SlideShare a Scribd company logo
1 of 64
Emil Musterpatient
männlich
48 Jahre
Alkoholabhängigkeitkeit
Lendenwirbelsyndrom
2 Jahre arbeitslos
Lebt im ländlichen Raum
Führerscheinverlust
Alleinlebend
Schulden
Gute Anbindung an Beratungsstelle
Wohnung 4 Stock
Beschäftigungsprojekt in der Nähe
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
Reha-Klinik Birkenbuck
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
Gesundheitsproblem
Alkoholabhängigkeit F10.21 Lendenwirbelsyndrom M 51.0
Umweltfaktoren
• materiell
• sozial
• verhaltensbezogen
persönliche Faktoren
• Alter, Geschlecht
• Motivation
• Lebensstil
Körperfunktion /-struktur
b110, b114, b117, b122, b126, b130,
b134, b144, b147, b152, b156, b160
– 199, b435, b515, s150, s420,
s510, s520, s530, s550, s560, b280,
b755, b760, b765, b770, s760
Aktivität Teilhabe
d110 – d199, d210 – 299, d310 –
d399, d410 – 499, d710, d720, d740,
d750, d820, d825, d830, d840 – 859,
d860 - 878
Bio-psycho-soziales Modell der ICF
b110 Funktionen des Bewusstseins
b114 Funktionen der Orientierung
b117 Funktionen der Intelligenz
b122 Globale psychosoziale Funktionen
b126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit
b130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs
b134 Funktionen des Schlafes
b144 Funktionen des Gedächtnisses
b147 Psychomotorische Funktionen
b152 Emotionale Funktionen
b156 Funktionen der Wahrnehmung
b160 Funktionen des Denkens
b164 Höhere kognitive Funktionen
b167 Kognitiv-sprachliche Funktionen
b172 Das Rechnen betreffende Funktionen
b176 Mentale Funktionen, welche die Durchführung komplexer
Bewegungshandlungen betreffen
b180 Die Selbstwahrnehmung und die Zeitwahrnehmung betreffende
Funktionen
Rehaklinik Birkenbuck
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
b435 Funktionen des Immunsystems
b515 Verdauungsfunktionen
s150 Struktur des parasympathischen Nervensystems
s420 Struktur des Immunsystems
s510 Struktur der Speicheldrüsen
s520 Struktur der Speiseröhre
s530 Struktur des Magens
s550 Struktur des Darmes
s560 Struktur der Leber
b280 Schmerz
b750 Funktionen der motorischen Reflexe
b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen
b765 Funktionen der unwillkürlichen Bewegungen
b770 Funktionen der Bewegungsmuster beim Gehen
s760 Struktur des Rumpfes
d110 Zuschauen
d115 Zuhören
d120 Andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
d130 Nachmachen, nachahmen
d135 Üben
d155 Sich Fertigkeiten aneignen
d160 Aufmerksamkeit fokussieren
d163 Denken
d175 Probleme lösen
d177 Entscheidungen treffen
d210 Eine Einzelaufgabe übernehmen
d220 Eine Mehrfachaufgabe übernehmen
d230 Die tägliche Routine übernehmen
d240 Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen
d310 Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen
d315 Kommunizieren als Empfänger nonverbaler Mitteilungen
d325 Kommunizieren als Empfänger schriftlicher Mitteilungen
d330 Sprechen
d335 Nonverbale Mitteilungen produzieren
d345 Mitteilungen schreiben
d350 Konversation
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
d355 Diskussion
d360 Kommunikationsgeräte und –techniken benutzen
d410 Eine elementare Körperposition wechseln
d415 In einer Körperposition verbleiben
d420 Sich verlagern
d430 Gegenstände anheben und tragen
d435 Gegenstände mit der unteren Extremität bewegen
d440 Feinmotorischer Händegebrauch
d445 Hand- und Armgebrauch
d470 Transportmittel benutzen
d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten
d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen
d730 Mit Fremden umgehen
d740 Formelle Beziehungen
d750 Informelle soziale Beziehungen
d760 Familienbeziehungen
d770 Intime Beziehungen
d810 Informelle Bildung/Ausbildung
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
d830 Höhere Bildung und Ausbildung
d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden
d850 Bezahlte Tätigkeit
d870 Wirtschaftliche Eigenständigkeit
e310 Engster Familienkreis
e340 Persönliche Hilfe und Pflegepersonen
e355 Fachleute der Gesundheitsberufe
e510 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze für die
Konsumgüterproduktion
e515 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Architektur- und
Bauwesens
e520 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Stadt- und
Landschaftsplanung
e530 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Versorgungswesens
e540 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Transportwesens
e545 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze für zivilen Schutz und
Sicherheit
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
e550 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Rechtspflege
e555 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze von Vereinigungen und
Organisationen
e560 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Medienwesens
e565 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Wirtschaft
e570 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der sozialen Sicherheit
e575 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der allgemeinen sozialen
Unterstützung
e580 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Gesundheitswesens
e585 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Bildungs- und
Ausbildungswesens
e590 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Arbeits- und
Beschäftigungswesens
e595 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Politik
RKB
J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
ICF-nationale
Adaptation
wird derzeit nicht (mehr) diskutiert
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Zusätzliches Item 1:
b123, Funktionen des [zielgerichteten] Verhaltensmanagements
Allgemeine mentale Funktionen, die sich in einer ausgeglichenen
Koordination kurz-, mittel- und langfristiger Handlungsweisen und
Aktivitäten äussern, die unter Berücksichtigung körperlicher und sozialer
Ressourcen zu einer zielgerichteten Verfolgung gesundheitlicher , sozialer,
beruflicher und/oder wirtschaftlicher Ziele und Interessen führen.
Eine Störung äussert sich in einer Einengung der Handlungsweisen und
Aktivitäten unter Inkaufnahme gesundheitlicher , sozialer, beruflicher
und/oder wirtschaftlicher Nachteile zugunsten der Beschaffung von
Suchtmitteln [psychotroper Substanzen] oder stereotyper Verhaltensweisen
ohne Zielorientierung [z. B. Zwangshandlungen, so genanntes nicht
stoffgebundenes Suchtverhalten].
W. RoebW. RoebW. RoebW. Roeb----Rienas /Rienas /Rienas /Rienas /
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
ICF-Core Set(s)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
teilweise abgeleitet aus der
ICF – Checklist
nur noch geringe Bedeutung (zu
unspezifisch)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Bislang für [12 =>] 28 chronische
Gesundheitsstörungen:
z. B.:
Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose, RA, Chronic wide-spread-pain
Chronische Ischämische Herzerkrankung, Obstruktive Lungenerkrankungen,
D. m., Adipositas
Brustkrebs
Schlaganfall, Depressive Störung
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
EUMASS
20 Kategorien (Core Set!) waren bei 298
von 302 Anträgen auf Förderung der
Teilhabe zur Begutachtung ausreichend!
(Häufigst d240: mit Stress und anderen
psychischen Anforderungen umgehen)
(6. ICF-Anwenderkonferenz 080305 HB)
Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.
(Gold-)Standard Core Set - Entwicklung:
Phase 1: (Review passender Assessments/)
Vorstudien mit Pat.-Beteiligung =>
Phase 2: Konsensus-Konferenz, international
unter Berücksichtigung jd. Erdteils und
Erarbeitung einer Kurzversion=>
Phase 3: Erprobung und Validierung =>
Phase 4: Implementierung =>
Phase 5: Schulungen / Lernprogramme
Core Sets ergänzend, bei Bedarf Normalversion
WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.
Pilotstudie buss / FVS (Phase 1)
n = 20
(10 ärztliche, 7 diplompsychologische und 3 sozialtherapeutische Leiter)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.
The ICF Core Sets Development Process
=>
The ICF Core Sets Development Process
ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.
List of ICF Core Sets and publications (Stand 4
August 2011):
a) ICF Core Set
b) Publication on the study protocol and preliminary
studies
c) Publication on the consensus conference; Date of
the consensus conference
d) Publication on testing and validation
e) Application studies
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
