SlideShare a Scribd company logo
Digicomp
1
Ist Holacracy crazy?
2
Warum scheint Holacracy crazy?
 Medienberichte vermitteln Informationen von Journalisten, die es selber nicht erlebt haben.
 Wir erwarten Sicherheit von unseren Organisationsformen, Eindämmung des Risikos durch
Kontrolle und klare Verantwortlichkeiten - Holacracy liefert das nicht auf den ersten Blick.
 Weil es schwierig ist es sich vorzustellen. Man muss es erleben…
 Es ist ein Paradigmenwechsel, unsere gesamte Erlebniswelt ist hierarchisch geprägt.
3
Welche Organisations-Probleme stellen sich im Zusammenhang mit der
Digitalisierung
 Komplexität
 Tempo ist wichtig, der Markt wartet nicht
 Hohes Risiko, wenig Sicherheit
 Schnelle Neuausrichtungen sind zwingend
4
Was beklagen wir dazu an den Mitarbeitenden
 Sie übernehmen zu wenig Verantwortung
 Sie klagen anstatt zu liefern
 Im Zweifelsfalle warten sie auf eine Regelung, den Chef, …
5
Hierarchisches Organisationsbild
6
Vielschichtige Hierarchie
7
Komplexität bewältigen
8
Verantwortungsdistribution vs. Delegation
9
Rollen und Kreise
10
Meetings
11
5 Punkte, die zu beachten sind, wenn Sie mit Holacracy experimentieren
 Chef / Management sieht für sich einen Nutzen durch die Einführung von Holacracy
 > 10% der Beteiligten sollten vertiefte Kenntnisse in Holacracy haben ( Practitioner Course, etc. )
 Die Auseinandersetzung mit dem Thema, wie soll die Firma aufgestellt sein, ist konstant präsent,
man muss mehr Entscheidungen treffen, es ist anstrengend, es kann auch zu Überforderung
kommen.
 Holacracy hat kein Wohlfühlelement, soziale Funktionen die Meetings zum Teil übernehmen,
müssen kompensiert werden.
 Entscheidungen fallen schneller, neue Dinge kommen schneller in Fahrt, das kann zu «Stau’s» bei
umliegenden Organisationen führen.
12
Links
 Adopt Holacracy or leave, Tony Hsieh, CEO Zappo
 www.afca.ch
 afca. Handbuch
 www.holacracy.org
 Maverick, Ricardo Semler
 Reinventing Organizations, Frederic Laloux
 www.semco.com Ricardo Semler
 The seven Day weekend, Ricardo Semler
 VALVE Handbuch für neue Mitarbeitende
13
Daten
 www.afca.ch
 steinmann@afca.ch
 Tel. 079 361 50 45
 Einführungsworkshop Holacracy mit den Xpreneurs
 http://xpreneurs.co/holacracy-workshop/

More Related Content

Viewers also liked

Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management Survey
Change Factory
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Carsten Schmidt
 
Los Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo turstico
Luis Alejandro Molina Sánchez
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
Michael Wyrsch
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«FraunhoferIAO
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Joachim Niemeier
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Digicomp Academy AG
 
3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der BetriebTobias Illig
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
Michael Wyrsch
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
thomas staehelin
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
thomas staehelin
 
4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit ZahlenTobias Illig
 

Viewers also liked (18)

Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management Survey
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
 
Mkisr aktuell
Mkisr aktuellMkisr aktuell
Mkisr aktuell
 
Los Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo turstico
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie Dienstleistungsentwicklung
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Portafolio hr tools
Portafolio hr toolsPortafolio hr tools
Portafolio hr tools
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
 
3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb3 - Gegenstand_Der Betrieb
3 - Gegenstand_Der Betrieb
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_01
 
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
Austausch macht Schule 2015 Dialog MethodenKarten Teil_02
 
4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen4 - Management mit Zahlen
4 - Management mit Zahlen
 

Similar to Digicomp ist holacracy crazy 01032017

SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Consulting AG
 
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnenStatt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Olaf Hinz
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon
 
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019 Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
Agile Austria Conference
 
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Tobias Mueller
 
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
business4brands consulting GmbH
 
