
FEV1 [L] 3.49 3.43 3.92
FVK [L]
4.26
5.21 5.32
Tiffenau [%] 80 66 73
TLK [L] 6.5 7.31
SR [kPa*sec] 1.18 0.76
DLCO 9.82
[mmolCO/kPa/sec]
8.55
(87%)
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Pneumologe
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Kardiologe:
Echokardiographie: Befund altersentsprechend
EKG: H. a. abgelaufene Myokarditis
Ergometrie: Belastbarkeit > Norm
Blutdruck und HF-Verhalten normal
Keine Rhythmusstörungen
Kein H. a. Belastungsischämie
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Welches ist der nächste therapeutische oder diagnostische Schritt?
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
BGA:
pO2 69 mmHg pCO2 36 mmHg
BGA:
pO2 66 mmHg pCO2 38 mmHg
BNP 18.9 pg/ml (Ratio < 1 = normwertig)
BNP 97.6 pg/ml (Ratio 3 = erhöht)
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Pneumologe
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Vorstellung zur Abklärung einer PH (Initiative des Patienten):
Fall 4: 46-jähriger Patient mit AsthmaPoint]
Präkapilläre PH [Gruppen I, III, IV und V nach Dana
Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
Dx: sporadisch aufgetretene iPAH
Einleitung einer spezifischen PAH Therapie
+ Antikoagulation
46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
Nach Ausschluss einer CTEPH oder einer assoziierten Form der PAH

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und KruppsyndromWolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Wolfgang Geiler
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und TumorenWolfgang Geiler
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Wolfgang Geiler
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die HypophyseWolfgang Geiler
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - SchilddrüsenregelkreisWolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
04.13 Hypophysenerkrankungen. Hypophyse - Schilddrüsenregelkreis
 

28_01 Rechtsherzvergrößerung und pulmonaler Hypertonus.

  • 1. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Hanno Leuchte Intensivkurs Innere Medizin 2010  Pulmonale Hypertonie o und Lungenerkrankungen o Rechtsherzinsuffizienz u. o dilatative Kardiomyopathie. o PHT und Lungenembolie o Herzklappenfehler
  • 2.
  • 3. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Anamnese Belastungsdyspnoe (NYHA II-III) Schwindel unter Belastung Leistungsminderung Körperliche Untersuchung 156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2) 100/60 @ 96/Minute (rhythmisch) Cor: 2. HT betont Pulmo: Atemexkursion reduziert Hausarzt
  • 4. Lungenerkrankungen führen über längeren Zeitraum zu einer Widerstandserhöhung im kleinen Kreislauf und zu einer Gefügedilatation des re Herzens
  • 5. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Anamnese Belastungsdyspnoe (NYHA II-III) Schwindel unter Belastung Leistungsminderung Synkope unter Belastung Körperliche Untersuchung 156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2) 100/60 @ 96/Minute (rhythmisch) Cor: 2. HT betont Pulmo: Atemexkursion reduziert Kardiologe LZ-EKG: tachykarder SR Keine malignen HRST Echo: IVS etwas hypertrophiert Ausschluss signifikante Vitien LV und LA normal groß Gute LVPF Ergometrie: Belastbarkeit ↓ Körperliches Training Gewichtsreduktion
  • 6.
