SlideShare a Scribd company logo
1 of 58
Optimierung der Nährstoffversorgung
Kalidüngung, Spurenelemente

Erdäpfel-Fachtag VITIS

23. Februar 2010
DI. Johann Humer
Inhaltliche Übersicht
1.

2.

3.

Grundnährstoff Kali
Spurenelemente
pH-Wert & Kalk

28.11.13 /Folie 2
Derzeit geltende
Richtlinie für
SGD
Sachgerechte
Düngung
6. Auflage
79 Seiten
Wien, 2006

28.11.13 /Folie 3
Weitere Richtlinien für die SGD
Sachgerechte Düngung
1. Generelle Bestimmungen zur Düngung,
CROSS-COMPLIANCE (CC)
2. Richtlinien für:
 Biogasgüllen / Gärreste
 Pflanzenaschen
 Komposte

http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/boden/fachbeirat-f-bodenfruch



http://www.box.com/s/jbvj78x2rfjl0rl3vfpl

28.11.13 /Folie 4
Bedeutung von Kali, K2O
 Ertraglich und qualitativ bedeutsam
 Wasserhaushalt: gute Kaliversorgung  Pflanzen überstehen
Trockenperioden besser, höhere Nettoassimilation
g
r tr a
E
 Knollenertrag: sehr positive Beeinflussung
 Ausreichende Kali fördert Kohlehydraten und Eiweiß

+%
TS

 Zuviel Kali: mehr Wasser in Knolle
 niedrigere TS- und Stärkegehalte (Stärkekartoffel!!)

är
St
ke

28.11.13 /Folie 5
Chloridische Kalidünger
vor allem 40/60er Kali
 Chlorid beeinträchtigt Kohlenhydratstoffwechsel
 Abtransport der Assimilate von Blättern in Knollen vermindert
 geringerer Stärkegehalt % S
tä
rk e
 Cl-hältige Kalidünger:
Kochtyp in Richtung festkochend (bedingt!) beeinflussbar.
 Speisefrühkartoffel:
sollen schnell hohe Stärkegehalte erreichen
 mäßig mit Kali versorgen
 Patentkali = chloridfreier Dünger, auch für Biolandbau

28.11.13 /Folie 6
Stärkegehalt je nach Chlorid oder Sulfat –Düngung
Chlorid senkt Stärkegehalt um ca 1%

K-Sulfat: Stärkegehalt ca. 1 % höher als bei K-Chlorid
28.11.13 /Folie 7
Einfluss K2O
auf Ertrag und Qualitätsmerkmale
Knollenertrag
Stärkegehalt
Proteingehalt
Ascorbinsäure- u. Zitronensäure
Kochdunkelung
Lagerfähigkeit
Geschmack
Widerstandsfähigkeit gegenüber:
Beschädigungen
Schwarzfleckigkeit
Braunfärbung

K
++
+/+
++
++
+
+
+
++
++

+ = positive Beeinflussung ++ = sehr positive Beeinflussung - = negative
Beeinflussung

28.11.13 /Folie 8
Düngestrategie
für Phosphor und Kali
 Nährstoffvorrat der Flächen kennenlernen mit
Bodenuntersuchung: niedrig, mittel, hoch?
 Welche Versorgungs-Stufen haben meine Böden?

A

B

28.11.13 /Folie 9

C

D

E
Ergebnis Bodenuntersuchung
P, K, pH - Werte
 LK Bodenuntersuchung auf P, K, pH erfasst gut festgehaltene Nährstoffe
 Phosphat:

Angabe in mg P je 1.000 g Boden

 Kali:

Angabe in mg K je 1.000 g Boden

 Einstufung des Nährstoffvorrats in 5 Gehaltsklassen
 Je nach Gehaltsklasse unterschiedliche Düngeempfehlungen

28.11.13 /Folie 10
Prinzipien der P-, K-Düngeempfehlung
Die 5 Gehaltsklassen A - E
Klasse
A Düngung nach Entzug + 50 %
B Düngung nach Entzug + 25 %
C Düngung nach Entzug  Nährstoffvorrat soll über
FF gesehen auf diesem Niveau bleiben
D verminderte (K) / keine (P) mineralische Düngung

E keine mineralische P-, K-Düngung

28.11.13 /Folie 11
Kali-Werte (CAL) der Böden, 2008
60
%

57

50

45

Einsparung
spotential
30

40
30

29

20

11
12

10
0

8

5
2

0

Kali-Gehaltsklassen, Korneuburg
Korneuburg

A

B

C

D

E

NÖ insgesamt

Proben
Nährstoff-Klasse Betriebe
Korneuburg
364
100
NÖ insgesamt 6674
1144
Kali-Werte
im Grünland-Projekt Waldviertel Herbst 2008
60%

40%

Hohe KaliÜberversorgung
(92%)

59%

1498 Proben

33%

20%
7%
0%

0,8%

A

B

0%

28.11.13 /Folie 13

C

D

E
K2O-Düngeempfehlung nach SGD 6
bei Bodenuntersuchungsergebnissen

Kartoffe
l
Gehaltsklasse

A

B

C

D

E

[kg K2O/ha]

300

250

200

100

0

Bei Stärkekartoffel Kalidüngung
ca. 50 % reduzieren !