Business Development - Unternehmensgründung
Business Development - UnternehmensgründungBusiness Development - Unternehmensgründung
Business Development - Unternehmensgründung
Chris H. Leeb
 
Unternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichtenUnternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichten
Lean Knowledge Base UG
 
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
Marianne Grobner
 
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Rene Pachernegg
 
Ein Manifest für Cyber Resilience
Ein Manifest für Cyber ResilienceEin Manifest für Cyber Resilience
Ein Manifest für Cyber Resilience
Symantec
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
Marc Wagner
 
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewOrganisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
WeissmanGruppe
 
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptxModul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
caniceconsulting
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
Heinz Peter Wallner
 
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, WeitermachenHinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
Rene Pachernegg
 
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
crowdmedia GmbH
 
Neues buch due diligence
Neues buch due diligence Neues buch due diligence
Neues buch due diligence
Dr. Karl-Michael Popp
 
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen TeamsMeine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
Frank Düsterbeck
 

Similar to Digicomp ist holacracy crazy 01032017 (20)

SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
SwissQ Culture Desk - Kapitel 5: Wir alle haben Freiheiten - und tragen Veran...
 
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnenStatt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019 Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
Wie Agilität im Unternehmen zum Risiko werden kann_AAC2019
 
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
 
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...DIE LOGIK DES SCHEITERNS.  WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES  EINZELHANDEL...
DIE LOGIK DES SCHEITERNS. WAS ALLE VON DER DIGITALISIERUNG DES EINZELHANDEL...
 
Business Development - Unternehmensgründung
Business Development - UnternehmensgründungBusiness Development - Unternehmensgründung
Business Development - Unternehmensgründung
 
Unternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichtenUnternehmen strategisch ausrichten
Unternehmen strategisch ausrichten
 
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
Keynote M.Grobner - Business Summit 2018
 
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen.
 
Ein Manifest für Cyber Resilience
Ein Manifest für Cyber ResilienceEin Manifest für Cyber Resilience
Ein Manifest für Cyber Resilience
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
 
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of ViewOrganisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
Organisationsentwicklung unter steigender Komplexität - Point of View
 
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptxModul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
Modul 2 - Der lebensnotwendige Prozess der Krisenerkennung.pptx
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
Reden wir über Führung - Führungskultur in Bürokratien neu gestalten - Heinz ...
 
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, WeitermachenHinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitermachen
 
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
Digitaler Wandel (Svenja Teichmann, crowdmedia GmbH auf dem Barcamp HH 2013)
 
Neues buch due diligence
Neues buch due diligence Neues buch due diligence
Neues buch due diligence
 
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen TeamsMeine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
Meine! Deine! Keine! Verantwortung in agilen Teams
 

More from Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Digicomp Academy AG
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Digicomp Academy AG
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
Digicomp Academy AG
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Digicomp Academy AG
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
Digicomp Academy AG
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
Digicomp Academy AG
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Digicomp Academy AG
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Digicomp Academy AG
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Digicomp Academy AG
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
Digicomp Academy AG
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
Digicomp Academy AG
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Digicomp Academy AG
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Digicomp Academy AG
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
Digicomp Academy AG
 

More from Digicomp Academy AG (20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
 

