Advertisement
Advertisement

More Related Content

Advertisement

More from Bertelsmann Stiftung(20)

Recently uploaded(20)

Advertisement

Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland

  1. „Sollbruchstellen“ in der Berufslaufbahn: Ansätze und Lehren aus Deutschland Clemens Wieland Eschborn, 18. Juni 2015
  2.  Schulabgänger ohne Perspektive: jedes Jahr 150.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz  Sinnloses Übergangssystem: 257.000 Jugendliche in 2013, zumeist ohne Erwerb anrechenbarer Qualifikationen  Ausbildungsabbrüche: 25 % der Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst  Abbruch des Studiums: 28 % der Studenten wechseln in anderes Fach, in Ausbildung oder bleiben ohne Abschluss  7 Mio. Geringqualifizierte ohne Aufstiegsmöglichkeiten: Normalbeschäftigte nehmen 3x häufiger an Weiterbildung teil, Arbeitslosenquote ohne Ausbildung 3,5x höher Probleme in Aus- und Weiterbildung in Deutschland Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 2
  3. Arbeit und Bildung verschmelzen: Kaum noch „Normalkarrieren“ Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Statt tradierter beruflicher Lebenswege… Schule Ausbildung Arbeit in Vollzeit Rente 18. Juni 2015 3 Auslandsaufenthalt Schule Sabbatical Elternzeit Berufl. Weiterbildung BA-Studium Arbeit in Vollzeit Arbeit in Teilzeit Duales Studium Duale Ausbildung Rente Arbeitslosigkeit Arbeit in Teilzeit Freiwilliges Soziales Jahr MA-Studium …vielfältige Wechsel in der Erwerbsbiographie
  4. Anerkennung informeller Kompetenzen Gliederung: Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 2 … Schule Ausbildung Studium Berufs- einstieg Berufs- wechsel Berufs- und Studien- orientierung Durchlässigkeit Berufsbildung / Hochschule 1 3 Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 4
  5. Beitrag der Bertelsmann Stiftung: Leitfaden Berufsorientierung 2009 2012 6. Auflage: 182 Seiten, Broschüre inkl. Zusatzmaterial zum Download 2015 +Inklusion Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Zielgruppe: Schulleitung und Lehrkräfte  Gesamtkonzept zur Berufsorientierung  Arbeits- und Unterrichts- materialien  erstmalig mit Inklusion 18. Juni 2015 5
  6. Ein Qualitätsmanagementsystem zur Berufsorientierung an Schulen Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 6
  7. Prinzipien für die Gestaltung guter Berufsorientierung Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 1. Frühzeitiger Beginn (möglichst ab Klasse 7) 2. Motivation und Kompetenz sind wichtiger als Berufsinformationen 3. Praxisnahe Gestaltung 4. Einbeziehung der Erziehungsberechtigten 5. Berufsorientierung umfasst auch Studienorientierung 18. Juni 2015 7
  8. Gliederung: Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 2 … Schule Ausbildung Studium Berufs- einstieg Berufs- wechsel Berufs- und Studien- orientierung Durchlässigkeit Berufsbildung / Hochschule Anerkennung informeller Kompetenzen 1 3 Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 8
  9. Erleben wir einen Akademisierungswahn? Julian Nida-Rümelin 2014 Rudolf H. Strahm 2014 „50 Jahre Bildungskatastrophe: Studium für alle ist ein Holzweg“ Wirtschaftswoche 14.2.2014 „Dem Wirtschaftsstandort Deutschland droht nachhaltiger Schaden, wenn der Trend zur Akademisierung um jeden Preis nicht gestoppt wird.“ DIHK-Präsident Schweitzer 3.2.2014 Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 9
  10. Zielgruppe: Jugendliche, die sich zwischen Ausbildung und Studium entscheiden müssen Studium Ausbildung Entscheidung: „entweder-oder“ Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Was mache ich eigentlich, wenn ich aus der Schule raus bin? 18. Juni 2015 10
  11. Duales Studium Problem: Die traditionelle Versäulung der nachschulischen Bildung erschwert die Übergänge Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Hauptschul- abschluss Mittlerer Abschluss Abitur/FH-Reife Beschäftigung Berufsausbildung (dual und schulisch) Aufstiegsfortbildung (Meister/Techniker) Bachelor (FH oder Universität) Master 3 Jahre Beruf Berufliche Bildung Akademische Bildung 18. Juni 2015 11
