SlideShare a Scribd company logo
1 of 33
wasmitherz e. V.
Strategisches Ziel:
Eine starke Nachbarschaft: Im Zentrum, im Quartier und digital
Jahresziel 1: Ausbau der Gemeinwesenarbeit in der Nachbarschaft
Unterziel 1: Ausbau Nachbarschaftszentrum und nachhaltiger Finanzierungsansatz
Unterziel 2: Ausbau Nachbarschaftshilfe
Unterziel 3: Ausbau digitale Nachbarschaft
Jahresziel 2: Teilhabe und Partizipation in der Nachbarschaft erhöhen
Jahresziel 3: Zukunftsmodell eines nachhaltigen Nachbarschaftszentrums
Wir sind Bad Gandersheim –
Wir alle, wir gemeinsam!
Strategisches Ziel:
GAN ist lebenswert – bunt, solidarisch, selbstorganisiert
beteiligen sich alle an diesem Prozess
Jahresziel 1: Die Gemeinwesenarbeit wird zum Motor für Bad Gandersheim
Unterziel 1: Allen Menschen eine Stimme geben, ihre Bedürfnisse & Ideen einbeziehen
Unterziel 2: Aktive Bewohnende & Steigerung des Empowerments
Unterziel 3: Aufbau eines Nachbarschaftszentrums als Mittelpunkt der Netzwerkarbeit
Jahresziel 2: Schnittstellen zu weiteren Akteur*innen, Gruppen und Instanzen herstellen
Jahresziel 3: Sichtbare Veränderungen im Projektgebiet schaffen
Die Samtgemeinde Bersenbrück gestaltet
Strategisches Ziel: Aufbau und Koordinierung von Bürgerengagement
durch Dorftreffpunkte in vier Gemeinden
Jahresziel 1: Gemeinsam gestalten und Bürger*innen stärken
Unterziel 1: Gesundheitsförderung
Unterziel 2: Ehrenamtsförderung
Unterziel 3: Teilhabe ermöglichen
Jahresziel 2: Bewusstsein für die Gesellschaft fördern
Jahresziel 3: Daseinsvorsorge aktiv gestalten
QM & GWA im StadtHaus u.
Altstadtquartier Hessisch
Oldendorf
Strategisches Ziel:
GWA im StadtHaus als Motor und Ort für Selbstorganisation, Vernetzung und soziales und kulturelles Leben
Jahresziel 1: StadtHaus und GWA für die BewohnerInnen des Quartiers erfahrbar machen
Unterziel 1: Etablierung des StadtHauses als lebendiger Ort der Begegnung für Vereine, Ehrenamt,
BewohnerInnen
Unterziel 2: Vertiefung und Weiterentwicklung der Integrationsarbeit für Zugewanderte und Neubürger
Unterziel 3: Initiierung und Förderung von Nachbarschaftsprojekten – auch durch einen aktivierenden
Beratungsansatz
Jahresziel 2: QM im Netzwerk weiterentwickeln und als Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung verankern
Jahresziel 3: QM als nachhaltige unverzichtbare Leistung der Kommune in der Stadtgesellschaft verankern
Goosmanns Tannen 2.0
Platz für ein Foto, eine Grafik etc.
Strategisches Ziel:
Anwohner*innen gestalten proaktiv Entwicklungen im Quartier Goosmanns Tannen.
Jahresziel 1:
Bürgerinitiative setzt bedarfsorientierte und formulierte Maßnahmen (ÖPNV, Vernetzung, Entsorgung) um.
Unterziel 1:
Oktober 2021 ist die Anbindung des ÖPNV im Wohnquartier bedarfsgerecht angepasst.
Unterziel 2:
Juli 2021 ist ein Entsorgungskonzept ausgearbeitet und in Kooperation umgesetzt.
Unterziel 3:
Sep. 2021 ist quartiersbezogene Vernetzung durch Stadtteil-APP im Quartier und darüber hinaus möglich.
Jahresziel 2:
Inhalte und Methoden sind Mitte 2022 (dauerhaft und nachhaltig) standardisiert und reproduzierbar.
Jahresziel 3:
Zu Projektende ist das Gemeinwesenzentrum Goosmanns Tannen als Einrichtung der GWA etabliert.
GemeinWesen Liebenau
Strategisches Ziel:
Aufwertung benachteiligter Gebiete, Empowerment der Bewohner*innen, Stärkung des liebenauer
Gemeinwesens
Jahresziel 1: Aufbau Anlaufstelle in der Waldsiedlung, Stärkung der Siedlung von innen heraus, Bewohner*innenaktivierung
Unterziel 1: Verbesserte Kommunikation, Kooperation u. Stärkung der Bewohner*innen, gemeinsame Ziele/ Wege
formulieren
Unterziel 2: Merkmale/ Potenziale des Gebietes identifizieren, Identifikation der Bewohner*innen mit dem Gebiet stärken
Unterziel 3: Aufwertung des Wohnumfeldes in der Waldsiedlung und Imageverbesserung des Gebites
Jahresziel 2: Übertragung erster Erkenntnisse aus der Arbeit in der Waldsiedlung auf weitere Gebiete in Liebenau
Jahresziel 3: Stabilisierung des liebenauer Gemeinwesens in seiner Gesamtheit, Weiterentwicklung und Verstetigung
nachbarschaftsfabrik neuland
Strategisches Ziel:
Verstätigung einer GWA-Struktur, die allen Akteur*innen einen offenen, kreativen Zugang bietet
Jahresziel 1:
Aufbau des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch!
Unterziel 1:
