SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prozessmodell
Rational Unified Process



      Projektmanagement

            Autor: Christin2209
Übersicht

    Rational Unified Process

    Motivation

    Ziele & Zielgruppen

    Charakteristische Merkmale

    Eigenschaften des RUP

    Zeitliche Dimension: Prozessstruktur

    Dynamische Prozessstruktur

    Statische Prozessstruktur

    Best Practice

    Vorteile & Nachteile

    Zusammenfassung
Motivation

    Kommunikationsprobleme

    Hohe Komplexität

    Inkonsistenz

    Unzureichende Automatisierung

    Unflexible Architekturen
Rational Unified Process

    RUP wurde von der Firma Rational entworfen

    Veröffentlichung 1998 von Ivar Jacobson, James
    Rumbaugh und Grady Booch

    Vorgeschriebene Vorgehensweise um Aufgaben
    und Verantwortungen in einer Organisation zu
    vergeben

    Garantiert die Entwicklung von qualitativ
    hochwertiger Software mit prognostizierbaren
    Zeit- und Budgetplan

    Abbildung durch eine webbasierte,
    durchsuchbare Knowledgebase
Ziele

    Etablierung einheitlicher Vorstellung und Kultur
    des Software Engineering innerhalb des
    Unternehmens

    Softwareentwicklungsprozess- Richtlinien

    Steigerung der Produktivität & Erfolgsrate

    Standardisierung des Entwicklungsprozess
Zielgruppen

    Softwareentwickler

    Systemanalysten

    Programmierer

    Systemtester

    Projektmanager
Charakteristische Merkmale

    Use- Case gesteuert
        −   Beschreibung des Systems
        −   Entwicklung Design- & Implementierungsmodelle
        −   Modellierung in UML

    Architekturorientierter Prozess
        −   Zusammenspiel der einzelnen Komponenten

    Iterativ und inkrementell
        −   Iterative Abarbeitung der Phasen
        −   Produkt wächst schrittweise
Eigenschaften des RUP

    Iteratives, Use-Case-getriebenes und
    architekturzentriertes Prozessmodell

    Gliedert zeitliche (dynamische) & inhaltliche
    (statische) Dimensionen

    4 Phasen

    9 Workflows
Zeitliche Dimension: Prozessstruktur
Dynamische Prozessstruktur

    Durchführung in mehreren Zyklen

    Einteilung der Zyklen in 4 Phasen

    Phasen geben Auskunft über Reifegrad

    Abschluss der Phasen mit Meilensteinen
Einführungsphase/ Inception phase

    Umfang und Abgrenzung des Projekts

    Spezifizierung der Endproduktversion

    Erfassen der wichtigsten Hauptanforderungen

    Kosten und Risiken vorhersagen


    Lifecycle Objective Milestone
Entwurfsphase/ Elaboration phase

    Spezifizierung der Produkteigenschaften

    Design der Architektur

    Planung der notwendigen Aktivitäten und
    Ressourcen


    Lifecycle Architecture Milestone
Konstruktionsphase/ Construction phase

    Entwicklung der Bauteile und Produktkomponenten

    Test und Eingliederung der Bauteile in das fertige
    Produkt

    Beschreibung der aktuellen Release


    Initial Operational Capability – Milestone
Übergangsphase/ Transition phase

    Freigabe des Produkts an die Benutzer

    Überprüfung des Qualitätslevels

    Auslieferung, Training, Einsatzunterstützung,
    Wartung


    Product Release Milestone
Dynamische Prozessstruktur: Fazit

    Verschiebung der Aktivitiäten innerhalb der
    Iterationen

    Vorteile durch Iteration

    Wiederwerwendbarkeit

    Ständige Qualitätssteigerung

    Risikoerkennung und –beseitigung

    Änderungen sind leichter einzuarbeiten
Statische Prozessstruktur

    Ein Prozess beschreibt wer wann was wie zu
    erledigen hat


    RUP repräsentiert dies durch die Elemente:

    Worker :      wer

    Activities :  wie

    Workflows: wann

    Artifacts :   was
Elemente des RUP: Worker
Elemente des RUP: Activity

Teil einer Aufgabe die ein Worker zu erledigen hat
Ziel: Informationen erzeugen oder manipulieren, z.B.
Klasse erstellen
Absatz in Dokument korrigieren
Erstellen eines Use Cases
Bestandteile des RUP: Workflow

    Sequenz von Tätigkeiten, die ein Ergebnis von
    nachweisbaren Wert erzeugt

    Workflow als Activity Diagramm:
Workflow

    Core Process Workflows ( Kernprozesse)
        −   Geschäftsprozessmodellierung ( Business
            Modelling)
        −   Anforderungsdefinition ( Requirements)
        −   Analyse & Design
        −   Implementierung
        −   Test
        −   Betrieb
Workflow