Frage(n) an die (ICF-screenenden) Experten:
Das Item ist garnicht (0)
wenig (1)
maessig (2)
gut (3)
sehr gut (4) geeignet für ...
… folgende
DIFFERENTIALINDIKATION /
FRAGESTELLUNG:
- Screening auf Abhängigkeit
- Behandlungsbedarf?
- Entgiftung vs. Entwöhnung
- ambulant vs. stationär
- Kurzzeit- vs. Langzeit-Therapie
- Evaluation
- Sozialmedizinische Beurteilung
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
Ausserdem wurde danach gefragt, ob
die (einzelnen ICF-)Items verständlich
seien und von welcher
BERUFSGRUPPE sie geratet werden
sollten.
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
Ergebniswerte bei cut off 2.0 / 2.5:
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
ICF CS Su 0 (Stand 28.2.2011) ICF-AG
b110 Funktionen des Bewusstseins (a/s)
b114 Funktion der Orientierung (smd)
b117 Funktionen der Intelligenz (smd)
b122 Globale psychosoziale Funktionen (a/s)
b126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit (Abh.)
b130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs (smd)
b134 Funktionen des Schlafes
b139 Globale mentale Funktionen, anders spezifiziert od. n. spez.
b140 Funktionen der Aufmerksamkeit (Beh; smd)
b144 Funktionen des Gedächtnisses (smd)
b147 Psychomotorische Funktionen (smd)
b152 Emotionale Funktionen (Beh.)
b156 Funktionen der Wahrnehmung (smd)
b160 Funktionen des Denkens (smd)
b163 Denken
b164 Höhere kognitive Funktionen (smd)
b167 Kognitiv-sprachliche Funktionen (smd)
b172 Das Rechnen betreffende Funktionen
b176 Mentale Funktionen, die die Durchführung komplexer
Bewegungshandlungen betreffen (smd)
b180 Die Selbstwahrnehmung und die Zeitwahrnehmung
betreffende Funktionen (a/s)
b189 Spezielle mentale Funktionen, anders oder nicht näher
bezeichnet
b198 Mentale Funktionen, anders bezeichnet
b210 Funktionen des Sehens (Sehsinn) (smd)
b215 Funktionen von Strukturen, die in Verbindung mit dem
Auge stehen
b220 Mit dem Auge und angrenzenden Strukturen verbundene
Empfindungen
b229 Seh- und verwandte Funktionen, anders oder nicht näher
bezeichnet Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
b230 Funktionen des Hörens (Hörsinn) (smd)
b235 Vestibuläre Funktionen
b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene
Empfindungen
b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn)
b280 Schmerz
b410 Herzfunktionen (smd)
b420 Blutdruckfunktionen (smd)
b429 Funktionen des kardiovaskulären Systems, anders oder
nicht näher bezeichnet
b430 Funktionen des hämatologischen Systems
b435 Funktionen des Immunsystems
b439 Funktionen des hämatologischen und Immunsystems,
anders oder nicht näher bezeichnet
b440 Atmungsfunktionen
b449 Funktionen des Atmungssystems, anders oder nicht näher
bezeichnet
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
b455 Funktionen der kardiorespiratorischen Belastbarkeit
b460 Mit dem kardiovaskulären und Atmungssystem verbundene
Empfindungen
b530 Funktionen der Aufrechterhaltung des Körpergewichts
b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit (smd)
b715 Funktionen der Gelenkstabilität (smd)
b720 Funktionen der Beweglichkeit des Knochens (smd)
b729 Funktionen der Gelenke und Knochen, anders oder nicht
näher bezeichnet
b730 Funktionen der Muskelkraft
b735 Funktionen des Muskeltonus
b740 Funktionen der Muskelausdauer
b750 Funktionen der motorischen Reflexe
b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen
b765 Funktionen der unwillkürlichen Bewegungen
b770 Funktionen der Bewegungsmuster beim Gehen
d110 Zuschauen
d115 Zuhören Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
d130 Nachmachen, nachahmen
d140 Eine elementare Körperfunktion wechseln
d145 Schreiben lernen
d150 Rechnen lernen
d155 Sich Fertigkeiten aneignen (smd)
d160 Aufmerksamkeit fokussieren (smd)
d163 Denken (smd)
d166 Lesen
d172 Rechnen
d175 Probleme lösen (smd)
d177 Entscheidungen treffen (smd)
d179 Wissen anwenden, anders oder nicht näher bezeichnet
d210 Eine Einzelaufgabe übernehmen (smd)
d220 Mehrfachaufgaben übernehmen (smd)
d230 Die tägliche Routine durchführen (smd)
d240 Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen
umgehen (smd)
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
d310 Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen
d315 Kommunizieren als Empfänger non-verbaler Mitteilungen
d345 Mitteilungen schreiben
d430 Gegenstände anheben und tragen (smd)
d440 Feinmotorischer Handgebrauch (smd)
d445 Hand- und Armgebrauch
d449 Gegenstände tragen, bewegen und handhaben, anders oder
nicht näher bezeichnet
d450 Gehen (smd)
d455 Sich auf andere Weise fortbewegen
d460 Sich in verschiedenen Umgebungen fortbewegen
d465 Sich unter Verwendung von Geräten/Ausrüstung
fortbewegen
d510 Sich waschen
d520 Seine Körperteile pflegen
d530 Die Toilette benutzen
d540 Sich kleiden
d550 Essen Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
d560 Trinken
d570 Auf seine Gesundheit achten (smd)
d599 Selbstversorgung, nicht näher bezeichnet
d610 Wohnraum beschaffen (smd)
d620 Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs
beschaffen
d630 Mahlzeiten vorbereiten
d640 Hausarbeiten erledigen
d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten (Beh; smd)
d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen (Beh; smd)
d729 Komplexe interpersonelle Aktionen
d730 Mit Fremden umgehen
d740 Formelle Beziehungen (smd)
d750 Informelle soziale Beziehungen
d760 Familienbeziehungen (Eva)
d770 Intime Beziehungen (Eva)
d779 Besondere interpersonelle Beziehungen [bezeichnet
d798 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, anders
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
d799 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, nicht näher
bezeichnet
d810 Informelle Bildung/Ausbildung
d820 Schulbildung
d830 Höhere Bildung und Ausbildung
d840 Vorbereitung auf Erwerbstätigkeit (smd)
d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden (smd)
d850 Bezahlte Tätigkeit (smd)
d855 Unbezahlte Tätigkeit (smd)
d859 Arbeit und Beschäftigung, anders oder nicht näher
bezeichnet
d860 Elementare wirtschaftliche Transaktionen
d870 Wirtschaftliche Eigenständigkeit
d910 Gemeinschaftsleben
d920 Erholung und Freizeit
e310 Engster Familienkreis (a/s)
e315 Erweiterter Familienkreis
e320 Freunde Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
e325 Bekannte, Seinesgleichen (Peers),Kollegen, Nachbarn und
andere Gemeindemitglieder
e410 Individuelle Einstellungen der Mitglieder des engsten
Familienkreises
e420 Individuelle Einstellungen von Freunden
e425 Individuelle Einstellungen von Bekannten, Seinesgleichen
(Peers), Kollege, Nachbarn und anderen Gemeindemitgliedern
s110 Struktur des Gehirns
s410 Struktur des kardiovaskulären Systems
s430 Struktur des Atmungssystems
s520 Struktur der Speiseröhre
s550 Struktur der Bauchspeicheldrüse (Beh)
s560 Struktur der Leber (smd)
Σ 131 (b... 54, s... 6, d... 64, e... 7)
49 (b... 23, s... 2, d... 23, e... 1)
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
ICF – Assessments !?
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.
Anwendung – SOLL (WHO):
•Sozialverwaltung
•Sozialversicherung
•Sozialforschung
•(Sozial-)Pädagogik
•Sozialplanung
•Statistik
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe
behinderter
Menschen
(„gesundheitliche Versorgung“)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Nach dem im Jahr 2001 eingeführten Behinderungsbegriff des SGB
IX (§ 2) sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion,
geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit (d. h. Störung auf
Funktionsebene, ICF-Klassifikation der Körperfunktionen) mit hoher
Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter
typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilnahme am Leben in
der Gesellschaft (Teilhabekonzept der ICF) beeinträchtigt ist.
(Zaudig / Schuntermann / Friboes in Friboes / Zaudig / Nosper (Hrsg.)
2005)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Behinderung (allgemein)
Negative Wechselwirkung zwischen einer Person
(mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren
Kontextfaktoren auf ihre Funktionsfähigkeit
Behinderungsbegriffe der ICF
(nach Schuntermann 2005)
Behinderung (speziell)
Negative Wechselwirkung zwischen einer Person
(mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren
Kontextfaktoren auf ihre Teilhabe an einem
Lebensbereich
ZIEL (SGB IX):
Nahtlosigkeit (SGB IX),
auch zur Vermeidung weiterer
Rehabilitationskosten!
