SlideShare a Scribd company logo
1 of 53
Download to read offline
KKGEO und Geoinformation –
eine (teilweise) Aussensicht
25.10.2018, KKGEO-Workshop
Ralph Straumann, EBP
Ralph Straumann
 2006 MSc in Geographie/GIS, Uni Zürich
 2010 PhD in Geographie/GIS (Fernerkundung, Politologie, Kartografie), Uni Zürich
 10.2010– GIS- und Daten-Spezialist / Berater bei EBP Informatik
 2013–2018 Visiting Researcher am Oxford Internet Institute, Uni Oxford
 02.2018– Leiter Tätigkeitsfeld Data Science, EBP Informatik
 mehr Informationen:
 www.ebp.ch
 www.geo.ebp.ch
 www.ralphstraumann.ch
08.01.2019 © EBP | 2| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Unser Dienstleistungsspektrum
08.01.2019 © EBP | 3| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Unsere Themen in der Schweiz
08.01.2019 © EBP | 4| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Umwelt
Wasser
Energie
Ressourcen + Abfall
Klima
Raum
Mobilität + Verkehr
Standort + Areal
Immobilien
Ingenieurbau
Technik + Gebäude
Infrastruktur
Erhaltung
Risiko + Sicherheit
Wirtschaft + Gesellschaft
Organisation + Prozesse
Kommunikation
Informatik
Was machen wir bei EBP Informatik?
08.01.2019 © EBP | 5| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Software: Wir designen, entwickeln und
betreiben massgeschneiderte IT-Systeme.
Datenanalysen: Wir analysieren Daten und
extrahieren daraus wertvolle Erkenntnisse.
Consulting: Wir beraten bei Transformations-
und Strategieprozessen oder neuen IT-Lösungen.
Unsere Tätigkeiten – von der Planung bis zum Betrieb
Strategische Beratung
Durchführung von Business-Analysen
Unterstützung bei IT-Beschaffungen
Datenanalysen
Extract-Transform-Load-Workflows
Studien zu datenbezogenen Fragen
08.01.2019 © EBP | 6| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Definieren von Systemanforderungen
Planen von Systemarchitekturen
Erstellen von User Experience-Konzepten
Softwareentwicklung
Qualitätssicherung und Testing
Einführung und Schulung
Bereitstellung IT-Infrastruktur
Systembetrieb, Wartung und Support
Softwaredesign (Plan)
Softwareentwicklung (Build)
Systembetrieb (Run)
IT-Consulting
Data Science
08.01.2019 © EBP | 7
Infrastruktur
Umwelt
Mobilität
08.01.2019 © EBP | 8
Software-
design (Plan)
Softwareentwicklung
(Build)
Data
Science
Systembetrieb
(Run)
EBP Informatik
IT-Con-
sulting
08.01.2019 © EBP | 9
Sicht auf die KKGEO
(…)
(Folien nicht veröffentlicht)
08.01.2019 © EBP | 11| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
KKGEO auf sozialen Plattformen
12| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
KKGEO auf sozialen Plattformen
13| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
KKGEO auf sozialen Plattformen
14| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
KKGEO auf sozialen Plattformen
15| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
1 Jahr à 5 KKGEO-Beiträge
vs. 216 Beiträge insgesamt:
Marktanteil von 2.3%
08.01.2019
KKGEO auf sozialen Plattformen
16| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Tweets / Followers
Swisstopo
789 / 2’752
geo.admin.ch
9’198 / 4’935
SOGI
42 / 149
GeoPortal SO
28 / 120
ThurGIS
29 / 179
SGK
857 / 857
GeoBeer
1’391 / 1’092
08.01.2019
KKGEO auf sozialen Plattformen
17| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
«Was weisst Du über KKGEO?»
08.01.2019 © EBP | 18| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Und: Würdigung von e-geo.ch
 «Die Form der Zusammenarbeit unter den
Partnern hat sich etabliert, wurde unter
starken Wehen geboren, musste heran-
wachsen und wird heute nicht mehr in der
gleichen Art benötigt. Nach 13 Jahren sind
die Stärken und Schwächen der Partner
bekannt und respektiert.»
08.01.2019 © EBP | 19| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.geo.admin.ch/de/ueber-geo-admin/leistungsauftrag/programm-e-geo-ch.html
(…)
(Folien nicht veröffentlicht)
08.01.2019 © EBP | 20| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Rolle der KKGEO und der Kantone
08.01.2019 © EBP | 21| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Nach Bundesrecht Nach Kantonsrecht Nach Gemeinderecht
Zuständigkeit
Bund
I
Landeskarten
Nationalstrassen
Gebäude- und
Wohnungsregister
Flachmoore
Zuständigkeit
Kanton
II
Richtpläne
AV (Liegenschaften)
Grundwasserschutzareale
Lärmbelastungskataster für
National-/Kantonsstrassen
IV
Kulturobjekte
Zivilschutzkataster
Gewässernetz
Zuständigkeit
Gemeinde
III
Nutzungsplanung
Gen. Entwässerungsplan
Lärmempfindlichkeitsstufen
Lärmbelastungskataster für
Gemeindestrassen
V
Baulinien
Verkehrsrichtplan
Naturschutzzonen
VI
Baumkataster
Friedhofspläne
Abfallentsorgung
Grünanlagenkataster
Sport- und Spielplätze
Parkplatzbewirtschaftung
Strassenpläne
(…)
(Folien nicht veröffentlicht)
08.01.2019 © EBP | 22| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Probleme…
«Föderalismus reduziert den Stau anfangs
Schulferien, hilft aber nicht bei Daten.»
 Räumliche Phänomene sind selten begrenzt auf einen Kanton oder ein Land.
