SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
J 2.4
OperaFlirt
Ein Programm für junge Erstbesucher




                                                                      Lena Vizy



Wie erreicht man heute junge Erstbesucher? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, wird für etab-
lierte Kulturinstitutionen immer wichtiger. Die Niederländische Oper in Amsterdam entwickelte
mit OperaFlirt ein Programm, um Menschen zwischen 20 und 30 Jahren gezielt mit einem auf diese
Gruppe abgestimmten Angebot zu einem ersten Opernbesuch zu animieren. Das Projekt ist somit
ein Beispiel für zielgruppengerichtetes Marketing, Musiktheaterpädagogik, Besucherbindung durch
Freundes- und Förderkreise speziell für junge Menschen sowie Sponsoring und Development. Das
innovative Projekt OperaFlirt ist eine Möglichkeit – auch auf andere Kulturinstitutionen übertrag-
bar – um einfach und effizient Erstbesucher zu gewinnen.


Gliederung                                                                                  Seite

1.      Was ist OperaFlirt?                                                                     2
1.1     Warum ein spezielles Programm für (junge) Erstbesucher?                                 2
1.2     Wie sieht das Programm genau aus?                                                       3
2.      Die Umsetzung in der Praxis                                                             6
2.1     Für welche Kultureinrichtungen eignet sich ein solches Projekt?                         6
2.2     Wie setzen Sie ein solches Projekt um?                                                  6
2.2.1   Marketingabteilung                                                                      8
2.2.2   Pädagogische Abteilung                                                                 12
2.2.3   Sponsoring/Development                                                                 13
2.2.4   (Junger) Freundes- und Förderkreis                                                     14
3.      Erfolge und Ergebnisse von OperaFlirt                                                  14
3.1     Erstbesucher                                                                           15
3.2     Kartenverkauf                                                                          15
3.3     Besucherbindung                                                                        15
3.4     Sponsor                                                                                16
3.5     Nachhaltigkeit                                                                         16
3.6     Kommunikation                                                                          16




                                                                                                1
J 2.4                                                                                Best Practice

Fallstudien aus dem Ausland




                              1.    Was ist OperaFlirt?

                              1.1 Warum ein spezielles Programm für (junge)
                                  Erstbesucher?

Günstige Eintrittspreise      Junge Nichtbesucher sind eine wichtige potentielle Besuchergruppe.
reichen nicht aus             Oft gibt es für sie, abgesehen vielleicht von verbilligten Schüler- und
                              Studentenkarten, keine eigenen Marketingüberlegungen oder gar ge-
                              zielte Maßnahmen. Erfahrungsgemäß reichen jedoch günstige Ein-
                              trittspreise nicht aus, um neues Publikum zu gewinnen. Zudem zeigt
                              die Studie des Netzwerks „Opera Europa“, dass junge Besucher be-
                              reits frühzeitig zu einem selbstständigen Besuch animiert werden
                              müssen. Sonst ist die Chance vertan, dass die Zielgruppe im höheren
                              Alter, wenn sie mehr Zeit und Geld zur Verfügung hat, zu einem fes-
                              ten Opernpublikum heranwächst.

                              Das Projekt OperaFlirt der Niederländischen Oper bietet die Möglich-
                              keit, gezielt Kontakt zu jungen Erstbesuchern aufzubauen. Es ist ein
                              Programm, um Nichtbesucher zwischen 20 und 30 Jahren zu einem
                              ersten Opernbesuch zu animieren. Eigens für dieses jüngere Publikum
                              wurde ein leicht zugängliches und zielgruppengerechtes Angebot ge-
                              schaffen.

                              Ausgangpunkt für die Entwicklung dieses Programms war für die
                              Niederländische Oper das hohe Durchschnittsalter ihres bisherigen
                              Opernpublikums. Ähnlich wie auch in anderen europäischen Opern-
                              häusern beobachtet man hier einen Rückgang junger Opernbesucher.
                              Deshalb ist ihr die Werbung und Ansprache von Erstbesuchern im
                              Alter von unter 35 Jahren besonders wichtig.

