Co p

Communities of Practice
          Christoph Mathis




>Inhalt
CoP sind nicht neu
Gilden, Berufsverbände, sogar römische Handwerker haben CoP gebildet.
Wenn es keine neue Idee ist, warum wird jetzt so viel darüber geredet?
 Wissen ist so wertvoll geworden, dass man es nicht mehr dem Zufall überlassen darf, ob es
 in der Firma produktiv genutzt wird.
Die Natur von Wissen
Wissen lebt in Menschen, ist aktiv
Wissen ist sowohl explizit als auch schweigend (tacit knowledge) – tacit knowledge teilen
involviert Interaktion und Aktivitäten uim informellen Lernen wie Storytelling, Konversation,
Coaching und Ausbildung/Lehre.
Wissen ist sozial und individuell
Wissen ist dynamisch
CoP helfen, Wissen in Projektstrukturen langlebig zu machen
Was ist eine CoP

            Das Thema:
Domain      erzeugt eine gemeinsame Grundlage
            legitimiert und stellt einen Zweck her

            Die Bereitschaft zum Teilen:
            erzeugt den Unterbau für das Lernen
Community
            fördert Beziehungen und Interaktionen auf der Basis gegenseitigen
            Respekts

            Das spezifische Wissen:
Practice    ein Satz von gemeinsamen Ideen, Geschichten, Sprache, Information,
            Frameworks, Stil, Standards ...
welche CoP kennen Sie

In der Firma
Als Fortbildung
Als Hobby
welchen Wert hat die CoP

In der Firma
Als Fortbildung
Als Hobby
Nutzen und Wert von CoP
                           Kurzfristig                            Langfristig


               Problemlösung
                                                        Fähigkeit zu strategischem Planen
Organisation




                           Schnelle Antworten
                                                                  Talente binden
                 Stärkere QA
                                                    Voraussehen technischer Entwicklungen
                    Mehr Sichten auf Probleme



                                                      Forum zum Erweitern der Skills
                   Hilfe bei schwierigen Aufgaben
Mitglied




                                                             Professionelle Identifizierung
                Zugang zu Expertise

                           Bessere Rolle im Team             Reputation
Wissenskapital
                  angewendet
                   Problemlösung
                   Hebelwirkung
                         QA




Communities of                         Geschäftsprozesse
                     Lernen
  Practice                                  Teams


                 Wissenskapital
                  ansammeln
                   Teilen, Verteilen
                   Dokumentieren
                      Validieren
Welche Form hat Ihre CoP
Klein - groß
Langlebig - kurzlebig
Lokal - verteilt
Homogen - heterogen
In einer Firma - organisations-übergreifend
Spontan - geplant
Informell - institutionalisiert
Was unterscheidet sie von anderen
 Organisationsformen

                                            Klare      Was hält sie   Wie lange
      von        Zweck   Mitgliedschaft
                                        Aussengrenze   zusammen       leben sie


Abteilung

Reguläre Teams

Projektteams

Interessen-
gemeinschaft
Informelle
Netzwerke
welche
                Aussenbeziehungen
                   hat Ihre CoP
und welche Probleme bereitet das
Wie sind die Aussenbeziehungen
   Beziehung                   Definition                        Typische Herausforderungen

                                                     Schwierig, Grenzen und Wert zu erkennen
Unbekannt         Unsichtbar für die Organisation    Nicht jeder nimmt teil, der teilnehmen sollte


                                                     Ressourcen zu bekommen
Informell         Nur für Eingeweihte bekannt        Wirkung und Legitimation bekommen


