Musikmachen mit Smartphones HfMSaar 2011

Matthias Krebs
Matthias KrebsDozent at Universität der Künste Berlin
Musikmachen mit Smartphones
und Tablet-PCs
 Neue Technologien – Neues Musizieren?

Matthias Krebs | 10. Juni 2011
Auf Einladung von Prof. Dr. Christian Rolle und Prof. Wolfgang Mayer
Agenda



    Kurzer Einblick

        Ausprobieren

    Musik-Apps-Systematik
      „Apps zum Musizieren“                     Hochschule für Musik Saar
                                                http://www.hfm.saarland.de/

        Ausprobieren

    Zur musikbezogenen Nutzung von Tablet-PCs


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                 / 2
Kurze Vorstellung
Matthias Krebs www.matthiaskrebs.net
• Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW, UdK Berlin),
   Projektentwicklung „DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet“
• Dozent im Fortbildungsprogramm „Kunst und Musik“ (ZIW, UdK Berlin)
• Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin und der Universität Potsdam


•    Studienrat (Musik, Physik), Dipl.-Musikpädagoge, Opernsänger

•    Medien- und Theaterpädagoge seit 2002

•    Blogger: www.handymusik.wordpress.com | www.netzmusik.wordpress.com

•    Dissertationsvorhaben „Musiklernen im Social Web“

•    Gründer des „DigiEnsemble Berlin“ - Musikmachen mit iPhone und Co
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                   / 3
Intro – Worum geht es?



                                                                    Probe des
                                                                    DigiEnsemble

                                                                    Musikunterricht
                                                                    mit mobilen
                                                                    Endgeräten
                                                                    (mEiMu-LAB)

                                                                    Seminar-Szene
                                                                    Uni Potsdam

                                                                    Konzert-Foto
                                                                    DigiEnsemble

Nicht die Geräte und deren Funktionalität stehen im Fokus der Betrachtung,
   sondern das gemeinsame Musizieren.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                   / 4
Am 15.10.2010 wurde ein iPhone-Konzert-Video veröffentlich

    Die Band Atomic Tom gab ein iPhone-Konzert in einer New Yorker U-Bahn. Ohne
    Instrumente, nur mit ihren Smartphones und entsprechenden Instrumenten-Apps
    ausgestattet, spielten sie am 8. Oktober bei der Fahrt über die Manhattan-Bridge ihren
    Song "Take Me Out". Eine Videoaufnahme von 3 iPhones zusammengeschnitten,
    wurde am 15. Oktober auf Youtube veröffentlicht.
    (http://www.billboard.com/news/atomic-tom-s-subway-performance-leads-to-1004121630.story)




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                                   / 5
Beispielvideos – Musizieren auf mobilen Endgeräten




Videosammlung unter: www.youtube.de/digiensemble [Favoriten] [Playlists]
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                              / 6
Fragen zu Beginn der Seminarveranstaltung

Musikmachen mit Smartphones und Tablet-PCs (insb. iPhone, iPad & Co)

•    Wie ist es möglich auf den kleinen Geräten auch weite Lagen zu spielen?
•    Welche Vorerfahrungen sind zum Musizieren auf den Geräten nötig?
•    Wie soll man Blasinstrumente auf den Geräten spielen? Wie funktioniert das?
•    Welche Tonsystem kann man nutzen? Gibt es auch Vierteltöne?
•    Wie ist die Qualität der Klänge? Kann man beliebige Samples nutzen?
•    Werden mit den Geräten klassische Instrumente ersetzt/abgeschafft?
•    Gibt es neue musikalische Formen? Wie sehen diese aus?
•    Was ist neuartig gegenüber anderen elektronischen Musiktechnologien
     (etwa Sequenzerprogramme am Computer)?
•    Gibt es Möglichkeiten Noten darzustellen oder welche zu schreiben?



Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                      / 7
Gruppenkomposition

SELBST AUSPROBIEREN


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 8
Gruppenprojekt 1a

• Bildet 3-4er Gruppen.
• Jede Gruppe hat nur eine der vier Apps zur Verfügung.
• Probenzeit: 30 Minuten
• Erkundet die Instrumente und überlegt euch ein einfaches
  Musikstück (ca. 1 Minute Länge), das gemeinsam
  aufgeführt werden soll.
• (Das Stück kann zwei (kontrastierende) Formteile
  besitzen.)
                  Apps: iBone, Soundprism, Beatwave, Bebot
Auswertung:
• Wie kann die Musik-Performance beschrieben werden?
• Welche musikalischen Mittel werden genutzt? Welche
  könnte bei der Aufführung noch deutlicher gemacht werden?
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                 / 9
Gruppenprojekt 1b

• Es werden wieder 3-4er Gruppen gebildet.
• Jede Gruppe hat nun drei versch. Apps zur Verfügung.
• Probenzeit: 30 Minuten
• Erkundet die Instrumente und überlegt euch ein einfaches
  Musikstück, das gemeinsam aufgeführt werden soll.
• Das Stück soll nicht länger als 1 Minute sein.
• Alle 3 Apps müssen (mindestens kurz) genutzt werden.
• Das Stück solle eine deutliche Generalpause besitzen.
                  Apps: iBone, Soundprism, Beatwave, Bebot
Auswertung:
• Wie kann die Musik-Performance beschrieben werden?
• Welche musikalischen Mittel werden genutzt? Welche
  könnte bei der Aufführung noch deutlicher gemacht werden?
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                 / 10
Impressionen | Seminar in Saarbrücken Juni 2011




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com     / 11
Musik-Apps

SYSTEMATIK


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 12
Apps = Applications = Anwendungsprogramme
•    Zahlen aus der Keynote der WWDC am 6.6.2011
       • Im Apple Store sind 425 000 iOS-Apps
          verfügbar, davon sind 90 000 speziell für das
          iPad.

