Advertisement

BPMN 2.0 - Eine Uebersicht

Senior Consultant, Managing Partner bei BrainConsult at BrainConsult
Oct. 28, 2012
Advertisement

More Related Content

Advertisement

Recently uploaded(20)

BPMN 2.0 - Eine Uebersicht

  1. BPMN BPMN 2.0 EINE ÜBERSICHT 28.10.2012 © IOZ AG 1
  2. EINFÜHRUNG WAS IST BPMN? • Business Process Model and Notation (BPMN) • Grafische Modellierungssprache für Geschäftsprozesse Verkauf Bestellung entgegennehmen Bestellung Nein fehlgeschlagen Bestellprozess Finanzen Rechnung Kreditwürdigket verschicken prüfen Bestellung Kreditwürdig abgeschlssen Nein Warenlager Ja Bestellung Ja druchführen Auf Lager? 28.10.2012 © IOZ AG 2
  3. EINFÜHRUNG WARUM BPMN? • Einheitliche Sprache für Geschäftsprozesse • Fördert gemeinsames Prozessverständnis: • Innerhalb einer Organisation (Abteilungen, Gruppen, Teams…) • Organisationsübergreifend (Firmen, Departemente, …) • zwischen Fachbereichen und IT • Ein Standard den viele Anbieter verwenden: • Grosse Auswahl an Tools • Günstige Tools • Ausbildung anhand verschiedener Quellen möglich 28.10.2012 © IOZ AG 3
  4. EINFÜHRUNG BPMN ALS GEMEINSAME SPRACHE • BPMN-Diagramme sind für NICHT-Softwaretechniker verständlich  Fachbereich, Business • BPMN kann wichtige Aspekte für die elektronische Prozess- Ausführung abbilden.  IT/Software-Techniker • Unterstützt den Übergang von fachlichen zu ausführbaren Modellen  Fachbereich und IT 28.10.2012 © IOZ AG 4
  5. GESCHICHTE WERDEGANG DER BPMN bis 2002 Entwicklung Stephen A. White 2002 Veröffentlichung Business Process Management Initiative (BPMI) 2006 Übernahme und Weiterentwicklung Object Management Group (OMG) 28.10.2012 © IOZ AG 5
  6. VERSION AKTUELLER STAND • Aktuelle Version 2.0 (Januar 2011) • BPMN als Standard übernommen • Empfohlener Standard für die Geschäftsprozessmodellierung in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz 28.10.2012 © IOZ AG 6
  7. BESTANDTEILE BESTANDTEILE DER BPMN • Grafische Notation • Nicht-grafisch dargestellte Inhalte (z.B. Attribute) • Beschreibung der Elemente und der Beziehungen • Ausführungssemantik für Workflow-Engines/BPMS • Austauschformat (Austausch von Prozessmodellen zwischen Tools) 28.10.2012 © IOZ AG 7
  8. DIAGRAMME DREI DIAGRAMM-TYPEN • Prozess- und Kollaborationsdiagramm • Choreographiediagramm • Konversationsdiagramm Verkauf Bestellung entgegennehmen Bestellung Nein fehlgeschlagen Bestellprozess Finanzen Rechnung Kreditwürdigket verschicken prüfen Bestellung Kreditwürdig abgeschlssen Nein Warenlager Ja Bestellung Ja druchführen Auf Lager? 28.10.2012 © IOZ AG 8
  9. PROZESSDIAGRAMM HAUPTELEMENTE DER BPMN Untergliedert in 5 Kategorien: • Flow Objects (Fluss-Objekte) • Connecting Objects (Verbindende Objekte) • Pools & Swimlanes (Teilnehmer) • Data Objects (Datenobjekte) • Artifacts (Artefakte) 28.10.2012 © IOZ AG 9
  10. BPMN-ELEMENTE HAUPTELEMENTE DER BPMN Fluss-Objekte Verbindende Objekte Daten-Objekte Artefakte Ereignis Sequenzfluss Daten-Objekt Text-Anmerkung (Event) (Sequence Flow) (Data Object) (Text-Annotation) Text-Anmerkung Aktivitäten Nachrichtenfluss Daten-Speicher Gruppierung (Activities) (Message Flow) (Data Store) (Group) Verzweigungen Assoziation Nachricht Teilnehmer (Gateways) (Association) (Message) Pool Lane 1 Pool Lane 2 28.10.2012 © IOZ AG 10
  11. PROZESSDIAGRAMM HAUPTELEMENTE DER BPMN Startereignis Endereignis (Event) (Event) Sequenzfluss Verkauf Bestellung entgegennehmen Gateway Bestellung (Verzweigung) fehlgeschlagen Pool Nein Bestellprozess Finanzen Rechnung Kreditwürdigket verschicken prüfen Bestellung Kreditwürdig abgeschlssen Task Nein (Aufgabe, Warenlager Aktivität) Ja Bestellung Ja druchführen Auf Lager? Lane 28.10.2012 © IOZ AG 11
  12. EIGENSCHAFTEN EINGEBAUTE SEMANTIK UND REGELN Bedeutung der Formen, Symbole und Verbindungselemente sind präzise in der Spezifikation festgelegt 28.10.2012 © IOZ AG 12
  13. EIGENSCHAFTEN UNTERSTÜTZUNG VON EREIGNISSEN Ereignisse können einen Prozess auslösen, einen Prozess im Ablauf beeinflussen oder beenden. Dazu gibt es in der BPMN unterschiedliche Ereignistypen, welche durch eigene Formen dargestellt werden. 28.10.2012 © IOZ AG 13
  14. EIGENSCHAFTEN HIERARCHISCHE DARSTELLUNG Prozesse können in BPMN durch Unterprozesse hierarchisch modelliert werden. Mehrere Aufgaben werden in einem Unterprozess oder Teilprozess zusammengefasst. Warenbestellung Bestellung Bestellung Ware verschicken entgegennehmen bearbeiten Ware aus Lager Lieferschein Ware verpacken holen erstellen 28.10.2012 © IOZ AG 14
  15. BPMN ANWENDEN WAS WIRD BENÖTIGT? BPMN definiert nur die Notation, also die Bedeutung und Darstellung der Elemente (Sprache). Für den erfolgreichen Einsatz benötigen Sie: • Eine Methodik (Vorgehen, Einsatzbereich, Ziele, …) • Modellierungskonventionen (Regeln für eine einheitlche Modellierung) • Prozessmuster und Best Practices • Prozessmodellierungs-Tool mit BPMN 2.0 Unterstützung 28.10.2012 © IOZ AG 15
  16. SCHULUNG INTERESSE AN BPMN? Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu BPMN: • Literatur und Büchertipps • Eine Einführung in BPMN 2.0 (White Paper) • Informationen zu BPMN-Schulungen und Kursen • Informationen über unsere Dienstleitungen und Produkte www.ioz.ch/bpm 28.10.2012 © IOZ AG 16
  17. KONTAKT Andreas Naef Leiter Projektmanagement Mitglied der Geschäftsleitung St. Georg-Strasse 2a CH-6210 Sursee +41 41 925 84 00 andreas.naef@ioz.ch www.ioz.ch 28.10.2012 © IOZ AG 17
Advertisement