28.11.13 /Folie 14

Hohes
Einsparpotential
Erhaltungsdüngung Gehaltsklasse C
 C = Empfohlene Düngermenge, entspricht etwa Nährstoffabfuhr mit
der Ernte  kein „Ausräumen“ des Bodens
 P- und K-Düngung:
Hackfrüchte reagieren ertraglich stärker als Getreide

Schaukeldüngung:
P- und K-Düngemenge ist im Mittel von 5 Jahren einzuhalten
dh. THEORETISCH 5 Jahresbedarf in 1 Gabe abdeckbar
Praxis mit Kosteneinsparung:
- PK-Düngung bei Hackfrüchten
- keine PK-Düngung bei Getreide

28.11.13 /Folie 15
Kali-Einsparpotential bei Gehaltsklasse C
(113 bis 212 mg K je 1.000 g Boden)
Kali bei mittelschwerem Boden



A

Gehaltsklasse

C niedriger
Bereich

113 mg
28.11.13 /Folie 16

B

C

D

E

C hoher

Bereich
Einsparpotential:
25% bei Getreide und STIK
50% bei Hackfrüchten

212 mg
Kaliumgehalte bei Bodenuntersuchung
nur mit Bodenschwere einstufbar

 Gewisse Tonminerale können den Nährstoff Kali stark binden
 Bei hohem Tongehalt des Bodens (= schwere Böden) sind höhere
Kalimengen für sichere Pflanzenernährung erforderlich
 Bei sandigen (= leichten) Böden sind geringere Kalimengen
ausreichend

28.11.13 /Folie 18
Bodenuntersuchung
Erhebungsbogen mit notwendigen Angaben

28.11.13 /Folie 19
Bodenschwere
mit Fingerprobe einstufbar

28.11.13 /Folie 20
Einstufung der Kaliumgehalte der Bodenunters.
für Ackerland nach SGD 6

Kaliumgehalte in mg je 1000 g Boden

28.11.13 /Folie 21
Ve
rs
ch
lä
m

m
en
de

Bö

de
n

Was ist Bodenschwere ?
Das Dreiecksdiagramm der Bodentextur

Schwerer Boden

Leichter Boden

28.11.13 /Folie 22
PK - Düngeempfehlung nach SGD betrifft
Ganzpflanze (Blatt, Knolle + Kraut)
Gehaltsklasse

A

28.11.13 /Folie 23

B

C

D

E
PK-Nährstoffgehalte der Ernterückstände
nach SGD 6

28.11.13 /Folie 24
Spurenelemente
Versorgungsklassen nach SGD6





Pflanzenverfügbarkeit und Mängel: auch abhängig von Trockenheit, Bodenverdichtung
Spurenelementmangel (zB Mangan) ist nicht immer eine Frage des Bodenvorrats
Blockierung verbesserbar durch reiches Bodenleben / Dürchlüftung



Spurenelemente in Dauerkulturen oft wichtiger als im Ackerbau

28.11.13 /Folie 25
Bormangel Schadbild
 Pflanze gestaucht
 jüngste Blätter deformiert
 Wurzeln wenig verzweigt
 Wurzelspitzen mit Verdickungen





Rissigkeit an Knollen
Knolleninneres mit Hohlstellen
schwarzes Gewebe
Herz- und Kollenbräune

http://www.profiflor.de/Literatur/betrieb/naehrstoff-text-bor.htm
28.11.13 /Folie 26
Häufigste Nährstoffmängel im Waldviertel
Nach eigenen Erfahrungen aus tausenden Bodenanalysen:
1. Bormangel bei Hackfrüchten
2. Kupfermangel gelegentlich bei Getreide
"Heidemoor- oder Urbarmachungskrankheit"
3. Kalk bei Gerste (pH-Werte unter 4)

28.11.13 /Folie 27

Gerste am
2004:06:26
Bor - Mangelsymtome

stark ausgeprägter B-Mangel
links: gesundes Blatt

stark ausgeprägter B-Mangel
ähnlich "Herz- und Trockenfäule"
http://www.tll.de/visuplant/vp_l2.htm?vp
28.11.13 /Folie 28
Bormangelsymtome 2


bei Kartoffeln besonders möglich auf:



leichten Böden



auswaschungsgefährdeten Böden,



auf kalkreichen Standorten oder nach



Überkalkung

Bor-Mangel bei Raps

Erdäpfel

Rübe

Typische Herzfäule Bor-Mangel bei Knollen- und Wurzelfrüchten
28.11.13 /Folie 29
Bordüngung (kg Bor/ha) nach SGD 6
in Abhängigkeit vom Borgehalt des Bodens
Optimale Zeitpunkte
bei Bor-Blattdügung:
Schließen der Reihen

Der optimale Borgehalt des Bodens in einem relativ engen Bereich.
Eine Überversorgung kann zu toxischen Reaktionen bei
empfindlichen Pflanzen führen.
Eine Düngung mit Bor ist nur bei Unterversorgung und borbedürftigen Pflanzen
empfehlenswert.

