Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Viewers also liked(20)

Advertisement

More from Benjamin Jörissen(19)

Advertisement

Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags

  1. Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags Rituale der Kunst 3. Moyländer Diskurse zu Kunst und Wissenschaft Kunstakademie Düsseldorf, 23. Oktober 2010
  2. © Ethority http://www.social-media-prisma.ethority.de
  3. © Flowtown.com http://www.flowtown.com/blog/the-2010-social-networking-map
  4. Übersicht 1. @Epitymbidia – ein Beispiel 2. Das „Twitterverse“ 3. Ritualisierungen und Rituale 4. Ästhetisierungen des Alltags
  5. 1. @Epitymbidia
  6. Sidonie-Gabrielle Colette (1873-1954)
  7. @Epitymbidia Aphrodite Epitymbidia „die auf den Gräbern“ EdwardMatthewHale:PsycheattheThroneofVenus(1883)
  8. Assoziationen … epithymia cymbidia (Orchidee) Epitom @Epitymbidia Aphrodite Epitymbidia „die auf den Gräbern“
  9. „followers“ = Leser „following“ = liest bei anderen mit
  10. Tweets können mit einem Stern als „favorite“ markiert werden. „tweets“ ~ max. 140 Zeichen publizierter Text
  11. Tweets können mit einem Stern als „favorite“ markiert werden.
  12. Huch, der Toaster sprüht Funken! Und ich renne natürlich aus der Küche hierher, um das zu schreiben. Blöd. Mein Gemüt wurde vom Grinsen eines Erpels zertrümmert. Huch, Nasenbluten. Deswegen drückt sich die Leertaste so urig. Ich habe mein Gesicht kaputtgeschlafen. Steigen wir gleich wieder ordnungsgemäß in den Alltag ein: Rauchen, duschen, rauchen, rasieren, schick machen, rauchen, trinken, ruinieren… Hm, ich verstehe Krokodile eigentlich sehr gut; ich weine beim Essen auch oft. Ich habe mich vor Langeweile in ein Eichhörnchen verwandelt.
  13. entspricht ca. 40-90 Tweets pro Tag
  14. http://www.michaela-von-aichberger.de/
  15. Ich merke es schon, meine wahre Gestalt zerrüttet die strukturelle Integrität der ordinären Twitterati-Psyche. Wie labil ihr sein müsst. Ich bin dazu verurteilt, dass meine Anspielungen im Nichts hohler Köpfe verpuffen. Ich hab' noch eins: ἔργον δ᾽ οὐδὲν ὄνειδος. #4AncientGreekWordsAfterSex ihr Spackos. Twitter wird mir irgendwann noch die Freude am "Hach" vermiesen. Euer Umgang damit damit ist einfach widerlich.
  16. 2. Das „Twitterverse“
  17. Die „Timeline“ aggregiert die einzelnen „Tweets“ der abonnierten Twitterer (der „Followees“) zu einem Textfluss.
  18. Twitter ist in hohem Maße mit Mobilgeräten verwendbar (Smartphones oder SMS).
  19. (cc) Brian Solis http://www.flickr.com/photos/briansolis/3570379944/
  20. ©NGOnlinehttp://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
  21. © Flowtown.com http://www.flowtown.com/blog/the-2010-social-networking-map asymmetrisch
  22. „Follower“ „Followee“
  23. „Follower“/ „Followee“ „Followee“/ „Follower“
  24. Huberman/Romero/Wu (2009): Social networks that matter: Twitter under the microscope. In: First Monday, Volume 14, Number 1 - 5 January 2009. WWW: http://tiny.cc/huberman_romero_wu_2009
  25. 3. Twittern als ritualisierte Handlungspraxis
  26. Grenzziehung Schwelle Aussetzen der Ordnung In-/ Exklusion Iteration interne Vollzüge Beobachtung des Ritualvollzugs und des extrarituellen Kontextes mittels „innerer Semantik“ „Übersetzung“ der symbolischen Ordnung in rituelle Sequenzen (sz. Arrangement, Gesten, Skripts) Performative Hervorbringung sozialer Wirklichkeit; Differenzbearbeitung Strukturaspekte von Ritualen
  27. Grenzziehung schwach markierte Schwelle partielles Aussetzen der Ordnung In-/ Exklusion Iteration interne Vollzüge „innere Semantik“ eher implizit als explizit rituelle Sequenzen lose gekoppelt (sz. Arrangement, Gesten, Skripts) Statusverhandlung; Differenzbearbeitung; Gemeinschafts- verhandlung Strukturaspekte von Ritualisierungen
  28. Rituale und Ritualisierungen im Twitterverse ?
  29. Rituale und Ritualisierungen im Twitterverse 1. Twittern als ritualisierte Handlung 2. Hervorbringung ritualisierter kultureller Formen und Regeln 3. Entstehung von Ritualen
  30. Rituale und Ritualisierungen im Twitterverse 1. Twittern als ritualisierte Handlung 2. Hervorbringung ritualisierter kultureller Formen und Regeln 3. Entstehung von Ritualen
  31. Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17) Jeremy Bentham (1748-1832) Jurist, Philosoph, Sozialreformer
  32. Quelle: mtv.com Invertiertes Panoptikon: Sich im medialen Raum einer nicht sichtbaren/ kontrollierbaren Öffentlichkeit „zu sehen geben“.