Amtliche Daten haben hier schnell das Nachsehen gegenüber kommerziellen und OSM.
 Die drei Staatsebenen und ihre verschränkten Zuständigkeiten im Geobereich
sind eine Quelle von Komplexität.
 Das Zusammenspiel der Staatsebenen im Geobereich ist vielen Leuten nicht klar –
ganz besonders nicht der Öffentlichkeit (a.k.a. Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern)
 «Braucht es das alles? Wozu?»
 «Wo finde ich überhaupt was? Ist X auf … dasselbe wie Y auf …?»
 «Wieso ist das so kompliziert?»
 Zusammenarbeit erfolgt (vermutlich nur) fallweise zwischen Datenherren
(zum Beispiel Bauzonen Schweiz)
08.01.2019 © EBP | 24| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Komplexität ist nicht nachhaltig. Und die Schweizer
Geoinformation sitzt auf einem grossen Vorrat davon.»
 Spirgarten 2018: Interlis, modellbasierter Austausch, Ökosystem und Governance
 «Müssen Datenmodelle so kompliziert sein?»
 «Wie funktioniert der Transfer? Wie kann ich Daten nutzen, wenn ich keine GIS-
Spezialistin, kein GIS-Spezialist bin?»
 «Für den Datenaustausch nutze ich ein natives Format» / «Senden Sie uns bitte
ein natives Format.»
 «Interlis ist aufgebläht (zum Beispiel komplexe Vererbungen) und überholt.»
 «Wann kommt der Nachfolger von Interlis?»
 XTF versus GTFS oder CSV: www.geo.ebp.ch/2018/06/03/daten-austauschen-aber-wie
 oder: «Was ist offener oder geschlossener: Shapefile oder Interlis?»
 Disruptive Innovation: Radikale Abschaffung von Komplexität
08.01.2019 © EBP | 25| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Spatial is not special.»
 Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto?
SAP? PostGIS?
 «Geo is a column in a database.»
08.01.2019 © EBP | 26| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Spatial is not special.»
08.01.2019 © EBP | 27| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Spatial is not special.»
 Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto?
SAP? PostGIS?
 «Geo is a column in a database.»
 EBP:
 «Informatik + GIS» → «Informatik»
 «Geoinformation» → «Systemberatung + Analytik» → «IT-Consulting» und «Data Science»
 Was kommt nach NGDI, BGDI, KGDI, …? – NDI, Nationale Dateninfrastruktur?
08.01.2019 © EBP | 28| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Spatial is not special.»
08.01.2019 © EBP | 29| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
opentransportdata.swiss
SBB im Auftrag des BAV
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 30| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.werbewoche.ch/digital/2017-11-21/bevoelkerung-erlebt-digitalisierung-am-ersten-schweizer-digitaltag-hautnah
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
 «Data of the people, by the people, for the people.»
 Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz –
oder gar: Vertrauen
Negativbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto
 Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile
08.01.2019 © EBP | 31| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116
www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode
opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf
www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 32| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
twitter.com/geocruizer/status/1042523970296270849
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 33| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
twitter.com/JillDeines/status/1005140869056487424
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
 «Data of the people, by the people, for the people.»
 Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz –
oder gar: Vertrauen
Fallbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto
 Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile
 Gegenseitiges Lernen: Verbessern von Datenproduktion und von Datennutzung
 Openwashing (und der Backlash dagegen)
08.01.2019 © EBP | 34| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116
www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode
opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf
www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten
odimpact.org
www.nzz.ch/schweiz/chancen-der-digitalisierung-open-data-stoff-fuer-digitale-kreativkoepfe-ld.82412
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 35| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
«Openwashing»
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 36| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
opendata.swiss/de/terms-of-use
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 37| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
opendata.swiss/de/terms-of-use
«Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland
funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»
08.01.2019 © EBP | 38| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
geolion.zh.ch/opendata