(Besonders) bei jungen Erwachsenen:
berufliche Lebensplanung, auch zur
Vermeidung späterer (Reha-)
Kosten
(ICF: gemeinsame Sprache!)
Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.
Rahmenkonzept zur medizinischen
Rehabilitation in der gesetzlichen
Rentenversicherung:
• 2.1.1. "Funktionale Gesundheit" als
Ansatz der Rehabilitation
• 2.1.2. Die Konzepte der
Körperfunktionen und -strukturen, der
Aktivitäten und Teilhabe
• 2.1.3. Ziele und Grenzen der ICF
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Mini-ICF (Baron, Linden)
- Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen
- Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben
- Flexibilität und Umstellungsfähigkeit
- Fähigkeit zur Anwendung fachlicher Kompetenzen
- Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit
- Durchhaltefähigkeit
- Selbstbehauptungsfähigkeit
- Kontaktfähigkeit zu Dritten
- Gruppenfähigkeit
- Fähigkeit zu familiären und intimen Beziehungen
- Fähigkeit zu Spontan- Aktivitäten
- Fähigkeit zur Selbstpflege
- Verkehrsfähigkeit (Wegefähigkeit)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
... dass die praktische Umsetzung der
Klassifikation derzeit experimentellen
Charakter hat.
(Zaudig / Schuntermann / Nosper in Friboes / Zaudig / Nosper (Hrsg.) 2005)
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Herr P. hat in vollem Umfang an der Belastungserprobung /
Berufsorientierung teilgenommen. Die Ergebnisse der
Belastungserprobung in der Arbeitstherapie Gärtnerei sowie die
medizinische Einschätzung wurden in der Rehakonferenz
besprochen und führten im Einverständnis mit zu folgendem
Ergebnis und Vorschlag:
Eine Leistungsfähigkeit für den 1. Arbeitsmarkt, insbesondere für
die Tätigkeit eines Verkäufers, wird aufgrund der Ergebnisse der
Belastungserprobung zur Zeit nicht gesehen. Es wird
vorgeschlagen, im Rahmen der Prüfung von LTA eine Maßnahme
im Eingangs- und Bildungsbereich einer WfbM anzustreben.
Wenn möglich, sollte dort eine Tätigkeit im Verkauf angestrebt
werden, bei gesteigerter Leistungsfähigkeit wäre dann die Arbeit
in einem Integrationsprojekt zu erwägen.
...
... Gemäß einer bio-psycho-sozialen Betrachtung im Sinne der ICF
erscheinen die unten aufgeführte Kategorien der funktionalen
Gesundheit (mit ICF-Kodierungen) bedeutsam. ...
Das zweite Beurteilungsmerkmal der Klassifikation der Aktivitäten &
Teilhabe (Leistungsfähigkeit) bezieht sich zunächst auf alle
Lebensbereiche, wurde aber unter Bedingungen erhoben, die in
erster Linie auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben abzielen.
Körperfunktionen
Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b130.1
...
Aktivitäten & Teilhabe
Zuschauen d110.01
...
Umweltfaktoren
Engster Familienkreis e310+3
...
Detaillierte Ergebnisse der Belastungserprobung in der AT
J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.
... A.4.4
Verbesse-
rung der
Konzen-
trationsfähigk
eit
...
... A.4.1.
Kognitive
Umstruktieru
ng
...
Problemlösen,
Miss-
erfolgstoleranz
A.3.1.5
Abbau
von
Versagens-
ängsten
b 1520.x
(Situa-
tions-
)Angemessen-
heit der
Emotionb 152.x
Emotionale
Problemlösen,
Kri-
A.1.3.
Verbes-
AT – Indikation (FK Birkenbuck unter Zugrundelegung von ICF und
MELBA in Ergänzung zu FK Annabrunn)
Defizite bezügl. der kurzfristigen Verarbeitung von Informationen (Auffassung)
Defizite bezügl. der langfristigen Verarbeitung von Informationen (Lernen u.
Merken)
Defizite bezüglich der Wahrnehmung des unmittelbaren und mittelbaren
Arbeits- bzw. Lebensumfeldes
Förderungsnotwendigkeit der kognitiven Funktionen von Vorstellung und
Antizipation
Förderungsnotwendigkeit von Flexibilität
Förderungsnotwendigkeit von Teamfähigkeit allgemein, innerhalb einer
Bezugsgruppe und nach aussen
Förderungsnotwendigkeit der Durchsetzungs- und Führungsfähigkeit unter
Berücksichtigung der Gruppendynamik
Förderungsnotwendigkeit des Aufbaus von affektiven Bezügen zur Tätigkeit –
mit der Folge der Steigerung von Genauigkeit, Sorgfalt und
Verantwortung
Förderungsnotwendigkeit des koordinierten Einsatzes der Extremitäten im
Umgang mit Materialen und Werkzeugen unterschiedlicher
Beschaffenheit (Grob- und Feinmotorik)
Förderungsnotwendigkeit der grundlegenden Kulturtechniken (Lesen,
Schreiben, Rechnen) O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
Reha-Klinik Birkenbuck
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
...A.4.4 Verbesse-
rung der Konzen-
trationsfähigkeit
...
...A.4.1. Kognitive
Umstruktierung
...
Problemlösen, Miss-
erfolgstoleranz
A.3.1.5 Abbau
von Versagens-
ängsten
b 1520.x (Situa-
tions-)Angemessen-
heit der Emotion
b 152.x Emotionale
Funktionen
Problemlösen, Kri-
tikfähigkeit, Aus-
dauer, Verantwor-
tung
A.1.3. Verbes-
serung der psy-
chischen Belast-
barkeit
b 147.x Psychomo-
torische Funktionen
Ass. Verf. (MELBA)Ther.ziele (Koch)ICF (WHO) (x > 0)
Reha-Klinik Birkenbuck
HHHH----J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.
=> Peer Review
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
W. SchulerW. SchulerW. SchulerW. Schuler †††† ////
Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.;
vgl. a. W. Rufvgl. a. W. Rufvgl. a. W. Rufvgl. a. W. Ruf
2000/20022000/20022000/20022000/2002
„Behindertenbericht“ der
Bundesregierung
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
RPK-Fragebogen
(Nosper, s. Literatur)
(Bundesarbeitsgemeinschaft) Rehabilitation psychisch kranker
Menschen
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
AT-50-Fragebogen
(Nosper, s. Literatur)
SELBST-Rating
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
MATE
(Buchholz et al., s. Literatur)
Measurements in the Addictions for Triage and
Evaluation
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Fazit:
Für einen flächendeckenden ICF-Einsatz werden
sowohl Core Sets als auch (Verknüpfungen mit
externen) Assessments gebraucht
Eine Verknüpfung der unterschiedlichen Ansätze
ist notwendig
Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
Literatur / Links
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
1. ICF (deutsch / auch als
download: www.dimdi.de)
2. ICF Checkliste (deutsch 2005 / dto.)
3. Schuntermann M F: Einführung in die ICF;
ecomed 2007
4. Rehabilitation bei Psychischen Störungen
(Hrsg. Friboes / Zaudig / Nosper); Urban &
Fischer 2005
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
5. ICF-Praxisleitfaden (BAR / auch als
download: www.bar-
frankfurt.de/ICF_Praxisleitfaden.BAR)
6. ICF Core Sets for chronic health conditions
(Ed.s Stucki G a. Grimby G). Journal of
Rehabilitation Medicine. Supplement 44,
2004
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
7. Amann K, Roeb-Rienas W: Die
Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundehit (ICF) der WHO – zu ihrer
Bedeutung und Problematik in Bezug auf die
Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten.
Sucht aktuell 1/2005: 51-54
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
8. Ewert T: Bericht über die 8. Nationale ICF-
Anwenderkonferenz am 10.3.2010 in Leipzig.
Rehabilitation 2010; 49(4): 256-258
9. Buchholz A, Rist F, Küfner H et al.: Die
deutsche Version des Measurements in the
Addictions for Triage and Evaluation (MATE):
Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit. Sucht
2009; 55: 219-242
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
10. Nosper M. ICF AT 50. Entwicklung eines
ICF-konformen Fragebogens für die
Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe
bei psychischen Störungen In: DRV-Schriften
Band 77. Berlin: Deutsche
Renetenversicherung Bund, Sonderausgabe
2008; 127-128
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
11. Amann K, Stracke R, Veltrup C, Küfner H,
Roeb-Rienas W: Auf demWeg zu einem
Konsensusverfahren ‘ICF-Core Set Alkohol-
und Drogen-Abhängigkeit’ – Ein Pilotptojekt mit
20 Suchtexperten. Suchttherapie 2011; 12: 20-
28
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
ICF Research Branch, WHO FIC
Collaborating Center ...
www.icf-research-branch.org/index.php
Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.
Weitere Links:
Original ICF:
www.who.int/classification/ICF
Literatur und andere Infos:
www.rivm.nl/who-fic
DRV-Links: www.deutsche-
rentenversicherung(-bund).de
Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.
Kontakt:
dr.klaus.amann@rehaklinik-birkenbuck.de
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit !
Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.