28.11.13 /Folie 30
Bodenreaktion und Nährstoffverfügbarkeit

28.11.13 /Folie 31
Bodenreaktion und Kalkbedürftigkeit

28.11.13 /Folie 32
Anzustrebende pH-Werte







Erhöhung der pH-Werte: durch Kalkung werden Säuren abgepuffert
Erniedrigung der pH-Werte:
- durch natürliche Entkalkung der Böden
- durch hohe Erträge
Hohe pH-Werte stellen eine Bodendauereigenschaft dar
– praktisch kaum beeinflussbar
28.11.13 /Folie 33
Günstige Bodenreaktionen

28.11.13 /Folie 34
Vier jederzeit gültige
Düngestrategien für NPK

28.11.13 /Folie 35
Dünge-Optimierung
1)

2)

3)

4)

Erstellung von Düngeplänen
VOR der Düngung je Kultur - besser je Feldstück
Düngungshöhe nach „Sachgerechter Düngung“, 6.Auflage
N-Verluste (ca 10-50% !) bei Wirtschaftsdünger minimieren
Optimal Hilfe dafür:

28.11.13 /Folie 36
www.landwirtschaftskammer.at -> NÖ/Pflanzen

28.11.13 /Folie 37
Feinabstimmung zur
Düngestrategie
 Bodenuntersuchung 1 Jahr vorher planen
 Düngeplanung (NPK-Bedarfsrechnung)
 Nährstoff-Zukauf gemäß eigenen Düngeplan !
= CC Eigenkontrolle vor AMA-Kontrolle
Vorteile: geringer Kostenaufwand, hohe Renatbilität

28.11.13 /Folie 38
Bodenuntersuchung (BUS)–
wichtigste Prinzipien vor der Düngung
 Ziel: wirtschaftlicher Düngereinsatz
 Bodenuntersuchung alle 6 Jahre vor Düngung
sollte Standard einer ökonomischen Betriebesführung sein
 Deckt Mängel einer Unterversorgung auf = Ertragsverlust-Vermeidung
 verhindert unökonomische Ausgaben, ist Umweltschutz
 BUS = ökonomischste Investition, Düngekosten zu sparen
 Bei LK & AGES: BUS mit Düngeplan nach SGD 6 und pers. Beratung

1 Grunduntersuchung = ca 1 €/ha/Jahr = 1 kg Reinnährstoff
28.11.13 /Folie 39
Standarduntersuchungen bei der
Bodenuntersuchung der AGES
 A - Grunduntersuchung: pH, pflanzenverfügb. Kalium und Phosphor
 M - Magnesium (empfohlen bei Hackfrüchten), selten notwendig in NÖ
 S - Spurenelemente pflanzenverfügbares Eisen, Mangan, Kupfer, Zink
(Probleme mit Pflanzenbestand / Tiergesundheit) mind. 1Probe/Betrieb
 B - Bor (empfohlen bei Hackfrüchten, Gemüse, Leguminosen sowie im
Wein- und Obstbau) mind. 1Probe/Betrieb
 H - Humus/Organische Substanz (nur für Ackerkulturen, wie bei
Bodenherbizideinsatz), mind. 1Probe/Betrieb

A+S+B+H = ca 30 €/2ha/6Jahre = 2,50 €/ha/Jahr
28.11.13 /Folie 40
Bodenuntersuchung
Erhebungsbogen mit notwendigen Angaben

28.11.13 /Folie 41
Kosten der Standarduntersuchungen bei der
Bodenuntersuchung der LK mit AGES 2011
Grunduntersuchung (pH, P, K)
Magnesium

12,41 €
5,05 €

Spurenelemente (Fe, Mn, Cu, Zn)
Bor

7,66 €
4,52 €

Kaliumfixierung
Humusgehalt

28.11.13 /Folie 42

5,83 €
5,13 €
Düngestrategie
für Phosphor und Kali
 Bodenuntersuchung mit Düngeplan 2011:
Kosten bei AGES mit Service der LK NÖ:

€ 12,41 je Bodenprobe
 Kosten bei 2 ha/Probe und 6 Jahresabstand:

~1 € / ha / Jahr
Wo sind Bodenproben
immer wichtig?
1. Auf neuen Pachtflächen: oft extrem
unterversorgt
2. Auf hofnahen Flächen: vor allem bei Betrieben
mit Wirtschaftsdünger
3. Auf intensiv gedüngten Flächen
4. Bei Klärschlammdüngung (verpflichtend ist:
Bodengutachten und Klärschlammeignung)
28.11.13 /Folie 44
Servicedienste der LK NÖ bei Bodenuntersuchungen


