SlideShare a Scribd company logo
DR. KLAUS DIRKS
INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE
REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN
(((
Grundlagen Dopplertechniken
 Physikal. Grundlagen
 Tipps zur Geräteeinstellung
 Anwendungsbeispiele aus der Praxis
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerprinzip
Christian Andreas Doppler
*1803-1852
Änderung der Spektrallinien des Lichts bei sich auf die Erde zu bewegenden
Sternen
entgegenkommender Krankenwagen,
Verkehrsradar
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerprinzip
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Frequenzverschiebung (=Dopplershift)
Dopplergleichung:
f =
2f x Blutflussgeschw. x cos 
const
f : Frequenzverschiebung zw. Sende- und
Empfangsfrequenz
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
„magischer Dopplerwinkel“ unter 60°
Minimalanforderung

1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerwinkel 30°
Genaue Messung möglich !

1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerwinkel 90°
Keine Messung möglich !
kein Signal detektiert, obwohl Fluss vorhanden
cos 90° = 0

1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Was messen wir ??
Radar
Geschwindigkeit eines
Autos im Verkehr
Doppler in der Medizin:
Geschwindigkeit von
Blutfluss im Gefäß
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Darstellung der Geschwindigkeit
1) Ton
2) Geschwindigkeits (Doppler-) Spektrum
(Spektraldoppler)
3) Geschwindigkeit kodiert als Farbe
(Farbdoppler)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Doppler (historisch)
Begriff „Doppler“ häufig für eine
Untersuchungstechnik ohne
Unterstützung durch das B-Bild
verwendet (Spektraldoppler)
Stiftsonde
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerspektrum
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Doppler: Kombination mit B-Bild
Duplex-
 B-Bild + spektraler Doppler
Farbduplex-
 B-Bild + Farbdoppler
Triplex-Technik:
 B-Bild + Farbdoppler
+ Spektraldoppler
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Triplex (B-Bild + Farbdoppler + Spektrum)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerspektrum
Flussgeschwindigkeiten im Messvoluimen über
Zeit
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerspektrum: Hochwiderstandsgefäß
Triphasisch (periphere Arterien)
Rückflusskomponente
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerspektrum: Zentrale Arterien (hier ACI)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Dopplerspektrum: Pfortader
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Aliasing: Max.-Geschwindigkeit überschritten
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Aliasing: Max.-Geschwindigkeit richtig
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
cw-Doppler (continuous wave)
zwei Kristalle
kontinuierlich Senden + Empfangen
keine Tiefenauflösung
gut für hohe Geschwindig-
keiten (kein Alias)
v.a. Kardiologie
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
pw-Doppler (pulsed wave)
nur ein Kristall
abwechselnd Senden und Empfangen
Tiefenzuordnung möglich (Messfeld !!)
Probleme bei sehr hohen Geschwindigkeiten
(Aliasing = Alias-Phänomen)
Grundlage der FKDS
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
FARBDOPPLER
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
zweidimensionales
Schwarz-Weiß-Bild
(B-Bild)
+ Strömungsinformationen durch pw-Doppler
mit multiplen sample volumes
 konventioneller Farbdoppler
(Richtung + Geschwindigkeit)
 Power-Doppler (Energie)
Farbduplexsonographie
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Ort der Dopplermessung
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farbduplexsonographie
simultane Ansteuerung zahlreicher sample
volumes (werden B-Bild überlagert)
Farbkodierung erlaubt Aussage über die
Strömungsrichtung
grobe Geschwindigkeitsbestimmung
auf Schallkopf zu: rot
von Schallkopf weg: blau
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Strömungsrichtung (Nierenarterien: „Banana peel“)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Abschätzen der Strömungsgeschwindigkeit
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Sonderform: Powerdoppler
(=Angio-Mode, Colour Doppler energy =CDE)
Sonderform des FD
Farbkodierung des Energiegehalts
(vorhandene Strömung)
nur eine Farbe, hohe Energie wird hell
dargestellt
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Power-Doppler
 wenig winkelabhängig
 gut für langsame Geschwindigkeiten und
kleine Gefäße
Turbulenzen nicht darstellbar
Strömungsrichtung nicht darstellbar
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farbdoppler  Powerdoppler
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Feine Gefäße: Nierenparenchym
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Powerdoppler: Schilddrüsen-Adenom
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
FKDS: Tipps zur Geräteeinstellung
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
 Gesamtverstärkung (B-Bild)
Gesamtverstärkung (Gain) des
sw-Bildes möglichst niedrig:
Gefäße sollten im B-Bild frei von Binnenechos
sein !