  33. • lesen, „faven“, retweeten • antworten, auf Aktionen (Meme) reagieren • eigene Tweets verfassen alltagsbegleitende Einbindung:
  34. Rituale und Ritualisierungen im Twitterverse 1. Twittern als ritualisierte Handlung 2. Hervorbringung ritualisierter kultureller Formen und Regeln 3. Entstehung von Ritualen
  35. ein typisches „Mem“
  36. „Re-Tweets“
  37. Rituale und Ritualisierungen im Twitterverse 1. Twittern als ritualisierte Handlung 2. Hervorbringung ritualisierter kultureller Formen und Regeln 3. Entstehung von Ritualen
  38. „Follow Friday“ #FF
  39. 4. Ästhetisierungen des Alltags
  40. Quelle: Web (viral; unbekannter Autor)
  41. Miller, Vincent (2008): New Media, Networking and Phatic Culture. In: Convergence Vol. 14 (4), S. 398 „… we see a shift from dialogue between actors … to a situation where the maintenance of the network itselfhas become the primary focus.“ „This has resulted in a rise of what I have called ‚phatic media‘ in which communication without content has taken precedence.“
  42. Miller, Vincent (2008): New Media, Networking and Phatic Culture. In: Convergence Vol. 14 (4), S. 397
  43. Themen Persönliches Eigene Person Selbstdefinitionen (oft ironisch) Befindlichkeit Körper Sex Privatraum Beziehung Freunde Familie Alkoholkonsum Lektüre Reise beim Einkaufen Kochen Arbeitswelt Prokrastination Langeweile Büroalltag Kollegen Chef „Montag“ Twitter Follower Bezug auf Tweets Beschwerde (Twitter down, Regelbruch) Meme Sonstige Themen Fernsehen Sendungskritik Sender-Kritik Politik Informationen Kritik ÖPNV/Bahn Filme Kinder (!) …
  44. Themen Persönliches Eigene Person Selbstdefinitionen (oft ironisch) Befindlichkeit Körper Sex Privatraum Beziehung Freunde Familie Alkoholkonsum Lektüre Reise beim Einkaufen Kochen Arbeitswelt Prokrastination Langeweile Büroalltag Kollegen Chef „Montag“ Twitter Follower Bezug auf Tweets Beschwerde (Twitter down, Regelbruch) Meme Sonstige Themen Fernsehen Sendungskritik Sender-Kritik Politik Informationen Kritik ÖPNV/Bahn Filme Kinder (!) …
  45. Modi (Haltung) phatisch Begrüßung expressiv Gefühlsäußerung informativ Bericht Link News-Retweet dialogisch @-Reply Mem-Tweet (explizit) reflexiv politischer Kommentar These ludisch Witz Parodie Sprachspiel
  46. Form primär inhaltsbezogen Kurzbericht Notiz „Telegramm- stil“ primär rhetorisch Gedanken- figuren Allegorie Allusion Alogismus Ambiguität Bathos Fragment Ironie … Sprach- figuren Alliteration Anagramm Aposiopese Assonanz … „Mikro- Genres“ Mikrodrama „Mikro- Groteske“ bildlich/ graphisch ASCII-Art Wortbilder Icon-Sätze
  47. Form primär inhaltsbezogen Kurzbericht Notiz „Telegramm- stil“ primär rhetorisch Gedanken- figuren Allegorie Allusion Alogismus Ambiguität Bathos Fragment Ironie … Sprach- figuren Alliteration Anagramm Aposiopese Assonanz … „Mikro- Genres“ Mikrodrama „Mikro- Groteske“ bildlich/ graphisch ASCII-Art Wortbilder Icon-Sätze
  48. Form primär inhaltsbezogen Kurzbericht Notiz „Telegramm- stil“ primär rhetorisch Gedanken- figuren Allegorie Allusion Alogismus Ambiguität Bathos Fragment Ironie … Sprach- figuren Alliteration Anagramm Aposiopese Assonanz … „Mikro- Genres“ Mikrodrama „Mikro- Groteske“ bildlich/ graphisch ASCII-Art Wortbilder Icon-Sätze
  49. Form primär inhaltsbezogen Kurzbericht Notiz „Telegramm- stil“ primär rhetorisch Gedanken- figuren Allegorie Allusion Alogismus Ambiguität Bathos Fragment Ironie … Sprach- figuren Alliteration Anagramm Aposiopese Assonanz … „Mikro- Genres“ Mikrodrama „Mikro- Groteske“ bildlich/ graphisch ASCII-Art Wortbilder Icon-Sätze
  50. Muster unterschiedlicher Reflexivitätsgrade Phatische Kommunikation Alltagskommentar, Witz Reflexion, These
  51. „Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 126. „Artikulation“
  52. „… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrung gelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 132.
  53. Artikulation Doppelnatur Produkt/Prozess Doppelte Positionierung (Selbst/sozial)
  54. Artikulation Im Social Web sind Artikulationen nicht unbedingt an eigene Schöpfung und Kreativität gebunden. „Hackability“
  55. Artikulation Dies impliziert eine Transformation des Status von „Subjektivität“. Das „Subjekt“ erscheint in seinen Artikulationen vernetzt und hybridisiert.
  56. www.joerissen.name www.strukturale-medienbildung.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamtkeit!
Advertisement