SlideShare a Scribd company logo
1 of 110
Download to read offline
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LfL
Masterstudiengang Agrarmanagement
Modul: Besonderheiten des konventionellen Futterbaus
Unkrautkontrolle im Mais
Klaus Gehring
Manuskript auf slideshare.net [Mais, Unkraut, Unkrautkontrolle]
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Master Agrarmanagement
> Unkrautkontrolle in Mais
Agenda:
Ziele der Unkrautregulierung
Unkrautspektrum & LeitunkrÀuter
Anforderungen an die UnkrautbekÀmpfung
Verfahren der Unkrautkontrolle
Chemische UnkrautbekÀmpfung
Anbauverfahren mit Grasuntersaaten
Trends und neue Technologien
Literatur und Informationen
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Ziele der Unkrautregulierung
im Maisanbau
Kultur-Ertragspotenzial durch Ausschalten der
Unkrautkonkurrenz absichern
KulturschÀden durch UnkrautbekÀmpfungsverfahren
vermeiden
Umweltbelastungen durch den Herbizideinsatz
vermeiden
Selektion schwer bekÀmpfbarer und herbizid-
resistenter UnkrÀuter vermeiden
Ausbreitung von Neophyten vermeiden
Erosions- und Runoff-Risiko minimieren
AgrobiodiversitÀt erhalten




Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Entwicklung von Unkrautproblemen im Maisanbau
Quelle: Zwerger & Ammon, 2002
Bis 1960: Artenreiche dikotyle Verun-
krautung; hohe Effizienz von Triazin-
Herbiziden; Hirsen unbekannt.
1965: WurzelunkrÀuter;
Winden-Arten treten auf.
1970: Unkrauthirsen
breiten sich aus.
Ab 1980: Atrazin-Resistenz
tritt breitflÀchig auf.
1980-90: Neophyten wie
Erdmandelgras, Stechapfel,
Mohrenhirse etc. werden im
Mais festgestellt.
2000 -: ProblemunkrÀuter
und ALS-Resistenzen
gewinnen an Bedeutung.
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
79,7
61
55,7
53
50,3
47,8
45,8
41,6
39,7
39,4
36,3
34,3
33,8
31,1
27,7
0 20 40 60 80 100
GĂ€nsefuß-Arten
Vogelmiere
Windenknöterich
HĂŒhnerhirse
Kamille-Arten
Acker-StiefmĂŒtterchen
Vogel-Knöterich
Taubnessel-Arten
Kletten-Labkraut
Gemeine Quecke
Schwarzer Nachtschatten
Acker Hellerkraut
HirtentÀschel
Ehrenpreis-Arten
Rispengras-Arten
Stetigkeit (%)
Die 15 hÀufigsten Unkrautarten im deutschen Maisanbau
Quelle: SYD Monitoring 2000 - 2004
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Unkrautspektrum (Stetigkeit und Besatzdichte) in Mais-Feldversuchen in Sachsen
Quelle: Meinlschmidt et al. 2008
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Ungrasspektrum im Maisanbau SĂŒddeutschlands
Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004
0 10 20 30 40 50 60
HĂŒhner-Hirse
Quecke
Ackerfuchsschwanz
Rispen-Arten
Ausfall-Getreide
Fingerhirse
Windhalm
Borstenhirse
Flughafer
GabelblĂŒt. Hirse
WeidelgrÀser
Hundszahngras
Standorte (%)
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Knöterich-Arten (Polygonum spp.) im Maisanbau SĂŒddeutschlands
Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004
0 10 20 30 40 50 60
Windenknöterich
Vogelknöterich
Floh-Knöterich
Ampfer-Knöterich
Landwasser-K.
Standorte (%)
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
0,0%
4,0%
8,0%
12,0%
16,0%
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Anz. verschiedener Arten / Standort
AnteilBoniturstandorte
Artenvielfalt der Unkrautflora im deutschen Maisanbau
Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Unkrautspektrum in Mais
Kultur Mais als Selektionsfaktor fĂŒr die Unkrautflora
Entwicklungsperioden verschiedener UnkrÀuter
Sommerkeimer:
Winden, Amarant, Borsten-,
Fingerhirsen, Gabelbel.Hirse
FrĂŒh, auch bei kĂŒhler Witterung:
Klettenlabkraut, Vogelmiere, Taub-
nessel, Kamille, Quecke, A.Schachtel-
halm, Ampfer, A.Fuchsschwanz, 

WĂ€rmekeimer:
GĂ€nsefuß, Melde, Knöterich,
Schw.Nachtschatten, Hirsen,
HĂŒhnerhirse, 

Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Weißer GĂ€nsefuß (Chenopodium album)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ bevorzugt lockeren, feuchten,
stickstoffhaltigen, humosen Lehm und
Sandboden
ïŹ entzieht dem Boden besonders viele
NĂ€hrstoffe
Biologie
ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut
ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (3000 -20000
Samen/Pfl.)
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ wird von fast allen Herbiziden
ausreichend erfasst
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Weißer GĂ€nsefuß (Chenopodium album)
Verbreitungsschwerpunkte – GĂ€nsefuß-Arten
Pflanzen/mÂČ
1 - 10
11 - 25
26 - 100
> 100
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Gemeine Melde (Atriplex patula)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ bevorzugt nahrhaften, lockeren,
lehmigen Boden
ïŹ NĂ€hrstoffanzeiger
Biologie
ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut
ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (100 -6000
Samen/Pfl.)
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ wird von fast allen Herbiziden erfasst
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Klettenlabkraut (Galium aparine)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ vor allem auf frischen, gut mit
Feuchtigkeit versorgten,
nÀhrstoffreichen, humosen,
tiefgrĂŒndigen Lehm- u. Tonböden
ïŹ Lehmanzeiger
Biologie
ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut,
außerhalb der Äcker auch
mehrjÀhrig
ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (300 -400
Samen/Pfl.)
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ Bromoxynil und Triketon-Herbizide
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Windenknöterich (Polygonum convolvulus L.)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– keine bes. NĂ€hrstoffanforderungen
– anspruchslos gegenĂŒber Klima
– unempfindlich gegen Bodentrockenheit
(Tiefwurzler)
‱ Biologie
– einjĂ€hrig
– Samen/Pflanze: 100 – 1000 St.
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Bromoxynil, Prosulfuron, Triketone,
Terbuthylazin
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Anspruchlose Knöterichart, die auf fast
allen Böden vorkommt.
– Auf stickstoffreichen Lehm-und
Sandböden besonders gut wachsend.
‱ Biologie
– EinjĂ€hriges Samenunkraut mit
spindelförmiger Wurzel.
– Vermehrung ĂŒber Samen (125-200
Samen/Pflanze)
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Prosulfuron, Bromoxynil + Terbuthylazin
Polygonum aviculare,
Vogel-Knöterich
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
Taubnessel-Arten (Lamium spp.)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– bevorzugt auf lockeren, nĂ€hrstoffreichen,
schwach humosen oder sandigen Böden
– Hauptkeimzeit im Herbst
‱ Biologie
– ein bis zweijĂ€hrig
– 60-300 Samen/Pfl.
– Samen ca. 5 Jahre im Boden keimfĂ€hig
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Terbuthylazin-haltige Kombinations-
Herbizide
StÀngelumfassende Taubnessel
Rote Taubnessel
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitunkrÀuter
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Auf stickstoffreichen, fruchtbaren Standorten
‱ Biologie
– EinjĂ€hriges Samenunkraut
– FrĂŒhjahrs- bis Sommerkeimer
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Bromoxynil, Terbuthylazin (TBA) + Bromoxynil,
TBA+Triketon-Kombiherbzide
Flohknöterich (Polygonum persicaria)
Polygonum persicaria,
Floh-Knöterich
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitungrÀser
HĂŒhnerhirse (Echinochloa crus galli)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ wĂ€chst vor allem auf feuchten bis
nassen und sehr stickstoffreichen
Böden
ïŹ kann auch auf sandigen Böden
wachsen
Biologie
ïŹ einjĂ€hrig
ïŹ WĂ€rmekeimer
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ GrĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe,
Triketone und Breitband-Bodenherbi-
zide
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitungrÀser
Verbreitungsschwerpunkte - HĂŒhnerhirse
HĂŒhnerhirse (Echinochloa crus galli)
Pflanzen/mÂČ
1 - 10
11 - 25
26 - 100
> 100
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitungrÀser
Verbreitungsschwerpunkte weiterer Hirse-Arten
Pfl./mÂČ
1 - 10
11 - 25
26 - 100
> 100
Borstenhirsen (Setaria spp.)
Fingerhirsen (Digitaria spp.)
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitungrÀser
Gemeine Quecke (Elytrigia repens, Elymus repens, Agropyron repens)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– besonders im nicht wendenden Ackerbau
anzutreffen
‱ Biologie
– ausdauernd
– Vermehrung ĂŒberwiegend vegetativ
– generative Vermehrung nur untergeordnete
Rolle (150-200 Samen/Pfl.)
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Rimsulfuron, Nicosulfuron
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
LeitungrÀser
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ vermehrt auf frischen bis mĂ€ĂŸig
feuchten, gut bindigen (aber auch
leichten) Ackerböden
Biologie
ïŹ Ein- bis ĂŒberjĂ€hriges, horstbildentes
Samenungras
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ GrĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe
ïŹ Tembotrione + TBA-haltige Breitband-
herbzide
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Auf sandigen, lockeren Standorten
– Anspruchslos, trockenresistent
‱ Biologie
– Ein- bis ĂŒberjĂ€hriges Samenunkraut
– Keimzeit nahezu ganzjĂ€hrig
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Terbuthylazin, Dimethenamid-P, S-
Metolachlor im Vorauflauf (VA) bis sehr
frĂŒhen Nachauflauf (NAK)
– Mit Beginn des Laubblattstadiums nur noch
Teilwirkungen mit TBA + Bentazon
Storchschnabel-Arten (Geranium spp.)
Geranium molle,
Weicher
Storchschnabel
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Bevorzugt auf feuchten Standorten
– Auf DauergrĂŒnland, auf Ackerland
vorwiegend nach GrĂŒnlandumbruch
‱ Biologie
– Ausdauernd mit krĂ€ftigem Rhizom
– Vermehrung auf Ackerland vorwiegend
durch Samen
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Dicamba
– Clopyralid
Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
Symphytum officinale,
Gemeiner Beinwell
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– VernĂ€sste, luftarme Böden
‱ Biologie
– Ausdauernd mit unterirdischen
RhizomauslÀufern, die nach Zerteilung neue
austreiben können
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Tritosulfuron + TBA-haltige Breitbandherbizide im
frĂŒhen Entwicklungsstadium
– Nach der Ernte mit Glyphosat-Behandlung
Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
Stachys palustris,
Sumpf-Ziest
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
Ackerwinde (Convolvulus arvensis L.)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Bevorzugt trocken-warme,
nĂ€hrstoffreiche und tiefgrĂŒndige, lockere
Lehmböden
‱ Biologie
– ausdauernd
– Vermehrung hauptsĂ€chlich vegetativ
– generative Vermehrung nur
untergeordnete Rolle (bis zu 500
Samen/Pfl.)
– Samen mehr als 20 Jahre keimfĂ€hig
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Dicamba
– Tritosulfuron + Dicamba
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
Ampfer-Arten (Rumex spp.)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ Kleiner Ampfer: saure, kalk- und
nÀhrstoffarme Standorte;
ïŹ Krauser und StumpfblĂ€ttriger Ampfer
nÀhrstoffreichere mittlere bis schwere
Standorte
Biologie
ïŹ MehrjĂ€hrige UnkrĂ€uter mit stark
ausgebildeter Wurzel; Vermehrung ĂŒber
Wurzeln + Samen; Transfer mit
WirtschaftsdĂŒnger
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ Thifensulfuron,
ïŹ Teilwirkungen mit Dicamba +
Sulfonylharnstoffe Rumex obtusifolius,
StumpfblÀttriger
Ampfer
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
Landwasserknöterich (Polygonum amphibium)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Bevorzugt nĂ€hrstoffreiche lehmige bis tonige
Böden mit zeitweiser StaunÀsse oder
wasserfĂŒhrenden Schichten im Untergrund
‱ Biologie
– MehrjĂ€hrige Knöterich-Art mit langen mit
Brutknospen besetzten unterirdischen
AuslĂ€ufern. Selten mit rosa BlĂŒte blĂŒhend.
– Vermehrung vorrangig vegetativ.
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Teilwirkungen mit Dicamba + Tritosulfuron
Polygonum amphibium,
Land-Wasser-Knöterich
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Staunasse, feuchte FlĂ€chen oder Einwanderung
vom GewÀsserrand
‱ Biologie
– Ausdauernd, aus krĂ€ftigen Rhizomen
austreibend
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Glyphosat-Behandlung nach der Ernte
(Teilwirkung)
– Tiefe, intensive Bodenbearbeitung
Schilf (Phragmites communis)
Phragmites communis,
Gemeines Schilfrohr
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Als Kulturform auf dem GrĂŒnland, auf
AckerflÀchen mit Feldfutterbau oder vom
Grasrand eingewandert
‱ Biologie
– Ausdauernd, mehrjĂ€hrig, Horst-bildend
– Keimzeit nahezu ganzjĂ€hrig
– Vermehrung durch Samen und AuslĂ€ufer
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– grĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe
Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne)
Lolim perenne,
Ausdauerndes Weidelgras
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
ProblemunkrÀuter & -ungrÀser
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
Verbreitung und StandortansprĂŒche
ïŹ Ödland und Kulturland
ïŹ nĂ€hrstoffreiche frische Böden
unterschiedlicher Art
Biologie
ïŹ Ausdauernde Art mit bis zu 2 m Tiefe
reichender Pfahlwurzel und weiteren
horizontal wachsenden
WurzelauslÀufern; vegetative und
generative Ausbreitung
BekÀmpfungsmöglichkeiten
ïŹ Clopyralid, Dicamba, Tritosulfuron,
Foramsulfuron (unterdrĂŒckende Wirkung)
ïŹ Glyphosat-Behandlung auf der Stoppel
ïŹ Tiefwendende Bodenbearbeitung
Cirsium arvense,
Acker-Kratzdistel
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Giftpflanzen
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Feuchte nĂ€hrstoff- und basenreiche Ton- und
Lehmböden mit Verdichtungshorizont
‱ Biologie
– Wurzeln bis 2 m Tiefe mit horizontalen AuslĂ€ufern,
daran Reservestoffknöllchen.
– Oberirdisch Fruchtsprosse bzw. unfruchtbare
Sprosse zur Assimilatbildung
– Vermehrung vegetativ oder ĂŒber Sporen aus
oberirdischen Fruchtsprossen
– Sehr stark giftig (Stoffwechsel- und Neurotoxin)
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Teilwirkung mit Dicamba und Triketon-Herbiziden
– Bodenstruktur verbessern Equisetum arvense,
Acker-Schachtelhalm
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Giftpflanzen
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L.)
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– bevorzugt lockeren, durchlĂ€ssigen,
stickstoffreichen Boden
‱ Biologie
– einjĂ€hrig
– Samen/Pflanze: ca. 500 St.
– Samen sehr lange lebensfĂ€hig (ĂŒber 40
Jahre)
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Triketon-Herbizide
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Giftpflanzen
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
– Ruderalpflanze, auf feuchten Standorten
mit bindigen Böden
– StaunĂ€ĂŸe-Zeiger
‱ Biologie
– Ausdauernd, mit krĂ€ftigen Rhizomen
– Generative und vegetative Ausbreitung;
Samen flugfÀhig
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
– Dicamba
– Bodenstruktur verbessern
Huflattich (Tussilago farfara)
Tussilago farfara,
Huflattich
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Giftpflanzen
Stechapfel (Datura stramonium)
Familie: NachtschattengewÀchse - Solanaceae
‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche
Auf Ödland, Schutt und an Wegen. Er
benötigt lockeren, stickstoffreiche
Boden. Kosmopolit, in Deutschland als
Neophyt eingebĂŒrgert
‱ Biologie
EinjĂ€hrige, bis ĂŒber 1 Meter hohe Staude;
generative Vermehrung ĂŒber 300-500 Samen
pro Pflanze; starke halozynogene Wirkung v.a.
der Samen
‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten
Triketone, Dicamba, Bromoxynil
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Anforderungen an die UnkrautbekÀmpfung
Unkrautkonkurrenz – das Hauptproblem im Maisanbau
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Anforderungen an die UnkrautbekÀmpfung
‱ Mais zeigt als C4-Pflanze nur eine zögerliche Jugendentwicklung
‱ In der offenen Reihenkultur kann sich die standortspezifische
Unkrautflora in dieser frĂŒhen Vegetationsphase weitgehend
ohne Konkurrenz durch die Kultur entwickeln
‱ Mit beginnenden Reihenschluss leistet der Mais eine starke
UnkrautunterdrĂŒckung, vor allem durch Beschattung
Zeitbezogene Schadensschwelle
bzw.
„Kritische Periode“
Die UnkrautbekÀmpfung ist nicht eine Frage
des „ob“, sondern des „wie“
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Anforderungen an die UnkrautbekÀmpfung
Zeitbezogene Unkraut-Schadensschwelle in Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Anforderungen an die UnkrautbekÀmpfung
Physiologische Aspekte der „Kritischen Periode“ im Mais
Nach C. Swanton
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte der „Kritischen Periode“ im
Mais
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Physiologische Aspekte
der „kritischen Periode“ im Mais
Yield development
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Technische Aspekte
der UnkrautbekÀmpfung
Ertragsbeeinflussung durch Herbizidbehandlungen in Mais
je nach Leitverunkrautung
Ertrag (rel. %), Bayern & Baden-WĂŒrttemberg, Feldversuche 1990-2007
10
100
1000
10000
HĂŒhnerhirse
(469)
Borstenhirse
(89)
Ackerfuchsschwanz
(225)
Dikotyle UnkrÀuter
(129)
Leitverunkrautung (Anzahl Erhebungen)
Ertrag,relativzurunbehandeltenKontrolle(%)
278 182 168 149
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Technische Aspekte
der UnkrautbekÀmpfung
Herbizidwirkung gegen verschiedene LeitungrÀser im Mais
Wirkung (%) - Box-Plot-Verteilung, Feldversuche Bayern und Baden-WĂŒrttemberg 1990-2007
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
ECHCG ALOMY SETVI
LeitungrÀser
Wirkungsgrad(%)
n = 2123 n = 560 n = 399
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Technische Aspekte
der UnkrautbekÀmpfung
Quellen: Gesunde Pflanzen 19/1962, Gesunde Pflanzen 25/1973, Ergebnisse Unkrautmonitoring
30 Pflanzen/m2
5 Ähren/Pflanze
150 Ähren/m2
160 Samen/Ähre
24’000 Samen/m2
36 Pflanzen/m2
97 % Wirkung
1’188 Pflanzen/m2
9% Auflauf
13’200 Samen/m2
55 % Überlebens-
fÀhigkeit
ï‚ł 97 % Wirkungsgrad hĂ€lt die HĂŒhnerhirse-Population stabil!
