SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
Kultur und Politik                                                                               B 1.6

                                                            Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




Zielsetzungen als Elemente von
Kulturpolitik


Konsens und Kooperation in der Vielfalt
kulturpolitischer Akteure
                                                              Oliver Scheytt, Rüdiger Kersten


Kulturpolitische Steuerung ist mit Konzepten, Strategien und Zielen verbunden. Ohne Programma-
tik verkommen Kulturmanagement und Kulturverwaltung zur reinen Betriebsamkeit. Daher sind
Ziele Basis für alle Leitungs- und Steuerungsaufgaben in Kulturpolitik und -management von der
Planung und der Organisation des Personals bis hin zur Finanzierung von kulturellen Einrichtun-
gen. In diesem Beitrag werden die Strukturen und Prozesse von Zielbildungssystemen erörtert und
Hinweise für eine systematische Entwicklung von Zielsetzungen gegeben. Kulturpolitik ist heute
mehr denn je auf die Gestaltung von Relationen in Akteurs-Netzwerkstrukturen angewiesen, da
eine Vielzahl von Akteuren an Kulturpolitik beteiligt ist.

Gliederung                                                                                       Seite

1.     Zielsetzungen in Kulturpolitik und -management                                                 2
2.     Kulturpolitische Leitlinien                                                                    3
3.     Strategische und operative Ziele                                                               7
3.1    Zielsetzungen in der Steuerung von (kommunalen) Kultureinrichtungen                            7
3.2    Zielperspektiven und Verantwortlichkeiten                                                      8
4.     Kooperation und Konsens in der Vielfalt der Akteure                                           11
4.1    Akteurs-Netzwerk-Strukturen                                                                   11
4.2    Gesellschaftliche Reflexion als Basis der Zielfindung in kreativen Allianzen                  12
4.3    Exemplarische Formen kooperativer Kulturpolitik                                               14
4.4    Vor- und Nachteile kooperativer Arrangements                                                  15
5.     Entscheidender Bezugspunkt: Die menschliche Existenz                                         16




                                                                                                      1
B 1.6                                                                             Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




                                1.     Zielsetzungen in Kulturpolitik und
                                       -management
Demokratische Ent-              Akzeptanz ist in der Kulturpolitik und im Kulturmanagement nicht ex
scheidungsstrukturen            cathedra zu erzielen, sondern bedarf demokratischer Entscheidungs-
                                strukturen und diskursiver Beteiligungsverfahren.1 Für die Kulturpoli-
                                tik ist es wichtig, einen in diesem Sinne qualifizierenden Weg für die
                                Entwicklung und verbindliche Verabschiedung oder Vereinbarung von
                                Zielen und Strategien zu finden.

                                  Uns allen ist bewusst: Ohne Ziele sind Leitungs- und Steuerungsauf-
                                  gaben nicht zu bewältigen. Sie sind Grundlage für die Planung und
                                  die Organisation und entscheidend für die Anwendung von Steue-
                                  rungssystemen in Politik und Management.


                                Gleichwohl sind die Reflexion von Zielbildungsprozessen und eine
                                systematische Entwicklung von Zielsystemen in Theorie und Praxis
                                von Kulturpolitik und Kulturmanagement noch nicht hinreichend aus-
                                geprägt: Eine Umfrage bei allen Städten mit mehr als 30.000 Einwoh-
                                nern zur Verwaltungsreform hat ergeben, dass an einer Leitbildent-
                                wicklung nur 18 % der Städte arbeiten.2 Die umfangreichsten Zielka-
                                taloge finden sich in Kulturentwicklungsplänen, die sich vor allem seit
                                den 80er Jahren als Instrumente der Planung und Zielfindung etabliert
                                und als „Kür“ der kulturpolitischen Entscheidungen in den jeweiligen
                                Städten gegolten haben. Allerdings ist die Erstellung und Aktualisie-
                                rung solcher Pläne mit hohem Aufwand verbunden. Zudem haben
                                Kulturentwicklungspläne mitunter einen Umfang und eine Detailtiefe,
                                die den Umgang damit insbesondere in der kulturpolitischen Alltags-
                                arbeit erschweren können.