•    Anfang 2011 existieren in der Kategorie Musik des
     Apple App Store über 6600 Apps für iPhone und über
     1200 Apps für iPad.
•    Juni 2011 sind es über 7200 (iPhone) / 2400 (iPad)
       • Aber nur ein Teil dieser Apps ermöglicht Musik
           selbst zu gestalten bzw. zu musizieren
           (Schätzung: 15%). -> Apps zum Musizieren
                                                Q: http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/05/infografik-apple-app-store-in-numbers/

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                                                                  / 13
Musik-Apps-Systematik | Ordner auf meinem iPad




                                                 Apps zum
                                                 Musizieren




                                                 eher
                                                 Werkzeuge




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com            / 14
Apps zum Musizieren

    Im Folgenden soll eine Auswahl (Momentaufnahme) an Apps vorgestellt
    werden, die im engeren Sinne eine Gestaltung von musikalischen Strukturen
    bzw. ein gemeinsames Musizieren ermöglichen.

        •    Welche Möglichkeiten gibt es zum Umgang mit Klangelementen?
        •    Woran orientiert sich das Bedien-/Spielkonzept?
        •     Was ist das Ziel der Auseinandersetzung mit den Bedingungen, die die
             App bietet?
        •    Welche Funktionen bietet die App, welche Hilfestellungen, welche Muster
             sind vorgegeben?




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                    / 15
Aura Flux („lebender Organismus“ / generative Musik)
Ausgangspunkt:
herausforderndes Prinzip,
Exploration

1.     Orientierung
2.     Ausprobieren
3.     Konkretisieren
4.     Optimieren

5.     Erweiterung

Es entsteht kein „Werk“ als Ergebnis.


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com          / 16
Pianist Pro (Live Performance)

Ausgangspunkt:
  eher traditionelles Prinzip

1.     Orientierung

2.     Üben

3.     Live-Performance




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 17
iBone (Live Performance)

Ausgangspunkt:
  eher traditionelles Prinzip

1.     Orientierung

2.     Üben

3.     Live-Performance




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 18
Audioprom (der Beatmaker)

Ausgangspunkt:
  ähnlich Computerprogramm

1.     Orientierung
2.     Ausprobieren
3.     Konkretisieren
4.     Optimieren
5.     Erweiterung



Ziel: Realisierung eines Musikstückes


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 19
BeatBox Ultra (der Live Player)
Ausgangspunkt: Konzept

1.     Orientierung

2.     Ausprobieren

3.     Konkretisieren

4.     Optimieren

5.     Erweiterung

Es entsteht kein „Werk“ als Ergebnis.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 20
Pad-Instrumente




SoundPrism | Bebot | Mugician
Seline | SynthX | MorphWiz

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 21
Audio – Effektgeräte, DAWs, Editing




                                                Reforge
                                                iRig
                                                Portastudio




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                 / 22
Nachbildungen trad. Instrumente mit spez. Pad-Funktionalitäten




Six Strings | iBone | OMGuitar
Drum Meister | Pianist Pro | iShred (iPhone)

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                    / 23
Noten und Noteneditor




                                                forScore
                                                Symphony Pro


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                  / 24
Graphische Klangumgebungen




gliss | Slewpi




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 25
Step-Sequenzer
                                                iELECTRIBE
                                                iELECTRIBE
                                                   (Gorillaz
                                                   Edition)
                                                Audioprom
                                                GarageBand




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                  / 26
Graphische Syntheziser




Filtatron | Space



Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 27
Klangumgebungen (Soundtoys)




Orbita | Soundrop | Aura Flux | NodeBeat




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 28
Controller




Midi Touch | TouchOSC




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 29
Überlegungen:
Apps zum Musizieren: Eigenschaften und Dimensionen

•    Orientierung/Konvention/Exploration: trad. Instrument – trad. Computerprogramm –
     Tablet-Funktionalität
•    Flexibilität der Klangerzeugung: fest (Rompler) – Mögl. zur Modulation – Synth
•    Verknüpfbarkeit: einzelne Parameter – Verlinkung verschiedener Parametern –
     Synchronisierung von verschiedenen Geräten
•    Mögl. zur Anpassung an Fähigkeiten des Spielers: Nein – Easy-Advanced-Mode –
     einzelne Parameter kalibrierbar
•    Mögl. zur Klangsteuerung (Live-Controller): fest – graphisch – Bewegung
•    Mögl. zur Gestaltung der Musik/Struktur: Player – Live-Player – Instrument
•    visuelle Darstellung von Strukturen: trad. – harmonische Darstellung – variabel
•    Komplexität vorgegebener Strukturen: festes Raster – Anhaltspunkte – frei
•    Tonsystem: reine Samples – kleine Skalenauswahl – viele Skalen/frei
•    Mögl. zur Aufnahme: Nein – Ja – zur Aufnahme dazuspielen
•    Veröffentlichung: Nein – Export als WAV – hochladen auf Internetplattform

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                     / 30
Wie würde die „perfekte“ Musik-App aussehen?

