SlideShare a Scribd company logo
1 of 30
Download to read offline
in	
  Koopera*on	
  mit	
  




                     Erfolgreicher	
  Au.au	
     	
  
                    und	
  Einsatzgebiete	
  von	
     	
  




                                                                                                                  http://www.flickr.com/photos/anniemole/4751556485/sizes/l/
                    mobilen	
  Gemeinschaften               	
  
                       im	
  Freizeitsektor  	
  




                                           Dr.	
  Sandra	
  Schön	
  	
  	
  	
  	
  
                                           21.	
  Oktober	
  2010	
  
Seite	
  1   	
                            Vortrag	
  auf	
  der	
  Veranstaltung	
  
                                           „Innovationen	
  im	
  E-­‐Tourismus“	
  
Alle	
  sind	
  kostenlos	
  im	
  Web	
  zugänglich	
  (h;p://newmedialab.at)	
  	
  
  und	
  auch	
  als	
  Printversion	
  im	
  Buchhandel	
  erhältlich!	
  
Seite	
  2   	
  
erscheint	
  12/2010	
  


                                                  Mobile	
  Gemeinscha/en	
  
                                                  Erfolgreiche	
  Beispiele	
  aus	
  	
  
                                                  den	
  Bereichen	
  Spielen,	
  	
  
                                                  Lernen	
  und	
  Gesundheit.

                                                        Cornelia	
  
                                                       Schneider	
  
Sandra	
                                                                 Mar*n	
  
             Schön	
  
                            Diana	
  	
   f	
                          Schuma
                                                                              nn	
  
                                -­‐Bischo
                         Wieden




  Seite	
  3   	
  
 
Seite	
  4
Seite	
  5   	
  
WirtschaSliches	
  Interesse	
  ....	
  




                       allein	
  für	
  ortsbasierte	
  mobile	
  
                        soziale	
  Netzwerke	
  bis	
  2013:	
  


3,3	
  Milliarden	
  US-­‐$	
  
                             (Abi	
  Research,	
  2009)	
  
   Seite	
  6   	
  
                                                               Abbildung:	
  AMagill	
  h;p://www.flickr.com/photos/amagill/3366720659/	
  
?
                    1.  Was	
  ist	
  beim	
  Au`au	
  von	
  mobilen	
  	
  
                        GemeinschaSen	
  zu	
  beachten?	
  
                    2.  Beispiele	
  und	
  Erfolgskriterien	
  im	
  
                        Bereich	
  Spiele,	
  Lernen	
  und	
  
                        Gesundheit?	
  



Seite	
  7   	
  
Mobile	
  GemeinschaSen	
  	
  
(engl.	
  „mobile	
  communi*es“)	
  	
  

                                                                                      ss en,	
  die	
  
                                                                      en	
  Intere d	
  
                                                        meinsam rnet-­‐	
  un
                                     e    n	
  mit	
  ge n	
  aus	
  Inte
                      „Person en	
  Geräte                                   n
                                                                                          	
  
                                                                               ologien en	
  
                       von 	
  mobil                      * onstech szutausch
                                                    munika                    u
                       ande      re	
  Kom h	
  regelmäßig	
  a 	
  entwickeln,	
  
                        nutzen gemein   ,	
  um	
  sic sam	
  Inhalte	
  zu n	
  und	
  sich	
  
                                                                                      l
                                            e r	
                     e ntwicke
                        und/od ke	
  Bindungen	
                                 	
  
                         dabe        i	
  star                rig	
  fühlen“
                                                     engehö
                         als    	
  zusamm


  Seite	
  8   	
  
Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/




         Seite	
  9   	
  
                                                                        * im Sinne der vorgestellten Studie
Formen	
  mobiler	
  GemeinschaSen	
  	
  




 Seite	
  10   	
  
Arten	
  mobiler	
  GemeinschaS	
  	
  
nach	
  Ziel	
  und	
  Struktur	
  	
  




                                          (Rhee	
  &	
  Lee,	
  2009)
  Seite	
  11   	
  
Besonderheiten	
  von	
  mobilen	
  Communitys	
  
         (im	
  Unterschied	
  zu	
  Web-­‐Communitys)	
  