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Gain: Gefäße echofrei !
< richtig
falsch >
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
  Farb-Gain
Farb-Gain soweit zurücknehmen,
bis nur im Gefäß Farbpixel
Gefäß komplett mit Farbpixeln ausgefüllt
Umgebung
frei von Farbsignalen
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farb-Gain: Richtig!
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farb-Gain: zu niedrig !
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farb-Gain: Zu hoch ! („Blooming“)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
   Geschwindigkeitsbereich
= PRF = Pulsrepetitionsfrequenz = Skala ….
Geschwindigkeit für Farbkodierung grob
abschätzen
Arterien: 50- 200cm/s
Venen: Grundeinstellung ca. 10-20 cm/s
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
 Geschwindigkeit Venen
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
 Geschwindigkeit Arterien
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farbalias (Aliasing)
Bei Überschreiten
der maximal
möglichen
Geschwindigkeit
kommt es zum
Umschlag in den
hellsten Farbton
der Gegenrichtung,
beispielsweise von
orangegelb nach
türkisblau
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Geschwindigkeit arteriell
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Geschwindigkeit venös
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
    Geeigneter Wandfilter
geeigneter Wandfilter
(eliminiert niedrige Frequenzen durch
Bewegung der Arterienwand)
Gefäßwand sollte nicht von Farbe überlagert
werden
Arterien: 200- 400 Hz.
Venen: 50 Hz.
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
     Farbfenster
kleines Farbfenster!
( < 4x4 cm)
 Anzahl der Farb-Sample-
volumes innerhalb des
Farbsektors kann nicht
beliebig gesteigert werden!
 Bei großen Farbsektoren werden die Abstände
zwischen den Farbbildpunkten entsprechend
rechnerisch interpoliert: Bildverschlechterung !
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
      Angulierung Farbfenster
Winkel  90° !
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Winkel 90°
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farbfenster kippen (Angulierung)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Farbfenster kippen + Schallkopf kippen
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einstellungen o.k. ??
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einstellungen o.k.!
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz des Farbdopplers:
Beispiele aus der täglichen Praxis
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (1)
Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ...
rasche Orientierung (Beinvenen)
Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader)
grobe Geschwindigkeitsabschätzung
Turbulenzen
Thromben (BAA)
....
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
DHC ?
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
DHC ?
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Leberzyste ?
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Shunt !
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einweisung: V.a. Ovarialtumor
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (2)
Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ...
rasche Orientierung (Beinvenen)
Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader)
grobe Geschwindigkeitsabschätzung
Turbulenzen
Thromben (BAA)
....
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Beinvenen-Thrombose
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Bakerzyste
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Thrombose Beinvenen
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (3)
Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ...
rasche Orientierung (Beinvenen)
Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader)
grobe Geschwindigkeitsabschätzung
Turbulenzen
Thromben (BAA)
....
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Flussumkehr Pfortader
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (4)
Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ...
rasche Orientierung (Beinvenen)
Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader)
grobe Geschwindigkeitsabschätzung
Turbulenzen
Thromben (BAA)
....
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Plaques A. carotis
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (5)
Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ...
rasche Orientierung (Beinvenen)
Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader)
grobe Geschwindigkeitsabschätzung
Turbulenzen
Thromben (BAA)
....
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Farbdoppler: Beispiele (5)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Turbulenzen (Stent ACC)
1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele
Einsatz Dopplerverfahren
gutes B-Bild
(Fokussierung, Gefäße echofrei, ...)
Farbdoppler
(Größe Farbfenster, Winkel, Geschwindigkeitsbereich)
Spektraldoppler
(gezielt platziert, Winkelkorrektur!)