Materialeinkauf von Bodensäckchen, Bohrer



Verhandlung für Vergünstigung der Kosten bei AGES (26 % ) bei BUS-Aktionen



Jährliche Ausschreibung von mindestens einer BUS-Aktion im Jahr je BBK mit
Einleitungs- und Übergabeversammlung, bei Bedarf auch in den Gemeinden



Einleitungs-Versammlung:
Erläuterung zur repräsentativen Probenahme, des Erhebungsbogens zur
Bodenbeschreibung, Kulturangaben, Untersuchungsparameter, WirtschaftsdüngerAngaben



Unterlagenbereitstellung mit Vortrag:
Ausfüllanleitung, Erhebungsbögen, kulturspezifische Beilagen für Öpul-IP, IPFormulare, Cross Comliance, Aktionsprogramm, Nährstoffbedarfszahlen nach SGD6



Organisation von Abrechnung, Probentransport



Übergabe-Versammlung:
Firmenunabhängiger Vortrag mit Erläuterung der Bodenwerte, Düngepläne und
aktuelle Hinweise zur Düngung&Umwelt, Wirtschaftdünger-Fragen, Aktionsprogramm,
Bodenerosionsschutz, Nährstoffverlust-Vermeidung, aktuelle Dünger am Markt (zB
Harnstoff), optimaler Düngereinsatz und Bodenbearbeitung, Weitergabe von
Erfahrungen von Landwirten an Landwirte



28.11.13 /Folie
individuelle Möglichkeit 45
einer Beratung nach jeder Versammlung mit Vortrag
Düngestrategie
für Phosphor und Kali
 Sind preisgünstige Sekundärrohstoffe verfügbar / erlaubt ?
 Welchen Nährstoffgehalte haben sie, die bei mir wichtig
sind?
 Sekundärrohstoffe: Nährstoffgehalte und Bedarfsmengen
erechnen mit ► LK-Düngeplaner
 Ist weiterer PK-Bedarf notwendig? Mit Mineraldünger
abdecken oder warten?

28.11.13 /Folie 46
Sekundärrohstoffe
beachtliche Nährstoffgehalte
Nährstoffgehalte in kg je m³ bzw t
Carbokalk
Restmelasse
Kartoffelrestfruchtwasser

N
3
20
30

P2O5
11
1
13,3

K2O
1
100
83,3

Klärschlamm verdünnt
Klärschlamm mittel
Klärschlamm konzentr.

1,0
1,3
1,5

1,5
2,0
2,5

0,12
0,15
0,2

28.11.13 /Folie 47

Ca
300
Prinzipielle Voraussetzung
für die gute Wirkung
aller Nährstoffe

28.11.13 /Folie 48
Voraussetzung für gute Nährstoffverfügbarkeit
• Krümelstruktur mit Platz für
Hohlräumen
• Humus zur Pufferung von
Wasser und Nährstoffen
• Hohlräume für
Durchlässigkeit von:
Wurzeln
Wasser
Luft für Atmung aller
Bodenlebewesen
28.11.13 /Folie 49
Bedeutung guter Bodenstruktur
auf die Nährstoffverfügbarkeit

• Hohlräume für Atmung
• Polyederstruktur
• Gute Durchlässigkeit für
Luft, Wasser und Wurzeln
28.11.13 /Folie 50
Beste Krümelstrukur
intensive biologischer Aktivität
sehr gute Nährstoffnachlieferung
Krümelstrukur
•
•
•
•

Nicht scharfkantig
viel Hohlräume
gute Durchlässigkeit
hohe Speicherkapaziät

• immer dort wo
intensive
Durchwurzelung

28.11.13 /Folie 51
Polyedergefüge
zeigt gehemmte biologischer Aktivität

Polyederstruktur
• Typisch scharfkantiger Bruch
• wenig Hohlräume für Atmung
• Geringe Durchlässigkeit

28.11.13 /Folie 52
Bodenstrukturen
mit gehemmte biologischer Aktivität

28.11.13 /Folie 53
http://www1.uni-jena.de
Humuswirkung

Weniger Verluste, besserer Wuchs
28.11.13 /Folie 55
Was kann Humus?
Humuswirkungen

Nutzen und Vorteil

Höheres Wasserspeichervermögen

Abschwächung extremer Witterung

Schnellere Bodenerwärmung

Wachstumsförderung im Frühjahr

Stabilere Bodenstruktur

Höhere Infiltration, bessere Befahrbarkeit

Leichtere Bodenbearbeitbarkeit

Energieeinsparung

Höheres Nährstoffspeichervermögen

größeres Nachlieferungspotential

Verminderte Erosionsanfälligkeit

Geringerer Bodenabtrag

Förderung des Bodenlebens

Erhöhte Bodengare

Phytosanitäre Wirkung

Weniger bodenbürtige Krankheiten

(BGK, Bundesgütegemeinschaft Kompost, 2005)

28.11.13 /Folie 56
Humusgehalte
für gutes bewirtschaftetes Ackerland

2 % Mindest-Humusgehalt



3% Gut, sollte man anstreben



4% Optimial



28.11.13 /Folie 57
Vielen Dank für die Einladung
und Erfolg im Kartoffelbau !