  • 7. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Anamnese Belastungsdyspnoe (NYHA II-III) Schwindel unter Belastung Leistungsminderung Synkope unter Belastung Hämoptyse (unbeobachtet) Körperliche Untersuchung 156 cm, 80 kg (BMI 32.8 kg/m2) 100/60 @ 96/Minute (rhythmisch) Cor: 2. HT betont Pulmo: Atemexkursion reduziert Hausarzt Kardiologe Pneumologe Körperliches Training Gewichtsreduktion
  • 8. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Hausarzt Kardiologe Anamnese Belastungsdyspnoe (NYHA II-III) Schwindel unter Belastung Pneumologe Leistungsminderung Synkope unter Belastung Hämoptyse unter Belastung Körperliche Untersuchung 156 cm, 83 kg (BMI 34.1 kg/m2) 100/60 @ 96/Minute (rhythmisch) Cor: 2. HT betont Pulmo: Atemexkursion reduziert Klinik zur Behandlung Von Essstörungen
  • 9. Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Klinische Chemie Na K Krea Hst CK GOT GPT yGT AP Bilirubin BNP 123 mmol/l 4.3 mmol/l 1.3 mg/dl normal normal normal normal 283 U/l 175 U/l normal 12fach > Norm
  • 10. BNP als Indikator einer PH bei Risikokollektiven 176 Patienten mit chronischer Lungenerkrankung BNP ratio > 1 als Screeningparameter einer fortgeschrittenen PH (gemessener/Alters- geschlechtsspezifischer Wert) Sensitivität 85%, Spezifität 88% PPV 0.73, NPPV 0.92 [Leuchte, et al. AJRCCM 2006] Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte • mean PAP > 35 mmHg in 47 Patienten (~27%) • mean PAP < 35 mmHg in 129 Patienten (~73%)
  • 11. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas zentrale Pulmonalarterien ↑ Prominentes Pulmonalissegment Kontaktfläche ↑ Kardialer Transversaldurchmesser ↑
  • 12. Fall 1: 21-jährige Patientin mit Adipositas Herzachse nach rechts mit tiefem S in V5-6 Deszendierende ST-Senkungen in V2-4 Horizontale ST-Senkungen in II, III und aVF zentrale Pulmonalarterien ↑ Prominentes Pulmonalissegment Sternale Kontaktfläche ↑ Kardialer Transversaldurchmesser ↑ Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
  • 13. Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte Visuelle Beurteilung Trikuspidalklappeninsuffizienz
  • 14. CW-Doppler 4-Kammer Blick Quantifizierung des trikuspidalen Refluxjets mittels CW-Doppler-Echokardiographie Leichte PH Normal 2,8 – 3,4 m/s < 2,8 m/s Trikuspidale Regurgitation [Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009] Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte Geschwindigkeit des TKR-jets Mittelgradige PH > 3,4 m/s
  • 15. CW-Doppler Bernoulli: (Vmax² x 4) + RA-Druck = RVSP RVSP Bestimmung des systolischen RV-Druckes mittels CW-Doppler-Echokardiographie TK-Reflux-Geschwindigkeit dP = 4 x vmax2 Transtrikuspidaler Gradient + RAP Trikuspidale Regurgitation
  • 16. VCI Abschätzen des RA-Druckes VCI VCI >20mm, nicht atemvariabel = 15 mmHg VCI >20 mm weit, aber atemvariabel = 10 mmHg VCI normal weit (<20 mm) kollabiert bei Inspir.= 5 mmHg [Kircher B, Schiller N. Am J Cardiol 1990;66:493-6]
  • 17. ± andere Zeichen einer PH • RVSP 37 – 50 mmHg, TRI 2.9 – 3.4 m/s ± andere Zeichen einer PH • RVSP ≤ 36 mmHg, TRI ≤ 2.8 aber: andere Zeichen einer PH • RVSP < 36 mmHg, TRI ≤ 2.8 m/s + keine anderen Zeichen einer PH Echokardiographie beim Screening auf PH • RVSP > 50 mmHg, TRI > 3.4 m/s [Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009] Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte → PH wahrscheinlich → PH möglich
  • 18. Definition Pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie Präkapilläre Pulmonale Hypertonie Postkapilläre Pulmonale Hypertonie + eigenständiger präkapillärer Anteil mittlerer PAP ≥ 25 mmHg mittlerer PCWP ≤ 15 mmHg mittlerer PCWP > 15 mmHg TPG > 12 mmHg Keine PH Diagnose ohne Rechtsherzkatheter [Galie et al. ESC/ERS Guidelines 2009] Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte