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Technische Aspekte
der UnkrautbekÀmpfung
Saat
Keimung 1-Blatt 2-Blatt 3-Blatt 4-Blatt 5-Blatt 6-Blatt 7-Blatt 8-Blatt 9-Blatt 10-Blatt 11-Blatt 12-Blatt
„Kritische Periode“Herbizidkombinationen mit Wirkung
ĂŒber Blatt und Wurzel
Produkte mit Wirkung ĂŒber
Wurzel
Produkte mit Wirkung ĂŒber Blatt
Hackmaßnahmen
Unkrautentwicklung SchÀdigungsrisiko Einsatzzeitraum Wirkungszeitraum
TERMINGERECHTE UNKRAUTREGULIERUNG
unter dem Aspekt des optimalen Mitteleinsatzes und der zeitbezogenen Schadschwelle
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Technische Aspekte
der UnkrautbekÀmpfung
Allgemeine agronomische AnsprĂŒche an die UnkrautbekĂ€mpfung im Mais:
‱ Sicher wirksam
‱ Breites Wirkungssprektrum
‱ Nachhaltige UnkrautunterdrĂŒckung
‱ Niedrige Kosten
‱ Geringer Arbeitsaufwand
‱ Keine Selektion von ProblemunkrĂ€utern
oder herbizidresistenter Biotypen
‱ Hohe UmweltvertrĂ€glichkeit
‱ Keine AnwendergefĂ€hrdung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Striegeln, flÀchendeckend
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Striegelwirkung im Detail
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Striegel – Sensoranpassung an Boden und Unkrautdichte
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Kombinierte Verfahren und GerÀtetechnik
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
KombinationsgerÀt mit abgestufter, flÀchiger Bearbeitung
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Weitgehend flÀchendeckende Bearbeitung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
FlÀchendeckende Bearbeitung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
SpÀtbehandlung
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Steuerung - historisch: Rollhacke mit Scheibensech-Pilot
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Steuerung - aktuell: Sensorautomatik
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Steuerung - aktuell: Sensor-In-Reihe-Hackautomatik
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
 ‱ Chemiefrei (Umwelt, Anwender, Herbizid-Resistenz, 
 etc.)
‱ Positiver Wachstumseffekt (Lufthaushalt, Bodentemperatur, 
)
 ‱ Starke AbhĂ€ngigkeit von Faktoren wie Bodenart, Bodenfeuchtigkeit,
Unkrautentwicklung, 
 etc.
‱ Geringe TerminflexibilitĂ€t
‱ Hoher Managementaufwand
‱ Niedrige FlĂ€chenleistung
‱ Begrenzte BekĂ€mpfungsleistung
‱ Kritisch in Hanglagen
(Erosion, Steuerung)
Mechanische UnkrautbekÀmpfung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Mechanisch-/chemische UnkrautbekÀmpfung
KombigerĂ€t mit Zwischenreihenhacke, ReihendĂŒngung und Unterblattbehandlung
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
BekÀmpfungsverfahren
Chemische UnkrautbekÀmpfung
 ‱ Hohe Effizienz (FlĂ€chenleistung, Wirkung, Kosten, 
)
‱ Flexible Anwendung (Termin, PrĂ€parate, Aufwand, 
)
 ‱ Umweltbeanspruchung
‱ AnwendergefĂ€hrdung
‱ Selektion widerstandsfĂ€higer oder
herbizidresistenter Arten/Biotypen
‱ Hoher Managementanspruch
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
Über 200 verschiedene Unkrautarten in Mais
ca. 100 registrierte
Herbizide
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Wirkstoffausstattung
= in Mais registriert
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Wirkungsspektrum
Rein dikotyl wirksame PrÀparate
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
PrÀparat
Wirkstoff(e)
Wirkstoffkonzentration (g/E)
Standard-
aufwand
[E/ha]
Kosten
1)
[€/ha]
Einsatz-
termin
[BBCH]
Amarant
Ampferbl.
Knöterich
Winden-
Knöterich
Franzosen-
kraut
GĂ€nsefuß
Spreizende
Melde
Hohlzahn
Kamille
Klettenlab-
kraut
Kreuzkraut
Schwarzer
Nachtschatten
Storchschnabel
Ehrenpreis
Vogelmiere
Ausfallraps
Ampfer
Ackerwinde,
Zaunwinde
Arrat
Dicamba 500 + Tritosulfuron 250
0,2 kg + 1,0 l FHS 21
NA
12 - 18 9 9 9 7 9 9 7 9 9 9 5 3 5 9 9 7 7
Bromoterb
Terbuthylazin 300 + Bromoxynil 200
1,5 - 2,0 l 30 - 40
NA
12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3
Buctril, ...u.a.
Bromoxynil 225 bzw. 235
0,75 - 1,5 l 13 - 25
NA
14 - 16 9 5 9 7 9 9 5 9 7 7 9 3 5 3 5 1 1
Effigo
Clopyralid 267 + Picloram 67
0,35 l 41
NA
ab 11 3 3 5 9 3 3 1 9 5 9 9 1 1 1 1 5 3
Gardobuc
Terbuthylazin 333 + Bromoxynil 150
1,0 - 1,5 l 33 - 49
NA
12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3
Harmony SX
Thifensulfuron 480
15 g
+ 0,1 % DuPont Trend
20
NA
11 - 16 9 7 5 5 5 5 7 7 1 9 1 3 1 9 9 9 3
Lido SC
Terbuthylazin 250 + Pyridat 160
2,0 - 3,0 l 42 - 63
NA
12 - 16 9 7 7 9 9 7 9 7 9 9 7 7 9 9 7 3 3
Lido-Callisto Pack
Terbuthylazin 250 + Mesotrione 100
1,5 l + 0,75 l 58
NA
12 - 18 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 7 7 9 9 7 3 3
Lontrel 72 SG
Clopyralid 720
0,10 - 0,16 kg 28 - 45 NA 3 1 1 9 3 3 1 9 1 9 9 1 1 3 1 1 1
Mais-Banvel WG
Dicamba 700
0,35 - 0,5 kg 20 - 29
NA
14 - 16 9 3 7 7 9 7 5 3 7 9 7 1 3 9 7 5 7
Peak
Prosulfuron 750
15 - 20 g 15 - 20
NA
12 - 17 7 9 7 7 3 3 9 9 3 9 3 3 1 9 9 5 1
Spectrum Gold
Terbuthylazin 250 + Dimethenamid-P 280
2,0 26
VA / NA
bis 12 # 5 5 5 9 7 9 9 9 7 9 7 7 9 9 7 3 3
Spectrum Gold & Arrat
Dimethenamid-P 280 + Terbuthylazin 250 +
Dicamba 500 + Tritosulfuron 250
2,0 l + 0,2 kg + 1,0 l 54
NA 11 - 14
oder VA / NA 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 9 7 7
Stomp Aqua, Activus SC
Pendimethalin 455 bzw. 400
2,5 l 38
NA bis
12 # 7 3 3 1 7 3 5 1 3 3 5 3 5 7 1 1 1
Sulcogan
Sulcotrione 300
1,5 l 53
NA
12 - 18 3 5 5 7 9 7 7 5 5 7 9 1 9 9 7 3 3
Zeagran ultimate
Terbuthylazin 250 + Bromoxynil 100
2,0 l 42
NA
12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Wirkungsspektrum
Breitbandherbizide
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
PrÀparat
Wirkstoff(e)
Wirkstoffkonzentration (g/E)
HRAC
Wirk-
gruppe
gegen
GrÀser
Standard-
aufwand
[E/ha]
Kosten 1)
[€/ha]
Einsatz-
termin
[BBCH]
Amarant
Ampferbl.
Knöterich
Winden-
Knöterich
Franzosen-
kraut
GĂ€nsefuß
Spreizende
Melde
Kamille
Klettenlab-
kraut
Kreuzkraut
Schwarzer
Nachtschatten
Ausfallraps
Storch-
schnabel
Ehrenpreis
Ackerfuchs-
schwanz
Flughafer
JĂ€hrigeRispe
HĂŒhnerhirse
Borstenhirse
Fingerhirse
Quecke
Arigo
Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360
B + F 0,3 kg + 0,3 l FHS 50
NA
12 - 18 9 7 5 9 9 9 9 9 9 9 9 3 9 9 7 9 9 9 7 7
Aspect
Terbutylazin 333 + Flufenacet 200
K + C 1,5 l 26
NA
10 - 15 7 7 5 9 9 7 9 9 9 5 9 7 9 5 1 7 7 5 5 1
Calaris
Terbuthylazin 330 + Mesotrione 70
C + F 1,5 l 68
NA
12 - 16 7 9 7 9 9 9 9 9 7 9 9 7 9 1 1 7 9 3 7 1
Callisto, ...u.a.
Mesotrione 100
F 1,0 - 1,5 l 46 - 69
NA
12 - 18 7 7 5 7 9 9 7 7 7 9 7 3 9 1 1 1 7 3 7 1
Cato, Escep
Rimsulfuron 250
B
30 - 50 g
+ 0,18 - 0,3 l FHS
30 - 49
NA
12 - 16 7 3 3 7 3 3 9 7 9 1 9 1 1 9 7 9 9 9 5 7
Cirontil
Nicosulfuron 92 + Rimsulfuron 23 + Dicamba 550
B
0,3 - 0,44 kg
+ 0,2 - 0,3 l FHS
61
NA
12 - 16 9 7 7 9 9 9 9 9 9 5 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7
Clio Star
Dicamba 160 + Topramezone 50
F 1,0 l 48
NA
11 - 18 9 9 7 9 9 9 5 7 9 9 9 3 9 1 1 1 9 9 9 1
Clio Super
Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538
F + K 1,5 l 74
NA
11 - 16 9 7 3 9 9 9 9 5 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1
Dual Gold
S-Metolachlor 960
K 1,25 l 15
VA / NA
bis 12 # 5 1 1 3 3 3 3 1 1 3 1 5 3 1 1 5 9 7 7 1
Elumis
Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30
B + F 1,5 l 50
NA
12 - 18 7 7 5 7 9 9 9 7 9 7 9 3 7 9 7 9 9 9 7 7
Gardo Gold
S-Metolachlor 312 + Terbuthylazin 187
K + C 3,0 - 4,0 l 40 - 53
VA / NA
bis 12 # 5 5 5 5 9 7 5 7 5 5 7 7 9 3 5 9 9 7 7 1
Laudis
Tembotrione 44
F 2,25 l 57
NA
12 - 16 9 9 3 9 9 9 5 7 9 9 9 5 5 3 3 1 7 7 5 1
MaisTer flĂŒssig
Foramsulfuron 30 + Iodosulfuron 1
B 1,5 l 55
NA
12 - 16 7 7 5 7 9 9 9 7 9 9 9 3 5 9 7 9 9 7 3 7
Motivell Forte, u.a.
Nicosulfuron 60
B 0,75 l 28
NA
12 - 18 7 3 5 7 5 3 9 7 9 3 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7
Principal
Nicosulfuron 429 + Rimsulfuron 107
B 90 g + 0,3 l FHS 36
NA
12 - 18 9 3 5 9 5 3 9 7 9 3 9 3 3 9 7 9 9 9 5 7
Spectrum
Dimethenamid-P 720
K 1,25 - 1,4 35 - 39
VA / NA
bis 12 # 7 5 3 9 5 5 9 3 7 5 1 7 9 5 3 9 9 7 7 1
Successor T
Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188
K + C 3,0 - 4,0 l 38 - 51
NA
11 - 14 5 5 5 9 9 7 7 7 5 5 7 7 9 3 5 9 7 5 5 1
Task
Rimsulfuron 32 + Dicamba 609
B
307 - 383 g
+ 0,25 - 0,3 l FHS
36 - 54
NA
09 - 14 9 7 7 9 9 9 9 9 9 5 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Wirkungsspektrum
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
Handelspacks
PrÀparat
Wirkstoff(e)
Wirkstoffkonzentration (g/E)
HRAC
Wirk-
gruppe
gegen
GrÀser
Standard-
aufwand
[E/ha]
Kosten
1)
[€/ha]
Einsatz-
termin
[BBCH]
Amarant
Ampferbl.
Knöterich
Winden-
Knöterich
Franzosen-
kraut
GĂ€nsefuß
Spreizende
Melde
Kamille
Klettenlab-
kraut
Kreuzkraut
Schwarzer
Nachtschatten
Ausfallraps
Storchschnabel
Ehrenpreis
Ackerfuchs-
schwanz
Flughafer
JĂ€hrigeRispe
HĂŒhnerhirse
Borstenhirse
Fingerhirse
Quecke
Arigo B Pack
Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360 +
Bromoxynil 235
B + F 0,3 kg + 0,3 l + 0,3 l 51
NA
13 - 18 9 7 7 9 9 9 9 9 9 9 9 3 9 9 7 9 9 9 7 7
Clio Gold-Pack
Dicamba 160 + Topramezone 50 + Terbuthylazin 250 +
Dimethenamid-P 280
C + F + K 1,0 l + 2,0 l 74
NA
11 - 16 9 9 9 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1
Clio Star & Spectrum
Dicamba 160 + Topramezone 50 + Dimethenamid-P 720
F + K 1,0 l + 1,0 l 76
NA
11 - 16 9 9 7 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 7 9 9 9 1
Clio Super Komplett-Pack
Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 + Nicosulfuron 40
+ Bromoxynil 235
B + F + K 1,25 + 0,83 + 0,5 78
NA
12 - 16 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 7 9 9 9 9 7
Clio Top BMX-Pack
Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 + Terbuthylazin
250 + Bromoxynil 100
C + F + K
1,25 + 1,25 l
- 1,5 + 1,5 l
71 - 85
NA
11 - 16 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1
Elumis Extra Pack
Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + S-Metolachlor 312 +
Terbuthylazin 187
B + C + F + K 1,0 l + 3,0 l 73
NA
12 - 16 7 9 7 7 9 9 9 9 9 7 9 7 9 9 7 9 9 9 7 7
Elumis P Pack
Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + Prosulfuron 750
B + F 1,25 l + 20 g 61
NA
12 - 16 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 3 7 9 7 9 9 9 7 7
Elumis P Dual Pack
Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + Prosulfuron 750
+ S-Metolachlor 960
B + F + K 1,25 + 20 g + 1,25 l 76
NA
12 - 16 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 5 7 9 7 9 9 9 7 7
Kelvin & Clio Star B-Pack
Nicosulfuron 40 + Dicamba 160 + Topramezone 50 +
Bromoxynil 235
B + F
0,75 l + 0,75 l + 0,45 l
- 1,0 l + 1,0 l + 0,6 l
56 - 74
NA
12 - 18 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 5 9 9 7 9 9 9 9 7
Laudis Express Pack
Tembotrione 44 + Bromoxynil 235
F 2,0 + 0,4 l 58
NA
12 - 16 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 9 5 5 3 3 1 7 5 5 1
Laudis Aspect Pack
Tembotrione 44 + Terbuthylazin 333 + Flufenacet 200
C + F + K 2,0 l + 1,5 l 77
NA
12 - 15 9 9 7 9 9 9 9 7 9 9 9 7 9 7 3 7 9 7 5 1
Laudis Terra Pack
Tembotrione 44 + Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188
F + K + C 2,0 + 3,0 l 89
NA
12 - 14 9 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 7 5 9 9 9 9 1
Lido Motivell Forte Pack
Terbuthylazin 250 + Pyridat 160 + Nicosulfuron 60
C +B
2,0 l + 0,5 l
- 3,0 l + 0,75 l
65 - 83
NA
12 - 16 9 7 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 9 7 9 7 7 5 5
MaisTer flĂŒssig Gardobuc Box
Foramsulfuron 30 + Iodosulfuron 1
+ Terbuthylazin 333 + Bromoxynil 150
B + C 1,0 l + 1,0 l 55
NA
12 - 16 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 9 5 9 9 9 9 9 7 3 5
Principal S Pack
Nicosulfuron 429 + Rimsulfuron 107 + Pethoxamid 300 +
Terbuthylazin 187
B + K + C
60 g + 0,2 FHS + 2,0 l
- 90 g + 0,3 FHS + 3,0 l
50 - 74
NA bis
14 # 9 7 7 9 7 7 9 7 9 5 9 7 9 9 7 9 9 9 7 7
Spectrum Aqua Pack
Dimethenamid-P 720 + Pendimethalin 455
K 1,25 + 2,5 l 73
VA -
NA 12 # 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 5 7 9 5 3 9 9 9 9 1
Successor Top 2.0
Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188 + Mesotrione 100
K + C + F
3,0 l + 0,75 l
- 4,0 l + 1,0 l
71 - 94
NA bis
13 # 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 5 9 9 7 9 1
Zintan Gold Pack
S-Metolachlor 312 + Terbuthylazin 187
+ Mesotrione 100
K + C 3,0 l + 0,75 l 73
NA bis
13 # 9 9 7 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 9 7 7 7 1
Zintan Platin Plus Pack
S-Metolachlor 960 + Terbuthylazin 330
+ Mesotrione 70 + Prosulfuron 750
K + C
1,0 l + 1,2 l + 15 g
- 1,25 l + 1,5 l + 20 g
71 - 88
NA bis
13 # 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Mischbarkeit
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
Produkt-
kombinationen
Arigo
Arrat+Dash
Aspect
Mais-BanvelWG
Bromoterb,..u.a.
Buctril,..u.a.
Calaris
Callisto
Cirontil
ClioStar
ClioSuper
DualGold
Effigo
Elumis
GardoGold
Laudis
LidoSC
MaisTerFlĂŒssig
MotivellForte,..u.a.
Peak
Principal
Spectrum
SpectrumGold
StompAqua
SuccessorT
Sulcogan
Task
Arigo
Nicosulfuron + Rimsulfuron +
Mesotrione
Arrat + Dash
Dicamba + Tritosulfuron
Aspect
Terbuthylazin + Flufenacet
Mais-Banvel WG
Dicamba
Bromoterb, .. u.a.
Terbuthylazin + Bromoxynil
BuctrilBuctril, ..u.a.
Bromoxynil
Calaruis
Calaris
Terbuthylazin + Mesotrione Callisto
Callisto
Mesotrione
Cirontil
Nicosulfuron + Rimsulfuron +
Dicamba
Clio Star
Dicamba + Topramezone
Clio Super
Topramezone +
Dimethenamid-P
Dual Gold
S-Metolachlor
Effigo
Effigo
Clopyralid + Picloram
Elumis
Mesotrione + Nicosulfuron
Gardo Gold
S-Metolachlor +
Terbuthylazin
Laudis
Mais-Banvel
Bromoterb
Cirontil
ClioSuper
ClioStar
GardoGold
DualGold
Elumis
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- AnwendungsansprĂŒche
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
PrĂ€parat Wirkung ĂŒber: BehandlungsansprĂŒche: Regen-
Wirkstoff
Wirkstoffgehalt (g/E)
BBCH -
von .
Stadium
. bis Boden
(%)
Blatt
(%)
Boden-
feuchtigkeit
Humus-
bindung
Bodenstruktur
UnkrautgrĂ¶ĂŸe
Wachsschicht
derKultur
Wachsschicht
derUnkrÀuter
Temperatur
Strahlung
Luftfeuchtigkeit
bestÀn-
digkeit
(h)
Arigo
Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360
12 16 20 80
3 3 3 5 5 3 5 5 5 2
Arrat
Dicamba 500 + Tritosulfuron 250
12 14 10 90
1 1 1 5 5 3 7 7 5 2
Aspect
Terbuthylazin 333 + Flufenacet 200
10 12 80 20
9 7 7 7 3 5 3 3 3 2
Bromoterb
Terbuthylazin 300 + Bromoxynil 200
12 16 50 50
5 5 5 5 5 5 3 5 3 2