Entlastung und Lebensfreude entwickeln, Identität stiften und Tradition setzen.
Unterziel 2:
Handlungsorientierte Netzwerke interdisziplinärer Träger aufbauen und weiter entwickeln!
Unterziel 3:
Entwicklung einer gesamtstädtischen Struktur für soziale Stadtentwicklung
Jahresziel 2:
Intensivierung des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch!
Jahresziel 3:
Verstätigung des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch!
Mitte : Erdball
QM
QM-Anlaufpunkt
Stadt Osterode am Harz
Strategisches Ziel:
Befähigung der Quartiersbewohner*Innen zur Selbstorganisation Teilhabe und
Mitgestaltung
JZ 1: Aufbau des QM im Quartier; Erstkontakte durch Aktivierende Befragung
Bewohner*Innen, kleine Aktionen
UZ 1: Einrichtung des QM- Anlaufpunktes
UZ 2: Alltagsweltliche Ansprache der Bewohner*innen durch QM
UZ 3: Ideenentwicklung für konkrete Aktionen durch die Bildung von AGs
JZ 2: Umsetzung konkreter Aktionen durch QM mit den Bewohner*Innen
JZ 3: Etablierung und Verstetigung der Selbstorganisation der Bewohner*Innen
Stadt Osterode am Harz
Leer Weststadt –
Neue Wege zu einem neuen WIR
Strategisches Ziel:
In der Weststadt ist ein neues WIR entstanden. Soziale Infrastruktur und Image haben sich
gebessert.
Jahresziel 1: Die Weststadt hat einen bunten und präsenten Stadtteiltreff (STT) und
Handlungskonzepte kleiner Netzwerke.
Unterziel 1: Die Bürger*innen kennen und nutzen den STT und ihre Möglichkeiten, ihn zu gestalten.
Unterziel 2: Die Bürger*innen beteiligen sich aktiv an der Imagepflege und präsentieren ihren ST.
Unterziel 3: Kleine Netzwerke mit niedrigschwelligem Zugang und gemeinsamen Handlungsfeldern
sind entstanden.
Jahresziel 2: Die GWA wirkt über den STT hinaus ins Quartier. Die kleinen Netzwerke sind verknüpft.
Jahresziel 3: STT und GWA sind wichtige Bestandteile des ST-Lebens für Anwohner*innen und lokale
Akteur*innen.
Nette-Quartier
Strategisches Ziel: Das Modellprojekt Nette-Quartier (GWA/QM) hat ein gesamtstädtisches Konzept und
Strategie fundiert
Jahresziel 1: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination entwickeln sich als Instrument der
Quartiersentwicklung
Unterziel 1: Bewohnerbeteiligung u. Akteurskoordination werden auf-/ausgebaut
Unterziel 2: Strukturen im Quartier werden auf-/ausgebaut
Unterziel 3: Verwaltung begleitet GWA/QM und entwickelt Organisationsstrukturen für kommunales
Konzept und Strategie
Jahresziel 2: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination etabliert sich zum Instrument der
Quartiersentwicklung
Jahresziel 3: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination verstetigen sich zum Instrument der
Quartiersentwicklung
Gemeinsam im Landkreis Aurich
Aufbau von Netzwerken zur Unterstützung der Bewohner von
Quartieren in Aurich und Norden
Gemeinsam im Landkreis Aurich
Strategisches Ziel:
Es wird angestrebt in den Quartieren Netzwerke zu schaffen bzw. aktive
Netzwerke noch stärker in die Arbeit vor Ort einzubinden. Dadurch soll die
Teilhabe der Menschen in den Projektgebieten verbessert und das
Wohnumfeld aufgewertet werden. Diese Aspekte spielen eine große Rolle für
die Integration und sind daher Teil der Gesamtstrategie des Landkreises.
Gemeinsam im Landkreis Aurich
Jahresziel 1: Schaffung von Begnungs- und Unterstützungsstrukturen
Unterziel 1: Aktivierung der Bewohner
Unterziel 2: Netzwerke schaffen
Unterziel 3: Schulen und Bildungseinrichtungen im Quartier für (in)formelle
Bildung öffnen
Jahresziel 2:
Jahresziel 3:
Gemeinsam im Landkreis Aurich
Jahresziel 2: Verbesserung des Quartiersimages
Jahresziel 3: Sicherung von nachhaltigen Strukturen für die Quartiere
Gemeinwesenarbeit in
Visselhövede fest
verankern
Strategisches Ziel:
Gemeinwesenarbeit in Visselhövede fest und nachhaltig verankern.
Jahresziel 1: Kommunikation & Zusammenarbeit unter allen Bevölkerungsschichten verbessern
Unterziel 1: Kommunikation & Zusammenarbeit unter allen Bevölkerungsschichten fördern
Unterziel 2: Jugendarbeit im Stadtgebiet neu gestalten, Perspektiven für Jugendliche schaffen
Unterziel 3: Baugebiete werden ökologisch, nachhaltig & mit Inklusionsgedanken entwickelt
Jahresziel 2: Gesellschaftsgruppen zusammenführen, gemeinsame Interessen fördern.
Jahresziel 3: Zusammenarb. Für ein bessere Miteinander/Reduzierung vorhandener Vorurteile.

