Wir stellen Perspektiven des lebenslangen Lernens zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit vor, genauer gesagt drei kritische Bereiche in der Berufslaufbahn in Deutschland: 1. der Übergang von Schule in Ausbildung/Studium 2. der Wechsel zwischen beruflicher und akademischer Bildung und 3. die Anerkennung von Kompetenzen bei beruflichen Wechseln und Neueinstiegen. Häufig werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems in Bezug auf seine föderale Struktur, das historisch gewachsene Duale Ausbildungssystem etc. betont und damit eine Unvergleichbarkeit zu anderen Systemen suggeriert. Bei entsprechender Betrachtungsperspektive zeigen sich jedoch auch etliche Gemeinsamkeiten im internationalen Vergleich: Die genannten „Sollbruchstellen“ stellen die Bildungspolitik in vielen Ländern der Welt vor Herausforderungen. Trends und Beispiele zu guter Berufsorientierung aus Deutschland sowie vorbildliche Verfahren zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen aus dem europäischen Ausland werden vorgestellt – denn hier hat Deutschland erheblichen Nachholbedarf. Diskutieren Sie dazu mit uns im Blog: http://blog.aus-und-weiterbildung.eu