28.11.13 /Folie 58














Autoren
Dipl.-Ing. Johann Humer
Dipl.-Ing. Josef Springer
NÖ Landeslandwirtschaftskammer
Wiener Straße 4, 3100 St. Pölten
Tel. 02742/259/2502 oder 2501
johann.humer@lk-noe.at
josef.springer@lk-noe.at

28.11.13 /Folie 59

More Related Content

More from Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 

More from Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 

Recently uploaded (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

HUMER,Kartoffelfachtag,Düngung,Kali,Spurenelemente,Bodenuntersuchung,Bodenkrume,VITIS,2011-1216

  • 1. Optimierung der Nährstoffversorgung Kalidüngung, Spurenelemente Erdäpfel-Fachtag VITIS 23. Februar 2010 DI. Johann Humer
  • 3. Derzeit geltende Richtlinie für SGD Sachgerechte Düngung 6. Auflage 79 Seiten Wien, 2006 28.11.13 /Folie 3
  • 4. Weitere Richtlinien für die SGD Sachgerechte Düngung 1. Generelle Bestimmungen zur Düngung, CROSS-COMPLIANCE (CC) 2. Richtlinien für:  Biogasgüllen / Gärreste  Pflanzenaschen  Komposte http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/boden/fachbeirat-f-bodenfruch  http://www.box.com/s/jbvj78x2rfjl0rl3vfpl 28.11.13 /Folie 4
  • 5. Bedeutung von Kali, K2O  Ertraglich und qualitativ bedeutsam  Wasserhaushalt: gute Kaliversorgung  Pflanzen überstehen Trockenperioden besser, höhere Nettoassimilation g r tr a E  Knollenertrag: sehr positive Beeinflussung  Ausreichende Kali fördert Kohlehydraten und Eiweiß +% TS  Zuviel Kali: mehr Wasser in Knolle  niedrigere TS- und Stärkegehalte (Stärkekartoffel!!) är St ke 28.11.13 /Folie 5
  • 6. Chloridische Kalidünger vor allem 40/60er Kali  Chlorid beeinträchtigt Kohlenhydratstoffwechsel  Abtransport der Assimilate von Blättern in Knollen vermindert  geringerer Stärkegehalt % S tä rk e  Cl-hältige Kalidünger: Kochtyp in Richtung festkochend (bedingt!) beeinflussbar.  Speisefrühkartoffel: sollen schnell hohe Stärkegehalte erreichen  mäßig mit Kali versorgen  Patentkali = chloridfreier Dünger, auch für Biolandbau 28.11.13 /Folie 6
  • 7. Stärkegehalt je nach Chlorid oder Sulfat –Düngung Chlorid senkt Stärkegehalt um ca 1% K-Sulfat: Stärkegehalt ca. 1 % höher als bei K-Chlorid 28.11.13 /Folie 7
  • 8. Einfluss K2O auf Ertrag und Qualitätsmerkmale Knollenertrag Stärkegehalt Proteingehalt Ascorbinsäure- u. Zitronensäure Kochdunkelung Lagerfähigkeit Geschmack Widerstandsfähigkeit gegenüber: Beschädigungen Schwarzfleckigkeit Braunfärbung K ++ +/+ ++ ++ + + + ++ ++ + = positive Beeinflussung ++ = sehr positive Beeinflussung - = negative Beeinflussung 28.11.13 /Folie 8
  • 9. Düngestrategie für Phosphor und Kali  Nährstoffvorrat der Flächen kennenlernen mit Bodenuntersuchung: niedrig, mittel, hoch?  Welche Versorgungs-Stufen haben meine Böden? A B 28.11.13 /Folie 9 C D E
  • 10. Ergebnis Bodenuntersuchung P, K, pH - Werte  LK Bodenuntersuchung auf P, K, pH erfasst gut festgehaltene Nährstoffe  Phosphat: Angabe in mg P je 1.000 g Boden  Kali: Angabe in mg K je 1.000 g Boden  Einstufung des Nährstoffvorrats in 5 Gehaltsklassen  Je nach Gehaltsklasse unterschiedliche Düngeempfehlungen 28.11.13 /Folie 10
  • 11. Prinzipien der P-, K-Düngeempfehlung Die 5 Gehaltsklassen A - E Klasse A Düngung nach Entzug + 50 % B Düngung nach Entzug + 25 % C Düngung nach Entzug  Nährstoffvorrat soll über FF gesehen auf diesem Niveau bleiben D verminderte (K) / keine (P) mineralische Düngung E keine mineralische P-, K-Düngung 28.11.13 /Folie 11
  • 12. Kali-Werte (CAL) der Böden, 2008 60 % 57 50 45 Einsparung spotential 30 40 30 29 20 11 12 10 0 8 5 2 0 Kali-Gehaltsklassen, Korneuburg Korneuburg A B C D E NÖ insgesamt Proben Nährstoff-Klasse Betriebe Korneuburg 364 100 NÖ insgesamt 6674 1144