Informieren und               Nichtbesuchern wird ein erster Besuch oft nicht leicht gemacht. Man-
Hemmschwellen senken          che finden einen Opernbesuch interessant, aber beim Blick in das Pro-
                              gramm verlässt sie schnell der Mut. Womit soll man beginnen? Was
                              ist eine geeignete Oper für den ersten Besuch bzw. welche Produktion
                              ist besonders für jüngeres Publikum interessant? Fünf Stunden Wagner
                              dürften auf jemanden, der nie zuvor eine Oper besucht hat und nichts
                              über diese Kunstform weiß, eher abschreckend wirken.

Vorurteile gegenüber          Hinzu kommt, dass ein Besuch der Oper und anderer etablierter Kul-
etablierten                   turinstitutionen bei jungen Menschen imagebezogen nicht positiv be-
Kulturinstitutionen           setzt ist. Meist unbegründet gehen junge Menschen davon aus, dass
                              die Eintrittskarten teuer sind, das Durchschnittsalter der Besucher
                              hoch ist (man also allein unter „Alten“ ist) und dass eine Vorstellung
                              konservativ oder gar langweilig inszeniert ist. Zudem schwingt häufig
                              eine leichte Unsicherheit mit: Was soll man anziehen? Darf man Jeans
                              und Turnschuhe tragen? Wie hat man sich zu verhalten, wann darf
                              man Klatschen? Wie verhält man sich in der Pause?




2
Best Practice                                                                                 J 2.4

                                                                         Fallstudien aus dem Ausland




Opernhäuser und andere etablierte Kulturins-
titutionen müssen stärker denn je auf junges
Publikum zugehen und aktiv gegen ein even-
tuelles negatives Image vorgehen, um ihr
eigenes Fortbestehen zu sichern. Das Ziel ist
klar: Junge Menschen sollen sich (wieder)         Deutscher Bühnenverein (Hrsg.) (2003): Aus-
vorstellen können, eine Opernvorstellung zu       wertung und Analyse der repräsentativen Be-
besuchen.                                         fragung von Nichtbesuchern deutscher Thea-
                                                  ter, Köln.
Mit dem Programm OperaFlirt versucht die          Hier werden die Hürden untersucht und be-
Niederländische Oper, die Vorurteile junger       nannt, die junge Menschen von einem Besuch
                                                  einer Theatervorstellung abhalten.
Menschen zu entkräften. Man machte die
Erfahrung, dass sich junge Menschen nicht
nur mit einem günstigen Preis – z. B. über Studentenkarten – in die
Oper locken lassen. Wenn diese nicht wissen, was sie dort erwartet
und wenn ihr Interesse für die Kunstform nicht geweckt wird, kann
auch ein sehr günstiger Preis nichts ausrichten.

Gerade der erste Opernbesuch sollte besonders positiv in Erinnerung            Einen Flirt mit der
bleiben. Deshalb werden für das Programm OperaFlirt Opernvorstel-          Kunstform Oper wagen
lungen ausgesucht, die für einen ersten Besuch geeignet sind. Das
können auch Produktionen sein, die regulär ausverkauft sind. Die jun-
gen Besucher sollen in keinem Fall leere Plätze füllen, sondern von
der Kunstform überzeugt werden und einen besonderen Abend in der
Oper erleben.

Wichtig bei dem Programm OperaFlirt ist: Junge Menschen bzw.
Nichtbesucher allgemein können und sollen völlig frei und unverbind-
lich einen Opernbesuch ausprobieren können – einen Flirt mit der
Kunstform Oper wagen, schauen, ob sie Freude an dieser Kunstform
empfinden und sich mit ihr anfreunden können.