More Related Content

More from autoformazione

La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...
La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...
La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...autoformazione
 
ICF-dipendenze introduzione
ICF-dipendenze introduzioneICF-dipendenze introduzione
ICF-dipendenze introduzioneautoformazione
 
Quaderno13 linee indirizzo-consenso
Quaderno13 linee indirizzo-consensoQuaderno13 linee indirizzo-consenso
Quaderno13 linee indirizzo-consensoautoformazione
 
Informazione e-consenso
Informazione e-consensoInformazione e-consenso
Informazione e-consensoautoformazione
 
Fasi della-documentazione
Fasi della-documentazioneFasi della-documentazione
Fasi della-documentazioneautoformazione
 
Consenso informato slide-introduttive
Consenso informato slide-introduttiveConsenso informato slide-introduttive
Consenso informato slide-introduttiveautoformazione
 
Consenso informato paziente pediatrico
Consenso informato paziente pediatricoConsenso informato paziente pediatrico
Consenso informato paziente pediatricoautoformazione
 
Consenso informato: sentenze - Sole24ore
Consenso informato: sentenze - Sole24oreConsenso informato: sentenze - Sole24ore
Consenso informato: sentenze - Sole24oreautoformazione
 
Il consenso informato - profili di responsabilità penale
Il consenso informato - profili di responsabilità penaleIl consenso informato - profili di responsabilità penale
Il consenso informato - profili di responsabilità penaleautoformazione
 
Consenso informato - Ordine dei Medici di Roma
Consenso informato - Ordine dei Medici di RomaConsenso informato - Ordine dei Medici di Roma
Consenso informato - Ordine dei Medici di Romaautoformazione
 
Consenso informato slide-sintetiche
Consenso informato slide-sinteticheConsenso informato slide-sintetiche
Consenso informato slide-sinteticheautoformazione
 
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitari
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitariProvvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitari
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitariautoformazione
 
Privacy - refertazione on line
Privacy - refertazione on linePrivacy - refertazione on line
Privacy - refertazione on lineautoformazione
 
Privacy e accesso agli atti
Privacy e accesso agli attiPrivacy e accesso agli atti
Privacy e accesso agli attiautoformazione
 
Privacy - Diritti dell'interessato
Privacy - Diritti dell'interessatoPrivacy - Diritti dell'interessato
Privacy - Diritti dell'interessatoautoformazione
 
Privacy e segreto professionale
Privacy e segreto professionalePrivacy e segreto professionale
Privacy e segreto professionaleautoformazione
 
Privacy - principi generali per la raccolta dei dati
Privacy - principi generali per la raccolta dei datiPrivacy - principi generali per la raccolta dei dati
Privacy - principi generali per la raccolta dei datiautoformazione
 
Vademecum privacy pazienti
Vademecum privacy pazientiVademecum privacy pazienti
Vademecum privacy pazientiautoformazione
 
4. la protezione dei lavoratori
4. la protezione dei lavoratori4. la protezione dei lavoratori
4. la protezione dei lavoratoriautoformazione
 

More from autoformazione (20)

La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...
La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...
La valutazione multidimensionale ed il progetto personalizzato per la disabil...
 