twitter.com/OpenDataBerlin/status/1046
965892804988936
www.geo.ebp.ch/2014/03/31/services-
or-raw-data
Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV
08.01.2019 © EBP | 39| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
geodienste.ch/services/av
Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV
08.01.2019 © EBP | 40| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo-vd.amtliche-vermessung&E=2664134.20&N=1194311.80&zoom=2
Anwendungsbeispiel von Open Data: Walkalytics
 rasterbasierte Modellierung von Fussgängermobilität
 Basis: weltweit OSM, in der Schweiz AV oder OSM+AV, Höhenmodell
 Produkte:
 Isochronen
 realistischere ÖV-Güteklassen
 Metriken pro Gehzeit, zum Beispiel:
Anzahl Schülerinnen und Schüler, die Schulstandorte
zu Fuss innerhalb von x Minuten erreichen
Anzahl Seniorinnen und Senioren, die Grünraum
innerhalb von x Minuten erreichen
08.01.2019 © EBP | 41| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.walkalytics.com
Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting
 Fusswege auf Trottoirebene sind mit klassischen
Datensätzen von OpenStreetMap oder Google
nicht durchgängig verfügbar.
 Daten der Amtlichen Vermessung enthalten
Bodenbedeckung und Einzelobjekte als
Flächenelemente
08.01.2019 © EBP | 42| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com
github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients
www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting
 Bewertung der Begehbarkeit aufgrund von AV
und OSM.
08.01.2019 © EBP | 43| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com
github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients
www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting
 Berechnung von optimalen Wegen für Fussgänger als Webservice
operativ mit 150ms Antwortzeit
08.01.2019 © EBP | 44| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
08.01.2019 © EBP | 45| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
www.walkalytics.com
Recap
 «Föderalismus: gut für den Verkehrsfluss in den Schulferien, schlecht für Daten.»
 «Komplexität ist nicht nachhaltig. Die Schweizer Geoinformation hat zuviel davon.»
 «Spatial is not special.»
 «Open ist Pflicht für ‹Smart› und ‹Digital›.»
08.01.2019 © EBP | 46| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
… und Chancen
Chancen
 Die Geoinformationsgesetzgebung hat sich eine Dekade lang bewährt.
 Die Geoinformation verfügt über viel «Daten-Knowhow»: Datenmodellierung,
Datenabgabe, Betrieb hochverfügbarer und skalierbarer Infrastrukturen, Webdienste, etc.
 Die Schweizer Szene der Geoinformation ist überschaubar.
 Gesellschaft und Wirtschaft produzieren mehr Daten und benötigen mehr Informationen
(und Daten) denn je: Smart City, Sensoren, Internet of Things-Anwendungen (IoT),
Quantified Self, Crowdsourcing, etc.
 Die Geoinformation hat mit
 Startups, Data Scientists, Datenjournalisten, Digital Businesses,
OSM- und «Open»-Community
 sowie «Privatpersonen mit einem Handy»
ein grösseres Zielpublikum denn je.
08.01.2019 © EBP | 48| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Chancen
 Neue Technologien ermöglichen neue Anwendungen, zum Beispiel Mixed Reality, Vector
Tiles, Linked Data, …
 Sektoren wie Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung treiben die Weiterentwicklung mit
neuen Bedürfnissen: Daten und Datenmodelle, Routingfähigkeit, «Kombinierbarkeit» von
Daten unterschiedlicher Quellen, Echtzeitsysteme, Bereitstellung von Daten für automati-
siertes Fahren, …
 Mit KKGEO gibt es eine Organisation, in der die Kantone ihre Stärken und Kompetenzen
bündeln können.
08.01.2019 © EBP | 49| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 50
Und jetzt?
Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO?
 Kundinnen und Kunden (wer ist das?) müssen im Mittelpunkt stehen:
«The customer doesn’t want a quarter inch drill,
what they want is a quarter inch hole.» (Theodore Levitt)
 Vorwärts mit Open Data und neuen Anforderungen an Daten –
zum Beispiel aus Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung und anderen Sektoren
 Nach 10 Jahren GeoIG dürften (dürfen) wir pragmatisch nachjustieren.
 Setzen wir unser Daten-Knowhow ein für die künftige NDI und die Datenpolitik.
 Institutionelle Grenzen werden unwichtiger: Lernen von anderen, persönlich und online.
08.01.2019 © EBP | 51| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO?
Föderale Vorteile in einer digitalen Welt zu nutzen, ist schwierig.
Aber die Expertise der Kantone entfaltet sich positiv,
wenn alle in eine Richtung ziehen – mit Öffnung:
von Daten,
zu Nutzerinnen und Nutzern und
zu Kolleginnen und Kollegen.
08.01.2019 © EBP | 52| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Ralph Straumann
EBP Informatik
ralph.straumann@ebp.ch
+41 44 395 11 35
www.ebp.ch
www.geo.ebp.ch
www.geobeer.ch
@rastrau
08.01.2019 © EBP | 53| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
Kontakt