More Related Content

Similar to Projekte gute nachbarschaft 2020

LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010lebenmitzukunft
 
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozial
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozialMedia Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozial
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozialWAN-IFRA
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Medien auf dem Land
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
 
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenSuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenCity & Bits GmbH
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungBertelsmann Stiftung
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dregiosuisse
 
Projekt kirchheim 2020
Projekt kirchheim  2020Projekt kirchheim  2020
Projekt kirchheim 2020Harald Fratz
 
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019Jenapolis
 
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren MenschenCo-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren MenschenMobile Age Project
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnOECD Berlin Centre
 
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 Karben
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 KarbenSPD Kommunalwahlprogramm 2011 Karben
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 KarbenSPD Karben
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...Forum Velden
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnOECD Berlin Centre
 

Similar to Projekte gute nachbarschaft 2020 (20)

LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010
 
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozial
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozialMedia Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozial
Media Port 2012, Session 4: Community Building lokal und sozial
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
 
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023 LAG  Arbeitstreffen Ziele 2023
LAG Arbeitstreffen Ziele 2023
 
Herausforderungen 2022 - Projektantworten
Herausforderungen 2022 - ProjektantwortenHerausforderungen 2022 - Projektantworten
Herausforderungen 2022 - Projektantworten
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenkenSuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
SuN12 - Stadt München - Frau Hogeback - Perspektive München MitDenken
 
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in EmdenDas 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
Das 3 x 3 der Gemeinwesenarbeit in Emden
 
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen EngagementförderungHandlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
Handlungsfelder einer zukunftsorientierten kommunalen Engagementförderung
 
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
2050 Frankfurt GreenCity with Serious Games and Crowdsoucing
 
Folien isselmannpd fneu
Folien isselmannpd fneuFolien isselmannpd fneu
Folien isselmannpd fneu
 
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 dPraesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
Praesentation Kompetenzforum Wolznach 231009 d
 
