SlideShare a Scribd company logo
- Vorlesung -
Einführung in die
Ultraschalldiagnostik
in der Inneren Medizin
-
- Vorlesung
Vorlesung -
-
Einführung in die
Einführung in die
Ultraschalldiagnostik
Ultraschalldiagnostik
in der Inneren Medizin
in der Inneren Medizin
D. Nürnberg / H.
D. Nürnberg / H. Pannwitz
Pannwitz
Neuruppin / Oranienburg
Neuruppin / Oranienburg
Universität Rostock
Universität Rostock
Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Einführung in die Ultraschalldiagnostik
in der Inneren Medizin 2005 / 2006 - Teil I
Einführung in die Ultraschalldiagnostik
Einführung in die Ultraschalldiagnostik
in der Inneren Medizin 2005 / 2006
in der Inneren Medizin 2005 / 2006 -
- Teil I
Teil I
D. Nürnberg / H.
D. Nürnberg / H. Pannwitz
Pannwitz
17.11. 1. Einführung, Technik, Sonoanatomie,
Einführung Dopplersonographie
01.12. 2. Leber und Gallenblase
15.12. 3. Pankreas und Nieren
12.01. 4. Halsweichteile, Herz und Thorax
19.01. 5. Milz, Lymphknoten, abdom. Gefäße
Sono-Quizz
Teil II: Notfallsonographie, Interventionen,
Endosonographie u. prakt. Übungen
17.11.
17.11. 1. Einführung, Technik,
1. Einführung, Technik, Sonoanatomie
Sonoanatomie,
,
Einführung Dopplersonographie
Einführung Dopplersonographie
01.12.
01.12. 2. Leber und Gallenblase
2. Leber und Gallenblase
15.12.
15.12. 3. Pankreas und Nieren
3. Pankreas und Nieren
12.01.
12.01. 4. Halsweichteile, Herz und Thorax
4. Halsweichteile, Herz und Thorax
19.01.
19.01. 5. Milz, Lymphknoten,
5. Milz, Lymphknoten, abdom
abdom. Gefäße
. Gefäße
Sono
Sono-
-Quizz
Quizz
Teil II:
Teil II: Notfallsonographie, Interventionen,
Notfallsonographie, Interventionen,
Endosonographie
Endosonographie u.
u. prakt
prakt. Übungen
. Übungen
D. Nürnberg, Neuruppin
D. Nürnberg, Neuruppin
5. Neuruppiner
5. Neuruppiner Gastroenterologisches
Gastroenterologisches Kolloquium, 24. April 1999
Kolloquium, 24. April 1999
Was leistet die
Was leistet die Bildgebung
Bildgebung beim
beim
Leberparenchymschaden
Leberparenchymschaden ?
?
Ultraschall
Ultraschall-
-Vorlesung
Vorlesung
Innere Medizin
Innere Medizin -
- Teil I
Teil I
Vorteile der Sonographie
Vorteile der Sonographie
•nicht invasiv
•keine Röntgenstrahlen
•hohe Treffsicherheit
•beliebig wiederholbar
•hohe Akzeptanz
•bed-side-Verfahren
•„
billig“
Nachteile der Sonographie
Nachteile der Sonographie
•Hindernisse:
Luft + Knochen
•
Aussagewert stark abhängig von
Untersucherqualifikation
Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin
Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin
•Kardiologie
•Angiologie
•Gastroenterologie
•Hepatologie
•Nephrologie
•Hämatologie
•Onkologie
•Pulmologie
•Endokrinologie
•Rheumatologie
•Intensivtherapie
Leberherde Diffuse Lebererkrankung
Differentialsonographie bei Leberherden:
Differentialsonographie bei Leberherden:
D. Nürnberg
liquide /
liquide / zystisch
zystisch:
: solide:
solide:
Differentialsonographie liquider Leberherde:
Differentialsonographie liquider Leberherde:
D. Nürnberg
atypische Zyste
atypische Zyste
Abszeß
Abszeß
nekrot
nekrot. Meta.
. Meta.