    Core Supporting Workflows
       −   Konfigurations- und Change Management
       −   Projektmanagement
       −   Umwelt
Best Practice

    Software iterativ entwickeln

    Managen der Anforderungen

    Verwendung komponentenbasierter Architekturen

    Software visuell modellieren

    Softwarequalität verifizieren

    Softwareänderung kontrollieren
Vorteile des RUP

    Risikofaktoren können schnell erkannt werden

    Aktualität

    Abstimmung der Komponenten zur
    Entwicklungszeit

    Use Cases

    UML als Basis

    Support

    Der RUP basiert auf mehreren Vorgehensweisen
Nachteile des RUP

    Phasenorientierung

    Komplexität

    Qualitätssicherung

    Iterationen

    Zentrierung der Architektur
Zusammenfassung

    Industriestandard der westlichen Softwareindustrie

    Nachgewiesene Praxisnähe in zahlreichen Projekten

    Kooperationen mit IBM, Microsoft und SUN

    Disziplinierte Weg, Aufgaben und Verantwortungen
    im Projekt zuzuordnen

    Unterstützung durch eine Vielzahl von Tools

    Weiterentwicklung des RUP um weitere Phasen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Simplifying QA Process With Jira
Simplifying QA Process With JiraSimplifying QA Process With Jira
Simplifying QA Process With Jira
ICHOFU VICTOR
 

Was ist angesagt? (20)

SCRUM User Story Life Cycle
SCRUM User Story Life CycleSCRUM User Story Life Cycle
SCRUM User Story Life Cycle
 
Business requirements gathering and analysis
Business requirements gathering and analysisBusiness requirements gathering and analysis
Business requirements gathering and analysis
 
How to design a good REST API: Tools, techniques and best practices
How to design a good REST API: Tools, techniques and best practicesHow to design a good REST API: Tools, techniques and best practices
How to design a good REST API: Tools, techniques and best practices
 
소프트웨어 아키텍처
소프트웨어 아키텍처소프트웨어 아키텍처
소프트웨어 아키텍처
 
Agile methodology
Agile methodologyAgile methodology
Agile methodology
 
AngularJs presentation
AngularJs presentation AngularJs presentation
AngularJs presentation
 
Command Pattern
Command PatternCommand Pattern
Command Pattern
 
React hooks
React hooksReact hooks
React hooks
 
Api fundamentals
Api fundamentalsApi fundamentals
Api fundamentals
 
Sequence Diagram
Sequence DiagramSequence Diagram
Sequence Diagram
 
Java beans
Java beansJava beans
Java beans
 
테스터도 알아야 할 웹 개발(테스트 교육 3장 1절 부분발췌)
테스터도 알아야 할 웹 개발(테스트 교육 3장 1절 부분발췌)테스터도 알아야 할 웹 개발(테스트 교육 3장 1절 부분발췌)
테스터도 알아야 할 웹 개발(테스트 교육 3장 1절 부분발췌)
 
Advantages and disadvantages of Agile approach for products and services deve...
Advantages and disadvantages of Agile approach for products and services deve...Advantages and disadvantages of Agile approach for products and services deve...
Advantages and disadvantages of Agile approach for products and services deve...
 
Simplifying QA Process With Jira
Simplifying QA Process With JiraSimplifying QA Process With Jira
Simplifying QA Process With Jira
 
Agile Overview
Agile OverviewAgile Overview
Agile Overview
 
Understanding react hooks
Understanding react hooksUnderstanding react hooks
Understanding react hooks
 
Event Driven Microservices architecture
Event Driven Microservices architectureEvent Driven Microservices architecture
Event Driven Microservices architecture
 
Feature Driven Development
Feature Driven DevelopmentFeature Driven Development
Feature Driven Development
 
Understanding react hooks
Understanding react hooksUnderstanding react hooks
Understanding react hooks
 
워터폴에서 애자일로의 전환, 그리고 그 지원 시스템 구성 - 투씨드
워터폴에서 애자일로의 전환, 그리고 그 지원 시스템 구성 - 투씨드워터폴에서 애자일로의 전환, 그리고 그 지원 시스템 구성 - 투씨드
워터폴에서 애자일로의 전환, 그리고 그 지원 시스템 구성 - 투씨드
 

Andere mochten auch

Rational Unified Process(Rup)
Rational Unified Process(Rup)Rational Unified Process(Rup)
Rational Unified Process(Rup)
pawanonline83
 