                  Offiziell anerkannt als wertvolle   Schnelles Wachstum, Sichtbarkeit
Legitimiert                                          Neue Anforderungen und Erwartungen
                  Initiative
                  Direkte Ressourcen von der         Kritische Aufmerksamkeit, Verantwortung für Ressourcen
Unterstützt                                          Kurzzeitige Erwartungen und Druck
                  Organisation
                                                     Fest Definition, zu viel Management
Institutionalisiert Offizieller Status und Funktion   Lebt über die Nützlichkeit hinaus
Eine CoP vorbereiten und starten
Potentiale bestimmen:
 Domain
   was ist der Rahmen und das strategische Ziel
 Community
   wer bildet schon ein Netzwerk zum Thema
 Practice
   Was sind die gemeinsamen Wissensbedürfnisse
Eine CoP vorbereiten
Einen Aktionsplan entwerfen
Potentielle Mitstreiter und Fokus-Mitglieder identifizieren
Erstelle ein vorläufiges Design
Finde den richtigen Koordinator
Eine CoP starten
Fange an, sofort einen Mehrwert zu liefern
Liefere einen Grund zum mitmachen
Initiiere Events und Kommunikationsthemen
Legitimiere die Koordinatoren
Baue Verbindungen zwischen den Schlüsselmitgliedern auf
Finde Ideen, Einsichten und Praktiken, die man teilen sollte
Dokumentiere mit Verstand, halte den Overhead klein
Identifiziere Gelegenheiten, die CoP wertvoller zu machen
Eine CoP kultivieren
Potentiale bestimmen:
 Domain
   was ist die Rolle der CoP in der Organisation
 Community
   wer sollte dazukommen, wie schütze ich dabei das Kernziel
 Practice
   wie kann ich die Wissensbasis an die selbstbewusstere, gewachsene CoP pflegen, schützen,
   verbreiten. Wo sind Lücken? Wo ist die Entwicklungsfront? Wie meistere ich den Spagat zwischen
   Fokussieren und Expandieren?
Kultivieren: ein Aktionsplan
Identifiziere Lücken im Wissen und entwickle eine Lern-Agenda
Definiere die Rolle der CoP in der Organisation
Definiere die Aussengrenzen neu
Vereinfache es,Mitglied zu werden
Miss den Wert der CoP
Achte darauf, an der Front zu bleiben
Baue ein Wissens-Repository auf
Umgang mit Change
Erkenne, wenn die CoP an Ende ihres Lebenszyklus kommt
 Manche CoP schwinden dahin
 werden zu einem sozialen Club
 Teilen sich auf
 Wandeln sich eine andere Form, z.B. ein Center of Excellence um
Potentielle Probleme
Domain: die Versuchungen als Eigentümer
 Imperialismus (Methodenpolizei)
 Narzismus, Marginalität, Religionskriege
Community: zu viel des Guten
 Cliquen
Practice: das Goldene-Hammer-Syndrom
 Dogmatismus
Sieben Prinzipien für ein CoP
Entwirf sie für eine Evolution
Eröffne einen Dialog für eine interne und eine externe Perspektive
Lade zu verschiedenem Grad von Beteiligung ein
Entwickle öffentliche und private Kommunikationsräume
Fokussiere auf den Wert
Verbinde Vertrautheit und Begeisterung
Kreiere einen Rhythmus für die Community
Beispiel: Agile Developer Skills
Phase: Vorbereitung / Gründung - Potentiale bestimmen:
 Domain
   was ist der Rahmen und das strategische Ziel
 Agile soll auf dem Weg zum Mainstream seinen Geist und alle guten Elemente mitnehmen
 Community
   wer bildet schon ein Netzwerk zum Thema:
 Agile Entwickler in der Scrum, XP, CleanCode-Community
 Practice
   Was sind die gemeinsamen Wissensbedürfnisse:
 Was sind die besten Praktiken und Erfahrungen zum Arbeiten in einem agilen Team
Culture eats Strategy for Breakfast
1 of 22

Recommended

Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010 by
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010
Vortrag ThyssenKrupp Cogneon Knowtech 2010Simon Dueckert
2K views23 slides
Führung von virtuellen Teams by
Führung von virtuellen TeamsFührung von virtuellen Teams
Führung von virtuellen TeamsStefanBornemann
2.1K views9 slides
Organisations-Coaching statt mit Einzel-Coachings scheitern (DBVC Coaching Ko... by
Organisations-Coaching statt mit Einzel-Coachings scheitern (DBVC Coaching Ko...Organisations-Coaching statt mit Einzel-Coachings scheitern (DBVC Coaching Ko...
Organisations-Coaching statt mit Einzel-Coachings scheitern (DBVC Coaching Ko...Christoph Schlachte
2K views32 slides
Insights Discovery - Mehr Effektivität für Führung und Kommunikation by
Insights Discovery - Mehr Effektivität für Führung und KommunikationInsights Discovery - Mehr Effektivität für Führung und Kommunikation
Insights Discovery - Mehr Effektivität für Führung und Kommunikationgrow.up. Managementberatung GmbH
232 views24 slides
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung final by
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalWertschöpfung durch Wissensschöpfung final
Wertschöpfung durch Wissensschöpfung finalideenparc GmbH
143 views4 slides
netmedia auf Open Text Meeting in Frankfurt by
netmedia auf Open Text Meeting in Frankfurtnetmedia auf Open Text Meeting in Frankfurt
netmedia auf Open Text Meeting in Frankfurtnetmedianer GmbH
381 views16 slides