Zyste
Zyste
maligne Lebertumoren: Metastasen
maligne Lebertumoren:
maligne Lebertumoren: Metastasen
Metastasen
D. Nürnberg
Differentialdiagnose bei Leberherden:
Differentialdiagnose bei Leberherden:
maligne Lebertumoren:
Hepatocelluläres Carzinom (HCC)
maligne Lebertumoren:
maligne Lebertumoren:
Hepatocelluläres
Hepatocelluläres Carzinom
Carzinom (HCC)
(HCC)
D. Nürnberg
Differentialdiagnose bei Leberherden:
Differentialdiagnose bei Leberherden:
m, CI,
m, CI, Hep
Hep. B, AFP +
. B, AFP +
m, CI,
m, CI, aethyl
aethyl., AFP +
., AFP +
m, CI,
m, CI, aethyl
aethyl., AFP +
., AFP +
OP,
OP, Alk.ablation
Alk.ablation
maligne Lebertumoren:
maligne Lebertumoren:
D. Nürnberg
Differentialdiagnose bei Leberherden:
Differentialdiagnose bei Leberherden:
HCC
HCC
Meta
Meta
primäre Lebertumoren:
primäre Lebertumoren:
Hepatocelluläres
Hepatocelluläres Carzinom
Carzinom (HCC)
(HCC)
Cholangiocelluläres
Cholangiocelluläres Carzinom
Carzinom (CCC)
(CCC)
sekundäre Lebertumoren:
sekundäre Lebertumoren:
Metastasen
Metastasen
Infiltrate
Infiltrate maligner
maligner Lymphome
Lymphome
NHL
NHL
CCC
CCC
Meta
Meta
Pankreaskarzinom - Diagnostik
Pankreaskarzinom
Pankreaskarzinom -
- Diagnostik
Diagnostik
l Klinik, Anamnese, Labor
l US
l CT
l MRT / MRCP
l ERCP
l EUS
l FNP
l Laparoskopie
l (Angiographie)
l
l Klinik, Anamnese, Labor
Klinik, Anamnese, Labor
l
l US
US
l
l CT
CT
l
l MRT / MRCP
MRT / MRCP
l
l ERCP
ERCP
l
l EUS
EUS
l
l FNP
FNP
l
l Laparoskopie
Laparoskopie
l
l (
(Angiographie
Angiographie)
)
Nierentumor u.
Nierentumor u. -
-steine
steine
Flüssigkeiten im Abdomen
Flüssigkeiten im Abdomen
D. Nürnberg
•
•Suche nach “
Wasser”
:
Suche nach “
Wasser”
:
Morrison‘
sche
Morrison‘
sche Tasche
Tasche
Douglas
Douglas-
-Raum
Raum
„
„
Asziteswinkel
Asziteswinkel“
“
perihepatisch
perihepatisch /
/ perisplenisch
perisplenisch
subphrenisch
subphrenisch
Bursa
Bursa omentalis
omentalis
paracolisch
paracolisch
unter Bauchdecke
unter Bauchdecke
Säulen der
apparative Darmdiagnostik
Säulen der
apparative Darmdiagnostik
D. Nürnberg
•Sonographie
•Endoskopie
•Röntgen
•
•Sonographie
Sonographie
•
•Endoskopie
Endoskopie
•
•Röntgen
Röntgen
Transsudat
Exsudat
Empyem
Hämatothorax
Chylothorax
Differentialdiagnose Pleuraerguß
Sono-
graphie
Röntgen Angio-
graphie
CT MRT Szinti-
graphie
Endo-
skopie
Verfügbarkeit +++ +++ + ++ + + ++
Kosten + + +++ ++ +++ ++ +
Aufwand
Technik + + +++ ++ +++ ++ +
personell + + +++ + ++ + ++
zeitlich + + ++ ++ +++ +++ +
Invasivität - + +++ + + + ++
Strahlenbelastung - + ++ ++ - ++ (ERCP)
Intervention +++ + +++ ++ (+) - ++
bedside +++ ++ - - - (+) ++
Ortsauflösung +(++) +++ +++ ++ ++ - ++
Gewebskontrast +++ + + +++ +++ +++ ++
Informationsquellen für den Arzt :
Informationsquellen für den Arzt :
l Anamnese
l Klinik
l Labor
l Bildgebung:
– US
– konv. Röntgen
– CT
– MRT
– EUS, Endoskopie
– Szinti
l Histologie, Operation
l Verlauf, Obduktion
l
l Anamnese
Anamnese
l
l Klinik
Klinik
l
l Labor
Labor
l
l Bildgebung
Bildgebung:
:
–
– US
US
–
– konv. Röntgen
konv. Röntgen
–
– CT
CT
–
– MRT
MRT
–
– EUS, Endoskopie
EUS, Endoskopie
–
– Szinti
Szinti
l
l Histologie, Operation
Histologie, Operation
l
l Verlauf, Obduktion
Verlauf, Obduktion
mehr Info als erforderlich
mehr Info als erforderlich
Therapieentscheidung
Therapieentscheidung
Stellenwert der Sonographie ?
Stellenwert der Sonographie ?
•Anamnese, Klinik, Labor
à „
Blick unter die Haut !“
•hochwertiges Bildgebungsverfahren
•
•nicht
nicht invasiv
invasiv
•
•keine Röntgenstrahlen
keine Röntgenstrahlen
•
•hohe Treffsicherheit
hohe Treffsicherheit
•
•beliebig wiederholbar
beliebig wiederholbar
•
•hohe Akzeptanz
hohe Akzeptanz
•
•bed
bed-
-side
side-
-Verfahren
Verfahren
•
•„
billig“
„
billig“
•
•ubiquitär
ubiquitär
Vorteile der Sonographie:
Vorteile der Sonographie:
Aber :
Aber : Sono
Sono ist nicht gleich
ist nicht gleich Sono
Sono !