 • 	
  Posi1onierung	
  und	
  Lokalisierung	
  von	
  Nutzern	
  
 • 	
  Kamera,	
  Bilderkennung,	
  Bewegungserkennung	
  
 • 	
  ubiquitärer	
  Zugang	
  zu	
  Online-­‐Diensten	
  	
  
 	
  	
  	
  (v.a.	
  Microblogging,	
  soziale	
  Netzwerke,	
  E-­‐Mail)	
  
 • 	
  „always	
  on“	
  
 • 	
  kleines	
  Display	
  
 Seite	
  12   	
  
Nutzung	
  von	
  sozialen	
  Netzwerken	
  




  Nutzung	
  von	
  sozialen	
  Netzwerken	
  bei	
  Nutzern	
  des	
  mobilen	
  Internets	
  
  Anmerkung:	
  N(D)=	
  513,	
  N(A)=157,	
  N(CH)=136	
  
  Quelle:	
  Accenture,	
  2010,	
  S.	
  9	
  
 Seite	
  13   	
  
Nutzung	
  von	
  Twi;er	
  




  Twi;er-­‐Nutzung	
  bei	
  Nutzern	
  des	
  mobilen	
  Internets	
  
  Anmerkung:	
  N(D)=	
  513,	
  N(A)=157,	
  N(CH)=136	
  
  Quelle:	
  Accenture,	
  2010,	
  S.	
  9	
  
  Seite	
  14   	
  
?
                     	
  	
  	
  	
  	
  	
  Was	
  ist	
  beim	
  Au`au	
  von	
  mobilen	
  	
  
                                             GemeinschaSen	
  zu	
  beachten?	
  




Seite	
  15   	
  
Lebenslauf	
  	
  




  Seite	
  16   	
  
Au`au	
  von	
  mobilen	
  Communitys	
  




 Seite	
  17   	
  
Ziele	
  und	
  Zwecke	
  

Der Anbieter und Initiatioren ...
                             Erlösformen	
  von	
  mobilen	
  GemeinschaSen	
  
                             Quelle:	
  nach	
  Reichwald	
  u.a.,	
  2002,	
  Abbildung	
  3,	
  S.	
  17	
  




...und der mobilen Gemeinschaft?
    Seite	
  18   	
  
Seite	
  19
	
  
                                                                                  Bedürfnisse	
  der	
  Zielgruppe	
  eruieren	
  




              Nutzerorientierte Entwicklung von mobilen Anwendungen
              Quelle: Eigene Darstellung und Übersetzung einer Illustration von
              Udell, 2010, Folie 10
Beispiel:	
  Rucksackreisende	
  (Axup	
  &	
  Viller,	
  2005)	
  




                                                                       Abbildung: Garry Knight - http://www.flickr.com/photos/garryknight/2799555653/
Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichten-
anschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von Rucksack-
    Seite	
  20	
  
touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern
Kommunika*on,	
  Kollabora*on	
  und	
  	
  
GemeinschaS	
  fördern	
  




                                   Nach	
  Rhee	
  &	
  Lee,	
  2009	
  
 Seite	
  21   	
  
Seite	
  22
	
  
                                                                                                     (zum	
  Beispiel!)	
  
                                                                                                     Evalua*on	
  und	
  Erfolgsmessung	
  




     Verbleibsquoten	
  für	
  Anwendungen	
  von	
  Nutzern	
  mobiler	
  Geräte	
  
     Quelle:	
  Flurry,	
  2010	
  	
  
     h;p://www.marke*ngcharts.com/interac*ve/	
  
     mobile-­‐users-­‐most-­‐loyal-­‐to-­‐news-­‐reference-­‐apps-­‐10563/	
  [2010-­‐07-­‐02]	
  
Prinzip	
  „Wachsen	
  lassen“	
  
Abb




                                               h;p://www.flickr.com/photos/araswami/430199570/	
  
                                               Abbildung:	
  Swami	
  Stream,	
  
                            •  Parallel Online-Foren (!)
      Seite	
  23   	
      •  Beispiel: Twitter
?
                 	