  • 13. Kali-Werte im Grünland-Projekt Waldviertel Herbst 2008 60% 40% Hohe KaliÜberversorgung (92%) 59% 1498 Proben 33% 20% 7% 0% 0,8% A B 0% 28.11.13 /Folie 13 C D E
  • 14. K2O-Düngeempfehlung nach SGD 6 bei Bodenuntersuchungsergebnissen Kartoffe l Gehaltsklasse A B C D E [kg K2O/ha] 300 250 200 100 0 Bei Stärkekartoffel Kalidüngung ca. 50 % reduzieren ! 28.11.13 /Folie 14 Hohes Einsparpotential
  • 15. Erhaltungsdüngung Gehaltsklasse C  C = Empfohlene Düngermenge, entspricht etwa Nährstoffabfuhr mit der Ernte  kein „Ausräumen“ des Bodens  P- und K-Düngung: Hackfrüchte reagieren ertraglich stärker als Getreide Schaukeldüngung: P- und K-Düngemenge ist im Mittel von 5 Jahren einzuhalten dh. THEORETISCH 5 Jahresbedarf in 1 Gabe abdeckbar Praxis mit Kosteneinsparung: - PK-Düngung bei Hackfrüchten - keine PK-Düngung bei Getreide 28.11.13 /Folie 15
  • 16. Kali-Einsparpotential bei Gehaltsklasse C (113 bis 212 mg K je 1.000 g Boden) Kali bei mittelschwerem Boden  A Gehaltsklasse C niedriger Bereich 113 mg 28.11.13 /Folie 16 B C D E C hoher Bereich Einsparpotential: 25% bei Getreide und STIK 50% bei Hackfrüchten 212 mg
  • 17. Kaliumgehalte bei Bodenuntersuchung nur mit Bodenschwere einstufbar  Gewisse Tonminerale können den Nährstoff Kali stark binden  Bei hohem Tongehalt des Bodens (= schwere Böden) sind höhere Kalimengen für sichere Pflanzenernährung erforderlich  Bei sandigen (= leichten) Böden sind geringere Kalimengen ausreichend 28.11.13 /Folie 18
  • 20. Einstufung der Kaliumgehalte der Bodenunters. für Ackerland nach SGD 6 Kaliumgehalte in mg je 1000 g Boden 28.11.13 /Folie 21
  • 21. Ve rs ch lä m m en de Bö de n Was ist Bodenschwere ? Das Dreiecksdiagramm der Bodentextur Schwerer Boden Leichter Boden 28.11.13 /Folie 22
  • 22. PK - Düngeempfehlung nach SGD betrifft Ganzpflanze (Blatt, Knolle + Kraut) Gehaltsklasse A 28.11.13 /Folie 23 B C D E
  • 24. Spurenelemente Versorgungsklassen nach SGD6   Pflanzenverfügbarkeit und Mängel: auch abhängig von Trockenheit, Bodenverdichtung Spurenelementmangel (zB Mangan) ist nicht immer eine Frage des Bodenvorrats Blockierung verbesserbar durch reiches Bodenleben / Dürchlüftung  Spurenelemente in Dauerkulturen oft wichtiger als im Ackerbau 28.11.13 /Folie 25
  • 25. Bormangel Schadbild  Pflanze gestaucht  jüngste Blätter deformiert  Wurzeln wenig verzweigt  Wurzelspitzen mit Verdickungen     Rissigkeit an Knollen Knolleninneres mit Hohlstellen schwarzes Gewebe Herz- und Kollenbräune http://www.profiflor.de/Literatur/betrieb/naehrstoff-text-bor.htm 28.11.13 /Folie 26
  • 26. Häufigste Nährstoffmängel im Waldviertel Nach eigenen Erfahrungen aus tausenden Bodenanalysen: 1. Bormangel bei Hackfrüchten 2. Kupfermangel gelegentlich bei Getreide "Heidemoor- oder Urbarmachungskrankheit" 3. Kalk bei Gerste (pH-Werte unter 4) 28.11.13 /Folie 27 Gerste am 2004:06:26
  • 27. Bor - Mangelsymtome stark ausgeprägter B-Mangel links: gesundes Blatt stark ausgeprägter B-Mangel ähnlich "Herz- und Trockenfäule" http://www.tll.de/visuplant/vp_l2.htm?vp 28.11.13 /Folie 28
  • 28. Bormangelsymtome 2  bei Kartoffeln besonders möglich auf:  leichten Böden  auswaschungsgefährdeten Böden,  auf kalkreichen Standorten oder nach  Überkalkung Bor-Mangel bei Raps Erdäpfel Rübe Typische Herzfäule Bor-Mangel bei Knollen- und Wurzelfrüchten 28.11.13 /Folie 29