Kulturbereich: Scheu            Die Scheu der Kulturakteure und auch der Kulturpolitiker vor diesen
vor Zielvereinbarungen          Instrumenten ist durchaus verständlich. Doch sollten sich die Beteilig-
                                ten grundsätzlich auf die Entwicklung und Vereinbarung von Zielen
                                einlassen. Für die Führung von Verwaltungseinheiten und Initiatoren
                                im Kulturbereich sind Zielvereinbarungen zwischen den verschiede-
                                nen Hierarchiestufen einerseits sowie zwischen Politik und Verwal-
                                tung andererseits zu treffen.

                                Die verschiedenen Zielkataloge lassen sich anhand folgender Eintei-
                                lung ausdifferenzieren:3

Rahmenvorgaben                  Die langfristigen Rahmenvorgaben für die einzelnen Kultureinrich-
                                tungen sind meist dargestellt in ihren Aufgabenbeschreibungen, die
                                oftmals Grundlage für die Errichtung der Einrichtung waren und häu-
                                fig bereits in den 70er und 80er Jahren durch die KGSt formuliert
                                wurden. Solche Aufgabenbeschreibungen finden sich auch in den Sat-
                                zungen von Kultureinrichtungen wieder und gelegentlich auch in spe-




2
Kultur und Politik                                                                                 B 1.6

                                                              Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




zialgesetzlichen Regelungen wie z. B. in den Weiterbildungsgesetzen.
Sie enthalten konstitutive kulturpolitische Zielkataloge mit Langfrist-
perspektive, die auch für ein Mission Statement (Wer sind wir? Was
tun wir? Wem nützen wir? Wo wirken wir?) grundlegend sind.4

Kulturpolitische Leitlinien können die Funktion der Orientierung                               Leitlinien
und Vereinbarung über das kulturelle Handeln in einer mittelfristigen
Perspektive übernehmen (dazu Abschnitt 2). Bei den Leitlinien geht es
um einen Grundkonsens zwischen den Akteuren und die kulturpoliti-
sche Ausrichtung der Arbeit in größeren Handlungsfeldern – also um
Zielsetzungen mit meist strategischem Charakter. Die Leitlinien soll-
ten nicht nur einrichtungsbezogen, sondern auch themenorientiert
ausgerichtet werden, etwa an größeren Komplexen wie Künste, Ge-
schichtskultur, Bildung und Kommunikation, Kulturwirtschaft etc.

Daraus abgeleitet ergeben sich strategische und operative Ziele für das               Strategische und
Handeln der Kultureinrichtung(en) in einer eher kurzfristigen Betrach-                  operative Ziele
tungsweise (dazu Abschnitt 3). Sie sind so gesetzt, dass sich ihre Er-
reichung in der Regel überprüfen lässt – in zeitlicher, quantitativer und
ggf. sogar qualitativer Hinsicht.



2.    Kulturpolitische Leitlinien
Die Vielfalt der Kultur, der Träger und Akteure erfordert angesichts                        Im Diskurs
jeweils unterschiedlicher ästhetischer Produkte und gesellschaftlicher                 größtmöglichen
Prozesse eine Verständigung über das Programm, das verfolgt werden                   Konsens schaffen
soll, durch intersubjektive Verfahren. Idealtypisch ist eine in der Öf-
fentlichkeit stattfindende und reflektierte diskursive Auseinanderset-
zung mit dem Ziel der Verabschiedung von kulturpolitischen Leitli-
nien, die dann von möglichst vielen Akteuren in der Kulturpolitik
(mit-)getragen werden. So lassen sich „streitbare Stimmen“ aus den
kulturpolitischen „Arenen“ zusammenführen.5

Für die kommunale Kulturpolitik sei das folgende Modell exempla-
risch beschrieben:

Im Rahmen eines öffentlichen Diskurses wird das Leitbild für die zu-               Beispiel aus kom-
künftige Entwicklung der Stadt ermittelt. Dieses basiert auf einer ge-           munaler Kulturpolitik
samtstädtischen Sicht – einer Zusammenschau von so unterschiedlichen
Feldern wie Stadtentwicklung, Soziales, Jugend, Bildung, Sport und
Kultur. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht dies beispielhaft.