  • 19. RA 22/6/15 mmHg RV 118/0-25 mmHg PAP 121/53/80 mmHg PCWP 16/5/12 mmHg HZV 2.6 l/min (CI 1,4 l/min/m2) PVR 26 WE [(mPAP-mPCWP)/HZV] HF 100/Minute Vasoreaktivitätstestung (iNO)*: negativ SvO2 52% Blutdruck 100/70 mmHg * Vasoreaktivitätstestung (z. B. iNO, Iloprost-Aerosol) bei idiopathischer/familiärer PAH
  • 20. Pulmonale Hypertonie - H. Leuchte 1. Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) 1. 1. idiopathisch 1. 2. erblich 1.2.1. BMPR 2 1.2.2. ALK1, Endoglin (mit oder ohne HHT) 1.2.3 unbekannt 1. 3. Medikamenten, Drogen oder Toxin induziert 1. 2. Assoziation mit (APAH) 1.4.1. Bindegewebserkrankungen 1.4.2. HIV Infektion 1.4.3. Portaler Hypertension 1.4.4. Angeborenen Herzkrankungen 1.4.5. Schistosomiasis 1.4.6. Chronisch hämolytischer Anämie 1. 5. Persistierende PH des Neugeborenen 1‘ Pulmonal veno-okklussive Erkrankung (PVOD) und/oder kapilläre Hämangiomatose (PCH) 2. Pulmonale Hypertonie bei LH-Erkrankungen 2.1. Systolische Herzinsuffizienz 2.2. Diastolisch Herzinsuffizienz 2.3. Klappenerkrankungen 3. Pulmonale Hypertonie bei CLD ± Hypoxie 3.1. chronische obstruktive Lungenerkrankung 3.2. Interstitielle Lungenerkrankung 3.3. Lungenerkrankungen mit gemischt restriktiver und obstruktiver Ventilationsstörung 3.4. Schlaf assoziierte Atemstörungen 3.5. alveoläre Hypoventilation 3.6. chronische Höhenexposition 3.7. Entwicklungsstörungen 4. chronisch thromboembolische PH (CTEPH) 5. Multifaktoriell ausgelöste PH 5.1. Hämatologische Erkrankungen: Myeloprolifertiv, Splenektomie 5. 2. Systemerkrankungen: Sarkoidose, pulmonale Langerhans Histiozytose, LAM, Neurofibromatose, Vaskulitis 5. 3. Stoffwechselerkrankungen: Glykogenspeicherkh., M. Gaucher, SD-Erkrankungen 5. 4. Andere: Tumorobstruktion, fibrosierende Medastinitis, chron. Niereninsuffizienz (Dialyse) Klinische Klassifikation der PH Dana Point 2008
  • 21. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte •LuFu kann normal sein (außer Klasse III) • Geringe R. und periphere O. • DLCO iPAH 60-80% (variiert mit dem Ausmaß der pulmonalvaskulären Pathologie) • Partialinsuffizienz + pCO2 ↓ • evtl. erst unter Belastung demaskiert Technische Untersuchungen bei präkpillärer pulmonaler Hypertonie
  • 22. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte • Nachweis von Perfusionsdefekten (Sensitivität ~ 90%) • Ggfs. Ventilationsstudie zur Steigerung der Spezifität (Ausschluss sekundärer Perfusionsstörungen) • akut: eher Ausschlussdiagnostik oder falls KI gegen CT Angio Technische Untersuchungen bei präkpillärer pulmonaler Hypertonie - Szintigraphie
  • 23.
  • 24. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Perfusionsszintigraphie bei sporadisch aufgetretener iPAH Technische Untersuchungen bei präkpillärer pulmonaler Hypertonie - Szintigraphie
  • 25. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Kombinations CT mit Angiographie und Feinschnitttechnik (HRCT) Technische Untersuchungen bei präkpillärer pulmonaler Hypertonie - CT
  • 26. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Prognose der idiopathischen PAH (unbehandelt)
  • 27. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Möglichkeit zur chirurgischen Therapie der präkapillären PH (Klasse IV) Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4
  • 28. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte [Galie et al. ERJ 2009] Prognosefaktoren der idiopathischen PAH
  • 29. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte 6 Minutengehtest Gehstrecke (m), die in 6 Minuten zurückgelegt wird submaximaler Belastungstest (Spiroergometrie maximal) Studienendpunkt in Zulassungsstudien (Klasse I=PAH) Durchführung auf ebener Strecke (i. d. R. 30 m Strecke) Patient wählt eigenes Tempo und darf Pausen machen prognostisch relevant Abhängig von Körpergröße und Alter evtl. kontinuierliche O2-Sättigungsmessung Technische Untersuchungsbefunde bei präkapillärer PH
  • 31. die einen bei iPAH oder Δ mPAP ≥ - 10 mPAP unter Normalisierung des < 40 ≤ III bzw. gewährleistet      Kriterien, familiärer PAH mit 1. Positiv 2. Funktionelles 3. Keine 4. Nachkontrolle Therapieversuch mit hochdosierten Kalziumantagonisten (nur bei 5-7% erfolgreich)