Bromoxynil 235, ..u.a.
Bromoxynil 235
12 16 0 100
1 1 1 3 5 3 3 5 3 1
Calaris
Terbuthylazin 330 + Mesotrione 70
12 16 50 50
5 5 5 5 3 3 3 5 5 2
Callisto
Mesotrione 100
12 16 30 70
5 3 3 5 3 3 3 5 5 1
Cato, ..u.a.
Rimsulfuron 250
12 16 10 90
3 3 3 5 5 7 7 3 5 3
Cirontil
Dicamba 500 + Nicosulfuron 92 + Rimsulfuron 23
13 14 10 90
1 1 1 5 5 7 7 7 5 3
Clio Star
Dicamba 160 + Topramezone 50
13 18 20 80
3 3 3 5 5 3 5 5 5 2
Clio Super
Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538
11 16 60 40
5 5 5 5 3 3 3 3 5 2
Dual Gold
S-Metolachlor 960
09 11 90 10
9 7 9 9 1 1 1 1 1 2
Effigo
Clopyralid 267 + Picloram 67
13 16 5 95
1 1 1 5 1 7 7 3 5 6
Elumis
Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30
12 16 20 80
3 3 3 5 5 3 5 5 5 1 - 2
opt. Einsatz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Standardanwendungen
Boden-
Breitbandherbizid
+
Blattherbizid
(grÀserwirksam)
+
ErgÀnzungsprÀparat
(bei Bedarf)
Herbizidkonzept im frĂŒhen Nachauflauf (BBCH 13-14)
Flufenacet
Dimethenamid-P
Pendimethalin
Pethoxamid
S-Metholachlor
Terbuthylazin
Foramsulfuron
Iodosulfuron
Nicosulfuron
Rimsulfuron
Mesotrione
Topramezone
Tembotrione
Bromoxynil
Clopyralid
Dicamba
Fluroxypyr
Methosulam
Picloram
Sulcotrione
Thifensulfuron
Tritosulfuron
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Anwendungsempfehlungen
TBA-frei gegen normale Mischverunkrautung incl. HĂŒhnerhirse
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Anwendungsempfehlungen
TBA-frei gegen starken Hirsebesatz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Anwendungsempfehlungen
TBA-haltig gegen starken Hirsebesatz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bild: B. Johnson - weedscience.com
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Anzahl resistenter Unkrautarten
je nach Land in Europa 2015
Quelle: weedscience.org
32
44
33
30
5
14 5
271
10
4
8
1
18
22
21
8
9
7
9
1
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Quelle: I. Heap, weedscience.org
HĂ€ufigkeit von Glyphosat-Herbizidresistenz - 2015
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Quelle: I. Heap, weedscience.org
HĂ€ufigkeit von Herbizidresistenz gegenĂŒber ALS-Inhibitoren - 2015
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Entwicklung der Herbizidresistenz in Deutschland
UnkrÀuter und Wirkmechanismen
Quelle: I. Heap, weedscience.org
HĂŒhnerhirse, B
Amarant, B
Klatschmohn, B
Trespe, A
Flughafer, A
Vogelmiere, B
Flughafer, A/B
A.Fuchsschwanz, A/B
Windhalm, A/B/C2
Kamille, B
Weidelgras, A/B
A.Fuchsschwanz, A/B/C2/K3
Windhalm, B
A.Fuchsschwanz, A
A.Fuchsschwanz, B
Windhalm, C2
Weidenröschen, C1
Knöterich, C1
GĂ€nsefuß, C1
A.Fuchsschwanz, A/C2
Amarant, C1/C2
Schw.Nachtschatten, C1
Franzosenkraut, C1
Melde, C1
GĂ€nsefuß, C1
Gem.Kreuzkraut, C1
J.Rispe, C1
Vogelmiere, C1
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Herbizidresistenz
ca. 457
herbizidresistente
Unkrautarten
FĂŒr Deutschland relevante Arten mit
einem hohen Herbizid-Resistenz-Potential
ART RESISTENZ
(n) *
Amarant-Arten 39
GĂ€nsefuß-Arten 25
Borstenhirse-Arten 17
HĂŒhnerhirse 15
EinjÀhrige Rispe 14
Acker-Fuchsschwanz 12
Flughafer 12
Knöterich-Arten 12
Kreuzkraut 12
Schwarzer Nachtschatten 10
*) Anzahl LĂ€nder
Quelle: I. Heap, 2009
weedscience.com
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Resistenzmanagement
Gaensefuss; 74
Huehnerhirse; 69
Winden-
Knoeterich; 29
Schw.Nachtschatten; 27
Amarant;
16 Borstenhirse; 15
Klettenlabkraut; 15
Vogelmiere; 14
Vogel-Knoeterich; 13
A.Fuchsschwanz; 13
Beh.Franzosenkraut; 13
Kamille; 11
A.Stiefmuetterchen; 10
Unkrautspektrumim Mais auf Hirse-Standorten in Bayern
LeitunkrĂ€uter (> 10 % Anteil) mit Resistenzpotential gegenĂŒber ALS-Hemmern
Weitere UnkrÀuter mit
ALS-Resistenzpotential:
Windhalm
Flughafer
Trespen
Weidelgras
Bluthirse
HirtentÀschel
Hohlzahn
Hellerkraut
Klatschmohn
Vogelmiere
Resistenzrisiko fĂŒr ALS-Inhibitoren
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Resistenzmanagement
HRAC-Code A B C F G K O
Wirkmechanismus
Wirkstoffgruppe
ACCase-Hemmer;
FOPÂŽs, DIMÂŽs, DENÂŽs
ALS-Hemmer;
Sulfonylharnstoffe,
Triazolpyrimidine
PS-Hemmer;
Nitrile, Triazine
Carotinoid-/HPPD-
Hemmer;
Triketone
EPSPS-Hemmer
Glyzine
Zellwachstums-
Hemmer
Chlor-/Acetamide
Phytohormone
Synthetische
Auxine
Wirkbereich
monokotyl Cycloxydim
dikotyl Tritosulfuron Bromoxynil Aclonifen Pendimethalin Clopyralid
Thifensulfuron Bentazon Sulcotrione Dicamba
Metosulam Pyridat Fluroxypyr
Picloram
mono- & dikotyl Rimsulfuron Terbuthylazin Isoxaflutole Glyphosate Dimethenamid-P
Foramsulfuron Mesotrione S-Metolachlor
Iodosulfuron Topramezone Flufenacet
Nicosulfuron Tembotrione Pethoxamid
Prosulfuron
Thiencarbazone
*) Einstufung nach HRAC (Herbicide Resistance Action Commidee)
Legende: Bayerische Landesanstalt
ACCase = Actyl-CoA-Carboxylase; ALS = Acetolactat-Synthase; PS = Photosystem fĂŒr Landwirtschaft
PPO = Protoporphyrinogen-Oxidase; HPPD = Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase Institut fĂŒr Pflanzenschutz
Resistenzrisiko: niedrig mittel - hoch
Herbologie / K. Gehring (c) 2014
Wirkstoffe
Wirkmechanismen* und ResistenzgefÀhrdung von Herbizid-Wirkstoffen im Maisanbau
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Resistenzmanagement
Vermeidung von Herbizidresistenz durch:
 Anwendung robuster Aufwandmengen mit hohen
und sicheren BekÀmpfungsleistungen
 Herbizidstrategien auf der Basis von Wirkmechanismuswechsel
und/oder Wirkmechanismuskombinationen
 ZusĂ€tzliche Unkrautkontrolle durch Fruchtfolgegestaltung,
Bodenbearbeitung, Stoppelmanagement und ergÀnzenden
kulturtechnischen Maßnahmen
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- SelektivitÀt
Die HerbizidselektivitÀt beruht im Wesentlichen auf einen beschleunigten Wirkstoff-
abbau in der Kultur (Metabolisierung), teilweise durch Positionierung/Terminierung und
Safener unterstĂŒtzt.
Die KulturvertrĂ€glichkeit wird außerdem durch Wechselwirkungen mit weiteren Tank-
mischungskomponenten (Herbizide, Additive, 
), Umweltbedingungen (Temp., Luft-
feuchtigkeit, 
) und den Wachstumsbedingungen der Kultur (Stoffwechselleistung,
Stadium, 
) beeinflusst.
Aspekt: Entwicklungsspezifische
VerÀnderung der Blattstruktur
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- SelektivitÀt
Dicamba
Sulfonyl-
harnstoff
Triketon
Wirkstoffgruppenspezifische
Schadsymptome
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- UmweltvertrÀglichkeit
PrÀparatespezifische Auflagen zum Schutz von GewÀssern und Nicht-ZielflÀchen
Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
Abstandsauflagen zum Schutz von GewÀssern / Nicht-ZielflÀchen
ausgewĂ€hlter Maisherbizide fĂŒr die FrĂŒhjahrsbehandlung 2013
PrÀparat
GewÀsserabstand [m] Nicht-ZielflÀchen-Abstand 3) [m]
Sonstige
Auflagen 4)
Abdrift 2)
Abdriftminderungsklasse
je nach DĂŒsentechnikHang-
auflage 1)
Standard
je nach Risikokategorie
bzw. Abdriftklasse
0 % D / 50% C / 75% B / 90% 0% 50% 75% 90%
Pufferzone [m] Abstand [m]
Anteil an Kleinstrukturen ausreichend ?
NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA
Clio Star - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 NG323
Effigo - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0
Harmony SX - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0
Lontrel 720 SG 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0
Arrat - 0 * 20 0 20 0 0 0 0 0
Cato, Escep 0 * 20 0 20 0 0 0 0 0
Mais-Banvel WG - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0
Task - 0 * 25-20 #
20 25-20 #
20 5 - 0 # 0 5 - 0 # 0
Peak 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0
Callisto - 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0
Gardo Gold 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0
Dual Gold 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0
Accent 20 5 5 0* 0* NG326, NG327
Milagro forte, Motivell forte,
Kelvin
20 5 5 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0 NG326, NG327
Laudis 10 5 5 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- UmweltvertrÀglichkeit
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- UmweltvertrÀglichkeit
Das GewÀsser-Belastungspotenzial
beim Herbizideinsatz im Maisanbau steht in Relation zu den
spezifischen Wirkstoffeigenschaften, den spezifischen
Standortbedingungen und dem jeweiligen Einsatzumfang.
Daneben kann die Belastung nur durch ein standort-
spezifisches Wirkstoffmanagement
und angepasste Ackerbauverfahren
modifiziert werden.
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- UmweltvertrÀglichkeit
Wirkstoffmanagement zur Risikominimierung der Grundwasserbelastung
durch ein wirkstoff- und standortspezifisches Einsatzkonzept
Wirkstoff
Wasserschutz-
und Wasser-
einzugsgebiete
Sensible Standorte
- Jura Karst
- sorptionsschwache Böden
- flachgrĂŒndige Böden
- belastete GW-Körper
Normale Standorte
Bentazon verzichten verzichten vermeiden
Chloridazon verzichten verzichten vermeiden
Terbuthylazin verzichten verzichten reduzieren
Chlortoluron verzichten minimieren reduzieren
Isoproturon verzichten minimieren reduzieren
Metazachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen
S-Metolachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen
Mecoprop,
Dichlorprop
vermeiden minimieren mögl. begrenzen
Azoxystrobin vermeiden reduzieren mögl. begrenzen
Reduktionsstufen: verzichten > vermeiden > minimieren > reduzieren > mögl. begrenzen
LfL, IPS3b, MĂ€rz 2015
Risikobezogener Einsatz je nach Standorteingenschaft
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Anbauverfahren mit Grasuntersaat
Nutzen, Risiken und Aufwand
Angepasste Unkrautkontrolle
Spezielle Herbizidprogramme
Zusammenfassung
WeiterfĂŒhrende Informationen
Grasuntersaaten in Mais
Rotschwingel-Untersaat. Bild: GWS-Nord
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
Auf Initiative der Offizialberatung in Nord-Deutschland wurden Anbau-
systeme im Mais mit Grasuntersaaten entwickelt, um insbesondere
die UmweltvertrÀglichkeit von Mono-Mais-Systemen zu verbessern.
Die VorzĂŒge von Grasuntersaaten können sich natĂŒrlich auch in Mais-
Fruchtfolgen auswirken:
 GanzflĂ€chige BegrĂŒnung
 Verbesserte Bodenstruktur und Humusbilanz
 Verbesserte AgrobiodiversitĂ€t
 Verbessertes Landschaftsbild und positiver Imageeffekt
 Bessere Befahrbarkeit bei der Ernte und geringere Straßenverschmutzung
 WinterbegrĂŒnung und StickstoffrĂŒckhaltung ĂŒber das Winterhalbjahr
(Grundwasserschutz, Wildschutz)
 Ökologische VorrangflĂ€che (Faktor: 0,3)
Nutzen:
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
 NĂ€hrstoff- und Wasserkonkurrenz fĂŒr die Kultur
 EingeschrĂ€nkte Unkrautkontrolle
 Aussamen der GrĂ€ser mit zusĂ€tzlicher Verungrasung
Risiken:
 ZusĂ€tzliches Saatverfahren und Saatgutkosten
 Angepasstes/eingeschrĂ€nktes Herbizidprogramm
 Unkrautkontrolle als Spritzfolgebehandlung
 Glyphosat-Einsatz zur Aufwuchsbeseitigung
Aufwand:
Bild: GWS-Nord
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
 Es sind zwei verschiedene Untersaatverfahren mit WeidelgrĂ€ser bzw.
mit Schwingel-Arten möglich, die spezifische Vor-/Nachteile aufweisen.
 Der Herbizideinsatz muss von der PrĂ€paratewahl, der Aufwandmenge
und dem Behandlungstermin nach der UntersaatvertrÀglichkeit
ausgerichtet werden.
 Eine Konkurrenz gegenĂŒber der Kultur Mais ist nicht ausgeschlossen,
schwer kalkulierbar und kaum regulierbar.
 Der Hauptnutzen liegt, neben der Anrechnung als ökologische Vorrang-
flĂ€che, in der WinterbegrĂŒnung und NĂ€hrstoffrĂŒckhaltung.
 Eine sichere Beseitigung der GrasbestĂ€nde im FrĂŒhjahr durch eine
Glyphosat-Behandlung ist zur Vermeidung des Aussamens von Weidel-
grÀsern oder Schwingel-Arten unverzichtbar.
Zusammenfassung:
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Grasuntersaat
WeiterfĂŒhrende Informationen:
Aufhammer, W. und E. KĂŒbler, 1997: Einfluss von Reihenweite und Untersaat auf den Silomaisertrag und den Nmin-
Gehalt im Boden nach der Ernte. Die Bodenkultur, 48(3), S. 151-158.
https://diebodenkultur.boku.ac.at/volltexte/band-48/heft-3/aufhammer.pdf
Gerhards, R., 2015: Warum Pflanzen besser zusammen wachsen.
https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Universitaet/Profil/generale/WS_12_13/Studium_generale_Gerhards2013.pdf
Höner, G., 2013: Guter Start fĂŒr die Untersaat. Top agrar, 5/2013, S. 106-109.
Landesregierung Schleswig-Holstein, 2013: Aktuelles aus dem GewÀsserschutz - Untersaaten in Mais.
http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/WasserMeer/02_WRRL/001_Aktuelles/01_Allianz/PDF/untersaaten__blob=publicationFile.pdf
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 2015: Grasuntersaaten - nachhaltiger Maisanbau.
http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/57/nav/1311/article/25307.html
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 2013: Untersaaten in Mais - Feldversuche 2013.
https://www.landwirtschaftskammer.de/minden/wasserkooperation/pdf/versuch-untersaat-in-mais-2013.pdf
Romundt, H., 2014: Grasuntersaaten im Mais etablieren. Landwirtschaft ohne Pflug, 11/2014, S. 24-31.
Spitz, H., 2013: Sauberer Mais mit Grasuntersaat. Landwirtschaft ohne Pflug, 5/2013, S. 19-23.
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Herbizideinsatz im Maisanbau
- Trends und neue Technologien
Optimierte Mulchsaatbestellverfahren
Extensive Direktsaatbestelltechnik
Sortenspezifische Herbizidresistenz
(z.B. Cycloxydim-resistenter Mais)
Automatisierte teilflÀchenspezifische
Herbizidapplikation
Kombination von Robotronik und
neuen BekÀmpfungstechniken
Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015
Pflanzenschutz
HERBOLOGIE
Literatur und Infomaterial
Online:
- LfL > Pflanzenschutz > UnkrautbekÀmpfung > Mais
http://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/033928/index.php
- ISIP Beratungsplattform mit Versuchsergebnissen
- BVL Zulassungsdatenbank > registrierte PrÀparate
- weedscience.org > Herbizidresistenz
Printmedien:
- Erzeugerring Versuchsberichtshefte
- Lehrbuch „Pflanzliche Erzeugung“ im BLV-Verlag
- Weed Science – principles and practieces; Monaco et al.; Wiley-Verlag
- Unkraut – Ökologie und BekĂ€mpfung; Zwerger & Ammon, VU-Agrar Ulmer-Verlag
- Acker UnkrÀuter; Holzner & Glauninger; Stocker-Verlag
- Weed Management Handbook; Maylor; BCPC Blackwell
- Weed Biology and Management; Inderjit; Kluwer Academic Publishers
- Herbicide Resistance and World Grains; Powles & Shaner; CRC Press

