SlideShare a Scribd company logo
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Harnblase
1. Unterbauchquerschnitt
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Harnblase
1. Unterbauchquerschnitt
?
Wiederholungsartefakte
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Harnblase
1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Harnblase
1. Unterbauchlängsschnitt
Uterus
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
1. Füllungszustand (ggf. Volumetrie)
2. Inhalt
3. Wanddicke
4. Retrovesikale Ureteren
5. Umgebende Strukturen (Uterus, Prostata, Rektum)
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
1. Füllungszustand (ggf. Volumetrie)
Volumen = Länge x Breite x Höhe x 0,523
Normwerte < 550 ml (weibl.)
< 750 ml (männl.)
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Fallvorstellung: Kardio MRT Matthias Dietzel 7
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
2. Inhalt - Schwebeteilchen
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
3. Wanddicke
Leere Blase -> Zystitis?
Zystitis
Normwerte < 3 mm (voll)
< 7 mm (leer)
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
4. Retrovesikale Ureteren
Hydroureter bds.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
4. Retrovesikale Ureteren
Ureterozele
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Organbeurteilung Harnblase
5. Umgebende Strukturen
Rektum
Ovarien
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Nieren
6. Flankenschnitt rechts
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Nieren
6. Flankenschnitt rechts
1
1 Leber
kranial kaudal
2
2 Niere
3
3 Morison-Pouch
4
4 Zwerchfell
5
5 M. psoas
6
6 Wirbelsäule
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf
6. Flankenschnitt rechts
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf Nieren
6. Flankenschnitt rechts + DREHEN
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
6. Flankenschnitt rechts + DREHEN
kranial kaudal rechts links
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
7. Flankenschnitt rechts
rechts links
1 Leber
2 Niere
3 Morison-Pouch
4 Zwerchfell
1
2
3
4
5
6
7
5 V. cava
6 Aorta
7 Gallenblase
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
8. Flankenschnitt links
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
Untersuchungsablauf
8. Flankenschnitt links
1. Milz
1
2
2. Linke Niere
3
4
4. Zwerchfell
3. Koller Pouch
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
8. Flankenschnitt links
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
8. Flankenschnitt links + DREHEN
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
9. Flankenschnitt links + DREHEN
1
2
3
1. Milz
2. Linke Niere
3. Koller Pouch
4. Pankreas
4
5
5. Magen
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
10. Nieren von dorsal - Lagerung
Untersuchungsablauf Nieren
Lordoseausgleich!
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
10. Nieren von dorsal - Längsschnitt
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
10. Nieren von dorsal - Längsschnitt
Untersuchungsablauf Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
1. Lage / Verschieblichkeit
2. Form/ Oberfläche
3. Größe
4. Parenchym
- Mark-Rinden-Differenzierung
- Parenchymsaumbreite
- fokale Läsionen
5. Nierenbecken/ Kelchsystem (Weite, Urothel)
6. Ureteren
7. Nebennieren (-region)
Organbeurteilung Nieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
2. Form/ Oberfläche
Organbeurteilung Nieren
Fetale Lappung (Säugling) Persistierende fetale Lappung (7. LJ)
DD Narbe
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
3. Größe
Organbeurteilung Nieren
Volumen = Länge x Breite x Höhe x 0,523
Nierenvolumen 110 – 200 ml (Länge ca. 10-11 cm)
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
4. Parenchym – MRD (Mark-Rinden-Differenzierung)
Organbeurteilung Nieren
Markpyramiden
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
4. Parenchym – fokale Läsionen
Organbeurteilung Nieren
Angiomyolipome
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
4. Parenchym – fokale Läsionen
Organbeurteilung Nieren
Nierenzyste
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Harntransportstörungen
Organbeurteilung Nieren
HTS II-III°
HTS III-IV°
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Harntransportstörungen
Organbeurteilung Nieren
HTS IV°
Messen:
- Intrarenales NB
- Extrarenales NB
- Kelche
- Parenchymsaum
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Urothel
Organbeurteilung Nieren
Positives Urothelzeichen -> PN?
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
5. Nierenbecken/ Kelchsystem
Organbeurteilung Nieren
Nierensteine: dorsale Schallauslöschung, „Twinkling-sign“
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
6. Ureteren
Organbeurteilung Nieren
Hydroureter links
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
7. Nebennieren (-region)
Organbeurteilung Nieren
Nebennieren
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Sektion Pädiatrische Radiologie
7. Nebennieren (-region)
Organbeurteilung Nieren
Neuroblastom

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Wolfgang Geiler
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
Wolfgang Geiler
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
Wolfgang Geiler
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
Wolfgang Geiler
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
Wolfgang Geiler
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
Wolfgang Geiler
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
Wolfgang Geiler
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
Wolfgang Geiler
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
Wolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
Wolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
Das moderne Atmosphärenmodell. Das Ideale Atmosphärenmodell. Ionisationseinss...
 
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
39_12 Gerinnungssystem und Gerinnungstests.Hämostasiologie, Teil 12. Gerinnun...
 
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen.   Pneumonien, Teil 3.
19_13 Pneumonie v.s. Pneumonitis, Lungenerkrankungen. Pneumonien, Teil 3.
 
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
39_09 Gerinnung und Lyse, Hämostasiologie, Teil 9, Gerinnung. Blutgerinnung.G...
 
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
39_08- Blutungsrisiken, Hämostasiologie, Teil 8, Gerinnung , Blutgerinnung, M...
 