1.2 Wie sieht das Programm genau aus?

OperaFlirt ist ein einfaches und gut umsetzbares Programm, das wir         Teilnehmer werden gut
an der Niederländischen Oper schon zweimal durchgeführt haben. An              auf die Vorstellung
jeweils drei Abenden einer Spielzeit werden Erstbesucher eingeladen,                   vorbereitet
um zum ersten Mal eine Oper zu besuchen. Jeweils 50 junge Erstbe-
sucher können, dank der Unterstützung des Sponsors der Oper, für
einen Preis von 15 Euro einen kompletten Opernabend erleben.

Sie erhalten sehr gute Plätze. Zudem bilden sie zusammen eine Grup-
pe, damit sie gemeinsam die Oper erleben können und nicht vereinzelt
im Saal verteilt sitzen (müssen). Vor der Vorstellung gibt es für alle
Teilnehmer an diesem Programm eine spezielle Führung, bei der sie
vor der Aufführung hinter die Kulissen geführt werden und selbst im
Bühnenbild stehen dürfen. Während dieser Führung werden ihnen
wichtige Details der Vorstellung vermittelt. So besuchen die Teilneh-




                                                                                                  3
J 2.4                                                                               Best Practice

Fallstudien aus dem Ausland




                              mer gut vorbereitet und kenntnisreich die Aufführung. In der Pause
                              treffen sie sich in einem für sie reservierten Bereich der Oper zu ei-
                              nem kleinen Snack. Hierbei geht es vor allem darum, dass die Teil-
                              nehmer die Pause gemeinsam verbringen und sich untereinander aus-
                              tauschen, statt sich in dem großen Haus verloren zu fühlen.

                              An den OperaFlirt-Abenden sind auch immer Mitglieder des Opern-
                              Freundeskreises anwesend. Die Niederländische Oper hat neben dem
                              „normalen“ Freundeskreis noch einen „Jungen Freundeskreis“. Insbe-
                              sondere bei Mitgliedern dieser Gemeinschaft wird dafür geworben, an
                              OperaFlirt-Abenden ebenfalls anwesend zu sein. So erreicht man, dass
                              an diesen Abenden überdurchschnittlich viele junge Besucher zu Gast
                              im Haus sind. So erleben die Programmteilnehmer von OperaFlirt,
                              dass eine Opernvorstellung keineswegs eine Seniorenveranstaltung ist,
                              sondern dass sehr wohl auch viele junge Menschen diese besuchen.

Der erste Besuch soll in      Nach der Vorstellung werden alle Teilnehmer gemeinsam mit den
positiver Erinnerung          jungen Freunden und Abonnenten zu einem kleinen und speziell für
bleiben                       sie organisierten Cocktailempfang gebeten. Dort treffen die jungen
                              Erstbesucher also erneut auf junge Menschen, die häufig Opern besu-
                              chen. Hier können sie sich mit diesen austauschen und „gefahrlos“
                              Fragen stellen. Denn hier muss niemand fürchten, als unwissend „ent-
                              larvt“ zu werden. Natürlich erhalten die Programmteilnehmer hier
                              auch die Möglichkeit, gleich vor Ort Mitglied des Jungen Freundes-
                              kreises zu werden.

                              Zu diesen Empfängen in lockerer Atmosphäre werden auch Sänger
                              und der Dirigent eingeladen. So erhält der Abend eine besondere Note
                              und die Teilnehmer haben hautnahen Kontakt zur Kunstform Oper und
                              lernen viel Neues. Hier begegnen sie den Menschen, die Oper auf und
                              hinter der Bühne ermöglichen. Und somit entdecken sie, dass negative
                              Klischees keineswegs zutreffen müssen.

                              Zur Illustration wird beispielhaft das Programm des OperaFlirts vom
                              30. Juni 2009 aufgezeigt. Dargeboten wurde die populäre Oper „Car-
                              men“ von George Bizet. An diesem Abend waren 50 OperaFlirters
                              Gäste der Niederländischen Oper, unter ihnen auch einige Mitarbeiter
                              des Sponsors. Vom Jungen Freundeskreis waren an jenem Abend über
                              90 Mitglieder im Haus.