•    jedem Spieler ein individuelles Interface (Pianotasten zu klein)
•    Apps sollten individuelle Klänge gestalten lassen
•    vielfältige Möglichkeiten zur Klangmodulation (Pusten, Kippen, Cam …)
•    Verknüpfungen und Synchr. zw. verschiedenen Programmen & Geräten
•    Zugang zu einzelnen Funktionen sollte Anpassbar an die Fähigkeiten der
     Schüler/Spieler sein
•    Anschlagdynamik
•    Intuitive Bedienung, auch Exploration und spielerische Elemente
•    große klangliche/gestalterische Vielfalt bieten
•    Möglichst viele Parameter gleichzeitig bedienen, Freiheitsgrade
•    interessant ist der Verknüpfung von Klang und visueller Darstellung
•    interessant sind neben einer differenzierten Klangsteuerung auch Elemente
     des Zufalls oder quasi „organische Verhaltensweisen“
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                    / 31
Nutzungsweisen und Voraussetzungen

ZUR MUSIKBEZOGENEN
NUTZUNG VON
SMARTPHONES &
TABLET-PCS                                      Foto: Erik Mörner | flickr | CC



Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                               / 32
JIM-Studie – Handy-Besitzer 2010 (Sommer)




•    Seit Mitte der 90er, Handy Alltagsgegenstand für fast alle Jugendlichen, Vollausstattung
•    Der aktuelle Trend zu multifunktionalen Handys (iPhone oder ähnliches) macht auch
     vor Jugendlichen nicht halt.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                            / 33
JIM-Studie – Nutzung verschiedener Handy-Funktionen




                                                       Häufigkeit täglich/mehrmals pro Woche




•    Inzwischen nutzen fast zwei Drittel das Handy regelmäßig als Musikabspielgerät (63%),
     37 Prozent fotografieren oder filmen mehrmals die Woche. Per Bluetooth überträgt ein
     Viertel MP3-Dateien, ein Fünftel Fotos oder Filme auf andere Geräte.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                                  / 34
Ausstattung: iPod touch & iPad

•    Untersuchungen, wie hoch die Verbreitung von iPod touch und iPad
     (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen) ist, sind rar.
•    In Foren wird von einigen Eltern eine Spielsucht der Söhne beklagt.
•    Bei Jugendlichen (10-12) sind Spielkonsolen besonders hoch verbreitet (84%).




                                                Q: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_67932.aspx (12.05.11)


     (Schätzung: Verbreitung von iPod & Smartphones bei fast 50% aller Gymnasiasten)
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                                              / 35
Smartphone-Nutzung

•    Im Schnitt haben Jugendliche 24 Apps auf dem Handy
     geladen. Am wichtigsten sind hierbei Tools zur Nutzung
     von Communities und Computerspiele. Mit etwas Abstand
     folgen Apps, die die Kommunikation über Instant
     Messenger ermöglichen, Musikprogramme,
     Nachrichtendienste, Navigationsprogramme und
     Videoportale (siehe JIM-Studie 2010).




                    Q: http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/05/infografik-
                                                apple-app-store-in-numbers/

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                   / 36
Kosten (aktuelle Geräte)




     iPad 2                                      iPhone 4        iPod touch G4
  479 bis 799€                                  629 bis 739 €     209 bis 359 €
(überall erhältlich)                             (bei Apple)    (überall erhältlich)

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                    / 37
iPad-Blätterhilfe

http://airturn.com/bt-105/




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 38
iPad-Halterung für Mikrofonstative

http://www.ikmultimedia.com/iklip/features/




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 39
Zusätzliche Hardware

Akai, Sonoma Wire Works, Peavy, IK Multimedia,
Alesis, Apolgee




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com    / 40
Zusätzliche Hardware

Camera Connection Kit: USB für Midi und Audio




Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com   / 41
Abschließende Diskussion

Wie könnte die Musikpraxis in 20 Jahren aussehen?

•   Warum muss ich nun noch lernen wie einzelne Instrumente zu bedienen sind?
•   Welche Rolle spielen musiktheoretische Kenntnisse?
•   Leib Geist Seele
•   Das reine Imitieren von trad. Instrumenten ist nicht interessant, es ist auch
    keine Bedrohung für traditionelle Musikpraxis
•   Vom Keyboard, C64 werden nun auch wieder mehr körperliche Erfahrungen
    erkundbar.
•   Die Erfahrung der „Anstrengung“ wird genommen.
•   Design der Klang-Visualisierungen – Kunstformen, Erfahrungsebenen


Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                  / 42
Creative-Commons-Lizenz für diese Vortragsfolien




                               Was sind Creative-Commons-Lizenzen? http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com                                                          / 43
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Hinweise.


          Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW)

          Matthias Krebs
          Wissenschaftliche Projektentwicklung
          DigiMediaL

          krebs@udk-berlin.de




 Kontakt:                                           www.matthiaskrebs.net
 krebs@udk-berlin.de
 0177 7373939                                       www.handymusik.wordpress.com
                                                    www.netzmusik.wordpress.com

                                                    www.meimulab.wordpress.com
                                                    www.muvipro.wordpress.com
                                                    www.musiklernen.tumblr.com

                                                    www.slideshare.net/matzerak

Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com
► Extra: Musikvideos im Musikunterricht (WiSe 2010/11)

•    Musikpädagogisches Proseminar UdK Berlin
•    Seminar wurde auf dem Blog (www.muvipro.wordpress.com) begleitet.

•    25. Januar 2011 - Unterrichtsprojekt MuviPro-LAB
       • 8 Studierende
       • 6 verschiedene Projekte
       • 12 Musikvideos
       • Videobesprechungen mit den
           SuS in Folgestunden
       • Videoergebnisse unter
              www.youtube.de/user/muviprolab
•    Alle Konzepte zu den einzelnen Videoprojekten werden als Unterrichtsideen
     für Musiklehrerinnen und -lehrer auf dem Blog veröffentlicht.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com
► Extra: mobile Endgeräte im Musikunterricht (SoSe 2011)

•    Musikpädagogisches Proseminar an der Universität Potsdam
•    Das Projekt wird unter www.meimulab.wordpress.com dokumentiert.