  • 29. Bordüngung (kg Bor/ha) nach SGD 6 in Abhängigkeit vom Borgehalt des Bodens Optimale Zeitpunkte bei Bor-Blattdügung: Schließen der Reihen Der optimale Borgehalt des Bodens in einem relativ engen Bereich. Eine Überversorgung kann zu toxischen Reaktionen bei empfindlichen Pflanzen führen. Eine Düngung mit Bor ist nur bei Unterversorgung und borbedürftigen Pflanzen empfehlenswert. 28.11.13 /Folie 30
  • 32. Anzustrebende pH-Werte    Erhöhung der pH-Werte: durch Kalkung werden Säuren abgepuffert Erniedrigung der pH-Werte: - durch natürliche Entkalkung der Böden - durch hohe Erträge Hohe pH-Werte stellen eine Bodendauereigenschaft dar – praktisch kaum beeinflussbar 28.11.13 /Folie 33
  • 34. Vier jederzeit gültige Düngestrategien für NPK 28.11.13 /Folie 35
  • 35. Dünge-Optimierung 1) 2) 3) 4) Erstellung von Düngeplänen VOR der Düngung je Kultur - besser je Feldstück Düngungshöhe nach „Sachgerechter Düngung“, 6.Auflage N-Verluste (ca 10-50% !) bei Wirtschaftsdünger minimieren Optimal Hilfe dafür: 28.11.13 /Folie 36
  • 37. Feinabstimmung zur Düngestrategie  Bodenuntersuchung 1 Jahr vorher planen  Düngeplanung (NPK-Bedarfsrechnung)  Nährstoff-Zukauf gemäß eigenen Düngeplan ! = CC Eigenkontrolle vor AMA-Kontrolle Vorteile: geringer Kostenaufwand, hohe Renatbilität 28.11.13 /Folie 38
  • 38. Bodenuntersuchung (BUS)– wichtigste Prinzipien vor der Düngung  Ziel: wirtschaftlicher Düngereinsatz  Bodenuntersuchung alle 6 Jahre vor Düngung sollte Standard einer ökonomischen Betriebesführung sein  Deckt Mängel einer Unterversorgung auf = Ertragsverlust-Vermeidung  verhindert unökonomische Ausgaben, ist Umweltschutz  BUS = ökonomischste Investition, Düngekosten zu sparen  Bei LK & AGES: BUS mit Düngeplan nach SGD 6 und pers. Beratung 1 Grunduntersuchung = ca 1 €/ha/Jahr = 1 kg Reinnährstoff 28.11.13 /Folie 39
  • 39. Standarduntersuchungen bei der Bodenuntersuchung der AGES  A - Grunduntersuchung: pH, pflanzenverfügb. Kalium und Phosphor  M - Magnesium (empfohlen bei Hackfrüchten), selten notwendig in NÖ  S - Spurenelemente pflanzenverfügbares Eisen, Mangan, Kupfer, Zink (Probleme mit Pflanzenbestand / Tiergesundheit) mind. 1Probe/Betrieb  B - Bor (empfohlen bei Hackfrüchten, Gemüse, Leguminosen sowie im Wein- und Obstbau) mind. 1Probe/Betrieb  H - Humus/Organische Substanz (nur für Ackerkulturen, wie bei Bodenherbizideinsatz), mind. 1Probe/Betrieb A+S+B+H = ca 30 €/2ha/6Jahre = 2,50 €/ha/Jahr 28.11.13 /Folie 40
  • 41. Kosten der Standarduntersuchungen bei der Bodenuntersuchung der LK mit AGES 2011 Grunduntersuchung (pH, P, K) Magnesium 12,41 € 5,05 € Spurenelemente (Fe, Mn, Cu, Zn) Bor 7,66 € 4,52 € Kaliumfixierung Humusgehalt 28.11.13 /Folie 42 5,83 € 5,13 €
  • 42. Düngestrategie für Phosphor und Kali  Bodenuntersuchung mit Düngeplan 2011: Kosten bei AGES mit Service der LK NÖ: € 12,41 je Bodenprobe  Kosten bei 2 ha/Probe und 6 Jahresabstand: ~1 € / ha / Jahr
  • 43. Wo sind Bodenproben immer wichtig? 1. Auf neuen Pachtflächen: oft extrem unterversorgt 2. Auf hofnahen Flächen: vor allem bei Betrieben mit Wirtschaftsdünger 3. Auf intensiv gedüngten Flächen 4. Bei Klärschlammdüngung (verpflichtend ist: Bodengutachten und Klärschlammeignung) 28.11.13 /Folie 44