ICF-dipendenze introduzione
ICF-dipendenze introduzioneICF-dipendenze introduzione
ICF-dipendenze introduzione
 
Quaderno13 linee indirizzo-consenso
Quaderno13 linee indirizzo-consensoQuaderno13 linee indirizzo-consenso
Quaderno13 linee indirizzo-consenso
 
Informazione e-consenso
Informazione e-consensoInformazione e-consenso
Informazione e-consenso
 
Fasi della-documentazione
Fasi della-documentazioneFasi della-documentazione
Fasi della-documentazione
 
Consenso informato slide-introduttive
Consenso informato slide-introduttiveConsenso informato slide-introduttive
Consenso informato slide-introduttive
 
Consenso informato paziente pediatrico
Consenso informato paziente pediatricoConsenso informato paziente pediatrico
Consenso informato paziente pediatrico
 
Consenso informato: sentenze - Sole24ore
Consenso informato: sentenze - Sole24oreConsenso informato: sentenze - Sole24ore
Consenso informato: sentenze - Sole24ore
 
Il consenso informato - profili di responsabilità penale
Il consenso informato - profili di responsabilità penaleIl consenso informato - profili di responsabilità penale
Il consenso informato - profili di responsabilità penale
 
Consenso informato - Ordine dei Medici di Roma
Consenso informato - Ordine dei Medici di RomaConsenso informato - Ordine dei Medici di Roma
Consenso informato - Ordine dei Medici di Roma
 
Consenso informato slide-sintetiche
Consenso informato slide-sinteticheConsenso informato slide-sintetiche
Consenso informato slide-sintetiche
 
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitari
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitariProvvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitari
Provvedimento generale sulle modalità di consegna dei presidi sanitari
 
Privacy - refertazione on line
Privacy - refertazione on linePrivacy - refertazione on line
Privacy - refertazione on line
 
Privacy e accesso agli atti
Privacy e accesso agli attiPrivacy e accesso agli atti
Privacy e accesso agli atti
 
Privacy - Diritti dell'interessato
Privacy - Diritti dell'interessatoPrivacy - Diritti dell'interessato
Privacy - Diritti dell'interessato
 
Privacy e segreto professionale
Privacy e segreto professionalePrivacy e segreto professionale
Privacy e segreto professionale
 
Privacy - principi generali per la raccolta dei dati
Privacy - principi generali per la raccolta dei datiPrivacy - principi generali per la raccolta dei dati
Privacy - principi generali per la raccolta dei dati
 
Vademecum privacy pazienti
Vademecum privacy pazientiVademecum privacy pazienti
Vademecum privacy pazienti
 
4. la protezione dei lavoratori
4. la protezione dei lavoratori4. la protezione dei lavoratori
4. la protezione dei lavoratori
 
