Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht

  1. KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 25.10.2018, KKGEO-Workshop Ralph Straumann, EBP
  2. Ralph Straumann  2006 MSc in Geographie/GIS, Uni Zürich  2010 PhD in Geographie/GIS (Fernerkundung, Politologie, Kartografie), Uni Zürich  10.2010– GIS- und Daten-Spezialist / Berater bei EBP Informatik  2013–2018 Visiting Researcher am Oxford Internet Institute, Uni Oxford  02.2018– Leiter Tätigkeitsfeld Data Science, EBP Informatik  mehr Informationen:  www.ebp.ch  www.geo.ebp.ch  www.ralphstraumann.ch 08.01.2019 © EBP | 2| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  3. Unser Dienstleistungsspektrum 08.01.2019 © EBP | 3| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  4. Unsere Themen in der Schweiz 08.01.2019 © EBP | 4| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Umwelt Wasser Energie Ressourcen + Abfall Klima Raum Mobilität + Verkehr Standort + Areal Immobilien Ingenieurbau Technik + Gebäude Infrastruktur Erhaltung Risiko + Sicherheit Wirtschaft + Gesellschaft Organisation + Prozesse Kommunikation Informatik
  5. Was machen wir bei EBP Informatik? 08.01.2019 © EBP | 5| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Software: Wir designen, entwickeln und betreiben massgeschneiderte IT-Systeme. Datenanalysen: Wir analysieren Daten und extrahieren daraus wertvolle Erkenntnisse. Consulting: Wir beraten bei Transformations- und Strategieprozessen oder neuen IT-Lösungen.
  6. Unsere Tätigkeiten – von der Planung bis zum Betrieb Strategische Beratung Durchführung von Business-Analysen Unterstützung bei IT-Beschaffungen Datenanalysen Extract-Transform-Load-Workflows Studien zu datenbezogenen Fragen 08.01.2019 © EBP | 6| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Definieren von Systemanforderungen Planen von Systemarchitekturen Erstellen von User Experience-Konzepten Softwareentwicklung Qualitätssicherung und Testing Einführung und Schulung Bereitstellung IT-Infrastruktur Systembetrieb, Wartung und Support Softwaredesign (Plan) Softwareentwicklung (Build) Systembetrieb (Run) IT-Consulting Data Science
  7. 08.01.2019 © EBP | 7 Infrastruktur Umwelt Mobilität
  8. 08.01.2019 © EBP | 8
  9. Software- design (Plan) Softwareentwicklung (Build) Data Science Systembetrieb (Run) EBP Informatik IT-Con- sulting 08.01.2019 © EBP | 9
  10. Sicht auf die KKGEO
  11. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 11| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  12. KKGEO auf sozialen Plattformen 12| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  13. KKGEO auf sozialen Plattformen 13| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  14. KKGEO auf sozialen Plattformen 14| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  15. KKGEO auf sozialen Plattformen 15| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 1 Jahr à 5 KKGEO-Beiträge vs. 216 Beiträge insgesamt: Marktanteil von 2.3% 08.01.2019
  16. KKGEO auf sozialen Plattformen 16| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Tweets / Followers Swisstopo 789 / 2’752 geo.admin.ch 9’198 / 4’935 SOGI 42 / 149 GeoPortal SO 28 / 120 ThurGIS 29 / 179 SGK 857 / 857 GeoBeer 1’391 / 1’092 08.01.2019
  17. KKGEO auf sozialen Plattformen 17| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  18. «Was weisst Du über KKGEO?» 08.01.2019 © EBP | 18| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  19. Und: Würdigung von e-geo.ch  «Die Form der Zusammenarbeit unter den Partnern hat sich etabliert, wurde unter starken Wehen geboren, musste heran- wachsen und wird heute nicht mehr in der gleichen Art benötigt. Nach 13 Jahren sind die Stärken und Schwächen der Partner bekannt und respektiert.» 08.01.2019 © EBP | 19| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.geo.admin.ch/de/ueber-geo-admin/leistungsauftrag/programm-e-geo-ch.html
  20. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 20| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  21. Rolle der KKGEO und der Kantone 08.01.2019 © EBP | 21| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Nach Bundesrecht Nach Kantonsrecht Nach Gemeinderecht Zuständigkeit Bund I Landeskarten Nationalstrassen Gebäude- und Wohnungsregister Flachmoore Zuständigkeit Kanton II Richtpläne AV (Liegenschaften) Grundwasserschutzareale Lärmbelastungskataster für National-/Kantonsstrassen IV Kulturobjekte Zivilschutzkataster Gewässernetz Zuständigkeit Gemeinde III Nutzungsplanung Gen. Entwässerungsplan Lärmempfindlichkeitsstufen Lärmbelastungskataster für Gemeindestrassen V Baulinien Verkehrsrichtplan Naturschutzzonen VI Baumkataster Friedhofspläne Abfallentsorgung Grünanlagenkataster Sport- und Spielplätze Parkplatzbewirtschaftung Strassenpläne
  22. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 22| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  23. Probleme…