Presentation - Rational Unified Process
Presentation - Rational Unified ProcessPresentation - Rational Unified Process
Presentation - Rational Unified Process
Sharad Srivastava
 
Comprendre le référencement
Comprendre le référencementComprendre le référencement
Comprendre le référencement
idreferenceur
 
Appli fb roland garros
Appli fb roland garrosAppli fb roland garros
Appli fb roland garros
Benoit Durand
 
0u trouver l_argent-cp
0u trouver l_argent-cp0u trouver l_argent-cp
0u trouver l_argent-cp
desintocx
 
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTENCM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
tecom
 

Andere mochten auch (20)

Rational Unified Process(Rup)
Rational Unified Process(Rup)Rational Unified Process(Rup)
Rational Unified Process(Rup)
 
Rational Unified Process
Rational Unified ProcessRational Unified Process
Rational Unified Process
 
RUP model
RUP modelRUP model
RUP model
 
June 21 2012 Process Performance Metrics Presentation
June 21 2012 Process Performance Metrics PresentationJune 21 2012 Process Performance Metrics Presentation
June 21 2012 Process Performance Metrics Presentation
 
Presentation - Rational Unified Process
Presentation - Rational Unified ProcessPresentation - Rational Unified Process
Presentation - Rational Unified Process
 
Les droits tv dans une d1 et une
Les droits tv dans une d1 et uneLes droits tv dans une d1 et une
Les droits tv dans une d1 et une
 
Vom virtuellen Schaufenster zum nachhaltigen Kundendialog - Social Media in d...
Vom virtuellen Schaufenster zum nachhaltigen Kundendialog - Social Media in d...Vom virtuellen Schaufenster zum nachhaltigen Kundendialog - Social Media in d...
Vom virtuellen Schaufenster zum nachhaltigen Kundendialog - Social Media in d...
 
DNX Workshop ★ Strategien und Techniken zum eigenen erfolgreichen Buch mit Se...
DNX Workshop ★ Strategien und Techniken zum eigenen erfolgreichen Buch mit Se...DNX Workshop ★ Strategien und Techniken zum eigenen erfolgreichen Buch mit Se...
DNX Workshop ★ Strategien und Techniken zum eigenen erfolgreichen Buch mit Se...
 
Comprendre le référencement
Comprendre le référencementComprendre le référencement
Comprendre le référencement
 
Appli fb roland garros
Appli fb roland garrosAppli fb roland garros
Appli fb roland garros
 
AT2010 Keynote
AT2010 KeynoteAT2010 Keynote
AT2010 Keynote
 
0u trouver l_argent-cp
0u trouver l_argent-cp0u trouver l_argent-cp
0u trouver l_argent-cp
 
Pleniere matin le-bouche_a_oreille-m.levy
Pleniere matin le-bouche_a_oreille-m.levyPleniere matin le-bouche_a_oreille-m.levy
Pleniere matin le-bouche_a_oreille-m.levy
 
remplissage
remplissageremplissage
remplissage
 
Destiny's Door - Cinematic music for grand orchestra, chorus and 2 soprano so...
Destiny's Door - Cinematic music for grand orchestra, chorus and 2 soprano so...Destiny's Door - Cinematic music for grand orchestra, chorus and 2 soprano so...
Destiny's Door - Cinematic music for grand orchestra, chorus and 2 soprano so...
 
M. Brendel - Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch ni...
M. Brendel - Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch ni...M. Brendel - Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch ni...
M. Brendel - Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch ni...
 
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTENCM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
CM9 - MIT EIGENLEISTUNG DANK/TROTZ WORD EIN OPTIMALES REDAKTIONSSYSTEM ERHALTEN
 
Gentle Whale
Gentle WhaleGentle Whale
Gentle Whale
 
Tqc digital
Tqc digitalTqc digital
Tqc digital
 
Pleniere soir operation-les_creamers_sables_d_olonne-f_boche
Pleniere soir operation-les_creamers_sables_d_olonne-f_bochePleniere soir operation-les_creamers_sables_d_olonne-f_boche
Pleniere soir operation-les_creamers_sables_d_olonne-f_boche
 

Ähnlich wie Präsentation RUP

QS von IT-Consulting bis Software Development
QS von IT-Consulting bis Software DevelopmentQS von IT-Consulting bis Software Development
QS von IT-Consulting bis Software Development
adesso AG
 
mimacom f the_process
mimacom f the_processmimacom f the_process
mimacom f the_process
Felix Kubasch
 
Mimacom f the_process
Mimacom f the_processMimacom f the_process
Mimacom f the_process
Felix Kubasch
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
SuperB2
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
Aberla
 

Ähnlich wie Präsentation RUP (20)

KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
 
Wir erledigen alles sofort - Warum Qualität, Risikomanagement, Usability und...
Wir erledigen alles sofort - Warum Qualität, Risikomanagement, Usability und...Wir erledigen alles sofort - Warum Qualität, Risikomanagement, Usability und...
Wir erledigen alles sofort - Warum Qualität, Risikomanagement, Usability und...
 