•    24. Mai 2011 - Unterrichtsprojekt mEiMu-LAB
       • 11 Studierende
       • 5 verschiedene Projekte
       • 5 Musikstücke mit Video
       • Musikbesprechungen mit den
          SuS in Folgestunden, Hörspielproduktion
       • Videoergebnisse unter
              www.youtube.de/user/meimulab
•    Alle Konzepte zu den einzelnen Musikprojekten werden als Unterrichtsideen
     für Musiklehrerinnen und -lehrer auf dem Blog veröffentlicht.
Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com
1 of 46

Recommended

Kongress Spielraum Instrument und Stimme - Musik spielen mit Digitalen Medien by
Kongress Spielraum Instrument und Stimme - Musik spielen mit Digitalen MedienKongress Spielraum Instrument und Stimme - Musik spielen mit Digitalen Medien
Kongress Spielraum Instrument und Stimme - Musik spielen mit Digitalen MedienMatthias Krebs
1.6K views40 slides
Musikmachen mit Smartphones - AfS Kongress 2011 by
Musikmachen mit Smartphones - AfS Kongress 2011Musikmachen mit Smartphones - AfS Kongress 2011
Musikmachen mit Smartphones - AfS Kongress 2011Matthias Krebs
3.3K views41 slides
apps4music - Musizieren mit Apps in der Schule by
apps4music - Musizieren mit Apps in der Schuleapps4music - Musizieren mit Apps in der Schule
apps4music - Musizieren mit Apps in der SchuleMatthias Krebs
2.3K views48 slides
apps4music - Musik mit Apps by
apps4music - Musik mit Appsapps4music - Musik mit Apps
apps4music - Musik mit AppsMatthias Krebs
9.6K views72 slides
Appmusik: Von Anfang an Musik machen - Phase1 by
Appmusik: Von Anfang an Musik machen - Phase1Appmusik: Von Anfang an Musik machen - Phase1
Appmusik: Von Anfang an Musik machen - Phase1Matthias Krebs
3.6K views50 slides
Appmusik trifft Musikschule by
Appmusik trifft MusikschuleAppmusik trifft Musikschule
Appmusik trifft MusikschuleForschungsstelle Appmusik
1.8K views97 slides

More Related Content

What's hot

Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt by
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattAppmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattForschungsstelle Appmusik
2.2K views42 slides
Mobile Apps für Musiker by
Mobile Apps für MusikerMobile Apps für Musiker
Mobile Apps für MusikerMatthias Krebs
2.5K views30 slides
Musikmachen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht by
Musikmachen mit Smartphones und Tablets im MusikunterrichtMusikmachen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht
Musikmachen mit Smartphones und Tablets im MusikunterrichtMatthias Krebs
1.7K views17 slides
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? by
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal?
Appmusik: Wie passt das Tablet in den Konzertsaal? Forschungsstelle Appmusik
1.2K views21 slides
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehen by
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehenAppmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehen
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehenMusikmachen mit Apps
11.3K views23 slides
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble Berlin by
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble BerlinMusikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble Berlin
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble BerlinMatthias Krebs
2.9K views39 slides

What's hot(15)

Musikmachen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht by Matthias Krebs
Musikmachen mit Smartphones und Tablets im MusikunterrichtMusikmachen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht
Musikmachen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht
Matthias Krebs1.7K views
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehen by Musikmachen mit Apps
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehenAppmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehen
Appmusik Unterrichtsidee:Bilder hören - Klänge sehen
Musikmachen mit Apps11.3K views
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble Berlin by Matthias Krebs
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble BerlinMusikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble Berlin
Musikmachen auf iPhone, iPad und Co. | DigiMediaL – iEnsemble Berlin
Matthias Krebs2.9K views
Appmusik Unterrichtsidee: School Of Sound mit vidibox by Musikmachen mit Apps
Appmusik Unterrichtsidee: School Of Sound mit vidiboxAppmusik Unterrichtsidee: School Of Sound mit vidibox
Appmusik Unterrichtsidee: School Of Sound mit vidibox
Musikmachen mit Apps11.4K views
Appmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit Apps by Musikmachen mit Apps
Appmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit AppsAppmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit Apps
Appmusik Unterrichtsidee: Improvisieren mit Apps
Musikmachen mit Apps10.6K views
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeat by Matthias Krebs
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeatpopMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeat
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - RealBeat
Matthias Krebs10.4K views
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied by Matthias Krebs
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - VolksliedpopMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
Matthias Krebs11.1K views
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs by DigiMediaL_musik
Mobile Apps für Musiker / Matthias KrebsMobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
Mobile Apps für Musiker / Matthias Krebs
DigiMediaL_musik1.7K views
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015 by Matthias Krebs
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Mobile Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen 2015
Matthias Krebs6.7K views
Expertenforum: Musik mit Apps - eine Video- & Klangcollage by Matthias Krebs
Expertenforum: Musik mit Apps - eine Video- & KlangcollageExpertenforum: Musik mit Apps - eine Video- & Klangcollage
Expertenforum: Musik mit Apps - eine Video- & Klangcollage
Matthias Krebs437 views

Similar to Musikmachen mit Smartphones HfMSaar 2011

Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren? by
Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?
Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?Matthias Krebs
2.7K views47 slides
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs by
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMusikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMatthias Krebs
636 views59 slides
MLDM Appmusik - Gyro by
MLDM Appmusik - GyroMLDM Appmusik - Gyro
MLDM Appmusik - GyroMatthias Krebs
534 views7 slides
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonen by
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonenMuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonen
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonenMatthias Krebs
1.2K views27 slides
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM... by
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...Thomas Kuwatsch
1.1K views36 slides
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-Labor by
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-LaborMuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-Labor
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-LaborMatthias Krebs
1.1K views13 slides

Similar to Musikmachen mit Smartphones HfMSaar 2011(20)

Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren? by Matthias Krebs
Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?
Musikmachen mit iPhone: Neue Technologien – neues Musizieren?
Matthias Krebs2.7K views
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs by Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias KrebsMusikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Musikapps im (Musik)Unterricht - Bildungsforum Potsdam / Matthias Krebs
Matthias Krebs636 views
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonen by Matthias Krebs
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonenMuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonen
MuliW: Musik lernen im Social Web - Bilder vertonen
Matthias Krebs1.2K views
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM... by Thomas Kuwatsch
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...
Der Musiker im Internet - Tuttisolo Präsentation von Carlo Queitsch in der HM...
Thomas Kuwatsch1.1K views
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-Labor by Matthias Krebs
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-LaborMuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-Labor
MuliW: Musik lernen im Social Web - Beat-Labor
Matthias Krebs1.1K views
Kollaboratives Musizieren - Musiklernen im Internet by Matthias Krebs
Kollaboratives Musizieren - Musiklernen im InternetKollaboratives Musizieren - Musiklernen im Internet
Kollaboratives Musizieren - Musiklernen im Internet
Matthias Krebs625 views
Analog vs Digital - Science Slam zum Thema "Hören" by Matthias Krebs
Analog vs Digital - Science Slam zum Thema "Hören"Analog vs Digital - Science Slam zum Thema "Hören"
Analog vs Digital - Science Slam zum Thema "Hören"
Matthias Krebs1.4K views
Musik in sozialen Netzwerken (Social Media Week Hamburg 2012) by Matthias Krebs
Musik in sozialen Netzwerken (Social Media Week Hamburg 2012)Musik in sozialen Netzwerken (Social Media Week Hamburg 2012)
Musik in sozialen Netzwerken (Social Media Week Hamburg 2012)
Matthias Krebs3.6K views
Punk-O-Matic - Musiklernen im Internet by Matthias Krebs
Punk-O-Matic - Musiklernen im InternetPunk-O-Matic - Musiklernen im Internet
Punk-O-Matic - Musiklernen im Internet
Matthias Krebs766 views
MuliW: Musik lernen im Social Web - Take the Beat by Matthias Krebs
MuliW: Musik lernen im Social Web - Take the BeatMuliW: Musik lernen im Social Web - Take the Beat
MuliW: Musik lernen im Social Web - Take the Beat
Matthias Krebs733 views
BSUA 2013 App Music: MobileMusicMaking Presseeinladung by Matthias Krebs
BSUA 2013 App Music: MobileMusicMaking PresseeinladungBSUA 2013 App Music: MobileMusicMaking Presseeinladung
BSUA 2013 App Music: MobileMusicMaking Presseeinladung
Matthias Krebs563 views
Präsentation musik im social web by koglerma
Präsentation musik im social webPräsentation musik im social web
Präsentation musik im social web
koglerma541 views
Noteflight - Musiklernen im Internet by Matthias Krebs
Noteflight - Musiklernen im InternetNoteflight - Musiklernen im Internet
Noteflight - Musiklernen im Internet
Matthias Krebs1.3K views
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter by DigiMediaL_musik
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitterVeröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
DigiMediaL_musik1.1K views
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien) by Matthias Krebs
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
YouTube-Tutor - Startveranstaltung (MLDM: Musiklernen mit Digitalen Medien)
Matthias Krebs818 views

More from Matthias Krebs

Artist training refugee class social media for musicians by
Artist training refugee class social media for musiciansArtist training refugee class social media for musicians
Artist training refugee class social media for musiciansMatthias Krebs
558 views22 slides
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg... by
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...Matthias Krebs
896 views2 slides
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015 by
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015Matthias Krebs
1.2K views4 slides
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. by
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren.
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. Matthias Krebs
6.2K views62 slides
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014 by
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014Musikclips im Musikunterricht UdK 2014
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014Matthias Krebs
904 views2 slides
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014 by
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014Matthias Krebs
4.6K views2 slides

More from Matthias Krebs(14)

Artist training refugee class social media for musicians by Matthias Krebs
Artist training refugee class social media for musiciansArtist training refugee class social media for musicians
Artist training refugee class social media for musicians
Matthias Krebs558 views
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg... by Matthias Krebs
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...
Forschungsstelle Appmusik: Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umg...
Matthias Krebs896 views
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015 by Matthias Krebs
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015
Musiklernen mit Youtube: Unrichtiger Unterricht? // MusikForum 2/2015
Matthias Krebs1.2K views
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. by Matthias Krebs
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren.
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren.
Matthias Krebs6.2K views
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014 by Matthias Krebs
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014Musikclips im Musikunterricht UdK 2014
Musikclips im Musikunterricht UdK 2014
Matthias Krebs904 views
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014 by Matthias Krebs
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014
Mobile Music Making for Experts_Workshop in Berlin 2014
Matthias Krebs4.6K views
App Music: Mobile Music Making With Matthias Krebs by Matthias Krebs
App Music: Mobile Music Making With Matthias KrebsApp Music: Mobile Music Making With Matthias Krebs
App Music: Mobile Music Making With Matthias Krebs
Matthias Krebs667 views
App Music: Musical Apps on Android by Matthias Krebs
App Music: Musical Apps on AndroidApp Music: Musical Apps on Android
App Music: Musical Apps on Android
Matthias Krebs31.9K views
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik by Matthias Krebs
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musikZoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons - DigiMediaL_musik
Matthias Krebs1.1K views
DigiEnsemble Berlin: Musizieren im Netz by Matthias Krebs
DigiEnsemble Berlin: Musizieren im NetzDigiEnsemble Berlin: Musizieren im Netz
DigiEnsemble Berlin: Musizieren im Netz
Matthias Krebs715 views
Ostinato für 8 iPods (iPhone/iPad) - DigiEnsemble Berlin by Matthias Krebs
Ostinato für 8 iPods (iPhone/iPad) - DigiEnsemble BerlinOstinato für 8 iPods (iPhone/iPad) - DigiEnsemble Berlin
Ostinato für 8 iPods (iPhone/iPad) - DigiEnsemble Berlin
Matthias Krebs686 views
Zeitschriftenartikel: DigiMediaL Musik - Die Kunst der Selbstdarstellung by Matthias Krebs
Zeitschriftenartikel: DigiMediaL Musik - Die Kunst der SelbstdarstellungZeitschriftenartikel: DigiMediaL Musik - Die Kunst der Selbstdarstellung
Zeitschriftenartikel: DigiMediaL Musik - Die Kunst der Selbstdarstellung
Matthias Krebs457 views
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien by Matthias Krebs
Musikmachen mit digitalen KommunikationsmedienMusikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Musikmachen mit digitalen Kommunikationsmedien
Matthias Krebs1.3K views
Mediale Lebenswelten von Jugendlichen by Matthias Krebs
Mediale Lebenswelten von JugendlichenMediale Lebenswelten von Jugendlichen
Mediale Lebenswelten von Jugendlichen
Matthias Krebs2.4K views