  24. «Föderalismus reduziert den Stau anfangs Schulferien, hilft aber nicht bei Daten.»  Räumliche Phänomene sind selten begrenzt auf einen Kanton oder ein Land. Amtliche Daten haben hier schnell das Nachsehen gegenüber kommerziellen und OSM.  Die drei Staatsebenen und ihre verschränkten Zuständigkeiten im Geobereich sind eine Quelle von Komplexität.  Das Zusammenspiel der Staatsebenen im Geobereich ist vielen Leuten nicht klar – ganz besonders nicht der Öffentlichkeit (a.k.a. Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern)  «Braucht es das alles? Wozu?»  «Wo finde ich überhaupt was? Ist X auf … dasselbe wie Y auf …?»  «Wieso ist das so kompliziert?»  Zusammenarbeit erfolgt (vermutlich nur) fallweise zwischen Datenherren (zum Beispiel Bauzonen Schweiz) 08.01.2019 © EBP | 24| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  25. «Komplexität ist nicht nachhaltig. Und die Schweizer Geoinformation sitzt auf einem grossen Vorrat davon.»  Spirgarten 2018: Interlis, modellbasierter Austausch, Ökosystem und Governance  «Müssen Datenmodelle so kompliziert sein?»  «Wie funktioniert der Transfer? Wie kann ich Daten nutzen, wenn ich keine GIS- Spezialistin, kein GIS-Spezialist bin?»  «Für den Datenaustausch nutze ich ein natives Format» / «Senden Sie uns bitte ein natives Format.»  «Interlis ist aufgebläht (zum Beispiel komplexe Vererbungen) und überholt.»  «Wann kommt der Nachfolger von Interlis?»  XTF versus GTFS oder CSV: www.geo.ebp.ch/2018/06/03/daten-austauschen-aber-wie  oder: «Was ist offener oder geschlossener: Shapefile oder Interlis?»  Disruptive Innovation: Radikale Abschaffung von Komplexität 08.01.2019 © EBP | 25| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  26. «Spatial is not special.»  Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto? SAP? PostGIS?  «Geo is a column in a database.» 08.01.2019 © EBP | 26| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  27. «Spatial is not special.» 08.01.2019 © EBP | 27| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  28. «Spatial is not special.»  Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto? SAP? PostGIS?  «Geo is a column in a database.»  EBP:  «Informatik + GIS» → «Informatik»  «Geoinformation» → «Systemberatung + Analytik» → «IT-Consulting» und «Data Science»  Was kommt nach NGDI, BGDI, KGDI, …? – NDI, Nationale Dateninfrastruktur? 08.01.2019 © EBP | 28| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  29. «Spatial is not special.» 08.01.2019 © EBP | 29| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opentransportdata.swiss SBB im Auftrag des BAV
  30. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 30| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.werbewoche.ch/digital/2017-11-21/bevoelkerung-erlebt-digitalisierung-am-ersten-schweizer-digitaltag-hautnah
  31. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»  «Data of the people, by the people, for the people.»  Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz – oder gar: Vertrauen Negativbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto  Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile 08.01.2019 © EBP | 31| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116 www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten
  32. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 32| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht twitter.com/geocruizer/status/1042523970296270849
  33. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 33| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht twitter.com/JillDeines/status/1005140869056487424
  34. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»  «Data of the people, by the people, for the people.»  Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz – oder gar: Vertrauen Fallbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto  Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile  Gegenseitiges Lernen: Verbessern von Datenproduktion und von Datennutzung  Openwashing (und der Backlash dagegen) 08.01.2019 © EBP | 34| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116 www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten odimpact.org www.nzz.ch/schweiz/chancen-der-digitalisierung-open-data-stoff-fuer-digitale-kreativkoepfe-ld.82412
  35. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 35| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht «Openwashing»
  36. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 36| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opendata.swiss/de/terms-of-use
  37. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 37| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opendata.swiss/de/terms-of-use
  38. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 38| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht geolion.zh.ch/opendata twitter.com/OpenDataBerlin/status/1046 965892804988936 www.geo.ebp.ch/2014/03/31/services- or-raw-data
  39. Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV 08.01.2019 © EBP | 39| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht geodienste.ch/services/av
