Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Similar to Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation(20)

Advertisement
Advertisement

Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation

  1. Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation Präsentation beim Kontaktnetz «GIS Stadt Zürich», 2018-03-28 Ralph Straumann, EBP Informatik
  2. EBP Informatik: Smarte Systeme für eine vernetzte Welt Dienstleistungen Software (Design, Entwicklung, Betrieb) Datenanalyse (räumlich, zeitlich) IT-Beratung (Organisation, Prozesse, Beschaffung) Spezialgebiete Infrastruktur Umwelt Mobilität 29.03.2018 | Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation © EBP | 2
  3. Software Design (Plan) Software Development (Build) Data Science System Operation (Run) Unser Team IT- Consulting MVV (1.4.2018) PEG (Uruguay) 29.03.2018 | Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation © EBP | 3
  4. Fachapplikation Verkehrsmanagement Schweiz Auftraggeber Bundesamt für Strassen (ASTRA) Thema Verkehrsmanagement auf Nationalstrassen Benutzer >200, Mitarbeitende der Einsatzleitzentrale, Polizei Technologien Java, Google Web Toolkit (GWT), Esri ArcGl for Server, Esri API for JavaScript 29.03.2018 | Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation © EBP | 4
  5. Informationssystem Strasseninfrastrukturen 29.03.2018 © EBP | 5| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation Auftraggeber Bundesamt für Strassen (ASTRA) Thema Infrastrukturmanage- ment auf National- strassen Benutzer >100, Fachstellen des Bundes, der Kantone und Polizei Technologien Esri ArcGIS for Enterprise, Microsoft Silverlight, Esri ArcGIS for Desktop, C#/.NET, Oracle
  6. Informationssystem Vegetation 6 Auftraggeber SBB Informatik Thema Management der Vegetation entlang des Bahnnetzes Benutzer >100, SBB- Mitarbeitende, Dienstleister der SBB Technologien HTML, JavaScript, Angular 2, Esri ArcGIS for Server, Portal for ArcGIS, ArcGIS API for JavaScript 29.03.2018 | Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  7. Verkehrssicherheit durch Datenpooling 29.03.2018 © EBP | 7| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation Auftraggeber Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten SVI Thema Wetter- und Infra- struktureinflüsse auf die Verkehrssicherheit Produkte Forschungsbericht, Statistiken Methoden Datenprozessierung, Wirkungsanalysen, Kostenschätzungen
  8. Big Data und Crowd Data für Stadtentwicklungsplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Thema Stadtentwicklungs- planung Produkte Studie Methoden Recherche, Nutzungspotenziale, Datenquellen, Chancen/Risiken- Beurteilung 29.03.2018 | Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation © EBP | 8
  9. Mobilität und Geo: Wohin geht die Reise?
  10. Bessere Datengrundlagen in MIV und ÖV
  11. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze  Plausibilisierung von TomTom-Daten zum Verkehrsnetz  Datenanreicherung («geoenrichment») des Verkehrsnetzes  Verfeinerung der bestehenden Zonenstruktur, mit geometrischen, thematischen, topologischen Constraints  Anspielen von Strukturdaten  Ableiten von verkehrsintensiven Einrichtungen → https://www.ebp.ch/de/projekte/npvm-2016-zonenstruktur-und-verkehrsnetze → https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/grundlagen/npvm- 2016--zonenstruktur-und-verkehrsnetze.html → https://www.arcaktuell.de/03-2017/#20 29.03.2018 © EBP | 11| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  12. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 12| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  13. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 13| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  14. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 14| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  15. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 170’000 Ausgangszonen, automatisch aggregiert auf circa 10’000 29.03.2018 © EBP | 15| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  16. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 16| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  17. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 17| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  18. ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 18| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  19. Daten  TomTom Strassennetz, diverse OpenStreetMap-Daten  ARE Bauzonen, BAV Bahnlinien, BAFU GWN  BFS STATPOP-, STATENT-Hektarrasterdaten Tools  ArcGIS, FME  Python, arcpy, networkx  R  VISUM ARE NPVM 2016: Zonen und Netze 29.03.2018 © EBP | 19| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  20. Langsamverkehr und Intermodalität