Projekt kirchheim 2020
Projekt kirchheim  2020Projekt kirchheim  2020
Projekt kirchheim 2020
 
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019
Kommunalwahlprogramm Grüne Jena 2014-2019
 
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren MenschenCo-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 Karben
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 KarbenSPD Kommunalwahlprogramm 2011 Karben
SPD Kommunalwahlprogramm 2011 Karben
 
Stadtumbaustrategie Guben 2030
Stadtumbaustrategie Guben 2030Stadtumbaustrategie Guben 2030
Stadtumbaustrategie Guben 2030
 
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
2009. Markus Matschek. Kommune hat Zukunft. Welchen Nutzen bietet uns dabei i...
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 

More from Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen

Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfLag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen
 

More from Lag-Soziale-Brennpunkte-Niedersachsen (20)

Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
Das eine nicht ohne das andere - Integrationsmanagement und GWA zusammendenke...
 
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptxNBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
NBank_PPP_Arbeitstreffen_14_03_2024_FINAL.pptx
 
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptxVorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
Vorstellung AK GWA und BIT_Selbsthilfe.pptx
 
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
2024LAGArbeitstreffenZieleProjekte202220212020.pptx
 
Quartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdfQuartier PLUS.pdf
Quartier PLUS.pdf
 
Mein-Dein-Unser
Mein-Dein-UnserMein-Dein-Unser
Mein-Dein-Unser
 
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
LPR SIPA Jahrestagung 12.09.2023
 
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von GemeinwesenarbeitPräsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
Präsentation Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit
 
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.VPräsentation Friederike Günther, plattform e.V
Präsentation Friederike Günther, plattform e.V
 
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023LAG 1 Arbeitstreffen 2023
LAG 1 Arbeitstreffen 2023
 
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023NBank 1. Arbeitstreffen 2023
NBank 1. Arbeitstreffen 2023
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 1.pdf
 
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
20230822_Kontaktmaßnahmen GWA 2.pdf
 
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdfAbbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
Abbau von Vorurteilen durch Kontaktmaßnahmen in der Gemeinwesenarbeit.pdf
 
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
Geschichten erzählen - Storytelling für Öffentlichkeitsarbeit und politische ...
 