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
Wolfgang Geiler
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
Wolfgang Geiler
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
Wolfgang Geiler
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
Wolfgang Geiler
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Wolfgang Geiler
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
Wolfgang Geiler
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
Wolfgang Geiler
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
Wolfgang Geiler
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Wolfgang Geiler
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
Wolfgang Geiler
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
Wolfgang Geiler
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Wolfgang Geiler
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Wolfgang Geiler
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
Wolfgang Geiler
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
Wolfgang Geiler
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 

17 Grundlagen der Farbdopplersonographie

  • 1. DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN ((( Grundlagen Dopplertechniken  Physikal. Grundlagen  Tipps zur Geräteeinstellung  Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • 2. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerprinzip Christian Andreas Doppler *1803-1852 Änderung der Spektrallinien des Lichts bei sich auf die Erde zu bewegenden Sternen entgegenkommender Krankenwagen, Verkehrsradar
  • 3. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerprinzip
  • 4. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Frequenzverschiebung (=Dopplershift) Dopplergleichung: f = 2f x Blutflussgeschw. x cos  const f : Frequenzverschiebung zw. Sende- und Empfangsfrequenz
  • 5. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele „magischer Dopplerwinkel“ unter 60° Minimalanforderung 
  • 6. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerwinkel 30° Genaue Messung möglich ! 
  • 7. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerwinkel 90° Keine Messung möglich ! kein Signal detektiert, obwohl Fluss vorhanden cos 90° = 0 
  • 8. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Was messen wir ?? Radar Geschwindigkeit eines Autos im Verkehr Doppler in der Medizin: Geschwindigkeit von Blutfluss im Gefäß
  • 9. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Darstellung der Geschwindigkeit 1) Ton 2) Geschwindigkeits (Doppler-) Spektrum (Spektraldoppler) 3) Geschwindigkeit kodiert als Farbe (Farbdoppler)
  • 10. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Doppler (historisch) Begriff „Doppler“ häufig für eine Untersuchungstechnik ohne Unterstützung durch das B-Bild verwendet (Spektraldoppler) Stiftsonde
  • 11. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerspektrum
  • 12. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Doppler: Kombination mit B-Bild Duplex-  B-Bild + spektraler Doppler Farbduplex-  B-Bild + Farbdoppler Triplex-Technik:  B-Bild + Farbdoppler + Spektraldoppler
  • 13. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Triplex (B-Bild + Farbdoppler + Spektrum)
  • 14. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerspektrum Flussgeschwindigkeiten im Messvoluimen über Zeit
  • 15. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerspektrum: Hochwiderstandsgefäß Triphasisch (periphere Arterien) Rückflusskomponente
  • 16. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerspektrum: Zentrale Arterien (hier ACI)
  • 17. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Dopplerspektrum: Pfortader
  • 18. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Aliasing: Max.-Geschwindigkeit überschritten
  • 19. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Aliasing: Max.-Geschwindigkeit richtig
  • 20. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele cw-Doppler (continuous wave) zwei Kristalle kontinuierlich Senden + Empfangen keine Tiefenauflösung gut für hohe Geschwindig- keiten (kein Alias) v.a. Kardiologie
  • 21. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele pw-Doppler (pulsed wave) nur ein Kristall abwechselnd Senden und Empfangen Tiefenzuordnung möglich (Messfeld !!) Probleme bei sehr hohen Geschwindigkeiten (Aliasing = Alias-Phänomen) Grundlage der FKDS
  • 22. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele FARBDOPPLER
  • 23. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele zweidimensionales Schwarz-Weiß-Bild (B-Bild) + Strömungsinformationen durch pw-Doppler mit multiplen sample volumes  konventioneller Farbdoppler (Richtung + Geschwindigkeit)  Power-Doppler (Energie) Farbduplexsonographie
  • 24. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Ort der Dopplermessung
  • 25. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farbduplexsonographie simultane Ansteuerung zahlreicher sample volumes (werden B-Bild überlagert) Farbkodierung erlaubt Aussage über die Strömungsrichtung grobe Geschwindigkeitsbestimmung auf Schallkopf zu: rot von Schallkopf weg: blau
  • 26. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Strömungsrichtung (Nierenarterien: „Banana peel“)
  • 27. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Abschätzen der Strömungsgeschwindigkeit
  • 28. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Sonderform: Powerdoppler (=Angio-Mode, Colour Doppler energy =CDE) Sonderform des FD Farbkodierung des Energiegehalts (vorhandene Strömung) nur eine Farbe, hohe Energie wird hell dargestellt
  • 29. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Power-Doppler  wenig winkelabhängig  gut für langsame Geschwindigkeiten und kleine Gefäße Turbulenzen nicht darstellbar Strömungsrichtung nicht darstellbar
  • 30. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farbdoppler  Powerdoppler
  • 31. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Feine Gefäße: Nierenparenchym
  • 32. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Powerdoppler: Schilddrüsen-Adenom
  • 33. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele FKDS: Tipps zur Geräteeinstellung
  • 34. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele  Gesamtverstärkung (B-Bild) Gesamtverstärkung (Gain) des sw-Bildes möglichst niedrig: Gefäße sollten im B-Bild frei von Binnenechos sein !