  	
  	
  	
  	
  	
  Beispiele	
  und	
  Erfolgskriterien	
  im	
  
                                         Bereich	
  Spiele,	
  Lernen	
  und	
  
                                         Gesundheit	
  




                                                                     HEUTE:
                                                    AUS DEM FREIZEITBEREICH
          	
  
Seite	
  24
SPIELE
Mögliche	
  Entstehungswege	
  für	
  
mobile	
  Mul*-­‐Player-­‐Spiele	
  




           	
  
 Seite	
  25
SPIELE
Beispiel:	
  TibiaMe	
  




  Seite	
  26   	
     Screenshot	
  aus	
  dem	
  Spiel	
  TibiaME.	
  
                       Quelle:	
  CipSoS	
  GmbH	
  2010	
  
GESUNDHEIT
Beispiel:	
  Webstar	
  –	
  Vitality	
  Coaching	
  




  Seite	
  27   	
  
Beispiel:	
  Zwitschernde	
  Tagungsteilnehmer	
  




                                                                                LERNEN
(Ad-­‐hoc-­‐Community)	
  




           	
  
 Seite	
  28                     z.	
  B.	
  Ebner,	
  MühlburgerSchaffert,	
  Schiefner;	
  	
  
                                 Reinhardt,	
  &	
  Wheeler,	
  2010	
  
WEITERLESEN                                                        Schön,	
  Sandra;	
  Wieden-­‐Bischof,	
  
                                                                   Diana;	
  Schneider,	
  Cornelia	
  &	
  
                                                                   Schumann,	
  Mar*n	
  (2011).	
  
                                                                   Mobile	
  GemeinschaSen.	
  
                                                                   Erfolgreiche	
  Beispiele	
  aus	
  den	
  
                                                                   Bereichen	
  Spielen,	
  Lernen	
  und	
  
                                                                   Gesundheit.	
  Band	
  5	
  der	
  Reihe	
  
                                                                   „Social	
  Media“	
  (hrsg.	
  von	
  Georg	
  
                                                                   Güntner	
  und	
  Sebas*an	
  
                                                                   Schaffert),	
  Salzburg:	
  Salzburg	
  
                                                                   Research.	
  (ISBN	
  
                                                                   978-­‐3-­‐902448-­‐25-­‐5)	
  

                                                                   Zusätzlich	
  wird	
  die	
  
                                                                   Veröffentlichung	
  auch	
  frei	
  
                                                                   zugänglich	
  im	
  Web	
  erhältlich	
  
     Seite	
  29   	
                                              sein!	
  
Abbildung: http://www.flickr.com/photos/17541857@N05/3517757322/
KONTA
                                   Dr
                                         KT
                                  .	
  Sandr
                     sandra.                a	
  Schön
                             schoen                   	
  
                                        @salzb
                          http://s               urgrese
                                   andra-­‐s                   arch.at	
  
                                             choen.d
                                                           e	
  




                                                                             in	
  Kooperation	
  mit	
  

Seite	
  30   	
  

More Related Content

Similar to Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)digiparden GmbH
 
App auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionApp auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionFlorian Wieser
 
Dabei sein ist nicht alles
Dabei sein ist nicht allesDabei sein ist nicht alles
Dabei sein ist nicht allesMarco Wegleiter
 
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile GerätePidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile GerätePidoco
 
Itbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wasselItbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wasselITB Berlin
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Guenther Neukamp
 
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.Florian Treiß
 
Mobile you follow the customer
Mobile you follow the customerMobile you follow the customer
Mobile you follow the customerBoris Janek
 
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleDie Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleJugendserver-Saar
 
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’ts
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’tsUsability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’ts
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’tsMartin Krieg
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business Travel
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business TravelcoUNDco Social Media & Mobile Trends für Business Travel
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business TravelFlorian Wieser
 

Similar to Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. (20)

Mobile Lerngemeinschaften
Mobile LerngemeinschaftenMobile Lerngemeinschaften
Mobile Lerngemeinschaften
 
Aufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
Aufbau von Mobilspiel-GemeinschaftenAufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
Aufbau von Mobilspiel-Gemeinschaften
 
Mobile Communitys
Mobile CommunitysMobile Communitys
Mobile Communitys
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
 
App auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany editionApp auf die Reise - Germany edition
App auf die Reise - Germany edition
 
Dabei sein ist nicht alles
Dabei sein ist nicht allesDabei sein ist nicht alles
Dabei sein ist nicht alles
 
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile GerätePidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
Pidoco @ DT-HH - Prototyping begreifbarer Interaktionen für mobile Geräte
 
Itbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wasselItbetw faktor3 wassel
Itbetw faktor3 wassel
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 
MobiComStudy - Factsheet zum Projekt
MobiComStudy - Factsheet zum Projekt MobiComStudy - Factsheet zum Projekt
MobiComStudy - Factsheet zum Projekt
 
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
 
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.
Mobile Media: Status Quo und Perspektiven.
 