                                                                                                        3
B 1.6                                                                                   Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




                                                              Gesamtstädtische Ziele




                                               Jugend              Kultur               Bildung




                                                                              Stadt-
                                                        Arbeit
                                                                              planung
                                                        Soziales




Die Identität kennen            Die Reflexion der „Identität“ ist dabei von zentraler Bedeutung. Nur
und beachten                    der, der nach der Identität einer Stadt, einer Einrichtung, einer gesell-
                                schaftlichen Gruppe usw. fragt und diese zum Orientierungspunkt
                                nimmt, wird den notwendigen umfassenden Ansatz für die Entwick-
                                lung tragfähiger kulturpolitischer Zielsetzungen finden. Ausgehend
                                von diesem Leitbild werden Leitlinien für die einzelnen kommunalen
                                Handlungsfelder entwickelt. Leitlinien haben Steuerungsfunktionen
                                für die (Jahres-)Ziele, die Programme und Maßnahmen. Für Verwal-
                                tung und Politik besteht die Hauptfunktion von Leitlinien darin, Ori-
                                entierung zu geben, ein gemeinsames Verständnis von den kulturpoli-
                                tischen Aufgabenstellungen zu entwickeln und schließlich die strategi-
                                schen Ziele zu klären und zu vereinbaren.

Steuerungsfunktionen            Ihre hauptsächlichen Steuerungsfunktionen sind nachfolgend darge-
von Leitlinien                  stellt:




4

More Related Content

Viewers also liked

So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
rosl127
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
Michael Konzett
 
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
Rolf Dräther
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
Oksana Bratkevych
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
Michael Wünsch
 
Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossier
Bodegas Monje
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
Michael Konzett
 
MBO Event Planung
MBO Event Planung MBO Event Planung
MBO Event Planung
Sonja Uhl
 

Viewers also liked (17)

Barón rojo
Barón rojoBarón rojo
Barón rojo
 
So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!So sehen sieger aus!
So sehen sieger aus!
 
Master Data Management (MDM) Day
Master Data Management (MDM) Day Master Data Management (MDM) Day
Master Data Management (MDM) Day
 
5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
ISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIAISLAS DE LA BAHIA
ISLAS DE LA BAHIA
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
 
Manuel de Falla
Manuel de FallaManuel de Falla
Manuel de Falla
 
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
Agile Happiness - Macht agiles Vorgehen glücklich?
 
Goethe Gymnasium in Freiburg
Goethe  Gymnasium in FreiburgGoethe  Gymnasium in Freiburg
Goethe Gymnasium in Freiburg
 
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05
 
Arbeitswelt & Open Education
Arbeitswelt & Open Education Arbeitswelt & Open Education
Arbeitswelt & Open Education
 
Fotografisches dossier
Fotografisches dossierFotografisches dossier
Fotografisches dossier
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
Fitness-Test Kollaboration
Fitness-Test KollaborationFitness-Test Kollaboration
Fitness-Test Kollaboration
 
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenSomnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
 
Serge Rachmaninow
Serge RachmaninowSerge Rachmaninow
Serge Rachmaninow
 
MBO Event Planung
MBO Event Planung MBO Event Planung
MBO Event Planung
 

Similar to Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsens und Kooperation in der Vielfalt kulturpolitischer Akteure

Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Raabe Verlag
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Raabe Verlag
 
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Raabe Verlag
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Raabe Verlag
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Raabe Verlag
 
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of DiversityDossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
Heinrich-Böll-Stiftung
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Raabe Verlag
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Raabe Verlag
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Raabe Verlag
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Symposium Kulturvermittlung
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Raabe Verlag
 

Similar to Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsens und Kooperation in der Vielfalt kulturpolitischer Akteure (20)

Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Strukturen der Kulturpolitik in der Bundesr...
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche KulturauftragProf. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Der öffentliche Kulturauftrag
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
 
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
Prof. Dr. Werner Heinrichs: Strategisches Kulturmanagement. Frühzeitig Potenz...
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of DiversityDossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
 
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
Projektmanagement - Werden Sie zum Gärtner Ihrer Projektkultur.
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
Dr. Julia Frohne: Marketingstrategien für kulturelle Großereignisse am Beispi...
 
LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010LA21 Infoblatt Tirol 2010
LA21 Infoblatt Tirol 2010
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
 
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
Präsentation Disputation Stadt und Lebensmitel 2008
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 

More from Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag
 

More from Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsens und Kooperation in der Vielfalt kulturpolitischer Akteure

  • 1. Kultur und Politik B 1.6 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik Konsens und Kooperation in der Vielfalt kulturpolitischer Akteure Oliver Scheytt, Rüdiger Kersten Kulturpolitische Steuerung ist mit Konzepten, Strategien und Zielen verbunden. Ohne Programma- tik verkommen Kulturmanagement und Kulturverwaltung zur reinen Betriebsamkeit. Daher sind Ziele Basis für alle Leitungs- und Steuerungsaufgaben in Kulturpolitik und -management von der Planung und der Organisation des Personals bis hin zur Finanzierung von kulturellen Einrichtun- gen. In diesem Beitrag werden die Strukturen und Prozesse von Zielbildungssystemen erörtert und Hinweise für eine systematische Entwicklung von Zielsetzungen gegeben. Kulturpolitik ist heute mehr denn je auf die Gestaltung von Relationen in Akteurs-Netzwerkstrukturen angewiesen, da eine Vielzahl von Akteuren an Kulturpolitik beteiligt ist. Gliederung Seite 1. Zielsetzungen in Kulturpolitik und -management 2 2. Kulturpolitische Leitlinien 3 3. Strategische und operative Ziele 7 3.1 Zielsetzungen in der Steuerung von (kommunalen) Kultureinrichtungen 7 3.2 Zielperspektiven und Verantwortlichkeiten 8 4. Kooperation und Konsens in der Vielfalt der Akteure 11 4.1 Akteurs-Netzwerk-Strukturen 11 4.2 Gesellschaftliche Reflexion als Basis der Zielfindung in kreativen Allianzen 12 4.3 Exemplarische Formen kooperativer Kulturpolitik 14 4.4 Vor- und Nachteile kooperativer Arrangements 15 5. Entscheidender Bezugspunkt: Die menschliche Existenz 16 1
  • 2. B 1.6 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik 1. Zielsetzungen in Kulturpolitik und -management Demokratische Ent- Akzeptanz ist in der Kulturpolitik und im Kulturmanagement nicht ex scheidungsstrukturen cathedra zu erzielen, sondern bedarf demokratischer Entscheidungs- strukturen und diskursiver Beteiligungsverfahren.1 Für die Kulturpoli- tik ist es wichtig, einen in diesem Sinne qualifizierenden Weg für die Entwicklung und verbindliche Verabschiedung oder Vereinbarung von Zielen und Strategien zu finden. Uns allen ist bewusst: Ohne Ziele sind Leitungs- und Steuerungsauf- gaben nicht zu bewältigen. Sie sind Grundlage für die Planung und die Organisation und entscheidend für die Anwendung von Steue- rungssystemen in Politik und Management. Gleichwohl sind die Reflexion von Zielbildungsprozessen und eine systematische Entwicklung von Zielsystemen in Theorie und Praxis von Kulturpolitik und Kulturmanagement noch nicht hinreichend aus- geprägt: Eine Umfrage bei allen Städten mit mehr als 30.000 Einwoh- nern zur Verwaltungsreform hat ergeben, dass an einer Leitbildent- wicklung nur 18 % der Städte arbeiten.2 Die umfangreichsten Zielka- taloge finden sich in Kulturentwicklungsplänen, die sich vor allem seit den 80er Jahren als Instrumente der Planung und Zielfindung etabliert und als „Kür“ der kulturpolitischen Entscheidungen in den jeweiligen Städten gegolten haben. Allerdings ist die Erstellung und Aktualisie- rung solcher Pläne mit hohem Aufwand verbunden. Zudem haben Kulturentwicklungspläne mitunter einen Umfang und eine Detailtiefe, die den Umgang damit insbesondere in der kulturpolitischen Alltags- arbeit erschweren können. Kulturbereich: Scheu Die Scheu der Kulturakteure und auch der Kulturpolitiker vor diesen vor Zielvereinbarungen Instrumenten ist durchaus verständlich. Doch sollten sich die Beteilig- ten grundsätzlich auf die Entwicklung und Vereinbarung von Zielen einlassen. Für die Führung von Verwaltungseinheiten und Initiatoren im Kulturbereich sind Zielvereinbarungen zwischen den verschiede- nen Hierarchiestufen einerseits sowie zwischen Politik und Verwal- tung andererseits zu treffen. Die verschiedenen Zielkataloge lassen sich anhand folgender Eintei- lung ausdifferenzieren:3 Rahmenvorgaben Die langfristigen Rahmenvorgaben für die einzelnen Kultureinrich- tungen sind meist dargestellt in ihren Aufgabenbeschreibungen, die oftmals Grundlage für die Errichtung der Einrichtung waren und häu- fig bereits in den 70er und 80er Jahren durch die KGSt formuliert wurden. Solche Aufgabenbeschreibungen finden sich auch in den Sat- zungen von Kultureinrichtungen wieder und gelegentlich auch in spe- 2