  12. Duales Studium Problem: Die traditionelle Versäulung der nachschulischen Bildung erschwert die Übergänge Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Hauptschul- abschluss Mittlerer Abschluss Abitur/FH-Reife Beschäftigung Berufsausbildung (dual und schulisch) Aufstiegsfortbildung (Meister/Techniker) Bachelor (FH oder Universität) Master 3 Jahre Beruf Berufliche Bildung Akademische Bildung ? ? ? ? Zurück auf Los? Die Anrechnung von Leistungen ist möglich, aber je Bundesland oder sogar Hochschule verschieden 18. Juni 2015 12
  13. 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 Duale Ausbildung Studium Das Studium ist der neue Normalfall: Erstmals mehr Studienanfänger als duale Azubis im ersten Lehrjahr Anfänger in dualer Ausbildung und Studium Quelle: AGBB 2014Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, Statistisches Bundesamt  22 % aller Studienanfänger mit vorheriger Berufsaus- bildung  An Fachhochschulen 40 % Viele junge Menschen wollen sowohl Praxisorientierung als auch einen höheren Bildungsabschluss Quelle: DZHW Angaben für WS 2011/2012 Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 13
  14. Position der Stiftung: Vom „Entweder-oder“ zum „Sowohl-als-auch“ Anerkennung von Leistungen zwischen Ausbildung und Studium verbessern Verzahnte Modelle zwischen beruflichen und akademischen Bildungsinhalten entwickeln und erproben Hürden bei der Aufnahme eines Studiums nach der Ausbildung verringern Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 14
  15. Beispiel für Verzahnung: Grundstufe, die Wege in Ausbildung und Studium eröffnet Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 15
  16. Was die Bertelsmann Stiftung tut: BSt + Bundesländer + BA entwickeln Lösungen Szenarienstudie zur Entwicklung der nachschulischen Bildung Erscheint im Juli 2015 Veröffentlichung von: Hintergrundinformationen Politischen Forderungen Umsetzungsstrategien und Best-Practices Bundesländer + BA setzen um BSt setzt Themen, sensibilisiert Beispiele: Studienintegrierende Ausbildung (Hamburg), Ausbildungsgarantie (Bremen) Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 16
  17. … Schule Ausbildung Studium Berufs- einstieg Berufs- wechsel Berufs- und Studien- orientierung Durchlässigkeit Berufsbildung / Hochschule Anerkennung informeller Kompetenzen Gliederung: Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 1 2 3 Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 17
  18. Das deutsche Anerkennungssystem benachteiligt formal Geringqualifizierte Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Geringer formaler Bildungsstand Schlechte Beschäftigungs- situation Weniger Teilnahme an Weiterbildung Weniger Aufstiegsmög- lichkeiten informelles & non-formales Lernen 18. Juni 2015 18
  19. Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn Deutschland: Nachholbedarf bei der Anerkennung informeller und non-formaler Kompetenzen 18. Juni 2015 19
  20. Das „Loi de modernisation sociale“:  ermöglicht jedem nach dreijähriger Berufserfahrung in einer bezahlten, unbezahlten oder freiwilligen Tätigkeit das Recht auf Anerkennung informellen Lernens,  kann zur Anerkennung aller anerkannten Abschlüsse führen  und regelt alle Rahmenbedingungen der Anerkennung inkl. Beratung, Finanzierung etc. Beispiel Frankreich: Für ein Verfahren mit Rechtsanspruch auf Anerkennung Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 20
  21. Überschaubare Kostenbeteiligung:  Für Arbeitslose sind alle Anerkennungsschritte kostenlos (Beratung, Vorbereitungskurse etc.)  Für die Zertifizierung werden Selbstkosten in Höhe von maximal 58,- Euro berechnet Beispiel Finnland: Anspruch auf überwiegend öffentliche Finanzierung Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 18. Juni 2015 21
  22. Prinzipien für die Gestaltung eines Anerkennungssystems Sollbruchstellen in der Berufslaufbahn 1. Einfacher Zugang für alle Zielgruppen 2. Gleichartigkeit oder zumindest Gleichwertigkeit 3. Bekanntheit bei Zielgruppen und Unternehmen 4. Akzeptanz bei Unternehmen 18. Juni 2015 22
  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Advertisement