More Related Content

Similar to Tum master ukb-mais_15

LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung
LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung
LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung AgroSax e.V.
 
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...Johann HUMER
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Johann HUMER
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfoodguest0bba10
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfoodguest3e4582
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfoodguest3e4582
 
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Johann HUMER
 

Similar to Tum master ukb-mais_15 (7)

LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung
LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung
LeguminosenmĂŒdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und DĂŒngung
 
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und BestandesfĂŒhrung fĂŒr intensives GrĂŒnland im Milchviehbetrieb, HUME...
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - FrĂŒhjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfood
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfood
 
Presentation Genfood
Presentation GenfoodPresentation Genfood
Presentation Genfood
 
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
Vortragskonzept_HUMER_Weideverbesserung von Wildgehegen,2014apr1
 

Tum master ukb-mais_15

  • 1. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LfL Masterstudiengang Agrarmanagement Modul: Besonderheiten des konventionellen Futterbaus Unkrautkontrolle im Mais Klaus Gehring Manuskript auf slideshare.net [Mais, Unkraut, Unkrautkontrolle]
  • 2. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Master Agrarmanagement > Unkrautkontrolle in Mais Agenda: Ziele der Unkrautregulierung Unkrautspektrum & LeitunkrĂ€uter Anforderungen an die UnkrautbekĂ€mpfung Verfahren der Unkrautkontrolle Chemische UnkrautbekĂ€mpfung Anbauverfahren mit Grasuntersaaten Trends und neue Technologien Literatur und Informationen
  • 3. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Ziele der Unkrautregulierung im Maisanbau Kultur-Ertragspotenzial durch Ausschalten der Unkrautkonkurrenz absichern KulturschĂ€den durch UnkrautbekĂ€mpfungsverfahren vermeiden Umweltbelastungen durch den Herbizideinsatz vermeiden Selektion schwer bekĂ€mpfbarer und herbizid- resistenter UnkrĂ€uter vermeiden Ausbreitung von Neophyten vermeiden Erosions- und Runoff-Risiko minimieren AgrobiodiversitĂ€t erhalten 



  • 4. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais Entwicklung von Unkrautproblemen im Maisanbau Quelle: Zwerger & Ammon, 2002 Bis 1960: Artenreiche dikotyle Verun- krautung; hohe Effizienz von Triazin- Herbiziden; Hirsen unbekannt. 1965: WurzelunkrĂ€uter; Winden-Arten treten auf. 1970: Unkrauthirsen breiten sich aus. Ab 1980: Atrazin-Resistenz tritt breitflĂ€chig auf. 1980-90: Neophyten wie Erdmandelgras, Stechapfel, Mohrenhirse etc. werden im Mais festgestellt. 2000 -: ProblemunkrĂ€uter und ALS-Resistenzen gewinnen an Bedeutung.
  • 5. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais 79,7 61 55,7 53 50,3 47,8 45,8 41,6 39,7 39,4 36,3 34,3 33,8 31,1 27,7 0 20 40 60 80 100 GĂ€nsefuß-Arten Vogelmiere Windenknöterich HĂŒhnerhirse Kamille-Arten Acker-StiefmĂŒtterchen Vogel-Knöterich Taubnessel-Arten Kletten-Labkraut Gemeine Quecke Schwarzer Nachtschatten Acker Hellerkraut HirtentĂ€schel Ehrenpreis-Arten Rispengras-Arten Stetigkeit (%) Die 15 hĂ€ufigsten Unkrautarten im deutschen Maisanbau Quelle: SYD Monitoring 2000 - 2004
  • 6. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais
  • 7. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais Unkrautspektrum (Stetigkeit und Besatzdichte) in Mais-Feldversuchen in Sachsen Quelle: Meinlschmidt et al. 2008
  • 8. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais Ungrasspektrum im Maisanbau SĂŒddeutschlands Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004 0 10 20 30 40 50 60 HĂŒhner-Hirse Quecke Ackerfuchsschwanz Rispen-Arten Ausfall-Getreide Fingerhirse Windhalm Borstenhirse Flughafer GabelblĂŒt. Hirse WeidelgrĂ€ser Hundszahngras Standorte (%)
  • 9. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais Knöterich-Arten (Polygonum spp.) im Maisanbau SĂŒddeutschlands Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004 0 10 20 30 40 50 60 Windenknöterich Vogelknöterich Floh-Knöterich Ampfer-Knöterich Landwasser-K. Standorte (%)
  • 10. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais 0,0% 4,0% 8,0% 12,0% 16,0% 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Anz. verschiedener Arten / Standort AnteilBoniturstandorte Artenvielfalt der Unkrautflora im deutschen Maisanbau Quelle: SYD Unkrautmonitoring 2004
  • 11. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Unkrautspektrum in Mais Kultur Mais als Selektionsfaktor fĂŒr die Unkrautflora Entwicklungsperioden verschiedener UnkrĂ€uter Sommerkeimer: Winden, Amarant, Borsten-, Fingerhirsen, Gabelbel.Hirse FrĂŒh, auch bei kĂŒhler Witterung: Klettenlabkraut, Vogelmiere, Taub- nessel, Kamille, Quecke, A.Schachtel- halm, Ampfer, A.Fuchsschwanz, 
 WĂ€rmekeimer: GĂ€nsefuß, Melde, Knöterich, Schw.Nachtschatten, Hirsen, HĂŒhnerhirse, 