  • 32. Dual ETA /B Selektiv ETA Bosentan Ambrisentan Sitaxsentan Spezifische Therapieoptionen bei PAH – das Endothelinsystem
  • 33. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte glatte Gefäßmuskellzelle glatte Gefäßmuskelzelle Induktion vasodilatierender Nukleotide Alveole Alveole AMP EC cAMP PDE3 GMP cGMP PDE5 pGC NO Adenylat- zyklase IP Alveole PGI2 Iloprost Intravasal- raum Sildenafil Protein- kinease Ca 2+ Relaxation sGC Riociguat
  • 34. Fall 1: 21-jährige Patientin mit idiopathischer PAH Spezifische Monotherapie (ETRA) + Antikoagulation Duale Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi) + Antikoagulation + Diuretika + LTOT Medikamentenstudie + Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer) + Antikoagulation + Diuretika + LTOT Medikamentenstudie + Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer) + Antikoagulation + Diuretika + LTOT 6MWT 320 m 6MWT 360 m + Antikoagulation + Diuretika 6MWT 380 m Triple Kombinationstherapie (ETRA+PDEVi+Iloaer) 6MWT 320 m 6MWT 520 m
  • 35. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Zusammenfassung 1 • PH definiert als mPAP ≥ 25 mmHg (derzeit ∅ Belastungsdefinition) • TTEcho sensitivste und spezifischste Methode bei V. a. PH •... rechtfertigt aber nicht den Einsatz spezifischer PAH Medikamente •... RHK zur Diagnosestellung PH mandatorisch • häufigste Ursache einer PH ist die Linksherzerkrankung (PCWP > 15 mmHg)
  • 36. Zusammenfassung 2 • häufigste Ursache einer präkapillären PH (PCWP ≤ 15 mmHg) sind chronische Lungenerkrankungen und die chronisch thrombembolische PH (CTEPH) • bei Diagnose PAH erfolgt zumindest der Ausschluss von Kollagenosen, HIV- und Hepatitisserolgie • spezifische orale Therapien [ETRAAmbrisentan, Bosentan, Sitaxentan und PDE Vi Sildenafil und Tadalafil] sind zugelassen für die Behandlung der PAH und sind als gleichwertig zu betrachten • die inhalative Therapie mit Iloprost ist zur Behandlung der iPAH (Funktionelle WHO Klasse III) zugelassen Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte
  • 37. 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma Anamnese Ambitionierter Rennradfahrer Abnehmende Leistungsfähigkeit ~ 3 Etagen Treppensteigen Körperliche Untersuchung 170 cm, 69 kg (BMI 23.9 kg/m2) 120/60 @ 72/Minute (rhythmisch) Cor: 2. HT betont Pulmo: frei Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Hausarzt Pneumologe
  • 38. Soll Ist 1 Ist 2 FEV1 [L] 3.49 3.43 3.92 FVK [L] 4.26 5.21 5.32 Tiffenau [%] 80 66 73 TLK [L] 6.5 7.31 SR [kPa*sec] 1.18 0.76 DLCO 9.82 [mmolCO/kPa/sec] 8.55 (87%) Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Pneumologe 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
  • 39. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Kardiologe: Echokardiographie: Befund altersentsprechend EKG: H. a. abgelaufene Myokarditis Ergometrie: Belastbarkeit > Norm Blutdruck und HF-Verhalten normal Keine Rhythmusstörungen Kein H. a. Belastungsischämie 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma Welches ist der nächste therapeutische oder diagnostische Schritt?
  • 40. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte BGA: pO2 69 mmHg pCO2 36 mmHg BGA: pO2 66 mmHg pCO2 38 mmHg BNP 18.9 pg/ml (Ratio < 1 = normwertig) BNP 97.6 pg/ml (Ratio 3 = erhöht) 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma Pneumologe
  • 41. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma
  • 42. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Vorstellung zur Abklärung einer PH (Initiative des Patienten): Fall 4: 46-jähriger Patient mit AsthmaPoint] Präkapilläre PH [Gruppen I, III, IV und V nach Dana
  • 43. Pulmonale Hypertonie – H. Leuchte Dx: sporadisch aufgetretene iPAH Einleitung einer spezifischen PAH Therapie + Antikoagulation 46-jähriger Patient mit therapierefraktärem Asthma Nach Ausschluss einer CTEPH oder einer assoziierten Form der PAH