Projekte gute nachbarschaft 2020

  • 1.
  • 2.
  • 4. Strategisches Ziel: Eine starke Nachbarschaft: Im Zentrum, im Quartier und digital Jahresziel 1: Ausbau der Gemeinwesenarbeit in der Nachbarschaft Unterziel 1: Ausbau Nachbarschaftszentrum und nachhaltiger Finanzierungsansatz Unterziel 2: Ausbau Nachbarschaftshilfe Unterziel 3: Ausbau digitale Nachbarschaft Jahresziel 2: Teilhabe und Partizipation in der Nachbarschaft erhöhen Jahresziel 3: Zukunftsmodell eines nachhaltigen Nachbarschaftszentrums
  • 5. Wir sind Bad Gandersheim – Wir alle, wir gemeinsam!
  • 6. Strategisches Ziel: GAN ist lebenswert – bunt, solidarisch, selbstorganisiert beteiligen sich alle an diesem Prozess Jahresziel 1: Die Gemeinwesenarbeit wird zum Motor für Bad Gandersheim Unterziel 1: Allen Menschen eine Stimme geben, ihre Bedürfnisse & Ideen einbeziehen Unterziel 2: Aktive Bewohnende & Steigerung des Empowerments Unterziel 3: Aufbau eines Nachbarschaftszentrums als Mittelpunkt der Netzwerkarbeit Jahresziel 2: Schnittstellen zu weiteren Akteur*innen, Gruppen und Instanzen herstellen Jahresziel 3: Sichtbare Veränderungen im Projektgebiet schaffen
  • 8. Strategisches Ziel: Aufbau und Koordinierung von Bürgerengagement durch Dorftreffpunkte in vier Gemeinden Jahresziel 1: Gemeinsam gestalten und Bürger*innen stärken Unterziel 1: Gesundheitsförderung Unterziel 2: Ehrenamtsförderung Unterziel 3: Teilhabe ermöglichen Jahresziel 2: Bewusstsein für die Gesellschaft fördern Jahresziel 3: Daseinsvorsorge aktiv gestalten
  • 9. QM & GWA im StadtHaus u. Altstadtquartier Hessisch Oldendorf
  • 10. Strategisches Ziel: GWA im StadtHaus als Motor und Ort für Selbstorganisation, Vernetzung und soziales und kulturelles Leben Jahresziel 1: StadtHaus und GWA für die BewohnerInnen des Quartiers erfahrbar machen Unterziel 1: Etablierung des StadtHauses als lebendiger Ort der Begegnung für Vereine, Ehrenamt, BewohnerInnen Unterziel 2: Vertiefung und Weiterentwicklung der Integrationsarbeit für Zugewanderte und Neubürger Unterziel 3: Initiierung und Förderung von Nachbarschaftsprojekten – auch durch einen aktivierenden Beratungsansatz Jahresziel 2: QM im Netzwerk weiterentwickeln und als Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung verankern Jahresziel 3: QM als nachhaltige unverzichtbare Leistung der Kommune in der Stadtgesellschaft verankern
  • 11.
  • 12.
  • 13. Goosmanns Tannen 2.0 Platz für ein Foto, eine Grafik etc.
  • 14. Strategisches Ziel: Anwohner*innen gestalten proaktiv Entwicklungen im Quartier Goosmanns Tannen. Jahresziel 1: Bürgerinitiative setzt bedarfsorientierte und formulierte Maßnahmen (ÖPNV, Vernetzung, Entsorgung) um. Unterziel 1: Oktober 2021 ist die Anbindung des ÖPNV im Wohnquartier bedarfsgerecht angepasst. Unterziel 2: Juli 2021 ist ein Entsorgungskonzept ausgearbeitet und in Kooperation umgesetzt. Unterziel 3: Sep. 2021 ist quartiersbezogene Vernetzung durch Stadtteil-APP im Quartier und darüber hinaus möglich. Jahresziel 2: Inhalte und Methoden sind Mitte 2022 (dauerhaft und nachhaltig) standardisiert und reproduzierbar. Jahresziel 3: Zu Projektende ist das Gemeinwesenzentrum Goosmanns Tannen als Einrichtung der GWA etabliert.
  • 16. Strategisches Ziel: Aufwertung benachteiligter Gebiete, Empowerment der Bewohner*innen, Stärkung des liebenauer Gemeinwesens Jahresziel 1: Aufbau Anlaufstelle in der Waldsiedlung, Stärkung der Siedlung von innen heraus, Bewohner*innenaktivierung Unterziel 1: Verbesserte Kommunikation, Kooperation u. Stärkung der Bewohner*innen, gemeinsame Ziele/ Wege formulieren Unterziel 2: Merkmale/ Potenziale des Gebietes identifizieren, Identifikation der Bewohner*innen mit dem Gebiet stärken Unterziel 3: Aufwertung des Wohnumfeldes in der Waldsiedlung und Imageverbesserung des Gebites Jahresziel 2: Übertragung erster Erkenntnisse aus der Arbeit in der Waldsiedlung auf weitere Gebiete in Liebenau Jahresziel 3: Stabilisierung des liebenauer Gemeinwesens in seiner Gesamtheit, Weiterentwicklung und Verstetigung