  21. Walkalytics.com für Fussweganalysen 29.03.2018 © EBP | 21| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  22. Walkalytics.com für Fussweganalysen  Produkte: Wege und Einzugsgebiete für Fussgänger, präzise ÖV-Güteklassen, Versorgungsanalysen z.B. für ÖV-Haltestellen, Retail, Grünraum, Veloabstellplätze, etc.  rasterbasierte Ausbreitungsmodellierung  kein Netzwerk notwendig, Schleichwege / desire paths sind möglich  global verfügbar mit einigen Metern Auflösung  basierend auf OpenStreetMap und zum Teil Amtlicher Vermessung, Höhenmodell  Berücksichtigung von nutzerdefinierten Kostenfunktionen, neuer Infrastruktur oder gesperrter Infrastruktur (Szenarien)  Technologien: FME, Microsoft Azure, Python 29.03.2018 © EBP | 22| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  23. Walkalytics.com für Fussweganalysen 29.03.2018 © EBP | 23| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  24. Walkalytics.com: ÖV-Versorgung in St.Gallen 29.03.2018 © EBP | 24| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  25. Walkalytics.com: Umsteigerouting im ÖV (oder intermodal) 29.03.2018 © EBP | 25| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation www.geo.ebp.ch
  26. Walkalytics.com für Fussweganalysen  Website: www.walkalytics.com  API: dev.walkalytics.com, Clients: github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients 29.03.2018 © EBP | 26| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  27. Automatisiertes Fahren
  28. Basler Fonds-Projekt «Automatisiertes Fahren» mit diversen Partnern, auch Stadt Zürich → https://staedteverband.ch/de/Info/Aktuell/Medien/Medienmitteilungen_2017/171031_ Automatisierte_Fahrzeuge 29.03.2018 © EBP | 28| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  29. Basler Fonds-Projekt «Automatisiertes Fahren» Themen rund um (Geo)Daten  Modul 2d: Daten und Algorithmen  Modul 3b: Daten und IT-Infrastrukturen Relevanz von Daten  Automatisiertes Fahren benötigt Daten im Fahrzeug: «Daten für automatisiertes Fahren»  Behörden benötigen Daten zum automatisierten Fahren für Verkehrsmanagement und Verkehrsmonitoring: «Daten über automatisiertes Fahren» 29.03.2018 © EBP | 29| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  30. Basler Fonds-Projekt «Automatisiertes Fahren» 29.03.2018 © EBP | 30| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation CC BY-SA 4.0 Dilu
  31. Daten rund um automatisiertes Fahren – und Behörden Daten für und über automatisiertes Fahren  Sensordaten und aggregierte Sensordaten: z.B. Daten zur Strassenrauhigkeit  Topografische und verkehrliche Basisdaten: z.B. Adressen, signalisierte Geschwindigkeit  Ereignisdaten: z.B. zu Grossanlässen, Wartungsarbeiten, Baustellen  C2X-Daten: C2C-Daten, C2I-Daten  Behördliche Daten aus Messungen: z.B. Querschnittszählungen 29.03.2018 © EBP | 31| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  32. Wohin geht’s?
  33. Wohin geht’s?  komplexere Datengrundlagen mit mehr Aussagekraft, z.B. höhere zeitliche/räumliche Auflösung, ermöglicht durch mächtigere Werkzeuge (Cloud Computing, Parallel Programming, 64bit-Software)  Modellierung von intermodalen Wegketten und multimodaler Angebote  Füllen von Lücken in Daten zum Langsamverkehr, z.B. für Road Safety Management für Velos  Sharing Economy (z.B. Bike-Sharing) und Smart Systems (z.B. Smart Cities und automatisierte Fahrzeuge) als neue Datennutzer und Datenproduzenten  Datengovernance: wer darf wann wozu wie über welche Daten verfügen? 29.03.2018 © EBP | 33| Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
  34. Ralph Straumann Leiter Data Science Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich www.ebp.ch www.geo.ebp.ch @rastrau DO 5. April, Rapperswil www.geobeer.ch

Editor's Notes

  1. Wir planen und bauen smarte Systeme für eine vernetzte Gesellschaft und analysieren komplexe Daten (z.B. Echtzeit- oder Geodaten) Für nachvollziehbare Entscheide, einen optimierten Mitteleinsatz und maximale Effizienz.
  2. Realtime web map
  3. Collaborative web map
Advertisement