3. rischi e vdr
3. rischi e vdr3. rischi e vdr
3. rischi e vdr
 

Amann Klaus - icf e dipendenze

  • 1. Emil Musterpatient männlich 48 Jahre Alkoholabhängigkeitkeit Lendenwirbelsyndrom 2 Jahre arbeitslos Lebt im ländlichen Raum Führerscheinverlust Alleinlebend Schulden Gute Anbindung an Beratungsstelle Wohnung 4 Stock Beschäftigungsprojekt in der Nähe J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 2. Reha-Klinik Birkenbuck J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11. Gesundheitsproblem Alkoholabhängigkeit F10.21 Lendenwirbelsyndrom M 51.0 Umweltfaktoren • materiell • sozial • verhaltensbezogen persönliche Faktoren • Alter, Geschlecht • Motivation • Lebensstil Körperfunktion /-struktur b110, b114, b117, b122, b126, b130, b134, b144, b147, b152, b156, b160 – 199, b435, b515, s150, s420, s510, s520, s530, s550, s560, b280, b755, b760, b765, b770, s760 Aktivität Teilhabe d110 – d199, d210 – 299, d310 – d399, d410 – 499, d710, d720, d740, d750, d820, d825, d830, d840 – 859, d860 - 878 Bio-psycho-soziales Modell der ICF
  • 3. b110 Funktionen des Bewusstseins b114 Funktionen der Orientierung b117 Funktionen der Intelligenz b122 Globale psychosoziale Funktionen b126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit b130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b134 Funktionen des Schlafes b144 Funktionen des Gedächtnisses b147 Psychomotorische Funktionen b152 Emotionale Funktionen b156 Funktionen der Wahrnehmung b160 Funktionen des Denkens b164 Höhere kognitive Funktionen b167 Kognitiv-sprachliche Funktionen b172 Das Rechnen betreffende Funktionen b176 Mentale Funktionen, welche die Durchführung komplexer Bewegungshandlungen betreffen b180 Die Selbstwahrnehmung und die Zeitwahrnehmung betreffende Funktionen Rehaklinik Birkenbuck J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 4. b435 Funktionen des Immunsystems b515 Verdauungsfunktionen s150 Struktur des parasympathischen Nervensystems s420 Struktur des Immunsystems s510 Struktur der Speicheldrüsen s520 Struktur der Speiseröhre s530 Struktur des Magens s550 Struktur des Darmes s560 Struktur der Leber b280 Schmerz b750 Funktionen der motorischen Reflexe b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen b765 Funktionen der unwillkürlichen Bewegungen b770 Funktionen der Bewegungsmuster beim Gehen s760 Struktur des Rumpfes d110 Zuschauen d115 Zuhören d120 Andere bewusste sinnliche Wahrnehmungen J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 5. d130 Nachmachen, nachahmen d135 Üben d155 Sich Fertigkeiten aneignen d160 Aufmerksamkeit fokussieren d163 Denken d175 Probleme lösen d177 Entscheidungen treffen d210 Eine Einzelaufgabe übernehmen d220 Eine Mehrfachaufgabe übernehmen d230 Die tägliche Routine übernehmen d240 Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen d310 Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen d315 Kommunizieren als Empfänger nonverbaler Mitteilungen d325 Kommunizieren als Empfänger schriftlicher Mitteilungen d330 Sprechen d335 Nonverbale Mitteilungen produzieren d345 Mitteilungen schreiben d350 Konversation J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 6. d355 Diskussion d360 Kommunikationsgeräte und –techniken benutzen d410 Eine elementare Körperposition wechseln d415 In einer Körperposition verbleiben d420 Sich verlagern d430 Gegenstände anheben und tragen d435 Gegenstände mit der unteren Extremität bewegen d440 Feinmotorischer Händegebrauch d445 Hand- und Armgebrauch d470 Transportmittel benutzen d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen d730 Mit Fremden umgehen d740 Formelle Beziehungen d750 Informelle soziale Beziehungen d760 Familienbeziehungen d770 Intime Beziehungen d810 Informelle Bildung/Ausbildung J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 7. d830 Höhere Bildung und Ausbildung d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden d850 Bezahlte Tätigkeit d870 Wirtschaftliche Eigenständigkeit e310 Engster Familienkreis e340 Persönliche Hilfe und Pflegepersonen e355 Fachleute der Gesundheitsberufe e510 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze für die Konsumgüterproduktion e515 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Architektur- und Bauwesens e520 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Stadt- und Landschaftsplanung e530 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Versorgungswesens e540 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Transportwesens e545 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze für zivilen Schutz und Sicherheit J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 8. e550 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Rechtspflege e555 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze von Vereinigungen und Organisationen e560 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Medienwesens e565 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Wirtschaft e570 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der sozialen Sicherheit e575 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der allgemeinen sozialen Unterstützung e580 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Gesundheitswesens e585 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Bildungs- und Ausbildungswesens e590 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze des Arbeits- und Beschäftigungswesens e595 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze der Politik RKB J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 9. ICF-nationale Adaptation wird derzeit nicht (mehr) diskutiert Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 10. Zusätzliches Item 1: b123, Funktionen des [zielgerichteten] Verhaltensmanagements Allgemeine mentale Funktionen, die sich in einer ausgeglichenen Koordination kurz-, mittel- und langfristiger Handlungsweisen und Aktivitäten äussern, die unter Berücksichtigung körperlicher und sozialer Ressourcen zu einer zielgerichteten Verfolgung gesundheitlicher , sozialer, beruflicher und/oder wirtschaftlicher Ziele und Interessen führen. Eine Störung äussert sich in einer Einengung der Handlungsweisen und Aktivitäten unter Inkaufnahme gesundheitlicher , sozialer, beruflicher und/oder wirtschaftlicher Nachteile zugunsten der Beschaffung von Suchtmitteln [psychotroper Substanzen] oder stereotyper Verhaltensweisen ohne Zielorientierung [z. B. Zwangshandlungen, so genanntes nicht stoffgebundenes Suchtverhalten]. W. RoebW. RoebW. RoebW. Roeb----Rienas /Rienas /Rienas /Rienas / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 11. ICF-Core Set(s) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 12. teilweise abgeleitet aus der ICF – Checklist nur noch geringe Bedeutung (zu unspezifisch) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 13. Bislang für [12 =>] 28 chronische Gesundheitsstörungen: z. B.: Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose, RA, Chronic wide-spread-pain Chronische Ischämische Herzerkrankung, Obstruktive Lungenerkrankungen, D. m., Adipositas Brustkrebs Schlaganfall, Depressive Störung Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 14. EUMASS 20 Kategorien (Core Set!) waren bei 298 von 302 Anträgen auf Förderung der Teilhabe zur Begutachtung ausreichend! (Häufigst d240: mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen) (6. ICF-Anwenderkonferenz 080305 HB) Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. Timner / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 15. (Gold-)Standard Core Set - Entwicklung: Phase 1: (Review passender Assessments/) Vorstudien mit Pat.-Beteiligung => Phase 2: Konsensus-Konferenz, international unter Berücksichtigung jd. Erdteils und Erarbeitung einer Kurzversion=> Phase 3: Erprobung und Validierung => Phase 4: Implementierung => Phase 5: Schulungen / Lernprogramme Core Sets ergänzend, bei Bedarf Normalversion WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.WHO Research Branch ICC / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 16. Pilotstudie buss / FVS (Phase 1) n = 20 (10 ärztliche, 7 diplompsychologische und 3 sozialtherapeutische Leiter) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 17. ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC/ Dr. K. Amann 14.11.11. The ICF Core Sets Development Process => The ICF Core Sets Development Process
  • 18. ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11.ICF Research Branch ICC / Dr. K. Amann 14.11.11. List of ICF Core Sets and publications (Stand 4 August 2011): a) ICF Core Set b) Publication on the study protocol and preliminary studies c) Publication on the consensus conference; Date of the consensus conference d) Publication on testing and validation e) Application studies