!
1982
1982 1995
1995
2001
2001
www.ultraschalltagung
www.ultraschalltagung-
-bb.de
bb.de
9. BB Mai 2006 in Berlin
auch Kurse + Vorlesung !

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Wolfgang Geiler
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. BlutgerinnungWolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.GerinnungskomplikationenWolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, HämosideroseWolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und HämochromatoseWolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. HämosideroseWolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 

01 Grundlagen der Sonographie. Allgemeine Grundlagen und Untersuchungstechniken der Sonographie.

  • 1. - Vorlesung - Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin - - Vorlesung Vorlesung - - Einführung in die Einführung in die Ultraschalldiagnostik Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin in der Inneren Medizin D. Nürnberg / H. D. Nürnberg / H. Pannwitz Pannwitz Neuruppin / Oranienburg Neuruppin / Oranienburg Universität Rostock Universität Rostock Medizinische Fakultät Medizinische Fakultät Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
  • 2. Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin 2005 / 2006 - Teil I Einführung in die Ultraschalldiagnostik Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin 2005 / 2006 in der Inneren Medizin 2005 / 2006 - - Teil I Teil I D. Nürnberg / H. D. Nürnberg / H. Pannwitz Pannwitz 17.11. 1. Einführung, Technik, Sonoanatomie, Einführung Dopplersonographie 01.12. 2. Leber und Gallenblase 15.12. 3. Pankreas und Nieren 12.01. 4. Halsweichteile, Herz und Thorax 19.01. 5. Milz, Lymphknoten, abdom. Gefäße Sono-Quizz Teil II: Notfallsonographie, Interventionen, Endosonographie u. prakt. Übungen 17.11. 17.11. 1. Einführung, Technik, 1. Einführung, Technik, Sonoanatomie Sonoanatomie, , Einführung Dopplersonographie Einführung Dopplersonographie 01.12. 01.12. 2. Leber und Gallenblase 2. Leber und Gallenblase 15.12. 15.12. 3. Pankreas und Nieren 3. Pankreas und Nieren 12.01. 12.01. 4. Halsweichteile, Herz und Thorax 4. Halsweichteile, Herz und Thorax 19.01. 19.01. 5. Milz, Lymphknoten, 5. Milz, Lymphknoten, abdom abdom. Gefäße . Gefäße Sono Sono- -Quizz Quizz Teil II: Teil II: Notfallsonographie, Interventionen, Notfallsonographie, Interventionen, Endosonographie Endosonographie u. u. prakt prakt. Übungen . Übungen
  • 3. D. Nürnberg, Neuruppin D. Nürnberg, Neuruppin 5. Neuruppiner 5. Neuruppiner Gastroenterologisches Gastroenterologisches Kolloquium, 24. April 1999 Kolloquium, 24. April 1999 Was leistet die Was leistet die Bildgebung Bildgebung beim beim Leberparenchymschaden Leberparenchymschaden ? ? Ultraschall Ultraschall- -Vorlesung Vorlesung Innere Medizin Innere Medizin - - Teil I Teil I
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Vorteile der Sonographie Vorteile der Sonographie •nicht invasiv •keine Röntgenstrahlen •hohe Treffsicherheit •beliebig wiederholbar •hohe Akzeptanz •bed-side-Verfahren •„ billig“
  • 8. Nachteile der Sonographie Nachteile der Sonographie •Hindernisse: Luft + Knochen • Aussagewert stark abhängig von Untersucherqualifikation
  • 9. Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin •Kardiologie •Angiologie •Gastroenterologie •Hepatologie •Nephrologie •Hämatologie •Onkologie •Pulmologie •Endokrinologie •Rheumatologie •Intensivtherapie
  • 11. Differentialsonographie bei Leberherden: Differentialsonographie bei Leberherden: D. Nürnberg liquide / liquide / zystisch zystisch: : solide: solide:
  • 12. Differentialsonographie liquider Leberherde: Differentialsonographie liquider Leberherde: D. Nürnberg atypische Zyste atypische Zyste Abszeß Abszeß nekrot nekrot. Meta. . Meta. Zyste Zyste