More Related Content

Similar to KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht

GI2016 Open Call for Presentations
GI2016 Open Call for PresentationsGI2016 Open Call for Presentations
GI2016 Open Call for PresentationsIGN Vorstand
 
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016IGN Vorstand
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Andre Golliez
 
Geiger, Mobiles Open Goverment
Geiger, Mobiles Open GovermentGeiger, Mobiles Open Goverment
Geiger, Mobiles Open GovermentBrigitte Lutz
 
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizEine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizStefan Keller
 
4B's Hive - Green Map Guide in German
4B's Hive - Green Map Guide in German4B's Hive - Green Map Guide in German
4B's Hive - Green Map Guide in GermanWendy Brawer
 
OpenStreetMap und GE Smallworld GIS
OpenStreetMap und GE Smallworld GISOpenStreetMap und GE Smallworld GIS
OpenStreetMap und GE Smallworld GISOSMRuhr
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)Agenda Europe 2035
 
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...Ralph Straumann
 
GI2012 hoffmann-address intro
GI2012 hoffmann-address introGI2012 hoffmann-address intro
GI2012 hoffmann-address introIGN Vorstand
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Andre Golliez
 
CNO Academy 2021 Informationssystem Vegetation
CNO Academy 2021 Informationssystem VegetationCNO Academy 2021 Informationssystem Vegetation
CNO Academy 2021 Informationssystem VegetationJuerg Mannes
 

Similar to KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht (20)

GI2016 Open Call for Presentations
GI2016 Open Call for PresentationsGI2016 Open Call for Presentations
GI2016 Open Call for Presentations
 
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016
GI2016 ppt hoffmann address+history from_gi2000_to_gi2016
 
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
 
Agil geo.admin.ch e gov design
Agil geo.admin.ch e gov design Agil geo.admin.ch e gov design
Agil geo.admin.ch e gov design
 
Customer E-Services
Customer E-ServicesCustomer E-Services
Customer E-Services
 
Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
 
Egov anbieterfachforum
Egov anbieterfachforumEgov anbieterfachforum
Egov anbieterfachforum
 
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
 
Geiger, Mobiles Open Goverment
Geiger, Mobiles Open GovermentGeiger, Mobiles Open Goverment
Geiger, Mobiles Open Goverment
 
Geiger, Mobiles Open Government
Geiger, Mobiles Open GovernmentGeiger, Mobiles Open Government
Geiger, Mobiles Open Government
 
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizEine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
 
4B's Hive - Green Map Guide in German
4B's Hive - Green Map Guide in German4B's Hive - Green Map Guide in German
4B's Hive - Green Map Guide in German
 
Freie Geodaten
Freie GeodatenFreie Geodaten
Freie Geodaten
 
OpenStreetMap und GE Smallworld GIS
OpenStreetMap und GE Smallworld GISOpenStreetMap und GE Smallworld GIS
OpenStreetMap und GE Smallworld GIS
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...
Story Maps und Geodienste: Mit "geo" mehr Informationen vermitteln (GeoSummit...
 