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
39_07- Blutung-Gerinnung. Hämostasiologie, Teil 7. Gerinnung. Blutgerinnung
 
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
39_06 + Hämost. Erlangen. Hämostasiologie, Teil 6. Medikamente bei akuter Blu...
 
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
39_05 Kompendium Hämostasiologie, Hämostasiologie. Düsseldorf, Teil 5,Gerinnu...
 
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 

20 Sonographie der Harnblase. Untersuchungstechniken der Harnblase und Restharnbestimmung . Ausschluß von Blasenpapillomen . Verlaufskontrolle von Harnwegsinfekten und Harnaufstau.

  • 1. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt
  • 2. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt ? Wiederholungsartefakte
  • 3. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchquerschnitt + DREHEN = Unterbauchlängsschnitt
  • 4. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Harnblase 1. Unterbauchlängsschnitt Uterus
  • 5. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 1. Füllungszustand (ggf. Volumetrie) 2. Inhalt 3. Wanddicke 4. Retrovesikale Ureteren 5. Umgebende Strukturen (Uterus, Prostata, Rektum)
  • 6. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 1. Füllungszustand (ggf. Volumetrie) Volumen = Länge x Breite x Höhe x 0,523 Normwerte < 550 ml (weibl.) < 750 ml (männl.)
  • 7. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Fallvorstellung: Kardio MRT Matthias Dietzel 7
  • 8. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 2. Inhalt - Schwebeteilchen
  • 9. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 3. Wanddicke Leere Blase -> Zystitis? Zystitis Normwerte < 3 mm (voll) < 7 mm (leer)
  • 10. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 4. Retrovesikale Ureteren Hydroureter bds.
  • 11. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 4. Retrovesikale Ureteren Ureterozele
  • 12. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Organbeurteilung Harnblase 5. Umgebende Strukturen Rektum Ovarien
  • 13. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Nieren 6. Flankenschnitt rechts
  • 14. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Nieren 6. Flankenschnitt rechts 1 1 Leber kranial kaudal 2 2 Niere 3 3 Morison-Pouch 4 4 Zwerchfell 5 5 M. psoas 6 6 Wirbelsäule
  • 15. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf 6. Flankenschnitt rechts
  • 16. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf Nieren 6. Flankenschnitt rechts + DREHEN
  • 17. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 6. Flankenschnitt rechts + DREHEN kranial kaudal rechts links Untersuchungsablauf Nieren
  • 18. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 7. Flankenschnitt rechts rechts links 1 Leber 2 Niere 3 Morison-Pouch 4 Zwerchfell 1 2 3 4 5 6 7 5 V. cava 6 Aorta 7 Gallenblase Untersuchungsablauf Nieren
  • 19. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 8. Flankenschnitt links Untersuchungsablauf Nieren
  • 20. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie Untersuchungsablauf 8. Flankenschnitt links 1. Milz 1 2 2. Linke Niere 3 4 4. Zwerchfell 3. Koller Pouch
  • 21. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 8. Flankenschnitt links Untersuchungsablauf Nieren
  • 22. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 8. Flankenschnitt links + DREHEN Untersuchungsablauf Nieren
  • 23. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 9. Flankenschnitt links + DREHEN 1 2 3 1. Milz 2. Linke Niere 3. Koller Pouch 4. Pankreas 4 5 5. Magen Untersuchungsablauf Nieren
  • 24. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 10. Nieren von dorsal - Lagerung Untersuchungsablauf Nieren Lordoseausgleich!
  • 25. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 10. Nieren von dorsal - Längsschnitt Untersuchungsablauf Nieren
  • 26. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 10. Nieren von dorsal - Längsschnitt Untersuchungsablauf Nieren
  • 27. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 1. Lage / Verschieblichkeit 2. Form/ Oberfläche 3. Größe 4. Parenchym - Mark-Rinden-Differenzierung - Parenchymsaumbreite - fokale Läsionen 5. Nierenbecken/ Kelchsystem (Weite, Urothel) 6. Ureteren 7. Nebennieren (-region) Organbeurteilung Nieren
  • 28. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 2. Form/ Oberfläche Organbeurteilung Nieren Fetale Lappung (Säugling) Persistierende fetale Lappung (7. LJ) DD Narbe
  • 29. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 3. Größe Organbeurteilung Nieren Volumen = Länge x Breite x Höhe x 0,523 Nierenvolumen 110 – 200 ml (Länge ca. 10-11 cm)
  • 30. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 4. Parenchym – MRD (Mark-Rinden-Differenzierung) Organbeurteilung Nieren Markpyramiden
  • 31. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 4. Parenchym – fokale Läsionen Organbeurteilung Nieren Angiomyolipome
  • 32. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 4. Parenchym – fokale Läsionen Organbeurteilung Nieren Nierenzyste
  • 33. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Harntransportstörungen Organbeurteilung Nieren HTS II-III° HTS III-IV°
  • 34. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Harntransportstörungen Organbeurteilung Nieren HTS IV° Messen: - Intrarenales NB - Extrarenales NB - Kelche - Parenchymsaum
  • 35. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 5. Nierenbecken/ Kelchsystem - Urothel Organbeurteilung Nieren Positives Urothelzeichen -> PN?
  • 36. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 5. Nierenbecken/ Kelchsystem Organbeurteilung Nieren Nierensteine: dorsale Schallauslöschung, „Twinkling-sign“
  • 37. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 6. Ureteren Organbeurteilung Nieren Hydroureter links
  • 38. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 7. Nebennieren (-region) Organbeurteilung Nieren Nebennieren
  • 39. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie 7. Nebennieren (-region) Organbeurteilung Nieren Neuroblastom