4

More Related Content

Viewers also liked

5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnittenMichael Konzett
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Raabe Verlag
 
Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Melanie Peck
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenRaabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikismarijana_prusina
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenRaabe Verlag
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses HyderabadHans Rudolf Tremp
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 

Viewers also liked (13)

5.1 freigeben von codeausschnitten
5.1   freigeben von codeausschnitten5.1   freigeben von codeausschnitten
5.1 freigeben von codeausschnitten
 
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
Kerstin Schilling: Bewerbungen in der Kultur. Ein Blick von der „anderen Seite“
 
Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!Super Star Doughnuts!
Super Star Doughnuts!
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und FörderverfahrenAnnika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 
Wissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit WikisWissensmanagement mit Wikis
Wissensmanagement mit Wikis
 
1.3 variablen
1.3   variablen1.3   variablen
1.3 variablen
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 

More from Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

More from Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Lena Vizy: OperaFlirt. Ein Programm für junge Erstbesucher

  • 1. J 2.4 OperaFlirt Ein Programm für junge Erstbesucher Lena Vizy Wie erreicht man heute junge Erstbesucher? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, wird für etab- lierte Kulturinstitutionen immer wichtiger. Die Niederländische Oper in Amsterdam entwickelte mit OperaFlirt ein Programm, um Menschen zwischen 20 und 30 Jahren gezielt mit einem auf diese Gruppe abgestimmten Angebot zu einem ersten Opernbesuch zu animieren. Das Projekt ist somit ein Beispiel für zielgruppengerichtetes Marketing, Musiktheaterpädagogik, Besucherbindung durch Freundes- und Förderkreise speziell für junge Menschen sowie Sponsoring und Development. Das innovative Projekt OperaFlirt ist eine Möglichkeit – auch auf andere Kulturinstitutionen übertrag- bar – um einfach und effizient Erstbesucher zu gewinnen. Gliederung Seite 1. Was ist OperaFlirt? 2 1.1 Warum ein spezielles Programm für (junge) Erstbesucher? 2 1.2 Wie sieht das Programm genau aus? 3 2. Die Umsetzung in der Praxis 6 2.1 Für welche Kultureinrichtungen eignet sich ein solches Projekt? 6 2.2 Wie setzen Sie ein solches Projekt um? 6 2.2.1 Marketingabteilung 8 2.2.2 Pädagogische Abteilung 12 2.2.3 Sponsoring/Development 13 2.2.4 (Junger) Freundes- und Förderkreis 14 3. Erfolge und Ergebnisse von OperaFlirt 14 3.1 Erstbesucher 15 3.2 Kartenverkauf 15 3.3 Besucherbindung 15 3.4 Sponsor 16 3.5 Nachhaltigkeit 16 3.6 Kommunikation 16 1
  • 2. J 2.4 Best Practice Fallstudien aus dem Ausland 1. Was ist OperaFlirt? 1.1 Warum ein spezielles Programm für (junge) Erstbesucher? Günstige Eintrittspreise Junge Nichtbesucher sind eine wichtige potentielle Besuchergruppe. reichen nicht aus Oft gibt es für sie, abgesehen vielleicht von verbilligten Schüler- und Studentenkarten, keine eigenen Marketingüberlegungen oder gar ge- zielte Maßnahmen. Erfahrungsgemäß reichen jedoch günstige Ein- trittspreise nicht aus, um neues Publikum zu gewinnen. Zudem zeigt die Studie des Netzwerks „Opera Europa“, dass junge Besucher be- reits frühzeitig zu einem