GI2012 hoffmann-address intro
GI2012 hoffmann-address introGI2012 hoffmann-address intro
GI2012 hoffmann-address intro
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2Internet briefing 20130903_2
Internet briefing 20130903_2
 
CNO Academy 2021 Informationssystem Vegetation
CNO Academy 2021 Informationssystem VegetationCNO Academy 2021 Informationssystem Vegetation
CNO Academy 2021 Informationssystem Vegetation
 

More from Ralph Straumann

geodienste.ch: Eine externe Sicht
geodienste.ch: Eine externe Sichtgeodienste.ch: Eine externe Sicht
geodienste.ch: Eine externe SichtRalph Straumann
 
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und Sentinel
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und SentinelModerne Fernerkundung mit Copernicus und Sentinel
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und SentinelRalph Straumann
 
Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
Wohin die Reise geht – Mobilität und GeoinformationWohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
Wohin die Reise geht – Mobilität und GeoinformationRalph Straumann
 
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017Ralph Straumann
 
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der Praxis
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der PraxisDie nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der Praxis
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der PraxisRalph Straumann
 
Swiss Open Geodata: Opportunities and Threats
Swiss Open Geodata: Opportunities and ThreatsSwiss Open Geodata: Opportunities and Threats
Swiss Open Geodata: Opportunities and ThreatsRalph Straumann
 
(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung
(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung
(R)Evolution: Trends in GIS und VisualisierungRalph Straumann
 

More from Ralph Straumann (7)

geodienste.ch: Eine externe Sicht
geodienste.ch: Eine externe Sichtgeodienste.ch: Eine externe Sicht
geodienste.ch: Eine externe Sicht
 
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und Sentinel
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und SentinelModerne Fernerkundung mit Copernicus und Sentinel
Moderne Fernerkundung mit Copernicus und Sentinel
 
Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
Wohin die Reise geht – Mobilität und GeoinformationWohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
Wohin die Reise geht – Mobilität und Geoinformation
 
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017
The Rise of Bots – Talk at GeoBeer #15, March 2017
 
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der Praxis
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der PraxisDie nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der Praxis
Die nächste Evolution von GIS: Trends und Beobachtungen aus der Praxis
 
Swiss Open Geodata: Opportunities and Threats
Swiss Open Geodata: Opportunities and ThreatsSwiss Open Geodata: Opportunities and Threats
Swiss Open Geodata: Opportunities and Threats
 
(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung
(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung
(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung
 

KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht

  • 1. KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 25.10.2018, KKGEO-Workshop Ralph Straumann, EBP
  • 2. Ralph Straumann  2006 MSc in Geographie/GIS, Uni Zürich  2010 PhD in Geographie/GIS (Fernerkundung, Politologie, Kartografie), Uni Zürich  10.2010– GIS- und Daten-Spezialist / Berater bei EBP Informatik  2013–2018 Visiting Researcher am Oxford Internet Institute, Uni Oxford  02.2018– Leiter Tätigkeitsfeld Data Science, EBP Informatik  mehr Informationen:  www.ebp.ch  www.geo.ebp.ch  www.ralphstraumann.ch 08.01.2019 © EBP | 2| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 3. Unser Dienstleistungsspektrum 08.01.2019 © EBP | 3| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 4. Unsere Themen in der Schweiz 08.01.2019 © EBP | 4| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Umwelt Wasser Energie Ressourcen + Abfall Klima Raum Mobilität + Verkehr Standort + Areal Immobilien Ingenieurbau Technik + Gebäude Infrastruktur Erhaltung Risiko + Sicherheit Wirtschaft + Gesellschaft Organisation + Prozesse Kommunikation Informatik
  • 5. Was machen wir bei EBP Informatik? 08.01.2019 © EBP | 5| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Software: Wir designen, entwickeln und betreiben massgeschneiderte IT-Systeme. Datenanalysen: Wir analysieren Daten und extrahieren daraus wertvolle Erkenntnisse. Consulting: Wir beraten bei Transformations- und Strategieprozessen oder neuen IT-Lösungen.
  • 6. Unsere Tätigkeiten – von der Planung bis zum Betrieb Strategische Beratung Durchführung von Business-Analysen Unterstützung bei IT-Beschaffungen Datenanalysen Extract-Transform-Load-Workflows Studien zu datenbezogenen Fragen 08.01.2019 © EBP | 6| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Definieren von Systemanforderungen Planen von Systemarchitekturen Erstellen von User Experience-Konzepten Softwareentwicklung Qualitätssicherung und Testing Einführung und Schulung Bereitstellung IT-Infrastruktur Systembetrieb, Wartung und Support Softwaredesign (Plan) Softwareentwicklung (Build) Systembetrieb (Run) IT-Consulting Data Science
  • 7. 08.01.2019 © EBP | 7 Infrastruktur Umwelt Mobilität
  • 10. Sicht auf die KKGEO
  • 11. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 11| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 12. KKGEO auf sozialen Plattformen 12| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  • 13. KKGEO auf sozialen Plattformen 13| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  • 14. KKGEO auf sozialen Plattformen 14| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  • 15. KKGEO auf sozialen Plattformen 15| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 1 Jahr à 5 KKGEO-Beiträge vs. 216 Beiträge insgesamt: Marktanteil von 2.3% 08.01.2019
  • 16. KKGEO auf sozialen Plattformen 16| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Tweets / Followers Swisstopo 789 / 2’752 geo.admin.ch 9’198 / 4’935 SOGI 42 / 149 GeoPortal SO 28 / 120 ThurGIS 29 / 179 SGK 857 / 857 GeoBeer 1’391 / 1’092 08.01.2019
  • 17. KKGEO auf sozialen Plattformen 17| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht08.01.2019
  • 18. «Was weisst Du über KKGEO?» 08.01.2019 © EBP | 18| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 19. Und: Würdigung von e-geo.ch  «Die Form der Zusammenarbeit unter den Partnern hat sich etabliert, wurde unter starken Wehen geboren, musste heran- wachsen und wird heute nicht mehr in der gleichen Art benötigt. Nach 13 Jahren sind die Stärken und Schwächen der Partner bekannt und respektiert.» 08.01.2019 © EBP | 19| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.geo.admin.ch/de/ueber-geo-admin/leistungsauftrag/programm-e-geo-ch.html
  • 20. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 20| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 21. Rolle der KKGEO und der Kantone 08.01.2019 © EBP | 21| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Nach Bundesrecht Nach Kantonsrecht Nach Gemeinderecht Zuständigkeit Bund I Landeskarten Nationalstrassen Gebäude- und Wohnungsregister Flachmoore Zuständigkeit Kanton II Richtpläne AV (Liegenschaften) Grundwasserschutzareale Lärmbelastungskataster für National-/Kantonsstrassen IV Kulturobjekte Zivilschutzkataster Gewässernetz Zuständigkeit Gemeinde III Nutzungsplanung Gen. Entwässerungsplan Lärmempfindlichkeitsstufen Lärmbelastungskataster für Gemeindestrassen V Baulinien Verkehrsrichtplan Naturschutzzonen VI Baumkataster Friedhofspläne Abfallentsorgung Grünanlagenkataster Sport- und Spielplätze Parkplatzbewirtschaftung Strassenpläne