More Related Content

What's hot

Coaching auf Tütensuppenniveau by
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf TütensuppenniveauHinz.Wirkt!
2K views14 slides
Success in virtual teams by
Success in virtual teamsSuccess in virtual teams
Success in virtual teamsBernhard K.F. Pelzer
3.1K views36 slides
Management virtueller Teams by
Management virtueller TeamsManagement virtueller Teams
Management virtueller Teams017668142813
2.8K views79 slides
Social Media in der Betriebsorganiation by
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationTobias Mitter
618 views30 slides
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können? by
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?Hinz.Wirkt!
704 views4 slides
Führen in der Arbeitswelt 4.0 by
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0Ingo Reidick
388 views76 slides

What's hot(6)

Coaching auf Tütensuppenniveau by Hinz.Wirkt!
 Coaching auf Tütensuppenniveau Coaching auf Tütensuppenniveau
Coaching auf Tütensuppenniveau
Hinz.Wirkt!2K views
Management virtueller Teams by 017668142813
Management virtueller TeamsManagement virtueller Teams
Management virtueller Teams
0176681428132.8K views
Social Media in der Betriebsorganiation by Tobias Mitter
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
Tobias Mitter618 views
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können? by Hinz.Wirkt!
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?
PM Camp Was muss ein PM Auftraggeber können?
Hinz.Wirkt!704 views
Führen in der Arbeitswelt 4.0 by Ingo Reidick
Führen in der Arbeitswelt 4.0Führen in der Arbeitswelt 4.0
Führen in der Arbeitswelt 4.0
Ingo Reidick388 views

Viewers also liked

Amivital cedi-2010 by
Amivital cedi-2010Amivital cedi-2010
Amivital cedi-2010Pablo García Sánchez
104 views12 slides
Communicaiton politique stoppon2010 by
Communicaiton politique stoppon2010Communicaiton politique stoppon2010
Communicaiton politique stoppon2010AlexandreGauthier
251 views13 slides
A’ propos de stendhal by
A’ propos de stendhalA’ propos de stendhal
A’ propos de stendhalgiuseppina martoriello
496 views3 slides
Marketing viral, buzz marketing et social media marketing by
Marketing viral, buzz marketing et social media marketingMarketing viral, buzz marketing et social media marketing
Marketing viral, buzz marketing et social media marketingEmblematic
769 views13 slides
30 daytracker ge by
30 daytracker ge30 daytracker ge
30 daytracker geCoachherbalife
3.2K views52 slides
Evid.1 cuestionario by
Evid.1 cuestionarioEvid.1 cuestionario
Evid.1 cuestionarioM Mónica Cruz
297 views7 slides

Viewers also liked(20)

Marketing viral, buzz marketing et social media marketing by Emblematic
Marketing viral, buzz marketing et social media marketingMarketing viral, buzz marketing et social media marketing
Marketing viral, buzz marketing et social media marketing
Emblematic769 views
La pologne 1 by pacitina
La pologne 1La pologne 1
La pologne 1
pacitina427 views
bonne année 2011 by fleur17750
bonne année 2011bonne année 2011
bonne année 2011
fleur17750265 views
Wankdorf Manual by tocco
Wankdorf ManualWankdorf Manual
Wankdorf Manual
tocco2.8K views
10_Ecobiz-expertic-presentation-benchmark by Ecobiz 37
10_Ecobiz-expertic-presentation-benchmark10_Ecobiz-expertic-presentation-benchmark
10_Ecobiz-expertic-presentation-benchmark
Ecobiz 37599 views
SKETCHES by Paul Gray
SKETCHESSKETCHES
SKETCHES
Paul Gray208 views
Les sentiment by lidiamarta
Les sentimentLes sentiment
Les sentiment
lidiamarta339 views
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente by Oeko-Institut
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und InstrumenteLuftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Luftverkehr und Klimaschutz - Herausforderungen und Instrumente
Oeko-Institut913 views
Mercredis des Tice - réaliser un diaporama by annemariemichaud
Mercredis des Tice - réaliser un diaporama Mercredis des Tice - réaliser un diaporama
Mercredis des Tice - réaliser un diaporama
annemariemichaud1.4K views
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent by Brigitte Dubreucq
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animentCOHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
Brigitte Dubreucq477 views