  • 44. Servicedienste der LK NÖ bei Bodenuntersuchungen  Materialeinkauf von Bodensäckchen, Bohrer  Verhandlung für Vergünstigung der Kosten bei AGES (26 % ) bei BUS-Aktionen  Jährliche Ausschreibung von mindestens einer BUS-Aktion im Jahr je BBK mit Einleitungs- und Übergabeversammlung, bei Bedarf auch in den Gemeinden  Einleitungs-Versammlung: Erläuterung zur repräsentativen Probenahme, des Erhebungsbogens zur Bodenbeschreibung, Kulturangaben, Untersuchungsparameter, WirtschaftsdüngerAngaben  Unterlagenbereitstellung mit Vortrag: Ausfüllanleitung, Erhebungsbögen, kulturspezifische Beilagen für Öpul-IP, IPFormulare, Cross Comliance, Aktionsprogramm, Nährstoffbedarfszahlen nach SGD6  Organisation von Abrechnung, Probentransport  Übergabe-Versammlung: Firmenunabhängiger Vortrag mit Erläuterung der Bodenwerte, Düngepläne und aktuelle Hinweise zur Düngung&Umwelt, Wirtschaftdünger-Fragen, Aktionsprogramm, Bodenerosionsschutz, Nährstoffverlust-Vermeidung, aktuelle Dünger am Markt (zB Harnstoff), optimaler Düngereinsatz und Bodenbearbeitung, Weitergabe von Erfahrungen von Landwirten an Landwirte  28.11.13 /Folie individuelle Möglichkeit 45 einer Beratung nach jeder Versammlung mit Vortrag
  • 45. Düngestrategie für Phosphor und Kali  Sind preisgünstige Sekundärrohstoffe verfügbar / erlaubt ?  Welchen Nährstoffgehalte haben sie, die bei mir wichtig sind?  Sekundärrohstoffe: Nährstoffgehalte und Bedarfsmengen erechnen mit ► LK-Düngeplaner  Ist weiterer PK-Bedarf notwendig? Mit Mineraldünger abdecken oder warten? 28.11.13 /Folie 46
  • 46. Sekundärrohstoffe beachtliche Nährstoffgehalte Nährstoffgehalte in kg je m³ bzw t Carbokalk Restmelasse Kartoffelrestfruchtwasser N 3 20 30 P2O5 11 1 13,3 K2O 1 100 83,3 Klärschlamm verdünnt Klärschlamm mittel Klärschlamm konzentr. 1,0 1,3 1,5 1,5 2,0 2,5 0,12 0,15 0,2 28.11.13 /Folie 47 Ca 300
  • 47. Prinzipielle Voraussetzung für die gute Wirkung aller Nährstoffe 28.11.13 /Folie 48
  • 48. Voraussetzung für gute Nährstoffverfügbarkeit • Krümelstruktur mit Platz für Hohlräumen • Humus zur Pufferung von Wasser und Nährstoffen • Hohlräume für Durchlässigkeit von: Wurzeln Wasser Luft für Atmung aller Bodenlebewesen 28.11.13 /Folie 49
  • 49. Bedeutung guter Bodenstruktur auf die Nährstoffverfügbarkeit • Hohlräume für Atmung • Polyederstruktur • Gute Durchlässigkeit für Luft, Wasser und Wurzeln 28.11.13 /Folie 50
  • 50. Beste Krümelstrukur intensive biologischer Aktivität sehr gute Nährstoffnachlieferung Krümelstrukur • • • • Nicht scharfkantig viel Hohlräume gute Durchlässigkeit hohe Speicherkapaziät • immer dort wo intensive Durchwurzelung 28.11.13 /Folie 51
  • 51. Polyedergefüge zeigt gehemmte biologischer Aktivität Polyederstruktur • Typisch scharfkantiger Bruch • wenig Hohlräume für Atmung • Geringe Durchlässigkeit 28.11.13 /Folie 52
  • 52. Bodenstrukturen mit gehemmte biologischer Aktivität 28.11.13 /Folie 53
  • 54. Humuswirkung Weniger Verluste, besserer Wuchs 28.11.13 /Folie 55
  • 55. Was kann Humus? Humuswirkungen Nutzen und Vorteil Höheres Wasserspeichervermögen Abschwächung extremer Witterung Schnellere Bodenerwärmung Wachstumsförderung im Frühjahr Stabilere Bodenstruktur Höhere Infiltration, bessere Befahrbarkeit Leichtere Bodenbearbeitbarkeit Energieeinsparung Höheres Nährstoffspeichervermögen größeres Nachlieferungspotential Verminderte Erosionsanfälligkeit Geringerer Bodenabtrag Förderung des Bodenlebens Erhöhte Bodengare Phytosanitäre Wirkung Weniger bodenbürtige Krankheiten (BGK, Bundesgütegemeinschaft Kompost, 2005) 28.11.13 /Folie 56
  • 56. Humusgehalte für gutes bewirtschaftetes Ackerland 2 % Mindest-Humusgehalt  3% Gut, sollte man anstreben  4% Optimial  28.11.13 /Folie 57
  • 57. Vielen Dank für die Einladung und Erfolg im Kartoffelbau ! 28.11.13 /Folie 58
  • 58.        Autoren Dipl.-Ing. Johann Humer Dipl.-Ing. Josef Springer NÖ Landeslandwirtschaftskammer Wiener Straße 4, 3100 St. Pölten Tel. 02742/259/2502 oder 2501 johann.humer@lk-noe.at josef.springer@lk-noe.at 28.11.13 /Folie 59