QS von IT-Consulting bis Software Development
QS von IT-Consulting bis Software DevelopmentQS von IT-Consulting bis Software Development
QS von IT-Consulting bis Software Development
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
 
mimacom f the_process
mimacom f the_processmimacom f the_process
mimacom f the_process
 
Mimacom f the_process
Mimacom f the_processMimacom f the_process
Mimacom f the_process
 
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
 
20110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_220110505 doag bpm_workshop_2
20110505 doag bpm_workshop_2
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
 
2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
ASQF Dresden: Benötigen wir mit SCRUM noch einen Testmanager?
ASQF Dresden: Benötigen wir mit SCRUM noch einen Testmanager?ASQF Dresden: Benötigen wir mit SCRUM noch einen Testmanager?
ASQF Dresden: Benötigen wir mit SCRUM noch einen Testmanager?
 
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
ESEconf2011 - Trost Joachim: "Tool supported technical Code and Design Qualit...
 
Systementwurf mit UML
Systementwurf mit UMLSystementwurf mit UML
Systementwurf mit UML
 
Agiles Testen - Überblick
Agiles Testen - ÜberblickAgiles Testen - Überblick
Agiles Testen - Überblick
 

Kürzlich hochgeladen

PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaaPETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
lawrenceads01
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Typische Engpässe im Projektmanagement.pdf
Typische Engpässe im Projektmanagement.pdfTypische Engpässe im Projektmanagement.pdf
Typische Engpässe im Projektmanagement.pdf
 
PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaaPETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
PETAVIT LIM TZE.pdfasasasasasaaaaaaaaaaaaa
 
Die Rolle von Change Agents zwischen Schmuckeremiten und Rebellen
Die Rolle von Change Agents zwischen Schmuckeremiten und RebellenDie Rolle von Change Agents zwischen Schmuckeremiten und Rebellen
Die Rolle von Change Agents zwischen Schmuckeremiten und Rebellen
 
Das Experiment zu Gunsten der Metropol-Region Rhein-Neckar
Das Experiment zu Gunsten der Metropol-Region Rhein-NeckarDas Experiment zu Gunsten der Metropol-Region Rhein-Neckar
Das Experiment zu Gunsten der Metropol-Region Rhein-Neckar
 
"Team-Doing": Arbeiten, lernen, Spaß haben – alles gemeinsam und alles gleich...
"Team-Doing": Arbeiten, lernen, Spaß haben – alles gemeinsam und alles gleich..."Team-Doing": Arbeiten, lernen, Spaß haben – alles gemeinsam und alles gleich...
"Team-Doing": Arbeiten, lernen, Spaß haben – alles gemeinsam und alles gleich...
 
ICV Mediadaten 2024 - Ihre Möglichkeiten, auf den Plattformen des Internation...
ICV Mediadaten 2024 - Ihre Möglichkeiten, auf den Plattformen des Internation...ICV Mediadaten 2024 - Ihre Möglichkeiten, auf den Plattformen des Internation...
ICV Mediadaten 2024 - Ihre Möglichkeiten, auf den Plattformen des Internation...
 