Digicomp ist holacracy crazy 01032017

  • 2. 2 Warum scheint Holacracy crazy?  Medienberichte vermitteln Informationen von Journalisten, die es selber nicht erlebt haben.  Wir erwarten Sicherheit von unseren Organisationsformen, Eindämmung des Risikos durch Kontrolle und klare Verantwortlichkeiten - Holacracy liefert das nicht auf den ersten Blick.  Weil es schwierig ist es sich vorzustellen. Man muss es erleben…  Es ist ein Paradigmenwechsel, unsere gesamte Erlebniswelt ist hierarchisch geprägt.
  • 3. 3 Welche Organisations-Probleme stellen sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung  Komplexität  Tempo ist wichtig, der Markt wartet nicht  Hohes Risiko, wenig Sicherheit  Schnelle Neuausrichtungen sind zwingend
  • 4. 4 Was beklagen wir dazu an den Mitarbeitenden  Sie übernehmen zu wenig Verantwortung  Sie klagen anstatt zu liefern  Im Zweifelsfalle warten sie auf eine Regelung, den Chef, …
  • 11. 11 5 Punkte, die zu beachten sind, wenn Sie mit Holacracy experimentieren  Chef / Management sieht für sich einen Nutzen durch die Einführung von Holacracy  > 10% der Beteiligten sollten vertiefte Kenntnisse in Holacracy haben ( Practitioner Course, etc. )  Die Auseinandersetzung mit dem Thema, wie soll die Firma aufgestellt sein, ist konstant präsent, man muss mehr Entscheidungen treffen, es ist anstrengend, es kann auch zu Überforderung kommen.  Holacracy hat kein Wohlfühlelement, soziale Funktionen die Meetings zum Teil übernehmen, müssen kompensiert werden.  Entscheidungen fallen schneller, neue Dinge kommen schneller in Fahrt, das kann zu «Stau’s» bei umliegenden Organisationen führen.
  • 12. 12 Links  Adopt Holacracy or leave, Tony Hsieh, CEO Zappo  www.afca.ch  afca. Handbuch  www.holacracy.org  Maverick, Ricardo Semler  Reinventing Organizations, Frederic Laloux  www.semco.com Ricardo Semler  The seven Day weekend, Ricardo Semler  VALVE Handbuch für neue Mitarbeitende
  • 13. 13 Daten  www.afca.ch  steinmann@afca.ch  Tel. 079 361 50 45  Einführungsworkshop Holacracy mit den Xpreneurs  http://xpreneurs.co/holacracy-workshop/

Editor's Notes

  1. Darum finden wir es schräg..
  2. Dies sind die Themen, die wir im Moment antreffen Darüber wird viel gesprochen Dazu hat Holacracy Antworten
  3. Holacracy hat auch Antworten zur stärkeren Beteiligung der Mitarbeitenden.
  4. Es gibt eindeutige Wege sollten immer gleich sein Ein mechanistisches Verständnis Information wird von oben verteilt kommt richtig unten an und wird unten ausgeführt und wieder nach oben transportiert. Die Wertschöpfung geschieht unten und zwischendrin geschieht Informationsaufbereitung, Überbringung, Regelungen, wie das zu erfolgen hat. Es wurde optimiert und es gibt schon auch etwas Wertschöpfung zwischendrin, aber viel Management, Organisation, Informationsüberbringung
  5. Hierarchien sind häufig in zwei Dimensionen aufgeschrieben, aber die Realität ist eine andere und sieht eher so aus. In diesem Bereich habe ich lange gearbeitet und versucht solche Gebilde zu optimieren. Das ist super spannend aber nicht sehr erfolgreich.
  6. Stellen Sie sich mal vor, sie müssten hierarchisch organisiert Velo fahren. Sehen koordinieren mit den Beinmuskeln Mit allen Gleichgewichtsorganen (Innenohr) Statt dessen weiss der ganze Körper Ich will Velofahren und dann tun wir es.
  7. Einzelne Zellen können die Verantwortung für ihre Funktionen übernehmen. Es gibt viele unbewusste Prozesse die das Ganze unterstützen.
  8. www.holaspirit.com schon vorher starten Wenn man eine Holacracy Organisation anschaut, sieht es deshalb eher aus wie ein Organ mit Zellen Zentrales Konzept in Holacracy ist die Rolle. Der Firmenzweck wird festgelegt.Und dann überlegt, man welche Rollen es dafür braucht. Das sind dann grösstenteils solche die man schon kennt, weil sich die Aufgaben wenig verändern. Zum Teil werden sie stärker aufgeteilt oder grösser gefasst.. Das ist jetzt auch die Entwicklung die wir in der Anwendung sehen, stärker unterteilen, wieder zusammenfassen….. Solche Bewegungen gehen einfach sehr schnell Und ohne viele Changemanagement
  9. Das Zentrum ist die Tension (Spannung) eine wahrgenommene Differenz zwischen Ist und Soll Die Meetings sind sehr trocken und es werden die Tensions besprochen die im moment gefühlt werden in einer sehr klaren Struktur. Die Struktur führt dazu eher Dinge auszuprobieren als Faktoren zu besprechen, die gefährlich werden könnten.