  • 22. (…) (Folien nicht veröffentlicht) 08.01.2019 © EBP | 22| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 24. «Föderalismus reduziert den Stau anfangs Schulferien, hilft aber nicht bei Daten.»  Räumliche Phänomene sind selten begrenzt auf einen Kanton oder ein Land. Amtliche Daten haben hier schnell das Nachsehen gegenüber kommerziellen und OSM.  Die drei Staatsebenen und ihre verschränkten Zuständigkeiten im Geobereich sind eine Quelle von Komplexität.  Das Zusammenspiel der Staatsebenen im Geobereich ist vielen Leuten nicht klar – ganz besonders nicht der Öffentlichkeit (a.k.a. Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern)  «Braucht es das alles? Wozu?»  «Wo finde ich überhaupt was? Ist X auf … dasselbe wie Y auf …?»  «Wieso ist das so kompliziert?»  Zusammenarbeit erfolgt (vermutlich nur) fallweise zwischen Datenherren (zum Beispiel Bauzonen Schweiz) 08.01.2019 © EBP | 24| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 25. «Komplexität ist nicht nachhaltig. Und die Schweizer Geoinformation sitzt auf einem grossen Vorrat davon.»  Spirgarten 2018: Interlis, modellbasierter Austausch, Ökosystem und Governance  «Müssen Datenmodelle so kompliziert sein?»  «Wie funktioniert der Transfer? Wie kann ich Daten nutzen, wenn ich keine GIS- Spezialistin, kein GIS-Spezialist bin?»  «Für den Datenaustausch nutze ich ein natives Format» / «Senden Sie uns bitte ein natives Format.»  «Interlis ist aufgebläht (zum Beispiel komplexe Vererbungen) und überholt.»  «Wann kommt der Nachfolger von Interlis?»  XTF versus GTFS oder CSV: www.geo.ebp.ch/2018/06/03/daten-austauschen-aber-wie  oder: «Was ist offener oder geschlossener: Shapefile oder Interlis?»  Disruptive Innovation: Radikale Abschaffung von Komplexität 08.01.2019 © EBP | 25| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 26. «Spatial is not special.»  Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto? SAP? PostGIS?  «Geo is a column in a database.» 08.01.2019 © EBP | 26| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 27. «Spatial is not special.» 08.01.2019 © EBP | 27| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 28. «Spatial is not special.»  Mainstreaming von Geoinformation: Ist R ein GIS? Excel? Power BI? Tableau? Carto? SAP? PostGIS?  «Geo is a column in a database.»  EBP:  «Informatik + GIS» → «Informatik»  «Geoinformation» → «Systemberatung + Analytik» → «IT-Consulting» und «Data Science»  Was kommt nach NGDI, BGDI, KGDI, …? – NDI, Nationale Dateninfrastruktur? 08.01.2019 © EBP | 28| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 29. «Spatial is not special.» 08.01.2019 © EBP | 29| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opentransportdata.swiss SBB im Auftrag des BAV
  • 30. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 30| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.werbewoche.ch/digital/2017-11-21/bevoelkerung-erlebt-digitalisierung-am-ersten-schweizer-digitaltag-hautnah
  • 31. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»  «Data of the people, by the people, for the people.»  Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz – oder gar: Vertrauen Negativbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto  Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile 08.01.2019 © EBP | 31| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116 www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten
  • 32. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 32| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht twitter.com/geocruizer/status/1042523970296270849
  • 33. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 33| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht twitter.com/JillDeines/status/1005140869056487424
  • 34. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.»  «Data of the people, by the people, for the people.»  Transparenz schafft Verantwortlichkeit (accountability) schafft Akzeptanz – oder gar: Vertrauen Fallbeispiel: Sidewalk Labs in Toronto  Innovationskraft der Zivilgesellschaft, gesamtwirtschaftliche Vorteile  Gegenseitiges Lernen: Verbessern von Datenproduktion und von Datennutzung  Openwashing (und der Backlash dagegen) 08.01.2019 © EBP | 34| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.citylab.com/design/2018/09/how-smart-should-a-city-be-toronto-is-finding-out/569116 www.wired.co.uk/article/barcelona-decidim-ada-colau-francesca-bria-decode opendata.ch/files/2012/07/OGD_Studie_Schlussversion.pdf www.geo.ebp.ch/2014/06/05/open-data-rechte-und-pflichten odimpact.org www.nzz.ch/schweiz/chancen-der-digitalisierung-open-data-stoff-fuer-digitale-kreativkoepfe-ld.82412
  • 35. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 35| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht «Openwashing»
  • 36. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 36| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opendata.swiss/de/terms-of-use
  • 37. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 37| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht opendata.swiss/de/terms-of-use
  • 38. «Open ist Pflicht: Smart City und Digital Switzerland funktionieren nicht ohne offene Daten und Dienste.» 08.01.2019 © EBP | 38| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht geolion.zh.ch/opendata twitter.com/OpenDataBerlin/status/1046 965892804988936 www.geo.ebp.ch/2014/03/31/services- or-raw-data
  • 39. Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV 08.01.2019 © EBP | 39| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht geodienste.ch/services/av