  40. Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV 08.01.2019 © EBP | 40| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo-vd.amtliche-vermessung&E=2664134.20&N=1194311.80&zoom=2
  41. Anwendungsbeispiel von Open Data: Walkalytics  rasterbasierte Modellierung von Fussgängermobilität  Basis: weltweit OSM, in der Schweiz AV oder OSM+AV, Höhenmodell  Produkte:  Isochronen  realistischere ÖV-Güteklassen  Metriken pro Gehzeit, zum Beispiel: Anzahl Schülerinnen und Schüler, die Schulstandorte zu Fuss innerhalb von x Minuten erreichen Anzahl Seniorinnen und Senioren, die Grünraum innerhalb von x Minuten erreichen 08.01.2019 © EBP | 41| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com
  42. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Fusswege auf Trottoirebene sind mit klassischen Datensätzen von OpenStreetMap oder Google nicht durchgängig verfügbar.  Daten der Amtlichen Vermessung enthalten Bodenbedeckung und Einzelobjekte als Flächenelemente 08.01.2019 © EBP | 42| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
  43. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Bewertung der Begehbarkeit aufgrund von AV und OSM. 08.01.2019 © EBP | 43| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
  44. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Berechnung von optimalen Wegen für Fussgänger als Webservice operativ mit 150ms Antwortzeit 08.01.2019 © EBP | 44| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  45. 08.01.2019 © EBP | 45| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com
  46. Recap  «Föderalismus: gut für den Verkehrsfluss in den Schulferien, schlecht für Daten.»  «Komplexität ist nicht nachhaltig. Die Schweizer Geoinformation hat zuviel davon.»  «Spatial is not special.»  «Open ist Pflicht für ‹Smart› und ‹Digital›.» 08.01.2019 © EBP | 46| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  47. … und Chancen
  48. Chancen  Die Geoinformationsgesetzgebung hat sich eine Dekade lang bewährt.  Die Geoinformation verfügt über viel «Daten-Knowhow»: Datenmodellierung, Datenabgabe, Betrieb hochverfügbarer und skalierbarer Infrastrukturen, Webdienste, etc.  Die Schweizer Szene der Geoinformation ist überschaubar.  Gesellschaft und Wirtschaft produzieren mehr Daten und benötigen mehr Informationen (und Daten) denn je: Smart City, Sensoren, Internet of Things-Anwendungen (IoT), Quantified Self, Crowdsourcing, etc.  Die Geoinformation hat mit  Startups, Data Scientists, Datenjournalisten, Digital Businesses, OSM- und «Open»-Community  sowie «Privatpersonen mit einem Handy» ein grösseres Zielpublikum denn je. 08.01.2019 © EBP | 48| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  49. Chancen  Neue Technologien ermöglichen neue Anwendungen, zum Beispiel Mixed Reality, Vector Tiles, Linked Data, …  Sektoren wie Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung treiben die Weiterentwicklung mit neuen Bedürfnissen: Daten und Datenmodelle, Routingfähigkeit, «Kombinierbarkeit» von Daten unterschiedlicher Quellen, Echtzeitsysteme, Bereitstellung von Daten für automati- siertes Fahren, …  Mit KKGEO gibt es eine Organisation, in der die Kantone ihre Stärken und Kompetenzen bündeln können. 08.01.2019 © EBP | 49| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  50. | KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 50 Und jetzt?
  51. Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO?  Kundinnen und Kunden (wer ist das?) müssen im Mittelpunkt stehen: «The customer doesn’t want a quarter inch drill, what they want is a quarter inch hole.» (Theodore Levitt)  Vorwärts mit Open Data und neuen Anforderungen an Daten – zum Beispiel aus Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung und anderen Sektoren  Nach 10 Jahren GeoIG dürften (dürfen) wir pragmatisch nachjustieren.  Setzen wir unser Daten-Knowhow ein für die künftige NDI und die Datenpolitik.  Institutionelle Grenzen werden unwichtiger: Lernen von anderen, persönlich und online. 08.01.2019 © EBP | 51| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  52. Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO? Föderale Vorteile in einer digitalen Welt zu nutzen, ist schwierig. Aber die Expertise der Kantone entfaltet sich positiv, wenn alle in eine Richtung ziehen – mit Öffnung: von Daten, zu Nutzerinnen und Nutzern und zu Kolleginnen und Kollegen. 08.01.2019 © EBP | 52| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  53. Ralph Straumann EBP Informatik ralph.straumann@ebp.ch +41 44 395 11 35 www.ebp.ch www.geo.ebp.ch www.geobeer.ch @rastrau 08.01.2019 © EBP | 53| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Kontakt

Editor's Notes

  1. Wir planen und bauen smarte Systeme für eine vernetzte Gesellschaft und analysieren komplexe Daten (z.B. Echtzeit- oder Geodaten) Für nachvollziehbare Entscheide, einen optimierten Mitteleinsatz und maximale Effizienz.
Advertisement