selbstständigen Besuch animiert werden müssen. Sonst ist die Chance vertan, dass die Zielgruppe im höheren Alter, wenn sie mehr Zeit und Geld zur Verfügung hat, zu einem fes- ten Opernpublikum heranwächst. Das Projekt OperaFlirt der Niederländischen Oper bietet die Möglich- keit, gezielt Kontakt zu jungen Erstbesuchern aufzubauen. Es ist ein Programm, um Nichtbesucher zwischen 20 und 30 Jahren zu einem ersten Opernbesuch zu animieren. Eigens für dieses jüngere Publikum wurde ein leicht zugängliches und zielgruppengerechtes Angebot ge- schaffen. Ausgangpunkt für die Entwicklung dieses Programms war für die Niederländische Oper das hohe Durchschnittsalter ihres bisherigen Opernpublikums. Ähnlich wie auch in anderen europäischen Opern- häusern beobachtet man hier einen Rückgang junger Opernbesucher. Deshalb ist ihr die Werbung und Ansprache von Erstbesuchern im Alter von unter 35 Jahren besonders wichtig. Informieren und Nichtbesuchern wird ein erster Besuch oft nicht leicht gemacht. Man- Hemmschwellen senken che finden einen Opernbesuch interessant, aber beim Blick in das Pro- gramm verlässt sie schnell der Mut. Womit soll man beginnen? Was ist eine geeignete Oper für den ersten Besuch bzw. welche Produktion ist besonders für jüngeres Publikum interessant? Fünf Stunden Wagner dürften auf jemanden, der nie zuvor eine Oper besucht hat und nichts über diese Kunstform weiß, eher abschreckend wirken. Vorurteile gegenüber Hinzu kommt, dass ein Besuch der Oper und anderer etablierter Kul- etablierten turinstitutionen bei jungen Menschen imagebezogen nicht positiv be- Kulturinstitutionen setzt ist. Meist unbegründet gehen junge Menschen davon aus, dass die Eintrittskarten teuer sind, das Durchschnittsalter der Besucher hoch ist (man also allein unter „Alten“ ist) und dass eine Vorstellung konservativ oder gar langweilig inszeniert ist. Zudem schwingt häufig eine leichte Unsicherheit mit: Was soll man anziehen? Darf man Jeans und Turnschuhe tragen? Wie hat man sich zu verhalten, wann darf man Klatschen? Wie verhält man sich in der Pause? 2
  • 3. Best Practice J 2.4 Fallstudien aus dem Ausland Opernhäuser und andere etablierte Kulturins- titutionen müssen stärker denn je auf junges Publikum zugehen und aktiv gegen ein even- tuelles negatives Image vorgehen, um ihr eigenes Fortbestehen zu sichern. Das Ziel ist klar: Junge Menschen sollen sich (wieder) Deutscher Bühnenverein (Hrsg.) (2003): Aus- vorstellen können, eine Opernvorstellung zu wertung und Analyse der repräsentativen Be- besuchen. fragung von Nichtbesuchern deutscher Thea- ter, Köln. Mit dem Programm OperaFlirt versucht die Hier werden die Hürden untersucht und be- Niederländische Oper, die Vorurteile junger nannt, die junge Menschen von einem Besuch einer Theatervorstellung abhalten. Menschen zu entkräften. Man machte die Erfahrung, dass sich junge Menschen nicht nur mit einem günstigen Preis – z. B. über Studentenkarten – in die Oper locken lassen. Wenn diese nicht wissen, was sie dort erwartet und wenn ihr Interesse für die Kunstform nicht geweckt wird, kann auch ein sehr günstiger Preis nichts ausrichten. Gerade der erste Opernbesuch sollte besonders positiv in Erinnerung Einen Flirt mit der bleiben. Deshalb werden für das Programm OperaFlirt Opernvorstel- Kunstform Oper wagen lungen ausgesucht, die für einen ersten Besuch geeignet sind. Das können auch Produktionen sein, die regulär ausverkauft sind. Die jun- gen Besucher sollen in keinem Fall leere Plätze füllen, sondern von der Kunstform überzeugt werden und einen besonderen Abend in der Oper erleben. Wichtig bei dem Programm OperaFlirt ist: Junge Menschen bzw. Nichtbesucher allgemein können und sollen völlig frei und unverbind- lich einen Opernbesuch ausprobieren können – einen Flirt mit der Kunstform Oper wagen, schauen, ob sie Freude an dieser Kunstform empfinden und sich mit ihr anfreunden können. 