  • 40. Einschub: Anwendungsbeispiel von Open Data-AV 08.01.2019 © EBP | 40| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo-vd.amtliche-vermessung&E=2664134.20&N=1194311.80&zoom=2
  • 41. Anwendungsbeispiel von Open Data: Walkalytics  rasterbasierte Modellierung von Fussgängermobilität  Basis: weltweit OSM, in der Schweiz AV oder OSM+AV, Höhenmodell  Produkte:  Isochronen  realistischere ÖV-Güteklassen  Metriken pro Gehzeit, zum Beispiel: Anzahl Schülerinnen und Schüler, die Schulstandorte zu Fuss innerhalb von x Minuten erreichen Anzahl Seniorinnen und Senioren, die Grünraum innerhalb von x Minuten erreichen 08.01.2019 © EBP | 41| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com
  • 42. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Fusswege auf Trottoirebene sind mit klassischen Datensätzen von OpenStreetMap oder Google nicht durchgängig verfügbar.  Daten der Amtlichen Vermessung enthalten Bodenbedeckung und Einzelobjekte als Flächenelemente 08.01.2019 © EBP | 42| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
  • 43. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Bewertung der Begehbarkeit aufgrund von AV und OSM. 08.01.2019 © EBP | 43| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com, dev.walkalytics.com github.com/ernstbaslerpartner/walkalytics-clients www.geo.ebp.ch/2018/06/05/pedestrian-reachability-analysis-for-hyperlocal-marketing
  • 44. Walkalytics: Zum Beispiel Fusswegrouting  Berechnung von optimalen Wegen für Fussgänger als Webservice operativ mit 150ms Antwortzeit 08.01.2019 © EBP | 44| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 45. 08.01.2019 © EBP | 45| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht www.walkalytics.com
  • 46. Recap  «Föderalismus: gut für den Verkehrsfluss in den Schulferien, schlecht für Daten.»  «Komplexität ist nicht nachhaltig. Die Schweizer Geoinformation hat zuviel davon.»  «Spatial is not special.»  «Open ist Pflicht für ‹Smart› und ‹Digital›.» 08.01.2019 © EBP | 46| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 48. Chancen  Die Geoinformationsgesetzgebung hat sich eine Dekade lang bewährt.  Die Geoinformation verfügt über viel «Daten-Knowhow»: Datenmodellierung, Datenabgabe, Betrieb hochverfügbarer und skalierbarer Infrastrukturen, Webdienste, etc.  Die Schweizer Szene der Geoinformation ist überschaubar.  Gesellschaft und Wirtschaft produzieren mehr Daten und benötigen mehr Informationen (und Daten) denn je: Smart City, Sensoren, Internet of Things-Anwendungen (IoT), Quantified Self, Crowdsourcing, etc.  Die Geoinformation hat mit  Startups, Data Scientists, Datenjournalisten, Digital Businesses, OSM- und «Open»-Community  sowie «Privatpersonen mit einem Handy» ein grösseres Zielpublikum denn je. 08.01.2019 © EBP | 48| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 49. Chancen  Neue Technologien ermöglichen neue Anwendungen, zum Beispiel Mixed Reality, Vector Tiles, Linked Data, …  Sektoren wie Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung treiben die Weiterentwicklung mit neuen Bedürfnissen: Daten und Datenmodelle, Routingfähigkeit, «Kombinierbarkeit» von Daten unterschiedlicher Quellen, Echtzeitsysteme, Bereitstellung von Daten für automati- siertes Fahren, …  Mit KKGEO gibt es eine Organisation, in der die Kantone ihre Stärken und Kompetenzen bündeln können. 08.01.2019 © EBP | 49| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 50. | KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht 50 Und jetzt?
  • 51. Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO?  Kundinnen und Kunden (wer ist das?) müssen im Mittelpunkt stehen: «The customer doesn’t want a quarter inch drill, what they want is a quarter inch hole.» (Theodore Levitt)  Vorwärts mit Open Data und neuen Anforderungen an Daten – zum Beispiel aus Mobilität, Energie, Umweltbeobachtung und anderen Sektoren  Nach 10 Jahren GeoIG dürften (dürfen) wir pragmatisch nachjustieren.  Setzen wir unser Daten-Knowhow ein für die künftige NDI und die Datenpolitik.  Institutionelle Grenzen werden unwichtiger: Lernen von anderen, persönlich und online. 08.01.2019 © EBP | 51| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 52. Wie weiter in der Geoinformation Schweiz und KKGEO? Föderale Vorteile in einer digitalen Welt zu nutzen, ist schwierig. Aber die Expertise der Kantone entfaltet sich positiv, wenn alle in eine Richtung ziehen – mit Öffnung: von Daten, zu Nutzerinnen und Nutzern und zu Kolleginnen und Kollegen. 08.01.2019 © EBP | 52| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht
  • 53. Ralph Straumann EBP Informatik ralph.straumann@ebp.ch +41 44 395 11 35 www.ebp.ch www.geo.ebp.ch www.geobeer.ch @rastrau 08.01.2019 © EBP | 53| KKGEO und Geoinformation – eine (teilweise) Aussensicht Kontakt

Editor's Notes

  1. Wir planen und bauen smarte Systeme für eine vernetzte Gesellschaft und analysieren komplexe Daten (z.B. Echtzeit- oder Geodaten) Für nachvollziehbare Entscheide, einen optimierten Mitteleinsatz und maximale Effizienz.