Similar to Co p

Communities of Practice @ XPDays 2011 by
Communities of Practice @ XPDays 2011Communities of Practice @ XPDays 2011
Communities of Practice @ XPDays 2011Christoph Mathis
486 views16 slides
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte by
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projektenetmedianer GmbH
3.4K views23 slides
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement by
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementFÖHR Agentur für Innovationskulturen
7.1K views33 slides
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! by
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!netmedianer GmbH
977 views15 slides
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert by
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Nicole Simon
4.5K views42 slides
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo... by
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...netmedianer GmbH
4.2K views35 slides

Similar to Co p(20)

Communities of Practice @ XPDays 2011 by Christoph Mathis
Communities of Practice @ XPDays 2011Communities of Practice @ XPDays 2011
Communities of Practice @ XPDays 2011
Christoph Mathis486 views
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte by netmedianer GmbH
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
netmedianer GmbH3.4K views
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! by netmedianer GmbH
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
netmedianer GmbH977 views
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert by Nicole Simon
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon4.5K views
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo... by netmedianer GmbH
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
netmedianer GmbH4.2K views
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen by Community MINTsax.de
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten by Felix Escribano
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Felix Escribano169 views
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public by Daniel Kraft
Alltagstaugliches Enterprise 2 0   PublicAlltagstaugliches Enterprise 2 0   Public
Alltagstaugliches Enterprise 2 0 Public
Daniel Kraft512 views
71 unternehmen fit machen by ICV_eV
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
ICV_eV407 views
71 unternehmen fit machen by ICV_eV
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
ICV_eV1.5K views
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0 by Nicole Simon
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
Meshed#2 Wien: Was brauchen wir für PR und Issuemanagement im Web 2.0
Nicole Simon1.4K views
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity... by caniceconsulting
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
10 Antworten zu trends2move by Dirk Hellmuth
10 Antworten zu trends2move10 Antworten zu trends2move
10 Antworten zu trends2move
Dirk Hellmuth740 views
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell by Reinhart Nagel
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales ModellHolacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Holacracy - Das Betriebssystem eines Computers als mentales Modell
Reinhart Nagel240 views
Präsentation für netmedia auf Content Days in München by Daniel Kraft
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Daniel Kraft579 views
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München by netmedianer GmbH
netmedia auf Open Text Content Days 2010 Münchennetmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedia auf Open Text Content Days 2010 München
netmedianer GmbH1K views

More from xpdaysgermany

Xp days germany 2010 feedback by
Xp days germany 2010   feedbackXp days germany 2010   feedback
Xp days germany 2010 feedbackxpdaysgermany
3.1K views31 slides
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010 by
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010xpdaysgermany
1K views39 slides
Communities@sap by
Communities@sapCommunities@sap
Communities@sapxpdaysgermany
471 views17 slides
Scrum norris by
Scrum norrisScrum norris
Scrum norrisxpdaysgermany
627 views20 slides
Agile estimation 2_complete by
Agile estimation 2_completeAgile estimation 2_complete
Agile estimation 2_completexpdaysgermany
1K views22 slides
Poetry slam by
Poetry slamPoetry slam
Poetry slamxpdaysgermany
607 views22 slides

More from xpdaysgermany(20)