  • 19. Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11. Frage(n) an die (ICF-screenenden) Experten: Das Item ist garnicht (0) wenig (1) maessig (2) gut (3) sehr gut (4) geeignet für ...
  • 20. … folgende DIFFERENTIALINDIKATION / FRAGESTELLUNG: - Screening auf Abhängigkeit - Behandlungsbedarf? - Entgiftung vs. Entwöhnung - ambulant vs. stationär - Kurzzeit- vs. Langzeit-Therapie - Evaluation - Sozialmedizinische Beurteilung Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 21. Ausserdem wurde danach gefragt, ob die (einzelnen ICF-)Items verständlich seien und von welcher BERUFSGRUPPE sie geratet werden sollten. Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 22. Ergebniswerte bei cut off 2.0 / 2.5: Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11. ICF CS Su 0 (Stand 28.2.2011) ICF-AG b110 Funktionen des Bewusstseins (a/s) b114 Funktion der Orientierung (smd) b117 Funktionen der Intelligenz (smd) b122 Globale psychosoziale Funktionen (a/s) b126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit (Abh.) b130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs (smd) b134 Funktionen des Schlafes b139 Globale mentale Funktionen, anders spezifiziert od. n. spez. b140 Funktionen der Aufmerksamkeit (Beh; smd) b144 Funktionen des Gedächtnisses (smd) b147 Psychomotorische Funktionen (smd) b152 Emotionale Funktionen (Beh.) b156 Funktionen der Wahrnehmung (smd) b160 Funktionen des Denkens (smd)
  • 23. b163 Denken b164 Höhere kognitive Funktionen (smd) b167 Kognitiv-sprachliche Funktionen (smd) b172 Das Rechnen betreffende Funktionen b176 Mentale Funktionen, die die Durchführung komplexer Bewegungshandlungen betreffen (smd) b180 Die Selbstwahrnehmung und die Zeitwahrnehmung betreffende Funktionen (a/s) b189 Spezielle mentale Funktionen, anders oder nicht näher bezeichnet b198 Mentale Funktionen, anders bezeichnet b210 Funktionen des Sehens (Sehsinn) (smd) b215 Funktionen von Strukturen, die in Verbindung mit dem Auge stehen b220 Mit dem Auge und angrenzenden Strukturen verbundene Empfindungen b229 Seh- und verwandte Funktionen, anders oder nicht näher bezeichnet Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 24. b230 Funktionen des Hörens (Hörsinn) (smd) b235 Vestibuläre Funktionen b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene Empfindungen b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) b280 Schmerz b410 Herzfunktionen (smd) b420 Blutdruckfunktionen (smd) b429 Funktionen des kardiovaskulären Systems, anders oder nicht näher bezeichnet b430 Funktionen des hämatologischen Systems b435 Funktionen des Immunsystems b439 Funktionen des hämatologischen und Immunsystems, anders oder nicht näher bezeichnet b440 Atmungsfunktionen b449 Funktionen des Atmungssystems, anders oder nicht näher bezeichnet Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 25. b455 Funktionen der kardiorespiratorischen Belastbarkeit b460 Mit dem kardiovaskulären und Atmungssystem verbundene Empfindungen b530 Funktionen der Aufrechterhaltung des Körpergewichts b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit (smd) b715 Funktionen der Gelenkstabilität (smd) b720 Funktionen der Beweglichkeit des Knochens (smd) b729 Funktionen der Gelenke und Knochen, anders oder nicht näher bezeichnet b730 Funktionen der Muskelkraft b735 Funktionen des Muskeltonus b740 Funktionen der Muskelausdauer b750 Funktionen der motorischen Reflexe b760 Funktionen der Kontrolle von Willkürbewegungen b765 Funktionen der unwillkürlichen Bewegungen b770 Funktionen der Bewegungsmuster beim Gehen d110 Zuschauen d115 Zuhören Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 26. d130 Nachmachen, nachahmen d140 Eine elementare Körperfunktion wechseln d145 Schreiben lernen d150 Rechnen lernen d155 Sich Fertigkeiten aneignen (smd) d160 Aufmerksamkeit fokussieren (smd) d163 Denken (smd) d166 Lesen d172 Rechnen d175 Probleme lösen (smd) d177 Entscheidungen treffen (smd) d179 Wissen anwenden, anders oder nicht näher bezeichnet d210 Eine Einzelaufgabe übernehmen (smd) d220 Mehrfachaufgaben übernehmen (smd) d230 Die tägliche Routine durchführen (smd) d240 Mit Stress und anderen psychischen Anforderungen umgehen (smd) Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 27. d310 Kommunizieren als Empfänger gesprochener Mitteilungen d315 Kommunizieren als Empfänger non-verbaler Mitteilungen d345 Mitteilungen schreiben d430 Gegenstände anheben und tragen (smd) d440 Feinmotorischer Handgebrauch (smd) d445 Hand- und Armgebrauch d449 Gegenstände tragen, bewegen und handhaben, anders oder nicht näher bezeichnet d450 Gehen (smd) d455 Sich auf andere Weise fortbewegen d460 Sich in verschiedenen Umgebungen fortbewegen d465 Sich unter Verwendung von Geräten/Ausrüstung fortbewegen d510 Sich waschen d520 Seine Körperteile pflegen d530 Die Toilette benutzen d540 Sich kleiden d550 Essen Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 28. d560 Trinken d570 Auf seine Gesundheit achten (smd) d599 Selbstversorgung, nicht näher bezeichnet d610 Wohnraum beschaffen (smd) d620 Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs beschaffen d630 Mahlzeiten vorbereiten d640 Hausarbeiten erledigen d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten (Beh; smd) d720 Komplexe interpersonelle Interaktionen (Beh; smd) d729 Komplexe interpersonelle Aktionen d730 Mit Fremden umgehen d740 Formelle Beziehungen (smd) d750 Informelle soziale Beziehungen d760 Familienbeziehungen (Eva) d770 Intime Beziehungen (Eva) d779 Besondere interpersonelle Beziehungen [bezeichnet d798 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, anders Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 29. d799 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen, nicht näher bezeichnet d810 Informelle Bildung/Ausbildung d820 Schulbildung d830 Höhere Bildung und Ausbildung d840 Vorbereitung auf Erwerbstätigkeit (smd) d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden (smd) d850 Bezahlte Tätigkeit (smd) d855 Unbezahlte Tätigkeit (smd) d859 Arbeit und Beschäftigung, anders oder nicht näher bezeichnet d860 Elementare wirtschaftliche Transaktionen d870 Wirtschaftliche Eigenständigkeit d910 Gemeinschaftsleben d920 Erholung und Freizeit e310 Engster Familienkreis (a/s) e315 Erweiterter Familienkreis e320 Freunde Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 30. e325 Bekannte, Seinesgleichen (Peers),Kollegen, Nachbarn und andere Gemeindemitglieder e410 Individuelle Einstellungen der Mitglieder des engsten Familienkreises e420 Individuelle Einstellungen von Freunden e425 Individuelle Einstellungen von Bekannten, Seinesgleichen (Peers), Kollege, Nachbarn und anderen Gemeindemitgliedern s110 Struktur des Gehirns s410 Struktur des kardiovaskulären Systems s430 Struktur des Atmungssystems s520 Struktur der Speiseröhre s550 Struktur der Bauchspeicheldrüse (Beh) s560 Struktur der Leber (smd) Σ 131 (b... 54, s... 6, d... 64, e... 7) 49 (b... 23, s... 2, d... 23, e... 1) Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 31. ICF – Assessments !? Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 32. Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. M. F. Schuntermann / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 33. Anwendung – SOLL (WHO): •Sozialverwaltung •Sozialversicherung •Sozialforschung •(Sozial-)Pädagogik •Sozialplanung •Statistik Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 34. SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen („gesundheitliche Versorgung“) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 35. Nach dem im Jahr 2001 eingeführten Behinderungsbegriff des SGB IX (§ 2) sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit (d. h. Störung auf Funktionsebene, ICF-Klassifikation der Körperfunktionen) mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilnahme am Leben in der Gesellschaft (Teilhabekonzept der ICF) beeinträchtigt ist. (Zaudig / Schuntermann / Friboes in Friboes / Zaudig / Nosper (Hrsg.) 2005) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 36. Behinderung (allgemein) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren auf ihre Funktionsfähigkeit Behinderungsbegriffe der ICF (nach Schuntermann 2005) Behinderung (speziell) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren auf ihre Teilhabe an einem Lebensbereich
  • 37. ZIEL (SGB IX): Nahtlosigkeit (SGB IX), auch zur Vermeidung weiterer Rehabilitationskosten! (Besonders) bei jungen Erwachsenen: berufliche Lebensplanung, auch zur Vermeidung späterer (Reha-) Kosten (ICF: gemeinsame Sprache!) Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.Dr. K. Amann / J. Heinsohn 23.3.11.