  • 12. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Weißer GĂ€nsefuß (Chenopodium album) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ bevorzugt lockeren, feuchten, stickstoffhaltigen, humosen Lehm und Sandboden ïŹ entzieht dem Boden besonders viele NĂ€hrstoffe Biologie ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (3000 -20000 Samen/Pfl.) BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ wird von fast allen Herbiziden ausreichend erfasst
  • 13. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Weißer GĂ€nsefuß (Chenopodium album) Verbreitungsschwerpunkte – GĂ€nsefuß-Arten Pflanzen/mÂČ 1 - 10 11 - 25 26 - 100 > 100
  • 14. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Gemeine Melde (Atriplex patula) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ bevorzugt nahrhaften, lockeren, lehmigen Boden ïŹ NĂ€hrstoffanzeiger Biologie ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (100 -6000 Samen/Pfl.) BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ wird von fast allen Herbiziden erfasst
  • 15. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Klettenlabkraut (Galium aparine) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ vor allem auf frischen, gut mit Feuchtigkeit versorgten, nĂ€hrstoffreichen, humosen, tiefgrĂŒndigen Lehm- u. Tonböden ïŹ Lehmanzeiger Biologie ïŹ EinjĂ€hriges Samenunkraut, außerhalb der Äcker auch mehrjĂ€hrig ïŹ Vermehrung ĂŒber Samen (300 -400 Samen/Pfl.) BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ Bromoxynil und Triketon-Herbizide
  • 16. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Windenknöterich (Polygonum convolvulus L.) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – keine bes. NĂ€hrstoffanforderungen – anspruchslos gegenĂŒber Klima – unempfindlich gegen Bodentrockenheit (Tiefwurzler) ‱ Biologie – einjĂ€hrig – Samen/Pflanze: 100 – 1000 St. ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Bromoxynil, Prosulfuron, Triketone, Terbuthylazin
  • 17. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Anspruchlose Knöterichart, die auf fast allen Böden vorkommt. – Auf stickstoffreichen Lehm-und Sandböden besonders gut wachsend. ‱ Biologie – EinjĂ€hriges Samenunkraut mit spindelförmiger Wurzel. – Vermehrung ĂŒber Samen (125-200 Samen/Pflanze) ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Prosulfuron, Bromoxynil + Terbuthylazin Polygonum aviculare, Vogel-Knöterich
  • 18. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter Taubnessel-Arten (Lamium spp.) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – bevorzugt auf lockeren, nĂ€hrstoffreichen, schwach humosen oder sandigen Böden – Hauptkeimzeit im Herbst ‱ Biologie – ein bis zweijĂ€hrig – 60-300 Samen/Pfl. – Samen ca. 5 Jahre im Boden keimfĂ€hig ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Terbuthylazin-haltige Kombinations- Herbizide StĂ€ngelumfassende Taubnessel Rote Taubnessel
  • 19. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitunkrĂ€uter ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Auf stickstoffreichen, fruchtbaren Standorten ‱ Biologie – EinjĂ€hriges Samenunkraut – FrĂŒhjahrs- bis Sommerkeimer ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Bromoxynil, Terbuthylazin (TBA) + Bromoxynil, TBA+Triketon-Kombiherbzide Flohknöterich (Polygonum persicaria) Polygonum persicaria, Floh-Knöterich
  • 20. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitungrĂ€ser HĂŒhnerhirse (Echinochloa crus galli) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ wĂ€chst vor allem auf feuchten bis nassen und sehr stickstoffreichen Böden ïŹ kann auch auf sandigen Böden wachsen Biologie ïŹ einjĂ€hrig ïŹ WĂ€rmekeimer BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ GrĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe, Triketone und Breitband-Bodenherbi- zide
  • 21. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitungrĂ€ser Verbreitungsschwerpunkte - HĂŒhnerhirse HĂŒhnerhirse (Echinochloa crus galli) Pflanzen/mÂČ 1 - 10 11 - 25 26 - 100 > 100
  • 22. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitungrĂ€ser Verbreitungsschwerpunkte weiterer Hirse-Arten Pfl./mÂČ 1 - 10 11 - 25 26 - 100 > 100 Borstenhirsen (Setaria spp.) Fingerhirsen (Digitaria spp.)
  • 23. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitungrĂ€ser Gemeine Quecke (Elytrigia repens, Elymus repens, Agropyron repens) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – besonders im nicht wendenden Ackerbau anzutreffen ‱ Biologie – ausdauernd – Vermehrung ĂŒberwiegend vegetativ – generative Vermehrung nur untergeordnete Rolle (150-200 Samen/Pfl.) ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Rimsulfuron, Nicosulfuron
  • 24. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE LeitungrĂ€ser Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ vermehrt auf frischen bis mĂ€ĂŸig feuchten, gut bindigen (aber auch leichten) Ackerböden Biologie ïŹ Ein- bis ĂŒberjĂ€hriges, horstbildentes Samenungras BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ GrĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe ïŹ Tembotrione + TBA-haltige Breitband- herbzide
  • 25. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Auf sandigen, lockeren Standorten – Anspruchslos, trockenresistent ‱ Biologie – Ein- bis ĂŒberjĂ€hriges Samenunkraut – Keimzeit nahezu ganzjĂ€hrig ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Terbuthylazin, Dimethenamid-P, S- Metolachlor im Vorauflauf (VA) bis sehr frĂŒhen Nachauflauf (NAK) – Mit Beginn des Laubblattstadiums nur noch Teilwirkungen mit TBA + Bentazon Storchschnabel-Arten (Geranium spp.) Geranium molle, Weicher Storchschnabel
  • 26. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Bevorzugt auf feuchten Standorten – Auf DauergrĂŒnland, auf Ackerland vorwiegend nach GrĂŒnlandumbruch ‱ Biologie – Ausdauernd mit krĂ€ftigem Rhizom – Vermehrung auf Ackerland vorwiegend durch Samen ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Dicamba – Clopyralid Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale) Symphytum officinale, Gemeiner Beinwell
  • 27. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – VernĂ€sste, luftarme Böden ‱ Biologie – Ausdauernd mit unterirdischen RhizomauslĂ€ufern, die nach Zerteilung neue austreiben können ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Tritosulfuron + TBA-haltige Breitbandherbizide im frĂŒhen Entwicklungsstadium – Nach der Ernte mit Glyphosat-Behandlung Sumpf-Ziest (Stachys palustris) Stachys palustris, Sumpf-Ziest
  • 28. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser Ackerwinde (Convolvulus arvensis L.) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Bevorzugt trocken-warme, nĂ€hrstoffreiche und tiefgrĂŒndige, lockere Lehmböden ‱ Biologie – ausdauernd – Vermehrung hauptsĂ€chlich vegetativ – generative Vermehrung nur untergeordnete Rolle (bis zu 500 Samen/Pfl.) – Samen mehr als 20 Jahre keimfĂ€hig ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Dicamba – Tritosulfuron + Dicamba
  • 29. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser Ampfer-Arten (Rumex spp.) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ Kleiner Ampfer: saure, kalk- und nĂ€hrstoffarme Standorte; ïŹ Krauser und StumpfblĂ€ttriger Ampfer nĂ€hrstoffreichere mittlere bis schwere Standorte Biologie ïŹ MehrjĂ€hrige UnkrĂ€uter mit stark ausgebildeter Wurzel; Vermehrung ĂŒber Wurzeln + Samen; Transfer mit WirtschaftsdĂŒnger BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ Thifensulfuron, ïŹ Teilwirkungen mit Dicamba + Sulfonylharnstoffe Rumex obtusifolius, StumpfblĂ€ttriger Ampfer
  • 30. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser Landwasserknöterich (Polygonum amphibium) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Bevorzugt nĂ€hrstoffreiche lehmige bis tonige Böden mit zeitweiser StaunĂ€sse oder wasserfĂŒhrenden Schichten im Untergrund ‱ Biologie – MehrjĂ€hrige Knöterich-Art mit langen mit Brutknospen besetzten unterirdischen AuslĂ€ufern. Selten mit rosa BlĂŒte blĂŒhend. – Vermehrung vorrangig vegetativ. ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Teilwirkungen mit Dicamba + Tritosulfuron Polygonum amphibium, Land-Wasser-Knöterich
  • 31. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Staunasse, feuchte FlĂ€chen oder Einwanderung vom GewĂ€sserrand ‱ Biologie – Ausdauernd, aus krĂ€ftigen Rhizomen austreibend ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Glyphosat-Behandlung nach der Ernte (Teilwirkung) – Tiefe, intensive Bodenbearbeitung Schilf (Phragmites communis) Phragmites communis, Gemeines Schilfrohr
  • 32. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Als Kulturform auf dem GrĂŒnland, auf AckerflĂ€chen mit Feldfutterbau oder vom Grasrand eingewandert ‱ Biologie – Ausdauernd, mehrjĂ€hrig, Horst-bildend – Keimzeit nahezu ganzjĂ€hrig – Vermehrung durch Samen und AuslĂ€ufer ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – grĂ€serwirksame Sulfonylharnstoffe Ausdauerndes Weidelgras (Lolium perenne) Lolim perenne, Ausdauerndes Weidelgras
  • 33. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE ProblemunkrĂ€uter & -ungrĂ€ser Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) Verbreitung und StandortansprĂŒche ïŹ Ödland und Kulturland ïŹ nĂ€hrstoffreiche frische Böden unterschiedlicher Art Biologie ïŹ Ausdauernde Art mit bis zu 2 m Tiefe reichender Pfahlwurzel und weiteren horizontal wachsenden WurzelauslĂ€ufern; vegetative und generative Ausbreitung BekĂ€mpfungsmöglichkeiten ïŹ Clopyralid, Dicamba, Tritosulfuron, Foramsulfuron (unterdrĂŒckende Wirkung) ïŹ Glyphosat-Behandlung auf der Stoppel ïŹ Tiefwendende Bodenbearbeitung Cirsium arvense, Acker-Kratzdistel
  • 34. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Giftpflanzen Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Feuchte nĂ€hrstoff- und basenreiche Ton- und Lehmböden mit Verdichtungshorizont ‱ Biologie – Wurzeln bis 2 m Tiefe mit horizontalen AuslĂ€ufern, daran Reservestoffknöllchen. – Oberirdisch Fruchtsprosse bzw. unfruchtbare Sprosse zur Assimilatbildung – Vermehrung vegetativ oder ĂŒber Sporen aus oberirdischen Fruchtsprossen – Sehr stark giftig (Stoffwechsel- und Neurotoxin) ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Teilwirkung mit Dicamba und Triketon-Herbiziden – Bodenstruktur verbessern Equisetum arvense, Acker-Schachtelhalm
  • 35. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Giftpflanzen Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L.) ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – bevorzugt lockeren, durchlĂ€ssigen, stickstoffreichen Boden ‱ Biologie – einjĂ€hrig – Samen/Pflanze: ca. 500 St. – Samen sehr lange lebensfĂ€hig (ĂŒber 40 Jahre) ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Triketon-Herbizide
  • 36. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Giftpflanzen ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche – Ruderalpflanze, auf feuchten Standorten mit bindigen Böden – StaunĂ€ĂŸe-Zeiger ‱ Biologie – Ausdauernd, mit krĂ€ftigen Rhizomen – Generative und vegetative Ausbreitung; Samen flugfĂ€hig ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten – Dicamba – Bodenstruktur verbessern Huflattich (Tussilago farfara) Tussilago farfara, Huflattich
  • 37. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Giftpflanzen Stechapfel (Datura stramonium) Familie: NachtschattengewĂ€chse - Solanaceae ‱ Verbreitung und StandortansprĂŒche Auf Ödland, Schutt und an Wegen. Er benötigt lockeren, stickstoffreiche Boden. Kosmopolit, in Deutschland als Neophyt eingebĂŒrgert ‱ Biologie EinjĂ€hrige, bis ĂŒber 1 Meter hohe Staude; generative Vermehrung ĂŒber 300-500 Samen pro Pflanze; starke halozynogene Wirkung v.a. der Samen ‱ BekĂ€mpfungsmöglichkeiten Triketone, Dicamba, Bromoxynil
  • 38. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Anforderungen an die UnkrautbekĂ€mpfung Unkrautkonkurrenz – das Hauptproblem im Maisanbau
  • 39. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Anforderungen an die UnkrautbekĂ€mpfung ‱ Mais zeigt als C4-Pflanze nur eine zögerliche Jugendentwicklung ‱ In der offenen Reihenkultur kann sich die standortspezifische Unkrautflora in dieser frĂŒhen Vegetationsphase weitgehend ohne Konkurrenz durch die Kultur entwickeln ‱ Mit beginnenden Reihenschluss leistet der Mais eine starke UnkrautunterdrĂŒckung, vor allem durch Beschattung Zeitbezogene Schadensschwelle bzw. „Kritische Periode“ Die UnkrautbekĂ€mpfung ist nicht eine Frage des „ob“, sondern des „wie“
  • 40. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Anforderungen an die UnkrautbekĂ€mpfung Zeitbezogene Unkraut-Schadensschwelle in Mais
  • 41. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Anforderungen an die UnkrautbekĂ€mpfung Physiologische Aspekte der „Kritischen Periode“ im Mais Nach C. Swanton
  • 42. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais
  • 43. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais
  • 44. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais
  • 45. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais
  • 46. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais
  • 47. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „Kritischen Periode“ im Mais
  • 48. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Physiologische Aspekte der „kritischen Periode“ im Mais Yield development
  • 49. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Technische Aspekte der UnkrautbekĂ€mpfung Ertragsbeeinflussung durch Herbizidbehandlungen in Mais je nach Leitverunkrautung Ertrag (rel. %), Bayern & Baden-WĂŒrttemberg, Feldversuche 1990-2007 10 100 1000 10000 HĂŒhnerhirse (469) Borstenhirse (89) Ackerfuchsschwanz (225) Dikotyle UnkrĂ€uter (129) Leitverunkrautung (Anzahl Erhebungen) Ertrag,relativzurunbehandeltenKontrolle(%) 278 182 168 149
  • 50. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Technische Aspekte der UnkrautbekĂ€mpfung Herbizidwirkung gegen verschiedene LeitungrĂ€ser im Mais Wirkung (%) - Box-Plot-Verteilung, Feldversuche Bayern und Baden-WĂŒrttemberg 1990-2007 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 ECHCG ALOMY SETVI LeitungrĂ€ser Wirkungsgrad(%) n = 2123 n = 560 n = 399
  • 51. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Technische Aspekte der UnkrautbekĂ€mpfung Quellen: Gesunde Pflanzen 19/1962, Gesunde Pflanzen 25/1973, Ergebnisse Unkrautmonitoring 30 Pflanzen/m2 5 Ähren/Pflanze 150 Ähren/m2 160 Samen/Ähre 24’000 Samen/m2 36 Pflanzen/m2 97 % Wirkung 1’188 Pflanzen/m2 9% Auflauf 13’200 Samen/m2 55 % Überlebens- fĂ€higkeit ï‚ł 97 % Wirkungsgrad hĂ€lt die HĂŒhnerhirse-Population stabil!