Mobile you follow the customer
Mobile you follow the customerMobile you follow the customer
Mobile you follow the customer
 
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und BeispieleDie Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
Die Welt Der Sozialen Netzwerke-Aktuelle Trends und Beispiele
 
scm-Newsletter 1/2012
scm-Newsletter 1/2012scm-Newsletter 1/2012
scm-Newsletter 1/2012
 
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’ts
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’tsUsability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’ts
Usability von Inhalten auf mobilen Endgeräten: Dos and Don’ts
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business Travel
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business TravelcoUNDco Social Media & Mobile Trends für Business Travel
coUNDco Social Media & Mobile Trends für Business Travel
 

More from Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

More from Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

  • 1. in  Koopera*on  mit   Erfolgreicher  Au.au     und  Einsatzgebiete  von     http://www.flickr.com/photos/anniemole/4751556485/sizes/l/ mobilen  Gemeinschaften   im  Freizeitsektor   Dr.  Sandra  Schön           21.  Oktober  2010   Seite  1   Vortrag  auf  der  Veranstaltung   „Innovationen  im  E-­‐Tourismus“  
  • 2. Alle  sind  kostenlos  im  Web  zugänglich  (h;p://newmedialab.at)     und  auch  als  Printversion  im  Buchhandel  erhältlich!   Seite  2  
  • 3. erscheint  12/2010   Mobile  Gemeinscha/en   Erfolgreiche  Beispiele  aus     den  Bereichen  Spielen,     Lernen  und  Gesundheit. Cornelia   Schneider   Sandra   Mar*n   Schön   Diana     f   Schuma nn   -­‐Bischo Wieden Seite  3  
  • 6. WirtschaSliches  Interesse  ....   allein  für  ortsbasierte  mobile   soziale  Netzwerke  bis  2013:   3,3  Milliarden  US-­‐$   (Abi  Research,  2009)   Seite  6   Abbildung:  AMagill  h;p://www.flickr.com/photos/amagill/3366720659/  
  • 7. ? 1.  Was  ist  beim  Au`au  von  mobilen     GemeinschaSen  zu  beachten?   2.  Beispiele  und  Erfolgskriterien  im   Bereich  Spiele,  Lernen  und   Gesundheit?   Seite  7  
  • 8. Mobile  GemeinschaSen     (engl.  „mobile  communi*es“)     ss en,  die   en  Intere d   meinsam rnet-­‐  un e n  mit  ge n  aus  Inte „Person en  Geräte n   ologien en   von  mobil * onstech szutausch munika u ande re  Kom h  regelmäßig  a  entwickeln,   nutzen gemein ,  um  sic sam  Inhalte  zu n  und  sich   l e r   e ntwicke und/od ke  Bindungen     dabe i  star rig  fühlen“ engehö als  zusamm Seite  8  
  • 9. Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/ Seite  9   * im Sinne der vorgestellten Studie
  • 10. Formen  mobiler  GemeinschaSen     Seite  10  
  • 11. Arten  mobiler  GemeinschaS     nach  Ziel  und  Struktur     (Rhee  &  Lee,  2009) Seite  11  
  • 12. Besonderheiten  von  mobilen  Communitys   (im  Unterschied  zu  Web-­‐Communitys)   •   Posi1onierung  und  Lokalisierung  von  Nutzern   •   Kamera,  Bilderkennung,  Bewegungserkennung   •   ubiquitärer  Zugang  zu  Online-­‐Diensten          (v.a.  Microblogging,  soziale  Netzwerke,  E-­‐Mail)   •   „always  on“   •   kleines  Display   Seite  12  