  • 38. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung: • 2.1.1. "Funktionale Gesundheit" als Ansatz der Rehabilitation • 2.1.2. Die Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen, der Aktivitäten und Teilhabe • 2.1.3. Ziele und Grenzen der ICF Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 39. Mini-ICF (Baron, Linden) - Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen - Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben - Flexibilität und Umstellungsfähigkeit - Fähigkeit zur Anwendung fachlicher Kompetenzen - Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit - Durchhaltefähigkeit - Selbstbehauptungsfähigkeit - Kontaktfähigkeit zu Dritten - Gruppenfähigkeit - Fähigkeit zu familiären und intimen Beziehungen - Fähigkeit zu Spontan- Aktivitäten - Fähigkeit zur Selbstpflege - Verkehrsfähigkeit (Wegefähigkeit) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 40. ... dass die praktische Umsetzung der Klassifikation derzeit experimentellen Charakter hat. (Zaudig / Schuntermann / Nosper in Friboes / Zaudig / Nosper (Hrsg.) 2005) Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 41. Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11. Herr P. hat in vollem Umfang an der Belastungserprobung / Berufsorientierung teilgenommen. Die Ergebnisse der Belastungserprobung in der Arbeitstherapie Gärtnerei sowie die medizinische Einschätzung wurden in der Rehakonferenz besprochen und führten im Einverständnis mit zu folgendem Ergebnis und Vorschlag: Eine Leistungsfähigkeit für den 1. Arbeitsmarkt, insbesondere für die Tätigkeit eines Verkäufers, wird aufgrund der Ergebnisse der Belastungserprobung zur Zeit nicht gesehen. Es wird vorgeschlagen, im Rahmen der Prüfung von LTA eine Maßnahme im Eingangs- und Bildungsbereich einer WfbM anzustreben. Wenn möglich, sollte dort eine Tätigkeit im Verkauf angestrebt werden, bei gesteigerter Leistungsfähigkeit wäre dann die Arbeit in einem Integrationsprojekt zu erwägen. ...
  • 42. ... Gemäß einer bio-psycho-sozialen Betrachtung im Sinne der ICF erscheinen die unten aufgeführte Kategorien der funktionalen Gesundheit (mit ICF-Kodierungen) bedeutsam. ... Das zweite Beurteilungsmerkmal der Klassifikation der Aktivitäten & Teilhabe (Leistungsfähigkeit) bezieht sich zunächst auf alle Lebensbereiche, wurde aber unter Bedingungen erhoben, die in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben abzielen. Körperfunktionen Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b130.1 ... Aktivitäten & Teilhabe Zuschauen d110.01 ... Umweltfaktoren Engster Familienkreis e310+3 ... Detaillierte Ergebnisse der Belastungserprobung in der AT
  • 43. J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Heinsohn / Dr. K. Amann 23.3.11. ... A.4.4 Verbesse- rung der Konzen- trationsfähigk eit ... ... A.4.1. Kognitive Umstruktieru ng ... Problemlösen, Miss- erfolgstoleranz A.3.1.5 Abbau von Versagens- ängsten b 1520.x (Situa- tions- )Angemessen- heit der Emotionb 152.x Emotionale Problemlösen, Kri- A.1.3. Verbes-
  • 44. AT – Indikation (FK Birkenbuck unter Zugrundelegung von ICF und MELBA in Ergänzung zu FK Annabrunn) Defizite bezügl. der kurzfristigen Verarbeitung von Informationen (Auffassung) Defizite bezügl. der langfristigen Verarbeitung von Informationen (Lernen u. Merken) Defizite bezüglich der Wahrnehmung des unmittelbaren und mittelbaren Arbeits- bzw. Lebensumfeldes Förderungsnotwendigkeit der kognitiven Funktionen von Vorstellung und Antizipation Förderungsnotwendigkeit von Flexibilität Förderungsnotwendigkeit von Teamfähigkeit allgemein, innerhalb einer Bezugsgruppe und nach aussen Förderungsnotwendigkeit der Durchsetzungs- und Führungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Gruppendynamik Förderungsnotwendigkeit des Aufbaus von affektiven Bezügen zur Tätigkeit – mit der Folge der Steigerung von Genauigkeit, Sorgfalt und Verantwortung Förderungsnotwendigkeit des koordinierten Einsatzes der Extremitäten im Umgang mit Materialen und Werkzeugen unterschiedlicher Beschaffenheit (Grob- und Feinmotorik) Förderungsnotwendigkeit der grundlegenden Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.O. Seelemeier / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 45. Reha-Klinik Birkenbuck Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11. ...A.4.4 Verbesse- rung der Konzen- trationsfähigkeit ... ...A.4.1. Kognitive Umstruktierung ... Problemlösen, Miss- erfolgstoleranz A.3.1.5 Abbau von Versagens- ängsten b 1520.x (Situa- tions-)Angemessen- heit der Emotion b 152.x Emotionale Funktionen Problemlösen, Kri- tikfähigkeit, Aus- dauer, Verantwor- tung A.1.3. Verbes- serung der psy- chischen Belast- barkeit b 147.x Psychomo- torische Funktionen Ass. Verf. (MELBA)Ther.ziele (Koch)ICF (WHO) (x > 0)
  • 46. Reha-Klinik Birkenbuck HHHH----J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.J. Schick / Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 47. => Peer Review Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 48. W. SchulerW. SchulerW. SchulerW. Schuler †††† //// Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.;Dr. K. Amann 23.3.11.; vgl. a. W. Rufvgl. a. W. Rufvgl. a. W. Rufvgl. a. W. Ruf 2000/20022000/20022000/20022000/2002
  • 49. „Behindertenbericht“ der Bundesregierung Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 50. RPK-Fragebogen (Nosper, s. Literatur) (Bundesarbeitsgemeinschaft) Rehabilitation psychisch kranker Menschen Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 51. AT-50-Fragebogen (Nosper, s. Literatur) SELBST-Rating Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 52. MATE (Buchholz et al., s. Literatur) Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 53. Fazit: Für einen flächendeckenden ICF-Einsatz werden sowohl Core Sets als auch (Verknüpfungen mit externen) Assessments gebraucht Eine Verknüpfung der unterschiedlichen Ansätze ist notwendig Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.Dr. K. Amann 15.11.11.
  • 54. Literatur / Links Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 55. 1. ICF (deutsch / auch als download: www.dimdi.de) 2. ICF Checkliste (deutsch 2005 / dto.) 3. Schuntermann M F: Einführung in die ICF; ecomed 2007 4. Rehabilitation bei Psychischen Störungen (Hrsg. Friboes / Zaudig / Nosper); Urban & Fischer 2005 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 56. 5. ICF-Praxisleitfaden (BAR / auch als download: www.bar- frankfurt.de/ICF_Praxisleitfaden.BAR) 6. ICF Core Sets for chronic health conditions (Ed.s Stucki G a. Grimby G). Journal of Rehabilitation Medicine. Supplement 44, 2004 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 57. 7. Amann K, Roeb-Rienas W: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundehit (ICF) der WHO – zu ihrer Bedeutung und Problematik in Bezug auf die Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten. Sucht aktuell 1/2005: 51-54 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 58. 8. Ewert T: Bericht über die 8. Nationale ICF- Anwenderkonferenz am 10.3.2010 in Leipzig. Rehabilitation 2010; 49(4): 256-258 9. Buchholz A, Rist F, Küfner H et al.: Die deutsche Version des Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (MATE): Reliabilität, Validität und Anwendbarkeit. Sucht 2009; 55: 219-242 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 59. 10. Nosper M. ICF AT 50. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen In: DRV-Schriften Band 77. Berlin: Deutsche Renetenversicherung Bund, Sonderausgabe 2008; 127-128 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 60. 11. Amann K, Stracke R, Veltrup C, Küfner H, Roeb-Rienas W: Auf demWeg zu einem Konsensusverfahren ‘ICF-Core Set Alkohol- und Drogen-Abhängigkeit’ – Ein Pilotptojekt mit 20 Suchtexperten. Suchttherapie 2011; 12: 20- 28 Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 61. ICF Research Branch, WHO FIC Collaborating Center ... www.icf-research-branch.org/index.php Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.Dr. K. Amann 14.11.11.
  • 62. Weitere Links: Original ICF: www.who.int/classification/ICF Literatur und andere Infos: www.rivm.nl/who-fic DRV-Links: www.deutsche- rentenversicherung(-bund).de Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.Dr. K. Amann 17.3.10.
  • 63. Kontakt: dr.klaus.amann@rehaklinik-birkenbuck.de Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.
  • 64. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.Dr. K. Amann 23.3.11.