  • 52. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Technische Aspekte der UnkrautbekĂ€mpfung Saat Keimung 1-Blatt 2-Blatt 3-Blatt 4-Blatt 5-Blatt 6-Blatt 7-Blatt 8-Blatt 9-Blatt 10-Blatt 11-Blatt 12-Blatt „Kritische Periode“Herbizidkombinationen mit Wirkung ĂŒber Blatt und Wurzel Produkte mit Wirkung ĂŒber Wurzel Produkte mit Wirkung ĂŒber Blatt Hackmaßnahmen Unkrautentwicklung SchĂ€digungsrisiko Einsatzzeitraum Wirkungszeitraum TERMINGERECHTE UNKRAUTREGULIERUNG unter dem Aspekt des optimalen Mitteleinsatzes und der zeitbezogenen Schadschwelle
  • 53. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Technische Aspekte der UnkrautbekĂ€mpfung Allgemeine agronomische AnsprĂŒche an die UnkrautbekĂ€mpfung im Mais: ‱ Sicher wirksam ‱ Breites Wirkungssprektrum ‱ Nachhaltige UnkrautunterdrĂŒckung ‱ Niedrige Kosten ‱ Geringer Arbeitsaufwand ‱ Keine Selektion von ProblemunkrĂ€utern oder herbizidresistenter Biotypen ‱ Hohe UmweltvertrĂ€glichkeit ‱ Keine AnwendergefĂ€hrdung
  • 54. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung Striegeln, flĂ€chendeckend
  • 55. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung Striegelwirkung im Detail
  • 56. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung Striegel – Sensoranpassung an Boden und Unkrautdichte
  • 57. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Kombinierte Verfahren und GerĂ€tetechnik Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 58. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren KombinationsgerĂ€t mit abgestufter, flĂ€chiger Bearbeitung Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 59. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung Weitgehend flĂ€chendeckende Bearbeitung
  • 60. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung FlĂ€chendeckende Bearbeitung
  • 61. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren SpĂ€tbehandlung Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 62. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Steuerung - historisch: Rollhacke mit Scheibensech-Pilot Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 63. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Steuerung - aktuell: Sensorautomatik Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 64. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Steuerung - aktuell: Sensor-In-Reihe-Hackautomatik Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 65. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren  ‱ Chemiefrei (Umwelt, Anwender, Herbizid-Resistenz, 
 etc.) ‱ Positiver Wachstumseffekt (Lufthaushalt, Bodentemperatur, 
)  ‱ Starke AbhĂ€ngigkeit von Faktoren wie Bodenart, Bodenfeuchtigkeit, Unkrautentwicklung, 
 etc. ‱ Geringe TerminflexibilitĂ€t ‱ Hoher Managementaufwand ‱ Niedrige FlĂ€chenleistung ‱ Begrenzte BekĂ€mpfungsleistung ‱ Kritisch in Hanglagen (Erosion, Steuerung) Mechanische UnkrautbekĂ€mpfung
  • 66. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Mechanisch-/chemische UnkrautbekĂ€mpfung KombigerĂ€t mit Zwischenreihenhacke, ReihendĂŒngung und Unterblattbehandlung
  • 67. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren
  • 68. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE BekĂ€mpfungsverfahren Chemische UnkrautbekĂ€mpfung  ‱ Hohe Effizienz (FlĂ€chenleistung, Wirkung, Kosten, 
) ‱ Flexible Anwendung (Termin, PrĂ€parate, Aufwand, 
)  ‱ Umweltbeanspruchung ‱ AnwendergefĂ€hrdung ‱ Selektion widerstandsfĂ€higer oder herbizidresistenter Arten/Biotypen ‱ Hoher Managementanspruch
  • 69. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau Über 200 verschiedene Unkrautarten in Mais ca. 100 registrierte Herbizide
  • 70. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Wirkstoffausstattung = in Mais registriert
  • 71. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Wirkungsspektrum Rein dikotyl wirksame PrĂ€parate Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais PrĂ€parat Wirkstoff(e) Wirkstoffkonzentration (g/E) Standard- aufwand [E/ha] Kosten 1) [€/ha] Einsatz- termin [BBCH] Amarant Ampferbl. Knöterich Winden- Knöterich Franzosen- kraut GĂ€nsefuß Spreizende Melde Hohlzahn Kamille Klettenlab- kraut Kreuzkraut Schwarzer Nachtschatten Storchschnabel Ehrenpreis Vogelmiere Ausfallraps Ampfer Ackerwinde, Zaunwinde Arrat Dicamba 500 + Tritosulfuron 250 0,2 kg + 1,0 l FHS 21 NA 12 - 18 9 9 9 7 9 9 7 9 9 9 5 3 5 9 9 7 7 Bromoterb Terbuthylazin 300 + Bromoxynil 200 1,5 - 2,0 l 30 - 40 NA 12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3 Buctril, ...u.a. Bromoxynil 225 bzw. 235 0,75 - 1,5 l 13 - 25 NA 14 - 16 9 5 9 7 9 9 5 9 7 7 9 3 5 3 5 1 1 Effigo Clopyralid 267 + Picloram 67 0,35 l 41 NA ab 11 3 3 5 9 3 3 1 9 5 9 9 1 1 1 1 5 3 Gardobuc Terbuthylazin 333 + Bromoxynil 150 1,0 - 1,5 l 33 - 49 NA 12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3 Harmony SX Thifensulfuron 480 15 g + 0,1 % DuPont Trend 20 NA 11 - 16 9 7 5 5 5 5 7 7 1 9 1 3 1 9 9 9 3 Lido SC Terbuthylazin 250 + Pyridat 160 2,0 - 3,0 l 42 - 63 NA 12 - 16 9 7 7 9 9 7 9 7 9 9 7 7 9 9 7 3 3 Lido-Callisto Pack Terbuthylazin 250 + Mesotrione 100 1,5 l + 0,75 l 58 NA 12 - 18 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 7 7 9 9 7 3 3 Lontrel 72 SG Clopyralid 720 0,10 - 0,16 kg 28 - 45 NA 3 1 1 9 3 3 1 9 1 9 9 1 1 3 1 1 1 Mais-Banvel WG Dicamba 700 0,35 - 0,5 kg 20 - 29 NA 14 - 16 9 3 7 7 9 7 5 3 7 9 7 1 3 9 7 5 7 Peak Prosulfuron 750 15 - 20 g 15 - 20 NA 12 - 17 7 9 7 7 3 3 9 9 3 9 3 3 1 9 9 5 1 Spectrum Gold Terbuthylazin 250 + Dimethenamid-P 280 2,0 26 VA / NA bis 12 # 5 5 5 9 7 9 9 9 7 9 7 7 9 9 7 3 3 Spectrum Gold & Arrat Dimethenamid-P 280 + Terbuthylazin 250 + Dicamba 500 + Tritosulfuron 250 2,0 l + 0,2 kg + 1,0 l 54 NA 11 - 14 oder VA / NA 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 9 7 7 Stomp Aqua, Activus SC Pendimethalin 455 bzw. 400 2,5 l 38 NA bis 12 # 7 3 3 1 7 3 5 1 3 3 5 3 5 7 1 1 1 Sulcogan Sulcotrione 300 1,5 l 53 NA 12 - 18 3 5 5 7 9 7 7 5 5 7 9 1 9 9 7 3 3 Zeagran ultimate Terbuthylazin 250 + Bromoxynil 100 2,0 l 42 NA 12 - 16 9 7 9 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 9 7 3 3
  • 72. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Wirkungsspektrum Breitbandherbizide Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais PrĂ€parat Wirkstoff(e) Wirkstoffkonzentration (g/E) HRAC Wirk- gruppe gegen GrĂ€ser Standard- aufwand [E/ha] Kosten 1) [€/ha] Einsatz- termin [BBCH] Amarant Ampferbl. Knöterich Winden- Knöterich Franzosen- kraut GĂ€nsefuß Spreizende Melde Kamille Klettenlab- kraut Kreuzkraut Schwarzer Nachtschatten Ausfallraps Storch- schnabel Ehrenpreis Ackerfuchs- schwanz Flughafer JĂ€hrigeRispe HĂŒhnerhirse Borstenhirse Fingerhirse Quecke Arigo Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360 B + F 0,3 kg + 0,3 l FHS 50 NA 12 - 18 9 7 5 9 9 9 9 9 9 9 9 3 9 9 7 9 9 9 7 7 Aspect Terbutylazin 333 + Flufenacet 200 K + C 1,5 l 26 NA 10 - 15 7 7 5 9 9 7 9 9 9 5 9 7 9 5 1 7 7 5 5 1 Calaris Terbuthylazin 330 + Mesotrione 70 C + F 1,5 l 68 NA 12 - 16 7 9 7 9 9 9 9 9 7 9 9 7 9 1 1 7 9 3 7 1 Callisto, ...u.a. Mesotrione 100 F 1,0 - 1,5 l 46 - 69 NA 12 - 18 7 7 5 7 9 9 7 7 7 9 7 3 9 1 1 1 7 3 7 1 Cato, Escep Rimsulfuron 250 B 30 - 50 g + 0,18 - 0,3 l FHS 30 - 49 NA 12 - 16 7 3 3 7 3 3 9 7 9 1 9 1 1 9 7 9 9 9 5 7 Cirontil Nicosulfuron 92 + Rimsulfuron 23 + Dicamba 550 B 0,3 - 0,44 kg + 0,2 - 0,3 l FHS 61 NA 12 - 16 9 7 7 9 9 9 9 9 9 5 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7 Clio Star Dicamba 160 + Topramezone 50 F 1,0 l 48 NA 11 - 18 9 9 7 9 9 9 5 7 9 9 9 3 9 1 1 1 9 9 9 1 Clio Super Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 F + K 1,5 l 74 NA 11 - 16 9 7 3 9 9 9 9 5 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1 Dual Gold S-Metolachlor 960 K 1,25 l 15 VA / NA bis 12 # 5 1 1 3 3 3 3 1 1 3 1 5 3 1 1 5 9 7 7 1 Elumis Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 B + F 1,5 l 50 NA 12 - 18 7 7 5 7 9 9 9 7 9 7 9 3 7 9 7 9 9 9 7 7 Gardo Gold S-Metolachlor 312 + Terbuthylazin 187 K + C 3,0 - 4,0 l 40 - 53 VA / NA bis 12 # 5 5 5 5 9 7 5 7 5 5 7 7 9 3 5 9 9 7 7 1 Laudis Tembotrione 44 F 2,25 l 57 NA 12 - 16 9 9 3 9 9 9 5 7 9 9 9 5 5 3 3 1 7 7 5 1 MaisTer flĂŒssig Foramsulfuron 30 + Iodosulfuron 1 B 1,5 l 55 NA 12 - 16 7 7 5 7 9 9 9 7 9 9 9 3 5 9 7 9 9 7 3 7 Motivell Forte, u.a. Nicosulfuron 60 B 0,75 l 28 NA 12 - 18 7 3 5 7 5 3 9 7 9 3 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7 Principal Nicosulfuron 429 + Rimsulfuron 107 B 90 g + 0,3 l FHS 36 NA 12 - 18 9 3 5 9 5 3 9 7 9 3 9 3 3 9 7 9 9 9 5 7 Spectrum Dimethenamid-P 720 K 1,25 - 1,4 35 - 39 VA / NA bis 12 # 7 5 3 9 5 5 9 3 7 5 1 7 9 5 3 9 9 7 7 1 Successor T Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188 K + C 3,0 - 4,0 l 38 - 51 NA 11 - 14 5 5 5 9 9 7 7 7 5 5 7 7 9 3 5 9 7 5 5 1 Task Rimsulfuron 32 + Dicamba 609 B 307 - 383 g + 0,25 - 0,3 l FHS 36 - 54 NA 09 - 14 9 7 7 9 9 9 9 9 9 5 9 3 1 9 7 9 9 9 7 7
  • 73. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Wirkungsspektrum Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais Handelspacks PrĂ€parat Wirkstoff(e) Wirkstoffkonzentration (g/E) HRAC Wirk- gruppe gegen GrĂ€ser Standard- aufwand [E/ha] Kosten 1) [€/ha] Einsatz- termin [BBCH] Amarant Ampferbl. Knöterich Winden- Knöterich Franzosen- kraut GĂ€nsefuß Spreizende Melde Kamille Klettenlab- kraut Kreuzkraut Schwarzer Nachtschatten Ausfallraps Storchschnabel Ehrenpreis Ackerfuchs- schwanz Flughafer JĂ€hrigeRispe HĂŒhnerhirse Borstenhirse Fingerhirse Quecke Arigo B Pack Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360 + Bromoxynil 235 B + F 0,3 kg + 0,3 l + 0,3 l 51 NA 13 - 18 9 7 7 9 9 9 9 9 9 9 9 3 9 9 7 9 9 9 7 7 Clio Gold-Pack Dicamba 160 + Topramezone 50 + Terbuthylazin 250 + Dimethenamid-P 280 C + F + K 1,0 l + 2,0 l 74 NA 11 - 16 9 9 9 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1 Clio Star & Spectrum Dicamba 160 + Topramezone 50 + Dimethenamid-P 720 F + K 1,0 l + 1,0 l 76 NA 11 - 16 9 9 7 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 7 9 9 9 1 Clio Super Komplett-Pack Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 + Nicosulfuron 40 + Bromoxynil 235 B + F + K 1,25 + 0,83 + 0,5 78 NA 12 - 16 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 7 9 9 9 9 7 Clio Top BMX-Pack Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 + Terbuthylazin 250 + Bromoxynil 100 C + F + K 1,25 + 1,25 l - 1,5 + 1,5 l 71 - 85 NA 11 - 16 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1 Elumis Extra Pack Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + S-Metolachlor 312 + Terbuthylazin 187 B + C + F + K 1,0 l + 3,0 l 73 NA 12 - 16 7 9 7 7 9 9 9 9 9 7 9 7 9 9 7 9 9 9 7 7 Elumis P Pack Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + Prosulfuron 750 B + F 1,25 l + 20 g 61 NA 12 - 16 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 3 7 9 7 9 9 9 7 7 Elumis P Dual Pack Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 + Prosulfuron 750 + S-Metolachlor 960 B + F + K 1,25 + 20 g + 1,25 l 76 NA 12 - 16 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 5 7 9 7 9 9 9 7 7 Kelvin & Clio Star B-Pack Nicosulfuron 40 + Dicamba 160 + Topramezone 50 + Bromoxynil 235 B + F 0,75 l + 0,75 l + 0,45 l - 1,0 l + 1,0 l + 0,6 l 56 - 74 NA 12 - 18 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 5 9 9 7 9 9 9 9 7 Laudis Express Pack Tembotrione 44 + Bromoxynil 235 F 2,0 + 0,4 l 58 NA 12 - 16 9 9 9 9 9 9 9 7 9 9 9 5 5 3 3 1 7 5 5 1 Laudis Aspect Pack Tembotrione 44 + Terbuthylazin 333 + Flufenacet 200 C + F + K 2,0 l + 1,5 l 77 NA 12 - 15 9 9 7 9 9 9 9 7 9 9 9 7 9 7 3 7 9 7 5 1 Laudis Terra Pack Tembotrione 44 + Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188 F + K + C 2,0 + 3,0 l 89 NA 12 - 14 9 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 7 5 9 9 9 9 1 Lido Motivell Forte Pack Terbuthylazin 250 + Pyridat 160 + Nicosulfuron 60 C +B 2,0 l + 0,5 l - 3,0 l + 0,75 l 65 - 83 NA 12 - 16 9 7 7 9 9 7 9 9 9 7 9 7 9 9 7 9 7 7 5 5 MaisTer flĂŒssig Gardobuc Box Foramsulfuron 30 + Iodosulfuron 1 + Terbuthylazin 333 + Bromoxynil 150 B + C 1,0 l + 1,0 l 55 NA 12 - 16 9 7 9 9 9 9 9 9 9 9 9 5 9 9 9 9 9 7 3 5 Principal S Pack Nicosulfuron 429 + Rimsulfuron 107 + Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 187 B + K + C 60 g + 0,2 FHS + 2,0 l - 90 g + 0,3 FHS + 3,0 l 50 - 74 NA bis 14 # 9 7 7 9 7 7 9 7 9 5 9 7 9 9 7 9 9 9 7 7 Spectrum Aqua Pack Dimethenamid-P 720 + Pendimethalin 455 K 1,25 + 2,5 l 73 VA - NA 12 # 9 9 7 9 9 9 7 7 7 9 5 7 9 5 3 9 9 9 9 1 Successor Top 2.0 Pethoxamid 300 + Terbuthylazin 188 + Mesotrione 100 K + C + F 3,0 l + 0,75 l - 4,0 l + 1,0 l 71 - 94 NA bis 13 # 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 5 9 9 7 9 1 Zintan Gold Pack S-Metolachlor 312 + Terbuthylazin 187 + Mesotrione 100 K + C 3,0 l + 0,75 l 73 NA bis 13 # 9 9 7 9 9 9 7 7 9 9 9 7 9 3 3 9 7 7 7 1 Zintan Platin Plus Pack S-Metolachlor 960 + Terbuthylazin 330 + Mesotrione 70 + Prosulfuron 750 K + C 1,0 l + 1,2 l + 15 g - 1,25 l + 1,5 l + 20 g 71 - 88 NA bis 13 # 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 7 9 3 3 9 9 9 9 1
  • 74. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Mischbarkeit Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais Produkt- kombinationen Arigo Arrat+Dash Aspect Mais-BanvelWG Bromoterb,..u.a. Buctril,..u.a. Calaris Callisto Cirontil ClioStar ClioSuper DualGold Effigo Elumis GardoGold Laudis LidoSC MaisTerFlĂŒssig MotivellForte,..u.a. Peak Principal Spectrum SpectrumGold StompAqua SuccessorT Sulcogan Task Arigo Nicosulfuron + Rimsulfuron + Mesotrione Arrat + Dash Dicamba + Tritosulfuron Aspect Terbuthylazin + Flufenacet Mais-Banvel WG Dicamba Bromoterb, .. u.a. Terbuthylazin + Bromoxynil BuctrilBuctril, ..u.a. Bromoxynil Calaruis Calaris Terbuthylazin + Mesotrione Callisto Callisto Mesotrione Cirontil Nicosulfuron + Rimsulfuron + Dicamba Clio Star Dicamba + Topramezone Clio Super Topramezone + Dimethenamid-P Dual Gold S-Metolachlor Effigo Effigo Clopyralid + Picloram Elumis Mesotrione + Nicosulfuron Gardo Gold S-Metolachlor + Terbuthylazin Laudis Mais-Banvel Bromoterb Cirontil ClioSuper ClioStar GardoGold DualGold Elumis
  • 75. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - AnwendungsansprĂŒche Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais PrĂ€parat Wirkung ĂŒber: BehandlungsansprĂŒche: Regen- Wirkstoff Wirkstoffgehalt (g/E) BBCH - von . Stadium . bis Boden (%) Blatt (%) Boden- feuchtigkeit Humus- bindung Bodenstruktur UnkrautgrĂ¶ĂŸe Wachsschicht derKultur Wachsschicht derUnkrĂ€uter Temperatur Strahlung Luftfeuchtigkeit bestĂ€n- digkeit (h) Arigo Nicosulfuron 120 + Rimsulfuron 30 + Mesotrione 360 12 16 20 80 3 3 3 5 5 3 5 5 5 2 Arrat Dicamba 500 + Tritosulfuron 250 12 14 10 90 1 1 1 5 5 3 7 7 5 2 Aspect Terbuthylazin 333 + Flufenacet 200 10 12 80 20 9 7 7 7 3 5 3 3 3 2 Bromoterb Terbuthylazin 300 + Bromoxynil 200 12 16 50 50 5 5 5 5 5 5 3 5 3 2 Bromoxynil 235, ..u.a. Bromoxynil 235 12 16 0 100 1 1 1 3 5 3 3 5 3 1 Calaris Terbuthylazin 330 + Mesotrione 70 12 16 50 50 5 5 5 5 3 3 3 5 5 2 Callisto Mesotrione 100 12 16 30 70 5 3 3 5 3 3 3 5 5 1 Cato, ..u.a. Rimsulfuron 250 12 16 10 90 3 3 3 5 5 7 7 3 5 3 Cirontil Dicamba 500 + Nicosulfuron 92 + Rimsulfuron 23 13 14 10 90 1 1 1 5 5 7 7 7 5 3 Clio Star Dicamba 160 + Topramezone 50 13 18 20 80 3 3 3 5 5 3 5 5 5 2 Clio Super Topramezone 32 + Dimethenamid-P 538 11 16 60 40 5 5 5 5 3 3 3 3 5 2 Dual Gold S-Metolachlor 960 09 11 90 10 9 7 9 9 1 1 1 1 1 2 Effigo Clopyralid 267 + Picloram 67 13 16 5 95 1 1 1 5 1 7 7 3 5 6 Elumis Mesotrione 75 + Nicosulfuron 30 12 16 20 80 3 3 3 5 5 3 5 5 5 1 - 2 opt. Einsatz