  • 13. Nutzung  von  sozialen  Netzwerken   Nutzung  von  sozialen  Netzwerken  bei  Nutzern  des  mobilen  Internets   Anmerkung:  N(D)=  513,  N(A)=157,  N(CH)=136   Quelle:  Accenture,  2010,  S.  9   Seite  13  
  • 14. Nutzung  von  Twi;er   Twi;er-­‐Nutzung  bei  Nutzern  des  mobilen  Internets   Anmerkung:  N(D)=  513,  N(A)=157,  N(CH)=136   Quelle:  Accenture,  2010,  S.  9   Seite  14  
  • 15. ?            Was  ist  beim  Au`au  von  mobilen     GemeinschaSen  zu  beachten?   Seite  15  
  • 16. Lebenslauf     Seite  16  
  • 17. Au`au  von  mobilen  Communitys   Seite  17  
  • 18. Ziele  und  Zwecke   Der Anbieter und Initiatioren ... Erlösformen  von  mobilen  GemeinschaSen   Quelle:  nach  Reichwald  u.a.,  2002,  Abbildung  3,  S.  17   ...und der mobilen Gemeinschaft? Seite  18  
  • 19. Seite  19   Bedürfnisse  der  Zielgruppe  eruieren   Nutzerorientierte Entwicklung von mobilen Anwendungen Quelle: Eigene Darstellung und Übersetzung einer Illustration von Udell, 2010, Folie 10
  • 20. Beispiel:  Rucksackreisende  (Axup  &  Viller,  2005)   Abbildung: Garry Knight - http://www.flickr.com/photos/garryknight/2799555653/ Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichten- anschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von Rucksack- Seite  20   touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern
  • 21. Kommunika*on,  Kollabora*on  und     GemeinschaS  fördern   Nach  Rhee  &  Lee,  2009   Seite  21  
  • 22. Seite  22   (zum  Beispiel!)   Evalua*on  und  Erfolgsmessung   Verbleibsquoten  für  Anwendungen  von  Nutzern  mobiler  Geräte   Quelle:  Flurry,  2010     h;p://www.marke*ngcharts.com/interac*ve/   mobile-­‐users-­‐most-­‐loyal-­‐to-­‐news-­‐reference-­‐apps-­‐10563/  [2010-­‐07-­‐02]  
  • 23. Prinzip  „Wachsen  lassen“   Abb h;p://www.flickr.com/photos/araswami/430199570/   Abbildung:  Swami  Stream,   •  Parallel Online-Foren (!) Seite  23   •  Beispiel: Twitter
  • 24. ?            Beispiele  und  Erfolgskriterien  im   Bereich  Spiele,  Lernen  und   Gesundheit   HEUTE: AUS DEM FREIZEITBEREICH   Seite  24
  • 25. SPIELE Mögliche  Entstehungswege  für   mobile  Mul*-­‐Player-­‐Spiele     Seite  25
  • 26. SPIELE Beispiel:  TibiaMe   Seite  26   Screenshot  aus  dem  Spiel  TibiaME.   Quelle:  CipSoS  GmbH  2010  
  • 27. GESUNDHEIT Beispiel:  Webstar  –  Vitality  Coaching   Seite  27  
  • 28. Beispiel:  Zwitschernde  Tagungsteilnehmer   LERNEN (Ad-­‐hoc-­‐Community)     Seite  28 z.  B.  Ebner,  MühlburgerSchaffert,  Schiefner;     Reinhardt,  &  Wheeler,  2010  
  • 29. WEITERLESEN Schön,  Sandra;  Wieden-­‐Bischof,   Diana;  Schneider,  Cornelia  &   Schumann,  Mar*n  (2011).   Mobile  GemeinschaSen.   Erfolgreiche  Beispiele  aus  den   Bereichen  Spielen,  Lernen  und   Gesundheit.  Band  5  der  Reihe   „Social  Media“  (hrsg.  von  Georg   Güntner  und  Sebas*an   Schaffert),  Salzburg:  Salzburg   Research.  (ISBN   978-­‐3-­‐902448-­‐25-­‐5)   Zusätzlich  wird  die   Veröffentlichung  auch  frei   zugänglich  im  Web  erhältlich   Seite  29   sein!   Abbildung: http://www.flickr.com/photos/17541857@N05/3517757322/
  • 30. KONTA Dr KT .  Sandr sandra. a  Schön schoen   @salzb http://s urgrese andra-­‐s arch.at   choen.d e   in  Kooperation  mit   Seite  30