  • 18. Strategisches Ziel: Verstätigung einer GWA-Struktur, die allen Akteur*innen einen offenen, kreativen Zugang bietet Jahresziel 1: Aufbau des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch! Unterziel 1: Entlastung und Lebensfreude entwickeln, Identität stiften und Tradition setzen. Unterziel 2: Handlungsorientierte Netzwerke interdisziplinärer Träger aufbauen und weiter entwickeln! Unterziel 3: Entwicklung einer gesamtstädtischen Struktur für soziale Stadtentwicklung Jahresziel 2: Intensivierung des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch! Jahresziel 3: Verstätigung des nachbarschaftlichen Dialogs auf allen handlungsrelevanten Ebenen und quer durch!
  • 20. Strategisches Ziel: Befähigung der Quartiersbewohner*Innen zur Selbstorganisation Teilhabe und Mitgestaltung JZ 1: Aufbau des QM im Quartier; Erstkontakte durch Aktivierende Befragung Bewohner*Innen, kleine Aktionen UZ 1: Einrichtung des QM- Anlaufpunktes UZ 2: Alltagsweltliche Ansprache der Bewohner*innen durch QM UZ 3: Ideenentwicklung für konkrete Aktionen durch die Bildung von AGs JZ 2: Umsetzung konkreter Aktionen durch QM mit den Bewohner*Innen JZ 3: Etablierung und Verstetigung der Selbstorganisation der Bewohner*Innen Stadt Osterode am Harz
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24. Leer Weststadt – Neue Wege zu einem neuen WIR
  • 25. Strategisches Ziel: In der Weststadt ist ein neues WIR entstanden. Soziale Infrastruktur und Image haben sich gebessert. Jahresziel 1: Die Weststadt hat einen bunten und präsenten Stadtteiltreff (STT) und Handlungskonzepte kleiner Netzwerke. Unterziel 1: Die Bürger*innen kennen und nutzen den STT und ihre Möglichkeiten, ihn zu gestalten. Unterziel 2: Die Bürger*innen beteiligen sich aktiv an der Imagepflege und präsentieren ihren ST. Unterziel 3: Kleine Netzwerke mit niedrigschwelligem Zugang und gemeinsamen Handlungsfeldern sind entstanden. Jahresziel 2: Die GWA wirkt über den STT hinaus ins Quartier. Die kleinen Netzwerke sind verknüpft. Jahresziel 3: STT und GWA sind wichtige Bestandteile des ST-Lebens für Anwohner*innen und lokale Akteur*innen.
  • 27. Strategisches Ziel: Das Modellprojekt Nette-Quartier (GWA/QM) hat ein gesamtstädtisches Konzept und Strategie fundiert Jahresziel 1: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination entwickeln sich als Instrument der Quartiersentwicklung Unterziel 1: Bewohnerbeteiligung u. Akteurskoordination werden auf-/ausgebaut Unterziel 2: Strukturen im Quartier werden auf-/ausgebaut Unterziel 3: Verwaltung begleitet GWA/QM und entwickelt Organisationsstrukturen für kommunales Konzept und Strategie Jahresziel 2: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination etabliert sich zum Instrument der Quartiersentwicklung Jahresziel 3: Bewohnerbeteiligung und Akteurskoordination verstetigen sich zum Instrument der Quartiersentwicklung
  • 28. Gemeinsam im Landkreis Aurich Aufbau von Netzwerken zur Unterstützung der Bewohner von Quartieren in Aurich und Norden
  • 29. Gemeinsam im Landkreis Aurich Strategisches Ziel: Es wird angestrebt in den Quartieren Netzwerke zu schaffen bzw. aktive Netzwerke noch stärker in die Arbeit vor Ort einzubinden. Dadurch soll die Teilhabe der Menschen in den Projektgebieten verbessert und das Wohnumfeld aufgewertet werden. Diese Aspekte spielen eine große Rolle für die Integration und sind daher Teil der Gesamtstrategie des Landkreises.
  • 30. Gemeinsam im Landkreis Aurich Jahresziel 1: Schaffung von Begnungs- und Unterstützungsstrukturen Unterziel 1: Aktivierung der Bewohner Unterziel 2: Netzwerke schaffen Unterziel 3: Schulen und Bildungseinrichtungen im Quartier für (in)formelle Bildung öffnen Jahresziel 2: Jahresziel 3:
  • 31. Gemeinsam im Landkreis Aurich Jahresziel 2: Verbesserung des Quartiersimages Jahresziel 3: Sicherung von nachhaltigen Strukturen für die Quartiere
  • 33. Strategisches Ziel: Gemeinwesenarbeit in Visselhövede fest und nachhaltig verankern. Jahresziel 1: Kommunikation & Zusammenarbeit unter allen Bevölkerungsschichten verbessern Unterziel 1: Kommunikation & Zusammenarbeit unter allen Bevölkerungsschichten fördern Unterziel 2: Jugendarbeit im Stadtgebiet neu gestalten, Perspektiven für Jugendliche schaffen Unterziel 3: Baugebiete werden ökologisch, nachhaltig & mit Inklusionsgedanken entwickelt Jahresziel 2: Gesellschaftsgruppen zusammenführen, gemeinsame Interessen fördern. Jahresziel 3: Zusammenarb. Für ein bessere Miteinander/Reduzierung vorhandener Vorurteile.