Xp days germany 2010 feedback by xpdaysgermany
Xp days germany 2010   feedbackXp days germany 2010   feedback
Xp days germany 2010 feedback
xpdaysgermany3.1K views
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010 by xpdaysgermany
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010
Paradigmenwechselim projektmanagement x pdays - traian kaiser 11-2010
xpdaysgermany1K views
Agile estimation 2_complete by xpdaysgermany
Agile estimation 2_completeAgile estimation 2_complete
Agile estimation 2_complete
xpdaysgermany1K views
Drive driven personality v2 by xpdaysgermany
Drive driven personality v2Drive driven personality v2
Drive driven personality v2
xpdaysgermany491 views
Agile requirements engineering with scrum by xpdaysgermany
Agile requirements engineering with scrumAgile requirements engineering with scrum
Agile requirements engineering with scrum
xpdaysgermany2.2K views
Scrum architekturstudium by xpdaysgermany
Scrum architekturstudiumScrum architekturstudium
Scrum architekturstudium
xpdaysgermany414 views
Scrum but xpdays_germany_2010 by xpdaysgermany
Scrum but xpdays_germany_2010Scrum but xpdays_germany_2010
Scrum but xpdays_germany_2010
xpdaysgermany417 views
Xp days2010 agile-usabiltytoolbox by xpdaysgermany
Xp days2010 agile-usabiltytoolboxXp days2010 agile-usabiltytoolbox
Xp days2010 agile-usabiltytoolbox
xpdaysgermany531 views
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld by xpdaysgermany
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeldXp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
xpdaysgermany588 views