  • 76. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Standardanwendungen Boden- Breitbandherbizid + Blattherbizid (grĂ€serwirksam) + ErgĂ€nzungsprĂ€parat (bei Bedarf) Herbizidkonzept im frĂŒhen Nachauflauf (BBCH 13-14) Flufenacet Dimethenamid-P Pendimethalin Pethoxamid S-Metholachlor Terbuthylazin Foramsulfuron Iodosulfuron Nicosulfuron Rimsulfuron Mesotrione Topramezone Tembotrione Bromoxynil Clopyralid Dicamba Fluroxypyr Methosulam Picloram Sulcotrione Thifensulfuron Tritosulfuron
  • 77. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Anwendungsempfehlungen TBA-frei gegen normale Mischverunkrautung incl. HĂŒhnerhirse
  • 78. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Anwendungsempfehlungen TBA-frei gegen starken Hirsebesatz
  • 79. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Anwendungsempfehlungen TBA-haltig gegen starken Hirsebesatz
  • 80. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz Bild: B. Johnson - weedscience.com
  • 81. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 82. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 83. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 84. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 85. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz Anzahl resistenter Unkrautarten je nach Land in Europa 2015 Quelle: weedscience.org 32 44 33 30 5 14 5 271 10 4 8 1 18 22 21 8 9 7 9 1
  • 86. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 87. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 88. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz Quelle: I. Heap, weedscience.org HĂ€ufigkeit von Glyphosat-Herbizidresistenz - 2015
  • 89. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz Quelle: I. Heap, weedscience.org HĂ€ufigkeit von Herbizidresistenz gegenĂŒber ALS-Inhibitoren - 2015
  • 90. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz Entwicklung der Herbizidresistenz in Deutschland UnkrĂ€uter und Wirkmechanismen Quelle: I. Heap, weedscience.org HĂŒhnerhirse, B Amarant, B Klatschmohn, B Trespe, A Flughafer, A Vogelmiere, B Flughafer, A/B A.Fuchsschwanz, A/B Windhalm, A/B/C2 Kamille, B Weidelgras, A/B A.Fuchsschwanz, A/B/C2/K3 Windhalm, B A.Fuchsschwanz, A A.Fuchsschwanz, B Windhalm, C2 Weidenröschen, C1 Knöterich, C1 GĂ€nsefuß, C1 A.Fuchsschwanz, A/C2 Amarant, C1/C2 Schw.Nachtschatten, C1 Franzosenkraut, C1 Melde, C1 GĂ€nsefuß, C1 Gem.Kreuzkraut, C1 J.Rispe, C1 Vogelmiere, C1 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
  • 91. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz
  • 92. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Herbizidresistenz ca. 457 herbizidresistente Unkrautarten FĂŒr Deutschland relevante Arten mit einem hohen Herbizid-Resistenz-Potential ART RESISTENZ (n) * Amarant-Arten 39 GĂ€nsefuß-Arten 25 Borstenhirse-Arten 17 HĂŒhnerhirse 15 EinjĂ€hrige Rispe 14 Acker-Fuchsschwanz 12 Flughafer 12 Knöterich-Arten 12 Kreuzkraut 12 Schwarzer Nachtschatten 10 *) Anzahl LĂ€nder Quelle: I. Heap, 2009 weedscience.com
  • 93. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Resistenzmanagement Gaensefuss; 74 Huehnerhirse; 69 Winden- Knoeterich; 29 Schw.Nachtschatten; 27 Amarant; 16 Borstenhirse; 15 Klettenlabkraut; 15 Vogelmiere; 14 Vogel-Knoeterich; 13 A.Fuchsschwanz; 13 Beh.Franzosenkraut; 13 Kamille; 11 A.Stiefmuetterchen; 10 Unkrautspektrumim Mais auf Hirse-Standorten in Bayern LeitunkrĂ€uter (> 10 % Anteil) mit Resistenzpotential gegenĂŒber ALS-Hemmern Weitere UnkrĂ€uter mit ALS-Resistenzpotential: Windhalm Flughafer Trespen Weidelgras Bluthirse HirtentĂ€schel Hohlzahn Hellerkraut Klatschmohn Vogelmiere Resistenzrisiko fĂŒr ALS-Inhibitoren
  • 94. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Resistenzmanagement HRAC-Code A B C F G K O Wirkmechanismus Wirkstoffgruppe ACCase-Hemmer; FOPÂŽs, DIMÂŽs, DENÂŽs ALS-Hemmer; Sulfonylharnstoffe, Triazolpyrimidine PS-Hemmer; Nitrile, Triazine Carotinoid-/HPPD- Hemmer; Triketone EPSPS-Hemmer Glyzine Zellwachstums- Hemmer Chlor-/Acetamide Phytohormone Synthetische Auxine Wirkbereich monokotyl Cycloxydim dikotyl Tritosulfuron Bromoxynil Aclonifen Pendimethalin Clopyralid Thifensulfuron Bentazon Sulcotrione Dicamba Metosulam Pyridat Fluroxypyr Picloram mono- & dikotyl Rimsulfuron Terbuthylazin Isoxaflutole Glyphosate Dimethenamid-P Foramsulfuron Mesotrione S-Metolachlor Iodosulfuron Topramezone Flufenacet Nicosulfuron Tembotrione Pethoxamid Prosulfuron Thiencarbazone *) Einstufung nach HRAC (Herbicide Resistance Action Commidee) Legende: Bayerische Landesanstalt ACCase = Actyl-CoA-Carboxylase; ALS = Acetolactat-Synthase; PS = Photosystem fĂŒr Landwirtschaft PPO = Protoporphyrinogen-Oxidase; HPPD = Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase Institut fĂŒr Pflanzenschutz Resistenzrisiko: niedrig mittel - hoch Herbologie / K. Gehring (c) 2014 Wirkstoffe Wirkmechanismen* und ResistenzgefĂ€hrdung von Herbizid-Wirkstoffen im Maisanbau
  • 95. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Resistenzmanagement Vermeidung von Herbizidresistenz durch:  Anwendung robuster Aufwandmengen mit hohen und sicheren BekĂ€mpfungsleistungen  Herbizidstrategien auf der Basis von Wirkmechanismuswechsel und/oder Wirkmechanismuskombinationen  ZusĂ€tzliche Unkrautkontrolle durch Fruchtfolgegestaltung, Bodenbearbeitung, Stoppelmanagement und ergĂ€nzenden kulturtechnischen Maßnahmen
  • 96. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - SelektivitĂ€t Die HerbizidselektivitĂ€t beruht im Wesentlichen auf einen beschleunigten Wirkstoff- abbau in der Kultur (Metabolisierung), teilweise durch Positionierung/Terminierung und Safener unterstĂŒtzt. Die KulturvertrĂ€glichkeit wird außerdem durch Wechselwirkungen mit weiteren Tank- mischungskomponenten (Herbizide, Additive, 
), Umweltbedingungen (Temp., Luft- feuchtigkeit, 
) und den Wachstumsbedingungen der Kultur (Stoffwechselleistung, Stadium, 
) beeinflusst. Aspekt: Entwicklungsspezifische VerĂ€nderung der Blattstruktur
  • 97. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - SelektivitĂ€t Dicamba Sulfonyl- harnstoff Triketon Wirkstoffgruppenspezifische Schadsymptome
  • 98. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - UmweltvertrĂ€glichkeit PrĂ€paratespezifische Auflagen zum Schutz von GewĂ€ssern und Nicht-ZielflĂ€chen Auszug online: LfL.bayern.de > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais Abstandsauflagen zum Schutz von GewĂ€ssern / Nicht-ZielflĂ€chen ausgewĂ€hlter Maisherbizide fĂŒr die FrĂŒhjahrsbehandlung 2013 PrĂ€parat GewĂ€sserabstand [m] Nicht-ZielflĂ€chen-Abstand 3) [m] Sonstige Auflagen 4) Abdrift 2) Abdriftminderungsklasse je nach DĂŒsentechnikHang- auflage 1) Standard je nach Risikokategorie bzw. Abdriftklasse 0 % D / 50% C / 75% B / 90% 0% 50% 75% 90% Pufferzone [m] Abstand [m] Anteil an Kleinstrukturen ausreichend ? NEIN JA NEIN JA NEIN JA NEIN JA Clio Star - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 NG323 Effigo - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 Harmony SX - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 Lontrel 720 SG 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 Arrat - 0 * 20 0 20 0 0 0 0 0 Cato, Escep 0 * 20 0 20 0 0 0 0 0 Mais-Banvel WG - 0 * 20 0 20 0 20 0 0 0 Task - 0 * 25-20 # 20 25-20 # 20 5 - 0 # 0 5 - 0 # 0 Peak 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0 Callisto - 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0 Gardo Gold 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0 Dual Gold 10 5 0* 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0 Accent 20 5 5 0* 0* NG326, NG327 Milagro forte, Motivell forte, Kelvin 20 5 5 0* 0* 20 0 20 0 0 0 0 0 NG326, NG327 Laudis 10 5 5 0* 0* 20 0 20 0 20 0 0 0
  • 99. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - UmweltvertrĂ€glichkeit
  • 100. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - UmweltvertrĂ€glichkeit Das GewĂ€sser-Belastungspotenzial beim Herbizideinsatz im Maisanbau steht in Relation zu den spezifischen Wirkstoffeigenschaften, den spezifischen Standortbedingungen und dem jeweiligen Einsatzumfang. Daneben kann die Belastung nur durch ein standort- spezifisches Wirkstoffmanagement und angepasste Ackerbauverfahren modifiziert werden.
  • 101. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - UmweltvertrĂ€glichkeit Wirkstoffmanagement zur Risikominimierung der Grundwasserbelastung durch ein wirkstoff- und standortspezifisches Einsatzkonzept Wirkstoff Wasserschutz- und Wasser- einzugsgebiete Sensible Standorte - Jura Karst - sorptionsschwache Böden - flachgrĂŒndige Böden - belastete GW-Körper Normale Standorte Bentazon verzichten verzichten vermeiden Chloridazon verzichten verzichten vermeiden Terbuthylazin verzichten verzichten reduzieren Chlortoluron verzichten minimieren reduzieren Isoproturon verzichten minimieren reduzieren Metazachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen S-Metolachlor verzichten minimieren mögl. begrenzen Mecoprop, Dichlorprop vermeiden minimieren mögl. begrenzen Azoxystrobin vermeiden reduzieren mögl. begrenzen Reduktionsstufen: verzichten > vermeiden > minimieren > reduzieren > mögl. begrenzen LfL, IPS3b, MĂ€rz 2015 Risikobezogener Einsatz je nach Standorteingenschaft
  • 102. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Anbauverfahren mit Grasuntersaat Nutzen, Risiken und Aufwand Angepasste Unkrautkontrolle Spezielle Herbizidprogramme Zusammenfassung WeiterfĂŒhrende Informationen Grasuntersaaten in Mais Rotschwingel-Untersaat. Bild: GWS-Nord
  • 103. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat Auf Initiative der Offizialberatung in Nord-Deutschland wurden Anbau- systeme im Mais mit Grasuntersaaten entwickelt, um insbesondere die UmweltvertrĂ€glichkeit von Mono-Mais-Systemen zu verbessern. Die VorzĂŒge von Grasuntersaaten können sich natĂŒrlich auch in Mais- Fruchtfolgen auswirken:  GanzflĂ€chige BegrĂŒnung  Verbesserte Bodenstruktur und Humusbilanz  Verbesserte AgrobiodiversitĂ€t  Verbessertes Landschaftsbild und positiver Imageeffekt  Bessere Befahrbarkeit bei der Ernte und geringere Straßenverschmutzung  WinterbegrĂŒnung und StickstoffrĂŒckhaltung ĂŒber das Winterhalbjahr (Grundwasserschutz, Wildschutz)  Ökologische VorrangflĂ€che (Faktor: 0,3) Nutzen:
  • 104. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat  NĂ€hrstoff- und Wasserkonkurrenz fĂŒr die Kultur  EingeschrĂ€nkte Unkrautkontrolle  Aussamen der GrĂ€ser mit zusĂ€tzlicher Verungrasung Risiken:  ZusĂ€tzliches Saatverfahren und Saatgutkosten  Angepasstes/eingeschrĂ€nktes Herbizidprogramm  Unkrautkontrolle als Spritzfolgebehandlung  Glyphosat-Einsatz zur Aufwuchsbeseitigung Aufwand: Bild: GWS-Nord
  • 105. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat
  • 106. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat
  • 107. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat  Es sind zwei verschiedene Untersaatverfahren mit WeidelgrĂ€ser bzw. mit Schwingel-Arten möglich, die spezifische Vor-/Nachteile aufweisen.  Der Herbizideinsatz muss von der PrĂ€paratewahl, der Aufwandmenge und dem Behandlungstermin nach der UntersaatvertrĂ€glichkeit ausgerichtet werden.  Eine Konkurrenz gegenĂŒber der Kultur Mais ist nicht ausgeschlossen, schwer kalkulierbar und kaum regulierbar.  Der Hauptnutzen liegt, neben der Anrechnung als ökologische Vorrang- flĂ€che, in der WinterbegrĂŒnung und NĂ€hrstoffrĂŒckhaltung.  Eine sichere Beseitigung der GrasbestĂ€nde im FrĂŒhjahr durch eine Glyphosat-Behandlung ist zur Vermeidung des Aussamens von Weidel- grĂ€sern oder Schwingel-Arten unverzichtbar. Zusammenfassung:
  • 108. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Grasuntersaat WeiterfĂŒhrende Informationen: Aufhammer, W. und E. KĂŒbler, 1997: Einfluss von Reihenweite und Untersaat auf den Silomaisertrag und den Nmin- Gehalt im Boden nach der Ernte. Die Bodenkultur, 48(3), S. 151-158. https://diebodenkultur.boku.ac.at/volltexte/band-48/heft-3/aufhammer.pdf Gerhards, R., 2015: Warum Pflanzen besser zusammen wachsen. https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Universitaet/Profil/generale/WS_12_13/Studium_generale_Gerhards2013.pdf Höner, G., 2013: Guter Start fĂŒr die Untersaat. Top agrar, 5/2013, S. 106-109. Landesregierung Schleswig-Holstein, 2013: Aktuelles aus dem GewĂ€sserschutz - Untersaaten in Mais. http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/WasserMeer/02_WRRL/001_Aktuelles/01_Allianz/PDF/untersaaten__blob=publicationFile.pdf Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 2015: Grasuntersaaten - nachhaltiger Maisanbau. http://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/57/nav/1311/article/25307.html Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 2013: Untersaaten in Mais - Feldversuche 2013. https://www.landwirtschaftskammer.de/minden/wasserkooperation/pdf/versuch-untersaat-in-mais-2013.pdf Romundt, H., 2014: Grasuntersaaten im Mais etablieren. Landwirtschaft ohne Pflug, 11/2014, S. 24-31. Spitz, H., 2013: Sauberer Mais mit Grasuntersaat. Landwirtschaft ohne Pflug, 5/2013, S. 19-23.
  • 109. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Herbizideinsatz im Maisanbau - Trends und neue Technologien Optimierte Mulchsaatbestellverfahren Extensive Direktsaatbestelltechnik Sortenspezifische Herbizidresistenz (z.B. Cycloxydim-resistenter Mais) Automatisierte teilflĂ€chenspezifische Herbizidapplikation Kombination von Robotronik und neuen BekĂ€mpfungstechniken
  • 110. Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft – Institut fĂŒr Pflanzenschutz – K. Gehring © 2015 Pflanzenschutz HERBOLOGIE Literatur und Infomaterial Online: - LfL > Pflanzenschutz > UnkrautbekĂ€mpfung > Mais http://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/033928/index.php - ISIP Beratungsplattform mit Versuchsergebnissen - BVL Zulassungsdatenbank > registrierte PrĂ€parate - weedscience.org > Herbizidresistenz Printmedien: - Erzeugerring Versuchsberichtshefte - Lehrbuch „Pflanzliche Erzeugung“ im BLV-Verlag - Weed Science – principles and practieces; Monaco et al.; Wiley-Verlag - Unkraut – Ökologie und BekĂ€mpfung; Zwerger & Ammon, VU-Agrar Ulmer-Verlag - Acker UnkrĂ€uter; Holzner & Glauninger; Stocker-Verlag - Weed Management Handbook; Maylor; BCPC Blackwell - Weed Biology and Management; Inderjit; Kluwer Academic Publishers - Herbicide Resistance and World Grains; Powles & Shaner; CRC Press