SlideShare a Scribd company logo
Sonographie
peripherer Lymphknoten
 B-Bild ?
 Farbdoppler ?
 Widerstandsindex ? K. Dirks
Klinikum Bayreuth
Voraussetzungen
 Gutes Gerät
 Linearschallkopf
 Mind. 7,5 MHz (besser 10-14 MHz)
 Vorlaufstrecke (?)
 Fokuszone
 Native Harmonic Imaging (THI)
von Vorteil !
„Wasser“-Vorlaufstrecke (Malignes Melanom)
B-Bild
 Größe
 Anordnung, Anzahl, Lokalisation
 Form (rund / länglich)
 Echostruktur:
 echoreich / echoarm
 homogen / inhomogen
 Hiluszeichen ?
 Begrenzung :
 glatt, scharf begrenzt / irregulär
 Organinfiltration ?
Größe ?
 Auch „normale“ LK nachweisbar
(Nachweis ab wenige Millimeter !)
 Querdurchmesser ? (CT!)
 Längsdurchmesser ?
 Volumen ?
(Ellipsoidformel L x B x H x 0,5)
GRÖSSE
Sonogr. LK-Nachweis ab 3 mm !
GRÖSSE
Normaler LK (juguläre Gruppe)
GRÖSSE
Normaler LK (juguläre Gruppe)
GRÖSSE
Normalbefunde
 Ca. 200-300 LK in Kopf-/Halsregion
 Sonographisch durchschnittlich 10 LK
 Altersabhängigkeit
 Nachweis ab 3mm
 Vor MRT sensitivste Methode
(CT deutlich schlechter)
 Ying et al. Ultrasound in Medicine and Biology 2000
 Schröder et al. RöFo 2002
GRÖSSE
Größe ?
 Schmoll 1999 (Querdurchmesser):
– cervical > 5mm
– thoracal > 10-15mm
– retroperitoneal > 10mm
– iliacal > 12 mm
 Eindeutig nur bei sehr großen LK
 Mikrometastasen auch in kleinen LK !
GRÖSSE
Größe ?
Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie
 M.Hogdkin:
– bis 1,5cm vermutlich nicht befallen
– 1,5-2,5cm fraglich befallen
– über 2,5cm: höchstwahrscheinlich befallen
 NHL:
– cervical, submand., inguinal:
unter 1,5 cm vermutlich nicht befallen
über 2 cm vermutlich befallen
– abdominell, axillär: ab 1cm
– supraclaviculär: immer pathologisch
GRÖSSE
Normale LK (submandibulär)
GRÖSSE
LK Anatomie
M. Hodgkin
GRÖSSE
Metastase
Kleinzelliges Bronchialca.
M. Hodgkin
Cave: Auch kleine Metastasen ! (Zungengrundca.)
GRÖSSE
 Singulär  kettenförmig
 Lokalisiert  alle LK-Stationen
 Kieferwinkel, Leiste, hoch-jugulär !
Lokalisation / Anordnung
CLL: Kettenartige Anordnung
ANORDNUNG
Supraclav. Metastasen (Mamma-Ca.)
ANORDNUNG
Normaler LK: Singulär
ANORDNUNG
B-Bild
 Größe
 Anordnung, Anzahl, Lokalisation
 Form (rund / länglich)
 Echostruktur:
 echoreich / echoarm
 homogen / inhomogen
 Hiluszeichen ?
 Begrenzung :
 glatt, scharf begrenzt / irregulär
 Organinfiltration ?
 Rund / länglich
 Solbiati-Index (Länge/ Breite):
über 2: benigne
um 1: maligne
Solbiati = 2,5
Solbiati = 1,2
Form (Roundness-Index)
FORM
High-grade-NHL: Runder LK
Akute Mononukleose:
Langgestreckter LK (Solbiati < 2)
FORM
Mantelzell-Lymphom: Form ?
FORM
Solbiati-Index (Roundness-Index)
 Über 2:
Entzündliche / reaktive LK in 84%
 Unter 1,5:
Maligne in 71%
 Gritzmann et al.: J Clin Ultrasound 2002
 Solbiati et al.: Radiology 1988
FORM
B-Bild
 Größe
 Anordnung, Anzahl, Lokalisation
 Form (rund / länglich)
 Echostruktur:
 echoreich / echoarm
 homogen / inhomogen
 Hiluszeichen ?
 Begrenzung :
 glatt, scharf begrenzt / irregulär
 Organinfiltration ?
Echoarmes Lymphom: Follikuläres NHL
ECHOSTRUKTUR
Echoarmes Lymphom: Follikuläres NHL
ECHOSTRUKTUR
Inhomogener LK: Abszedierende Tbc
ECHOSTRUKTUR
Nekrotische Areale: Metastase Larynxca.
ECHOSTRUKTUR
Echoreiche LK: Tbc.
ECHOSTRUKTUR
Echoreiche LK: Tbc.
ECHOSTRUKTUR
CLL: „Weiße Punkte“
ECHOSTRUKTUR
Zentrales echoreiches Band
 relativ sicheres Zeichen für benigne
Lymphknotenvergrößerung
 Histologisch: fettige Degeneration mit
fibrotischen Umbau
ECHOSTRUKTUR
Regressiv veränderter LK:
Zentrales echoreiches Band
ECHOSTRUKTUR
Rosenmüller'scher Lymphknoten (Leiste)
ECHOSTRUKTUR
Rosenmüller' scher Lymphknoten (Leiste)
ECHOSTRUKTUR
Hilusfettzeichen
 typisch bei benignen LK
 aber auch bei Lymphomen
 hier oft verschmälerter Hilus oder
asymetrische Rindenverbreiterung
ECHOSTRUKTUR
EBV-Infektion: Hilusfettzeichen
ECHOSTRUKTUR
EBV-Infektion: Hilusfettzeichen
ECHOSTRUKTUR
LK-Hilus
Hiluszeichen: High-grade NHL
ECHOSTRUKTUR
CLL: Verschmälerter Hilus
