SlideShare a Scribd company logo
Biodiversität 3
Einführung Artenschutz
Ortsgruppe Jena
AG Bildung
!!!
Bedeutung der Populationsgröße
→ minimale überlebensfähige effektive Populationsgröße
Generelles Verfahren im Artenschutz
Schritt 1: Wissen generieren und Bestandsaufnahme
→Lebensweise und Voraussetzungen einer Art
→Kartierung
→Erstellen von Roten Listen (in Thüringen: RLT0, RLT1, RLT2, RLT3)
Schritt 2: Entscheidung, was zu schützen ist
Schritt 3: Konkrete Maßnahmen
Funde des Satansröhrlings in Thüringen
Abb: http://www.pilze-deutschland.de/, 24.01.2020
Schritt 2: Was soll geschützt werden?
• Distinkte Arten vs. Vielfalt des Genpools
• mögliche Zielarten:
https://www.fotocommunity.de/photos/grauspecht, https://www.fotocommunity.de/photo/rundblaettriger-sonnentau-drosera-rotu-vor-dem-harz/41329876, https://www.tour-edition.de/media/images/country/50/l_China_Chengdu_Panda-
Aufzuchtstation_is_tour_000004127207_Large_ie.jpg, http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/10205.html
Schlüsselarten: z.B. Grauspecht, Honigbiene Schirmarten: z.B. Sonnentau, Wolf
Flaggschiffarten: z.B. Großer Panda, Eisbär Verantwortungsarten: z.B. Silberröhrling
Verschiedene Ziele können sich gegenseitig ausschließen!
• wichtigste Maßnahme: Lebensraumschutz (→ Extra-Vortrag)
• Unterstützung der Lebenszyklen
• Regulation von Entnahme und Handel
• Wiederansiedlung
• ex-situ-Erhaltung in zoologischen/botanischen Gärten
• Erhalt des Erbmaterials (z.B. Samen)
Schritt 3: Schutzmaßnahmen
Unterstützung der Lebenszyklen
• Nistkästen
• Froschtunnel
• Überwinterungshilfen?
• besondere Schutzzeiten
https://www.mittelbayerische.de/imgserver/_thumbnails/images/34/3523700/3523753/460x276.jpg, https://www.nabu-shop.de/nistkasten-herning-28-mm.html, 24.01.2020
Regulation von Entnahme, Handel und Jagd
Regulation von Entnahme, Handel und Jagd
Frauenschuh im Pennickental
Wiederansiedeln und Erhalt im Zoo
• Bsp. Schneeleopard: Zusammenarbeit von Zoo und WWF
• Bsp. Breitmaulnashorn: von 50 (Beginn 20. Jh.) auf 7500
Individuen durch koordinierte Zucht- u. Umsiedlungsprogramme
• Bsp. Steinbock: Misserfolg in Tatra (Outbreeding-Depression)
Probleme im Natur- und Artenschutz
• Interessenskonflikte
• innerhalb des Artenschutzes
• mit Umweltschutz- und Tierschutzanliegen
• mit Landwirtschaft
• Übergeordnetes Konzept?
• positive Entwicklung z.B. „Natura 2000“
• Unwissen (→ Entwicklung der Biologie-Lehrpläne…)
• Angst (z.B. Wolf, Bär, Luchs)
• Überalterung der Naturschützer
• Allgemeine Literatur:
• Lehrbücher der Ökologie
• Barbara Stammel/Bernd Cyffka: Naturschutz
• Klaus-Dieter-Hupke: Naturschutz – Ein kritischer Ansatz
• Beispiele und Gruppen in Thüringen:
• Natura 2000: https://www.natura2000-thueringen.de/
• NABU: https://thueringen.nabu.de/index.html
• BUND: https://www.bund-thueringen.de/
• Pilzgruppe Jena: http://www.pilzberatung-jena.de/
• Dinge zum Selbermachen:
• Youtube-Kanal des NABU:
https://www.youtube.com/channel/UCu4rogZzFsl9KyJDy4opROQ

More Related Content

More from zukunftswerkstatt

IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018
zukunftswerkstatt
 
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche GrundlagenKlimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
zukunftswerkstatt
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
zukunftswerkstatt
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
zukunftswerkstatt
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
zukunftswerkstatt
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
zukunftswerkstatt
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
zukunftswerkstatt
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
zukunftswerkstatt
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
zukunftswerkstatt
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
zukunftswerkstatt
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in England
zukunftswerkstatt
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
zukunftswerkstatt
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
zukunftswerkstatt
 
Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
zukunftswerkstatt
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
zukunftswerkstatt
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
zukunftswerkstatt
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?
zukunftswerkstatt
 
Fairer Handel
Fairer Handel Fairer Handel
Fairer Handel
zukunftswerkstatt
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
zukunftswerkstatt
 
Commons
CommonsCommons

More from zukunftswerkstatt (20)

IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018
 
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche GrundlagenKlimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in England
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
 
Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?
 