Co p

  • 1. Communities of Practice Christoph Mathis >Inhalt
  • 2. CoP sind nicht neu Gilden, Berufsverbände, sogar römische Handwerker haben CoP gebildet. Wenn es keine neue Idee ist, warum wird jetzt so viel darüber geredet? Wissen ist so wertvoll geworden, dass man es nicht mehr dem Zufall überlassen darf, ob es in der Firma produktiv genutzt wird.
  • 3. Die Natur von Wissen Wissen lebt in Menschen, ist aktiv Wissen ist sowohl explizit als auch schweigend (tacit knowledge) – tacit knowledge teilen involviert Interaktion und Aktivitäten uim informellen Lernen wie Storytelling, Konversation, Coaching und Ausbildung/Lehre. Wissen ist sozial und individuell Wissen ist dynamisch CoP helfen, Wissen in Projektstrukturen langlebig zu machen
  • 4. Was ist eine CoP Das Thema: Domain erzeugt eine gemeinsame Grundlage legitimiert und stellt einen Zweck her Die Bereitschaft zum Teilen: erzeugt den Unterbau für das Lernen Community fördert Beziehungen und Interaktionen auf der Basis gegenseitigen Respekts Das spezifische Wissen: Practice ein Satz von gemeinsamen Ideen, Geschichten, Sprache, Information, Frameworks, Stil, Standards ...
  • 5. welche CoP kennen Sie In der Firma Als Fortbildung Als Hobby
  • 6. welchen Wert hat die CoP In der Firma Als Fortbildung Als Hobby
  • 7. Nutzen und Wert von CoP Kurzfristig Langfristig Problemlösung Fähigkeit zu strategischem Planen Organisation Schnelle Antworten Talente binden Stärkere QA Voraussehen technischer Entwicklungen Mehr Sichten auf Probleme Forum zum Erweitern der Skills Hilfe bei schwierigen Aufgaben Mitglied Professionelle Identifizierung Zugang zu Expertise Bessere Rolle im Team Reputation
  • 8. Wissenskapital angewendet Problemlösung Hebelwirkung QA Communities of Geschäftsprozesse Lernen Practice Teams Wissenskapital ansammeln Teilen, Verteilen Dokumentieren Validieren
  • 9. Welche Form hat Ihre CoP Klein - groß Langlebig - kurzlebig Lokal - verteilt Homogen - heterogen In einer Firma - organisations-übergreifend Spontan - geplant Informell - institutionalisiert
  • 10. Was unterscheidet sie von anderen Organisationsformen Klare Was hält sie Wie lange von Zweck Mitgliedschaft Aussengrenze zusammen leben sie Abteilung Reguläre Teams Projektteams Interessen- gemeinschaft Informelle Netzwerke
  • 11. welche Aussenbeziehungen hat Ihre CoP und welche Probleme bereitet das
  • 12. Wie sind die Aussenbeziehungen Beziehung Definition Typische Herausforderungen Schwierig, Grenzen und Wert zu erkennen Unbekannt Unsichtbar für die Organisation Nicht jeder nimmt teil, der teilnehmen sollte Ressourcen zu bekommen Informell Nur für Eingeweihte bekannt Wirkung und Legitimation bekommen Offiziell anerkannt als wertvolle Schnelles Wachstum, Sichtbarkeit Legitimiert Neue Anforderungen und Erwartungen Initiative Direkte Ressourcen von der Kritische Aufmerksamkeit, Verantwortung für Ressourcen Unterstützt Kurzzeitige Erwartungen und Druck Organisation Fest Definition, zu viel Management Institutionalisiert Offizieller Status und Funktion Lebt über die Nützlichkeit hinaus
  • 13. Eine CoP vorbereiten und starten Potentiale bestimmen: Domain was ist der Rahmen und das strategische Ziel Community wer bildet schon ein Netzwerk zum Thema Practice Was sind die gemeinsamen Wissensbedürfnisse
  • 14. Eine CoP vorbereiten Einen Aktionsplan entwerfen Potentielle Mitstreiter und Fokus-Mitglieder identifizieren Erstelle ein vorläufiges Design Finde den richtigen Koordinator
  • 15. Eine CoP starten Fange an, sofort einen Mehrwert zu liefern Liefere einen Grund zum mitmachen Initiiere Events und Kommunikationsthemen Legitimiere die Koordinatoren Baue Verbindungen zwischen den Schlüsselmitgliedern auf Finde Ideen, Einsichten und Praktiken, die man teilen sollte Dokumentiere mit Verstand, halte den Overhead klein Identifiziere Gelegenheiten, die CoP wertvoller zu machen
  • 16. Eine CoP kultivieren Potentiale bestimmen: Domain was ist die Rolle der CoP in der Organisation Community wer sollte dazukommen, wie schütze ich dabei das Kernziel Practice wie kann ich die Wissensbasis an die selbstbewusstere, gewachsene CoP pflegen, schützen, verbreiten. Wo sind Lücken? Wo ist die Entwicklungsfront? Wie meistere ich den Spagat zwischen Fokussieren und Expandieren?
  • 17. Kultivieren: ein Aktionsplan Identifiziere Lücken im Wissen und entwickle eine Lern-Agenda Definiere die Rolle der CoP in der Organisation Definiere die Aussengrenzen neu Vereinfache es,Mitglied zu werden Miss den Wert der CoP Achte darauf, an der Front zu bleiben Baue ein Wissens-Repository auf
  • 18. Umgang mit Change Erkenne, wenn die CoP an Ende ihres Lebenszyklus kommt Manche CoP schwinden dahin werden zu einem sozialen Club Teilen sich auf Wandeln sich eine andere Form, z.B. ein Center of Excellence um
  • 19. Potentielle Probleme Domain: die Versuchungen als Eigentümer Imperialismus (Methodenpolizei) Narzismus, Marginalität, Religionskriege Community: zu viel des Guten Cliquen Practice: das Goldene-Hammer-Syndrom Dogmatismus
  • 20. Sieben Prinzipien für ein CoP Entwirf sie für eine Evolution Eröffne einen Dialog für eine interne und eine externe Perspektive Lade zu verschiedenem Grad von Beteiligung ein Entwickle öffentliche und private Kommunikationsräume Fokussiere auf den Wert Verbinde Vertrautheit und Begeisterung Kreiere einen Rhythmus für die Community
  • 21. Beispiel: Agile Developer Skills Phase: Vorbereitung / Gründung - Potentiale bestimmen: Domain was ist der Rahmen und das strategische Ziel Agile soll auf dem Weg zum Mainstream seinen Geist und alle guten Elemente mitnehmen Community wer bildet schon ein Netzwerk zum Thema: Agile Entwickler in der Scrum, XP, CleanCode-Community Practice Was sind die gemeinsamen Wissensbedürfnisse: Was sind die besten Praktiken und Erfahrungen zum Arbeiten in einem agilen Team
  • 22. Culture eats Strategy for Breakfast