ECHOSTRUKTUR
B-Bild
 Größe
 Anordnung, Anzahl, Lokalisation
 Form (rund / länglich)
 Echostruktur:
 echoreich / echoarm
 homogen / inhomogen
 Hiluszeichen ?
 Begrenzung :
 glatt, scharf begrenzt ?
 irregulär ?
 Organinfiltration ?
Metastasen Hypopharynxca.: Irregulärer Rand !
BEGRENZUNG
Metastase Bronchialca.: Irregulärer Rand !
BEGRENZUNG
Metastase Colonca.: Irregulärer Rand !
BEGRENZUNG
Metastasen Nierenzellca.:
Irregulärer Rand + Gefäßinfiltration
BEGRENZUNG
Farbdoppler
Vaskularisation nachweisbar ?
 „avaskulär“
 Semiquantitativ (Vaskularisation I°-III°)
 Avaskuläre Regionen ?
Gefäßarchitektur:
 Hilusgefäß ?
 Gefäße von peripher ?
Zyste: Vaskularisation nachweisbar ?
VASKULARISATION
Vaskularisation nachweisbar! cb-cc-Lymphom !
VASKULARISATION
Lymphozele (postoperativ)
VASKULARISATION
Lymphozele (postoperativ)
VASKULARISATION
Zyst. Anteile ??
VASKULARISATION
Abszedierende Lymphadenitis
VASKULARISATION
Starke Durchblutung:
Metastasen Hypernephrom
VASKULARISATION
Wenig Durchblutung:
Metastasen Bronchialcarcinom
VASKULARISATION
Vaskularisationsmuster
 Typ I: einzelnes zentrales Gefäß
 Typ II: Zentralgefäß mit Aufzweigungen
(„Gefäßbäumchen“)
 Typ III: Periphere Gefäße
 Entzündliche LK
 Maligne Lymphome
(oft kräftiges Gefäß !)
Typ I + II: Zentralgefäß ohne / mit Seitäste
Typ I – Hilusgefäß: Normaler LK
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ II – Hilusgefäß + Aufzweigungen:
Akute Tonsillitis
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ II – Hilusgefäß + Aufzweigungen: CLL
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ III: Überwiegend periphere Gefäße:
 Meist Metastasen !
Farbdoppler
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ III – periphere Gefäße: Metastase BC
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ III – periphere Gefäße:
Metastase Hypopharynxca.
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ III – periphere Gefäße:
Metastase Malign. Melanom
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
Typ III – periphere Gefäße:
Metastase Coloncarcinom
GEFÄSS-ARCHITEKTUR
100%
98%
98%
100%
FKDS + KM
(Hilusgef. mit Verzweigungen 
überwiegend periphere Gefäße)
79%
B-Bild
(Solbiati-Index, Textur,
Randbegrenzung)
Spezifität
Sensitivität
Farbdoppler: B-Bild + FKDS-Kriterien
 bei Patienten mit HNO-Carcinomen
(57 entz. LK, 37 Metastasen)
  Änderung der Therapie bei 4 Patienten
 aber: keine Lymphome !
Moritz et al. Am J Roentgenol 2000 May:1279-84
 Vaskularitätsindex (I°- III°)
 V max im Hilusgefäß
 Widerstandsindex:
 PI
 RI
 im Hilus / im Parenchym
Dopplermessungen ?
Benigne LK: RI unter 0,7
Maligne LK: RI über 0,8
 In anderen Studien nicht bestätigt
 RI steigt nach KM-Gabe
 RI steigt im Alter
 Submandibulär, submental RI höher ?
Dopplermessungen ?
Widerstandsindex RI
Akute Mononukleose
Metastase BC: RI erhöht > 0,8
CLL: Trotzdem niedriger RI
30 50 70 90 110
Meta
Lymphom
benigne
RI im Hilusgefäß (129 LK)
Shirakawa et al. J Ultrasound Med 2001: p 525-532
 Abnahme der Größe
 Abnahme der Vascularisation
 Abnahme des RI (z.B. Lymphom)
 Zunahme der Echogenität
 Ansprechen auf Therapie !
LK unter Radio- / Chemotherapie
Unter 1,5 cm Längsdurchmesser
Länglich, Solbiati > 2
zentrales echoreiches Band
FD: evt kleines Hilusgefäß (Typ I)
Typisches Bild:
1) Entzündl. regressiver LK
FAZIT
 Zunahme des Randsaums
 vergrößert, anfangs noch länglich, später
abgerundet
 echoarm
 Stark vaskularisiert: Hilusgefäß + Äste
Typisches Bild:
2) Akut entzündl. LK
FAZIT
 Multiple, kuglige, vergrößerte LK
 Ketten, wabenartige Konglomerate
 Echoarm (fast echofrei)
 oft schmaler Hilus erhalten
 Stark vaskularisiert (bäumchenartig: Typ II)
Typisches Bild:
3) Malignes Lymphom
FAZIT
 Rundlich (Solbiati deutlich unter 2)
 Irregulärer Rand
 Kein Hilus
 Weniger durchblutet, periphere Gefäße
(Typ III)
Typisches Bild:
4) Carcinom-Metastase
FAZIT
Malignes
Lymphom
Entzündlich
vergrößerte LK
Metastase
FAZIT