  • 35. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Gain: Gefäße echofrei ! < richtig falsch >
  • 36. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele   Farb-Gain Farb-Gain soweit zurücknehmen, bis nur im Gefäß Farbpixel Gefäß komplett mit Farbpixeln ausgefüllt Umgebung frei von Farbsignalen
  • 37. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farb-Gain: Richtig!
  • 38. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farb-Gain: zu niedrig !
  • 39. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farb-Gain: Zu hoch ! („Blooming“)
  • 40. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele    Geschwindigkeitsbereich = PRF = Pulsrepetitionsfrequenz = Skala …. Geschwindigkeit für Farbkodierung grob abschätzen Arterien: 50- 200cm/s Venen: Grundeinstellung ca. 10-20 cm/s
  • 41. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele  Geschwindigkeit Venen
  • 42. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele  Geschwindigkeit Arterien
  • 43. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farbalias (Aliasing) Bei Überschreiten der maximal möglichen Geschwindigkeit kommt es zum Umschlag in den hellsten Farbton der Gegenrichtung, beispielsweise von orangegelb nach türkisblau
  • 44. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Geschwindigkeit arteriell
  • 45. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Geschwindigkeit venös
  • 46. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele     Geeigneter Wandfilter geeigneter Wandfilter (eliminiert niedrige Frequenzen durch Bewegung der Arterienwand) Gefäßwand sollte nicht von Farbe überlagert werden Arterien: 200- 400 Hz. Venen: 50 Hz.
  • 47. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele      Farbfenster kleines Farbfenster! ( < 4x4 cm)  Anzahl der Farb-Sample- volumes innerhalb des Farbsektors kann nicht beliebig gesteigert werden!  Bei großen Farbsektoren werden die Abstände zwischen den Farbbildpunkten entsprechend rechnerisch interpoliert: Bildverschlechterung !
  • 48. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele       Angulierung Farbfenster Winkel  90° !
  • 49. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Winkel 90°
  • 50. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farbfenster kippen (Angulierung)
  • 51. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Farbfenster kippen + Schallkopf kippen
  • 52. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einstellungen o.k. ??
  • 53. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einstellungen o.k.!
  • 54. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz des Farbdopplers: Beispiele aus der täglichen Praxis
  • 55. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (1) Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ... rasche Orientierung (Beinvenen) Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader) grobe Geschwindigkeitsabschätzung Turbulenzen Thromben (BAA) ....
  • 56. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele DHC ?
  • 57. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele DHC ?
  • 58. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Leberzyste ?
  • 59. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Shunt !
  • 60. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einweisung: V.a. Ovarialtumor
  • 61. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (2) Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ... rasche Orientierung (Beinvenen) Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader) grobe Geschwindigkeitsabschätzung Turbulenzen Thromben (BAA) ....
  • 62. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Beinvenen-Thrombose
  • 63. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Bakerzyste
  • 64. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Thrombose Beinvenen
  • 65. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (3) Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ... rasche Orientierung (Beinvenen) Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader) grobe Geschwindigkeitsabschätzung Turbulenzen Thromben (BAA) ....
  • 66. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Flussumkehr Pfortader
  • 67. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (4) Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ... rasche Orientierung (Beinvenen) Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader) grobe Geschwindigkeitsabschätzung Turbulenzen Thromben (BAA) ....
  • 68. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Plaques A. carotis
  • 69. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (5) Unterscheidung Gefäß  DHC, Zyste, ... rasche Orientierung (Beinvenen) Blickdiagnose Strömungsrichtung (Pfortader) grobe Geschwindigkeitsabschätzung Turbulenzen Thromben (BAA) ....
  • 70. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Farbdoppler: Beispiele (5)
  • 71. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Turbulenzen (Stent ACC)
  • 72. 1) Grundlagen 2) Einstellungen 3) Beispiele Einsatz Dopplerverfahren gutes B-Bild (Fokussierung, Gefäße echofrei, ...) Farbdoppler (Größe Farbfenster, Winkel, Geschwindigkeitsbereich) Spektraldoppler (gezielt platziert, Winkelkorrektur!)