Musikmachen mit Smartphones HfMSaar 2011

  • 1. Musikmachen mit Smartphones und Tablet-PCs Neue Technologien – Neues Musizieren? Matthias Krebs | 10. Juni 2011 Auf Einladung von Prof. Dr. Christian Rolle und Prof. Wolfgang Mayer
  • 2. Agenda Kurzer Einblick Ausprobieren Musik-Apps-Systematik „Apps zum Musizieren“ Hochschule für Musik Saar http://www.hfm.saarland.de/ Ausprobieren Zur musikbezogenen Nutzung von Tablet-PCs Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 2
  • 3. Kurze Vorstellung Matthias Krebs www.matthiaskrebs.net • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW, UdK Berlin), Projektentwicklung „DigiMediaL – Strategisches Musikmarketing im Internet“ • Dozent im Fortbildungsprogramm „Kunst und Musik“ (ZIW, UdK Berlin) • Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin und der Universität Potsdam • Studienrat (Musik, Physik), Dipl.-Musikpädagoge, Opernsänger • Medien- und Theaterpädagoge seit 2002 • Blogger: www.handymusik.wordpress.com | www.netzmusik.wordpress.com • Dissertationsvorhaben „Musiklernen im Social Web“ • Gründer des „DigiEnsemble Berlin“ - Musikmachen mit iPhone und Co Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 3
  • 4. Intro – Worum geht es? Probe des DigiEnsemble Musikunterricht mit mobilen Endgeräten (mEiMu-LAB) Seminar-Szene Uni Potsdam Konzert-Foto DigiEnsemble Nicht die Geräte und deren Funktionalität stehen im Fokus der Betrachtung, sondern das gemeinsame Musizieren. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 4
  • 5. Am 15.10.2010 wurde ein iPhone-Konzert-Video veröffentlich Die Band Atomic Tom gab ein iPhone-Konzert in einer New Yorker U-Bahn. Ohne Instrumente, nur mit ihren Smartphones und entsprechenden Instrumenten-Apps ausgestattet, spielten sie am 8. Oktober bei der Fahrt über die Manhattan-Bridge ihren Song "Take Me Out". Eine Videoaufnahme von 3 iPhones zusammengeschnitten, wurde am 15. Oktober auf Youtube veröffentlicht. (http://www.billboard.com/news/atomic-tom-s-subway-performance-leads-to-1004121630.story) Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 5
  • 6. Beispielvideos – Musizieren auf mobilen Endgeräten Videosammlung unter: www.youtube.de/digiensemble [Favoriten] [Playlists] Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 6
  • 7. Fragen zu Beginn der Seminarveranstaltung Musikmachen mit Smartphones und Tablet-PCs (insb. iPhone, iPad & Co) • Wie ist es möglich auf den kleinen Geräten auch weite Lagen zu spielen? • Welche Vorerfahrungen sind zum Musizieren auf den Geräten nötig? • Wie soll man Blasinstrumente auf den Geräten spielen? Wie funktioniert das? • Welche Tonsystem kann man nutzen? Gibt es auch Vierteltöne? • Wie ist die Qualität der Klänge? Kann man beliebige Samples nutzen? • Werden mit den Geräten klassische Instrumente ersetzt/abgeschafft? • Gibt es neue musikalische Formen? Wie sehen diese aus? • Was ist neuartig gegenüber anderen elektronischen Musiktechnologien (etwa Sequenzerprogramme am Computer)? • Gibt es Möglichkeiten Noten darzustellen oder welche zu schreiben? Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 7
  • 8. Gruppenkomposition SELBST AUSPROBIEREN Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 8
  • 9. Gruppenprojekt 1a • Bildet 3-4er Gruppen. • Jede Gruppe hat nur eine der vier Apps zur Verfügung. • Probenzeit: 30 Minuten • Erkundet die Instrumente und überlegt euch ein einfaches Musikstück (ca. 1 Minute Länge), das gemeinsam aufgeführt werden soll. • (Das Stück kann zwei (kontrastierende) Formteile besitzen.) Apps: iBone, Soundprism, Beatwave, Bebot Auswertung: • Wie kann die Musik-Performance beschrieben werden? • Welche musikalischen Mittel werden genutzt? Welche könnte bei der Aufführung noch deutlicher gemacht werden? Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 9
  • 10. Gruppenprojekt 1b • Es werden wieder 3-4er Gruppen gebildet. • Jede Gruppe hat nun drei versch. Apps zur Verfügung. • Probenzeit: 30 Minuten • Erkundet die Instrumente und überlegt euch ein einfaches Musikstück, das gemeinsam aufgeführt werden soll. • Das Stück soll nicht länger als 1 Minute sein. • Alle 3 Apps müssen (mindestens kurz) genutzt werden. • Das Stück solle eine deutliche Generalpause besitzen. Apps: iBone, Soundprism, Beatwave, Bebot Auswertung: • Wie kann die Musik-Performance beschrieben werden? • Welche musikalischen Mittel werden genutzt? Welche könnte bei der Aufführung noch deutlicher gemacht werden? Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 10
  • 11. Impressionen | Seminar in Saarbrücken Juni 2011 Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 11
  • 12. Musik-Apps SYSTEMATIK Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 12
  • 13. Apps = Applications = Anwendungsprogramme • Zahlen aus der Keynote der WWDC am 6.6.2011 • Im Apple Store sind 425 000 iOS-Apps verfügbar, davon sind 90 000 speziell für das iPad. • Anfang 2011 existieren in der Kategorie Musik des Apple App Store über 6600 Apps für iPhone und über 1200 Apps für iPad. • Juni 2011 sind es über 7200 (iPhone) / 2400 (iPad) • Aber nur ein Teil dieser Apps ermöglicht Musik selbst zu gestalten bzw. zu musizieren (Schätzung: 15%). -> Apps zum Musizieren Q: http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/05/infografik-apple-app-store-in-numbers/ Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 13