1.2 Wie sieht das Programm genau aus? OperaFlirt ist ein einfaches und gut umsetzbares Programm, das wir Teilnehmer werden gut an der Niederländischen Oper schon zweimal durchgeführt haben. An auf die Vorstellung jeweils drei Abenden einer Spielzeit werden Erstbesucher eingeladen, vorbereitet um zum ersten Mal eine Oper zu besuchen. Jeweils 50 junge Erstbe- sucher können, dank der Unterstützung des Sponsors der Oper, für einen Preis von 15 Euro einen kompletten Opernabend erleben. Sie erhalten sehr gute Plätze. Zudem bilden sie zusammen eine Grup- pe, damit sie gemeinsam die Oper erleben können und nicht vereinzelt im Saal verteilt sitzen (müssen). Vor der Vorstellung gibt es für alle Teilnehmer an diesem Programm eine spezielle Führung, bei der sie vor der Aufführung hinter die Kulissen geführt werden und selbst im Bühnenbild stehen dürfen. Während dieser Führung werden ihnen wichtige Details der Vorstellung vermittelt. So besuchen die Teilneh- 3
  • 4. J 2.4 Best Practice Fallstudien aus dem Ausland mer gut vorbereitet und kenntnisreich die Aufführung. In der Pause treffen sie sich in einem für sie reservierten Bereich der Oper zu ei- nem kleinen Snack. Hierbei geht es vor allem darum, dass die Teil- nehmer die Pause gemeinsam verbringen und sich untereinander aus- tauschen, statt sich in dem großen Haus verloren zu fühlen. An den OperaFlirt-Abenden sind auch immer Mitglieder des Opern- Freundeskreises anwesend. Die Niederländische Oper hat neben dem „normalen“ Freundeskreis noch einen „Jungen Freundeskreis“. Insbe- sondere bei Mitgliedern dieser Gemeinschaft wird dafür geworben, an OperaFlirt-Abenden ebenfalls anwesend zu sein. So erreicht man, dass an diesen Abenden überdurchschnittlich viele junge Besucher zu Gast im Haus sind. So erleben die Programmteilnehmer von OperaFlirt, dass eine Opernvorstellung keineswegs eine Seniorenveranstaltung ist, sondern dass sehr wohl auch viele junge Menschen diese besuchen. Der erste Besuch soll in Nach der Vorstellung werden alle Teilnehmer gemeinsam mit den positiver Erinnerung jungen Freunden und Abonnenten zu einem kleinen und speziell für bleiben sie organisierten Cocktailempfang gebeten. Dort treffen die jungen Erstbesucher also erneut auf junge Menschen, die häufig Opern besu- chen. Hier können sie sich mit diesen austauschen und „gefahrlos“ Fragen stellen. Denn hier muss niemand fürchten, als unwissend „ent- larvt“ zu werden. Natürlich erhalten die Programmteilnehmer hier auch die Möglichkeit, gleich vor Ort Mitglied des Jungen Freundes- kreises zu werden. Zu diesen Empfängen in lockerer Atmosphäre werden auch Sänger und der Dirigent eingeladen. So erhält der Abend eine besondere Note und die Teilnehmer haben hautnahen Kontakt zur Kunstform Oper und lernen viel Neues. Hier begegnen sie den Menschen, die Oper auf und hinter der Bühne ermöglichen. Und somit entdecken sie, dass negative Klischees keineswegs zutreffen müssen. Zur Illustration wird beispielhaft das Programm des OperaFlirts vom 30. Juni 2009 aufgezeigt. Dargeboten wurde die populäre Oper „Car- men“ von George Bizet. An diesem Abend waren 50 OperaFlirters Gäste der Niederländischen Oper, unter ihnen auch einige Mitarbeiter des Sponsors. Vom Jungen Freundeskreis waren an jenem Abend über 90 Mitglieder im Haus. 4