  • 13. maligne Lebertumoren: Metastasen maligne Lebertumoren: maligne Lebertumoren: Metastasen Metastasen D. Nürnberg Differentialdiagnose bei Leberherden: Differentialdiagnose bei Leberherden:
  • 14. maligne Lebertumoren: Hepatocelluläres Carzinom (HCC) maligne Lebertumoren: maligne Lebertumoren: Hepatocelluläres Hepatocelluläres Carzinom Carzinom (HCC) (HCC) D. Nürnberg Differentialdiagnose bei Leberherden: Differentialdiagnose bei Leberherden: m, CI, m, CI, Hep Hep. B, AFP + . B, AFP + m, CI, m, CI, aethyl aethyl., AFP + ., AFP + m, CI, m, CI, aethyl aethyl., AFP + ., AFP + OP, OP, Alk.ablation Alk.ablation
  • 15. maligne Lebertumoren: maligne Lebertumoren: D. Nürnberg Differentialdiagnose bei Leberherden: Differentialdiagnose bei Leberherden: HCC HCC Meta Meta primäre Lebertumoren: primäre Lebertumoren: Hepatocelluläres Hepatocelluläres Carzinom Carzinom (HCC) (HCC) Cholangiocelluläres Cholangiocelluläres Carzinom Carzinom (CCC) (CCC) sekundäre Lebertumoren: sekundäre Lebertumoren: Metastasen Metastasen Infiltrate Infiltrate maligner maligner Lymphome Lymphome NHL NHL CCC CCC Meta Meta
  • 16. Pankreaskarzinom - Diagnostik Pankreaskarzinom Pankreaskarzinom - - Diagnostik Diagnostik l Klinik, Anamnese, Labor l US l CT l MRT / MRCP l ERCP l EUS l FNP l Laparoskopie l (Angiographie) l l Klinik, Anamnese, Labor Klinik, Anamnese, Labor l l US US l l CT CT l l MRT / MRCP MRT / MRCP l l ERCP ERCP l l EUS EUS l l FNP FNP l l Laparoskopie Laparoskopie l l ( (Angiographie Angiographie) )
  • 17. Nierentumor u. Nierentumor u. - -steine steine
  • 18. Flüssigkeiten im Abdomen Flüssigkeiten im Abdomen D. Nürnberg • •Suche nach “ Wasser” : Suche nach “ Wasser” : Morrison‘ sche Morrison‘ sche Tasche Tasche Douglas Douglas- -Raum Raum „ „ Asziteswinkel Asziteswinkel“ “ perihepatisch perihepatisch / / perisplenisch perisplenisch subphrenisch subphrenisch Bursa Bursa omentalis omentalis paracolisch paracolisch unter Bauchdecke unter Bauchdecke
  • 19. Säulen der apparative Darmdiagnostik Säulen der apparative Darmdiagnostik D. Nürnberg •Sonographie •Endoskopie •Röntgen • •Sonographie Sonographie • •Endoskopie Endoskopie • •Röntgen Röntgen
  • 21. Sono- graphie Röntgen Angio- graphie CT MRT Szinti- graphie Endo- skopie Verfügbarkeit +++ +++ + ++ + + ++ Kosten + + +++ ++ +++ ++ + Aufwand Technik + + +++ ++ +++ ++ + personell + + +++ + ++ + ++ zeitlich + + ++ ++ +++ +++ + Invasivität - + +++ + + + ++ Strahlenbelastung - + ++ ++ - ++ (ERCP) Intervention +++ + +++ ++ (+) - ++ bedside +++ ++ - - - (+) ++ Ortsauflösung +(++) +++ +++ ++ ++ - ++ Gewebskontrast +++ + + +++ +++ +++ ++
  • 22. Informationsquellen für den Arzt : Informationsquellen für den Arzt : l Anamnese l Klinik l Labor l Bildgebung: – US – konv. Röntgen – CT – MRT – EUS, Endoskopie – Szinti l Histologie, Operation l Verlauf, Obduktion l l Anamnese Anamnese l l Klinik Klinik l l Labor Labor l l Bildgebung Bildgebung: : – – US US – – konv. Röntgen konv. Röntgen – – CT CT – – MRT MRT – – EUS, Endoskopie EUS, Endoskopie – – Szinti Szinti l l Histologie, Operation Histologie, Operation l l Verlauf, Obduktion Verlauf, Obduktion mehr Info als erforderlich mehr Info als erforderlich Therapieentscheidung Therapieentscheidung
  • 23. Stellenwert der Sonographie ? Stellenwert der Sonographie ? •Anamnese, Klinik, Labor à „ Blick unter die Haut !“ •hochwertiges Bildgebungsverfahren
  • 24. • •nicht nicht invasiv invasiv • •keine Röntgenstrahlen keine Röntgenstrahlen • •hohe Treffsicherheit hohe Treffsicherheit • •beliebig wiederholbar beliebig wiederholbar • •hohe Akzeptanz hohe Akzeptanz • •bed bed- -side side- -Verfahren Verfahren • •„ billig“ „ billig“ • •ubiquitär ubiquitär Vorteile der Sonographie: Vorteile der Sonographie: Aber : Aber : Sono Sono ist nicht gleich ist nicht gleich Sono Sono ! ! 1982 1982 1995 1995 2001 2001