  • 14. Musik-Apps-Systematik | Ordner auf meinem iPad Apps zum Musizieren eher Werkzeuge Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 14
  • 15. Apps zum Musizieren Im Folgenden soll eine Auswahl (Momentaufnahme) an Apps vorgestellt werden, die im engeren Sinne eine Gestaltung von musikalischen Strukturen bzw. ein gemeinsames Musizieren ermöglichen. • Welche Möglichkeiten gibt es zum Umgang mit Klangelementen? • Woran orientiert sich das Bedien-/Spielkonzept? • Was ist das Ziel der Auseinandersetzung mit den Bedingungen, die die App bietet? • Welche Funktionen bietet die App, welche Hilfestellungen, welche Muster sind vorgegeben? Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 15
  • 16. Aura Flux („lebender Organismus“ / generative Musik) Ausgangspunkt: herausforderndes Prinzip, Exploration 1. Orientierung 2. Ausprobieren 3. Konkretisieren 4. Optimieren 5. Erweiterung Es entsteht kein „Werk“ als Ergebnis. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 16
  • 17. Pianist Pro (Live Performance) Ausgangspunkt: eher traditionelles Prinzip 1. Orientierung 2. Üben 3. Live-Performance Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 17
  • 18. iBone (Live Performance) Ausgangspunkt: eher traditionelles Prinzip 1. Orientierung 2. Üben 3. Live-Performance Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 18
  • 19. Audioprom (der Beatmaker) Ausgangspunkt: ähnlich Computerprogramm 1. Orientierung 2. Ausprobieren 3. Konkretisieren 4. Optimieren 5. Erweiterung Ziel: Realisierung eines Musikstückes Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 19
  • 20. BeatBox Ultra (der Live Player) Ausgangspunkt: Konzept 1. Orientierung 2. Ausprobieren 3. Konkretisieren 4. Optimieren 5. Erweiterung Es entsteht kein „Werk“ als Ergebnis. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 20
  • 21. Pad-Instrumente SoundPrism | Bebot | Mugician Seline | SynthX | MorphWiz Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 21
  • 22. Audio – Effektgeräte, DAWs, Editing Reforge iRig Portastudio Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 22
  • 23. Nachbildungen trad. Instrumente mit spez. Pad-Funktionalitäten Six Strings | iBone | OMGuitar Drum Meister | Pianist Pro | iShred (iPhone) Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 23
  • 24. Noten und Noteneditor forScore Symphony Pro Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 24
  • 25. Graphische Klangumgebungen gliss | Slewpi Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 25
  • 26. Step-Sequenzer iELECTRIBE iELECTRIBE (Gorillaz Edition) Audioprom GarageBand Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 26
  • 27. Graphische Syntheziser Filtatron | Space Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 27
  • 28. Klangumgebungen (Soundtoys) Orbita | Soundrop | Aura Flux | NodeBeat Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 28
  • 29. Controller Midi Touch | TouchOSC Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 29
  • 30. Überlegungen: Apps zum Musizieren: Eigenschaften und Dimensionen • Orientierung/Konvention/Exploration: trad. Instrument – trad. Computerprogramm – Tablet-Funktionalität • Flexibilität der Klangerzeugung: fest (Rompler) – Mögl. zur Modulation – Synth • Verknüpfbarkeit: einzelne Parameter – Verlinkung verschiedener Parametern – Synchronisierung von verschiedenen Geräten • Mögl. zur Anpassung an Fähigkeiten des Spielers: Nein – Easy-Advanced-Mode – einzelne Parameter kalibrierbar • Mögl. zur Klangsteuerung (Live-Controller): fest – graphisch – Bewegung • Mögl. zur Gestaltung der Musik/Struktur: Player – Live-Player – Instrument • visuelle Darstellung von Strukturen: trad. – harmonische Darstellung – variabel • Komplexität vorgegebener Strukturen: festes Raster – Anhaltspunkte – frei • Tonsystem: reine Samples – kleine Skalenauswahl – viele Skalen/frei • Mögl. zur Aufnahme: Nein – Ja – zur Aufnahme dazuspielen • Veröffentlichung: Nein – Export als WAV – hochladen auf Internetplattform Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 30
  • 31. Wie würde die „perfekte“ Musik-App aussehen? • jedem Spieler ein individuelles Interface (Pianotasten zu klein) • Apps sollten individuelle Klänge gestalten lassen • vielfältige Möglichkeiten zur Klangmodulation (Pusten, Kippen, Cam …) • Verknüpfungen und Synchr. zw. verschiedenen Programmen & Geräten • Zugang zu einzelnen Funktionen sollte Anpassbar an die Fähigkeiten der Schüler/Spieler sein • Anschlagdynamik • Intuitive Bedienung, auch Exploration und spielerische Elemente • große klangliche/gestalterische Vielfalt bieten • Möglichst viele Parameter gleichzeitig bedienen, Freiheitsgrade • interessant ist der Verknüpfung von Klang und visueller Darstellung • interessant sind neben einer differenzierten Klangsteuerung auch Elemente des Zufalls oder quasi „organische Verhaltensweisen“ Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 31