More Related Content

More from Wolfgang Geiler

39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
Wolfgang Geiler
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Wolfgang Geiler
 

More from Wolfgang Geiler (20)

39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
39_03 Heparininduzierte Thrombozytopenie. Hit I und Hit II. Hämostasiologie, ...
 
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
39_04 Physiologie der Gerinnung. Hämostaseologie, Teil 4. Gerinnung . Blutger...
 
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
39_02 & Gerinnung Stuttgart, Hämostasiologie, Teil 2.Gerinnungskomplikationen
 
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
39_01 & Blutungskomplikationen. Hämostasiologie, Teil 1. Gerinnung. Blutgerin...
 
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
39.10 Hämostasiologie, Teil 10. Antikoagulanzien richtig dosieren. Vitamin K ...
 
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
Astronomie, Einführung in die Astronomie Teil 1, Sonnensystem und innere Plan...
 
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
09d Therapie der sekundären Hämochromatose, Hämosiderose
 
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
09c Hämosiderose nach Beta Thalassämie. Hämosiderose
 
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
09b Hämosiderose des ZNS. Hämosiderose. Hämosiderose und Hämochromatose
 
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
09a Hämosiderose der Lunge. Hämosiderose
 
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
09 Ursachen der einfachen Hämosiderose.
 
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
Einführung in die Astronomie und Astrophysik , Teil 2, Elektromagnetische Str...
 
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
24 Pädiatrische Notfälle.Notfallschema und Kruppsyndrom
 
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle 25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
25 Pädriatische Notfälle und Reye Syndrom.Pädiatrische Notfälle
 
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
Radioastronomie. Grundlagen der Radioastronomie. Neue Verfahren der Radioastr...
 
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
Allgemeine Empfehlungen zu Impfungen.
 
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
Moderne Anwendungsmethoden der Spektroskopie. Energieabhängigkeit von Streuun...
 
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
04.16 Hypophysenerkrankungen. DGE_Hypophyse und Tumoren
 
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz 04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
04.15 Hypophysenerkrankungen. Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz
 
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
04.14 Hypophysenerkrankungen. Ratgeber für die Hypophyse
 

09 Lymphknotensonographie 2. Sonographietechnik der akuten Lymphknotenvergrößerung. Genauere Untersuchung von Lymphknoten.