  • 3. Kultur und Politik B 1.6 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik zialgesetzlichen Regelungen wie z. B. in den Weiterbildungsgesetzen. Sie enthalten konstitutive kulturpolitische Zielkataloge mit Langfrist- perspektive, die auch für ein Mission Statement (Wer sind wir? Was tun wir? Wem nützen wir? Wo wirken wir?) grundlegend sind.4 Kulturpolitische Leitlinien können die Funktion der Orientierung Leitlinien und Vereinbarung über das kulturelle Handeln in einer mittelfristigen Perspektive übernehmen (dazu Abschnitt 2). Bei den Leitlinien geht es um einen Grundkonsens zwischen den Akteuren und die kulturpoliti- sche Ausrichtung der Arbeit in größeren Handlungsfeldern – also um Zielsetzungen mit meist strategischem Charakter. Die Leitlinien soll- ten nicht nur einrichtungsbezogen, sondern auch themenorientiert ausgerichtet werden, etwa an größeren Komplexen wie Künste, Ge- schichtskultur, Bildung und Kommunikation, Kulturwirtschaft etc. Daraus abgeleitet ergeben sich strategische und operative Ziele für das Strategische und Handeln der Kultureinrichtung(en) in einer eher kurzfristigen Betrach- operative Ziele tungsweise (dazu Abschnitt 3). Sie sind so gesetzt, dass sich ihre Er- reichung in der Regel überprüfen lässt – in zeitlicher, quantitativer und ggf. sogar qualitativer Hinsicht. 2. Kulturpolitische Leitlinien Die Vielfalt der Kultur, der Träger und Akteure erfordert angesichts Im Diskurs jeweils unterschiedlicher ästhetischer Produkte und gesellschaftlicher größtmöglichen Prozesse eine Verständigung über das Programm, das verfolgt werden Konsens schaffen soll, durch intersubjektive Verfahren. Idealtypisch ist eine in der Öf- fentlichkeit stattfindende und reflektierte diskursive Auseinanderset- zung mit dem Ziel der Verabschiedung von kulturpolitischen Leitli- nien, die dann von möglichst vielen Akteuren in der Kulturpolitik (mit-)getragen werden. So lassen sich „streitbare Stimmen“ aus den kulturpolitischen „Arenen“ zusammenführen.5 Für die kommunale Kulturpolitik sei das folgende Modell exempla- risch beschrieben: Im Rahmen eines öffentlichen Diskurses wird das Leitbild für die zu- Beispiel aus kom- künftige Entwicklung der Stadt ermittelt. Dieses basiert auf einer ge- munaler Kulturpolitik samtstädtischen Sicht – einer Zusammenschau von so unterschiedlichen Feldern wie Stadtentwicklung, Soziales, Jugend, Bildung, Sport und Kultur. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht dies beispielhaft. 3
  • 4. B 1.6 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Gesamtstädtische Ziele Jugend Kultur Bildung Stadt- Arbeit planung Soziales Die Identität kennen Die Reflexion der „Identität“ ist dabei von zentraler Bedeutung. Nur und beachten der, der nach der Identität einer Stadt, einer Einrichtung, einer gesell- schaftlichen Gruppe usw. fragt und diese zum Orientierungspunkt nimmt, wird den notwendigen umfassenden Ansatz für die Entwick- lung tragfähiger kulturpolitischer Zielsetzungen finden. Ausgehend von diesem Leitbild werden Leitlinien für die einzelnen kommunalen Handlungsfelder entwickelt. Leitlinien haben Steuerungsfunktionen für die (Jahres-)Ziele, die Programme und Maßnahmen. Für Verwal- tung und Politik besteht die Hauptfunktion von Leitlinien darin, Ori- entierung zu geben, ein gemeinsames Verständnis von den kulturpoli- tischen Aufgabenstellungen zu entwickeln und schließlich die strategi- schen Ziele zu klären und zu vereinbaren. Steuerungsfunktionen Ihre hauptsächlichen Steuerungsfunktionen sind nachfolgend darge- von Leitlinien stellt: 4