  • 32. Nutzungsweisen und Voraussetzungen ZUR MUSIKBEZOGENEN NUTZUNG VON SMARTPHONES & TABLET-PCS Foto: Erik Mörner | flickr | CC Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 32
  • 33. JIM-Studie – Handy-Besitzer 2010 (Sommer) • Seit Mitte der 90er, Handy Alltagsgegenstand für fast alle Jugendlichen, Vollausstattung • Der aktuelle Trend zu multifunktionalen Handys (iPhone oder ähnliches) macht auch vor Jugendlichen nicht halt. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 33
  • 34. JIM-Studie – Nutzung verschiedener Handy-Funktionen Häufigkeit täglich/mehrmals pro Woche • Inzwischen nutzen fast zwei Drittel das Handy regelmäßig als Musikabspielgerät (63%), 37 Prozent fotografieren oder filmen mehrmals die Woche. Per Bluetooth überträgt ein Viertel MP3-Dateien, ein Fünftel Fotos oder Filme auf andere Geräte. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 34
  • 35. Ausstattung: iPod touch & iPad • Untersuchungen, wie hoch die Verbreitung von iPod touch und iPad (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen) ist, sind rar. • In Foren wird von einigen Eltern eine Spielsucht der Söhne beklagt. • Bei Jugendlichen (10-12) sind Spielkonsolen besonders hoch verbreitet (84%). Q: http://www.bitkom.org/de/presse/8477_67932.aspx (12.05.11) (Schätzung: Verbreitung von iPod & Smartphones bei fast 50% aller Gymnasiasten) Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 35
  • 36. Smartphone-Nutzung • Im Schnitt haben Jugendliche 24 Apps auf dem Handy geladen. Am wichtigsten sind hierbei Tools zur Nutzung von Communities und Computerspiele. Mit etwas Abstand folgen Apps, die die Kommunikation über Instant Messenger ermöglichen, Musikprogramme, Nachrichtendienste, Navigationsprogramme und Videoportale (siehe JIM-Studie 2010). Q: http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/05/infografik- apple-app-store-in-numbers/ Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 36
  • 37. Kosten (aktuelle Geräte) iPad 2 iPhone 4 iPod touch G4 479 bis 799€ 629 bis 739 € 209 bis 359 € (überall erhältlich) (bei Apple) (überall erhältlich) Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 37
  • 40. Zusätzliche Hardware Akai, Sonoma Wire Works, Peavy, IK Multimedia, Alesis, Apolgee Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 40
  • 41. Zusätzliche Hardware Camera Connection Kit: USB für Midi und Audio Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 41
  • 42. Abschließende Diskussion Wie könnte die Musikpraxis in 20 Jahren aussehen? • Warum muss ich nun noch lernen wie einzelne Instrumente zu bedienen sind? • Welche Rolle spielen musiktheoretische Kenntnisse? • Leib Geist Seele • Das reine Imitieren von trad. Instrumenten ist nicht interessant, es ist auch keine Bedrohung für traditionelle Musikpraxis • Vom Keyboard, C64 werden nun auch wieder mehr körperliche Erfahrungen erkundbar. • Die Erfahrung der „Anstrengung“ wird genommen. • Design der Klang-Visualisierungen – Kunstformen, Erfahrungsebenen Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 42
  • 43. Creative-Commons-Lizenz für diese Vortragsfolien Was sind Creative-Commons-Lizenzen? http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com / 43
  • 44. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen und Hinweise. Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Matthias Krebs Wissenschaftliche Projektentwicklung DigiMediaL krebs@udk-berlin.de Kontakt: www.matthiaskrebs.net krebs@udk-berlin.de 0177 7373939 www.handymusik.wordpress.com www.netzmusik.wordpress.com www.meimulab.wordpress.com www.muvipro.wordpress.com www.musiklernen.tumblr.com www.slideshare.net/matzerak Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com
  • 45. ► Extra: Musikvideos im Musikunterricht (WiSe 2010/11) • Musikpädagogisches Proseminar UdK Berlin • Seminar wurde auf dem Blog (www.muvipro.wordpress.com) begleitet. • 25. Januar 2011 - Unterrichtsprojekt MuviPro-LAB • 8 Studierende • 6 verschiedene Projekte • 12 Musikvideos • Videobesprechungen mit den SuS in Folgestunden • Videoergebnisse unter www.youtube.de/user/muviprolab • Alle Konzepte zu den einzelnen Videoprojekten werden als Unterrichtsideen für Musiklehrerinnen und -lehrer auf dem Blog veröffentlicht. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com
  • 46. ► Extra: mobile Endgeräte im Musikunterricht (SoSe 2011) • Musikpädagogisches Proseminar an der Universität Potsdam • Das Projekt wird unter www.meimulab.wordpress.com dokumentiert. • 24. Mai 2011 - Unterrichtsprojekt mEiMu-LAB • 11 Studierende • 5 verschiedene Projekte • 5 Musikstücke mit Video • Musikbesprechungen mit den SuS in Folgestunden, Hörspielproduktion • Videoergebnisse unter www.youtube.de/user/meimulab • Alle Konzepte zu den einzelnen Musikprojekten werden als Unterrichtsideen für Musiklehrerinnen und -lehrer auf dem Blog veröffentlicht. Matthias Krebs | www.handymusik.wordpress.com