Fairer Handel
Fairer Handel Fairer Handel
Fairer Handel
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
 
Commons
CommonsCommons
Commons
 

Recently uploaded

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Recently uploaded (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz

  • 2. Bedeutung der Populationsgröße → minimale überlebensfähige effektive Populationsgröße
  • 3. Generelles Verfahren im Artenschutz Schritt 1: Wissen generieren und Bestandsaufnahme →Lebensweise und Voraussetzungen einer Art →Kartierung →Erstellen von Roten Listen (in Thüringen: RLT0, RLT1, RLT2, RLT3) Schritt 2: Entscheidung, was zu schützen ist Schritt 3: Konkrete Maßnahmen Funde des Satansröhrlings in Thüringen Abb: http://www.pilze-deutschland.de/, 24.01.2020
  • 4. Schritt 2: Was soll geschützt werden? • Distinkte Arten vs. Vielfalt des Genpools • mögliche Zielarten: https://www.fotocommunity.de/photos/grauspecht, https://www.fotocommunity.de/photo/rundblaettriger-sonnentau-drosera-rotu-vor-dem-harz/41329876, https://www.tour-edition.de/media/images/country/50/l_China_Chengdu_Panda- Aufzuchtstation_is_tour_000004127207_Large_ie.jpg, http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/10205.html Schlüsselarten: z.B. Grauspecht, Honigbiene Schirmarten: z.B. Sonnentau, Wolf Flaggschiffarten: z.B. Großer Panda, Eisbär Verantwortungsarten: z.B. Silberröhrling Verschiedene Ziele können sich gegenseitig ausschließen!
  • 5. • wichtigste Maßnahme: Lebensraumschutz (→ Extra-Vortrag) • Unterstützung der Lebenszyklen • Regulation von Entnahme und Handel • Wiederansiedlung • ex-situ-Erhaltung in zoologischen/botanischen Gärten • Erhalt des Erbmaterials (z.B. Samen) Schritt 3: Schutzmaßnahmen
  • 6. Unterstützung der Lebenszyklen • Nistkästen • Froschtunnel • Überwinterungshilfen? • besondere Schutzzeiten https://www.mittelbayerische.de/imgserver/_thumbnails/images/34/3523700/3523753/460x276.jpg, https://www.nabu-shop.de/nistkasten-herning-28-mm.html, 24.01.2020
  • 7. Regulation von Entnahme, Handel und Jagd
  • 8. Regulation von Entnahme, Handel und Jagd Frauenschuh im Pennickental
  • 9. Wiederansiedeln und Erhalt im Zoo • Bsp. Schneeleopard: Zusammenarbeit von Zoo und WWF • Bsp. Breitmaulnashorn: von 50 (Beginn 20. Jh.) auf 7500 Individuen durch koordinierte Zucht- u. Umsiedlungsprogramme • Bsp. Steinbock: Misserfolg in Tatra (Outbreeding-Depression)
  • 10. Probleme im Natur- und Artenschutz • Interessenskonflikte • innerhalb des Artenschutzes • mit Umweltschutz- und Tierschutzanliegen • mit Landwirtschaft • Übergeordnetes Konzept? • positive Entwicklung z.B. „Natura 2000“ • Unwissen (→ Entwicklung der Biologie-Lehrpläne…) • Angst (z.B. Wolf, Bär, Luchs) • Überalterung der Naturschützer
  • 11. • Allgemeine Literatur: • Lehrbücher der Ökologie • Barbara Stammel/Bernd Cyffka: Naturschutz • Klaus-Dieter-Hupke: Naturschutz – Ein kritischer Ansatz • Beispiele und Gruppen in Thüringen: • Natura 2000: https://www.natura2000-thueringen.de/ • NABU: https://thueringen.nabu.de/index.html • BUND: https://www.bund-thueringen.de/ • Pilzgruppe Jena: http://www.pilzberatung-jena.de/ • Dinge zum Selbermachen: • Youtube-Kanal des NABU: https://www.youtube.com/channel/UCu4rogZzFsl9KyJDy4opROQ