Präsentation RUP

  • 1. Prozessmodell Rational Unified Process Projektmanagement Autor: Christin2209
  • 2. Übersicht  Rational Unified Process  Motivation  Ziele & Zielgruppen  Charakteristische Merkmale  Eigenschaften des RUP  Zeitliche Dimension: Prozessstruktur  Dynamische Prozessstruktur  Statische Prozessstruktur  Best Practice  Vorteile & Nachteile  Zusammenfassung
  • 3. Motivation  Kommunikationsprobleme  Hohe Komplexität  Inkonsistenz  Unzureichende Automatisierung  Unflexible Architekturen
  • 4. Rational Unified Process  RUP wurde von der Firma Rational entworfen  Veröffentlichung 1998 von Ivar Jacobson, James Rumbaugh und Grady Booch  Vorgeschriebene Vorgehensweise um Aufgaben und Verantwortungen in einer Organisation zu vergeben  Garantiert die Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software mit prognostizierbaren Zeit- und Budgetplan  Abbildung durch eine webbasierte, durchsuchbare Knowledgebase
  • 5. Ziele  Etablierung einheitlicher Vorstellung und Kultur des Software Engineering innerhalb des Unternehmens  Softwareentwicklungsprozess- Richtlinien  Steigerung der Produktivität & Erfolgsrate  Standardisierung des Entwicklungsprozess
  • 6. Zielgruppen  Softwareentwickler  Systemanalysten  Programmierer  Systemtester  Projektmanager
  • 7. Charakteristische Merkmale  Use- Case gesteuert − Beschreibung des Systems − Entwicklung Design- & Implementierungsmodelle − Modellierung in UML  Architekturorientierter Prozess − Zusammenspiel der einzelnen Komponenten  Iterativ und inkrementell − Iterative Abarbeitung der Phasen − Produkt wächst schrittweise
  • 8. Eigenschaften des RUP  Iteratives, Use-Case-getriebenes und architekturzentriertes Prozessmodell  Gliedert zeitliche (dynamische) & inhaltliche (statische) Dimensionen  4 Phasen  9 Workflows
  • 10. Dynamische Prozessstruktur  Durchführung in mehreren Zyklen  Einteilung der Zyklen in 4 Phasen  Phasen geben Auskunft über Reifegrad  Abschluss der Phasen mit Meilensteinen
  • 11. Einführungsphase/ Inception phase  Umfang und Abgrenzung des Projekts  Spezifizierung der Endproduktversion  Erfassen der wichtigsten Hauptanforderungen  Kosten und Risiken vorhersagen  Lifecycle Objective Milestone
  • 12. Entwurfsphase/ Elaboration phase  Spezifizierung der Produkteigenschaften  Design der Architektur  Planung der notwendigen Aktivitäten und Ressourcen  Lifecycle Architecture Milestone
  • 13. Konstruktionsphase/ Construction phase  Entwicklung der Bauteile und Produktkomponenten  Test und Eingliederung der Bauteile in das fertige Produkt  Beschreibung der aktuellen Release  Initial Operational Capability – Milestone
  • 14. Übergangsphase/ Transition phase  Freigabe des Produkts an die Benutzer  Überprüfung des Qualitätslevels  Auslieferung, Training, Einsatzunterstützung, Wartung  Product Release Milestone
  • 15. Dynamische Prozessstruktur: Fazit  Verschiebung der Aktivitiäten innerhalb der Iterationen  Vorteile durch Iteration  Wiederwerwendbarkeit  Ständige Qualitätssteigerung  Risikoerkennung und –beseitigung  Änderungen sind leichter einzuarbeiten
  • 16. Statische Prozessstruktur  Ein Prozess beschreibt wer wann was wie zu erledigen hat  RUP repräsentiert dies durch die Elemente:  Worker : wer  Activities : wie  Workflows: wann  Artifacts : was
  • 18. Elemente des RUP: Activity Teil einer Aufgabe die ein Worker zu erledigen hat Ziel: Informationen erzeugen oder manipulieren, z.B. Klasse erstellen Absatz in Dokument korrigieren Erstellen eines Use Cases
  • 19. Bestandteile des RUP: Workflow  Sequenz von Tätigkeiten, die ein Ergebnis von nachweisbaren Wert erzeugt  Workflow als Activity Diagramm:
  • 20. Workflow  Core Process Workflows ( Kernprozesse) − Geschäftsprozessmodellierung ( Business Modelling) − Anforderungsdefinition ( Requirements) − Analyse & Design − Implementierung − Test − Betrieb
  • 21. Workflow  Core Supporting Workflows − Konfigurations- und Change Management − Projektmanagement − Umwelt
  • 22. Best Practice  Software iterativ entwickeln  Managen der Anforderungen  Verwendung komponentenbasierter Architekturen  Software visuell modellieren  Softwarequalität verifizieren  Softwareänderung kontrollieren
  • 23. Vorteile des RUP  Risikofaktoren können schnell erkannt werden  Aktualität  Abstimmung der Komponenten zur Entwicklungszeit  Use Cases  UML als Basis  Support  Der RUP basiert auf mehreren Vorgehensweisen
  • 24. Nachteile des RUP  Phasenorientierung  Komplexität  Qualitätssicherung  Iterationen  Zentrierung der Architektur
  • 25. Zusammenfassung  Industriestandard der westlichen Softwareindustrie  Nachgewiesene Praxisnähe in zahlreichen Projekten  Kooperationen mit IBM, Microsoft und SUN  Disziplinierte Weg, Aufgaben und Verantwortungen im Projekt zuzuordnen  Unterstützung durch eine Vielzahl von Tools  Weiterentwicklung des RUP um weitere Phasen
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!