SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
||ETH-Bibliothek
Judith Bissegger, ETH-Bibliothek Zürich
10. Konsortialtag Friedrich-Althoff-Konsortium, 18. April 2018
24.04.2018Judith Bissegger 1
Netzwerk Metadatenmanagement
Die Brücke zwischen Katalogisierung und IT
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 2
Ausgangslage
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 3
Organisatorische Einbindung: Pilot für 1 Jahr
Bibliotheks-
IT-Services
Medien-
bearbeitung
Metadatenmanagement
Drei Mitarbeiterinnen
bilden das Pilotteam
Unterstützt von zwei
Gruppenleiterinnen
1 Tag pro Woche und
Mitarbeiterin
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 4
Aufgaben des Pilotteams
Aneignen von IT-Kenntnissen:
• Datenanalysen, -importe, -mutationen
• Aufbereiten und Umwandeln der Daten in
importfähige Formate
Aber auch:
• Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse
• Einarbeitung in RDA
Und:
• Fortbildungen zu relevanten Themen
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 5
Anforderungen
Offenheit, Eigeninitiative, Neugierde, Motivation, Kreativität
Flair für Zahlen und technische Zusammenhänge
Basis-Unix-Kenntnisse (werden intern vermittelt)
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 6
Jahr 1
Konzentration auf die eigene
Abteilung
Einführung in
systembibliothekarische Arbeiten
Aufbau von Kenntnissen in Tools
und Datenformaten
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 7
Jahr 2
Vertiefung der Regelwerkskenntnisse
Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen
Neue Tools für Metadatenmanagement
Erstellen eines Metadatenflussdiagrammes der ETH-Bibliothek
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 8
Metadatenflussdiagramm der ETH-Bibliothek
Aleph
CMI
Hochschul-
archiv
Wissensportal
DOI-
Desk
Cumulus
REST
Feeder
Docuteam
Packer
SIP
CMI
Archiv f. Zeit-
geschichte
Rosetta
ETH DataArchive
SIP
SIPHochschul-
archiv
SRU
OAI
Archivdaten-
bank Online
OAI
OAI
OAI
TMA Online
Lesesaalinstanz
MFA Online
CMI
Thomas
Mann Archiv
CMI
Max Frisch
Archiv
Endnote
File
E-Lending
Primo
Wissensportal
RIB
ETHorama
VLM
e-
manuscripta
e-manuscripta OAI
SIP
ZIP-
Kapsel
NAS
XML-File
E-Pics
SIP
XML-FileSIP
SRU
Z39. 50
Endnote
File
VLM
E-RaraAccess
Agora
ARC
EDI
Subito
e-periodica
Primo
Central
Data
Cite
Google
Scholar
OAI
e-rara.ch
OAI
SFX
SFX-
Holding
File
ORCID
REST
REST
Research
Collection
ETH Webseiten
ETHIS
AAA
DSpace
HTTP
Web-OpacWeb
Service
OAI-Set
Primo
Full
OAI
OAI
Graphische
Sammlung
Online
swissbib Kartenportal.CH
Museum
Plus RIA
OAI
ADAM
Manuelle
Eingabe
E-Book-
Einspielung
IDS18
(GND)
Fremd-
daten
ZIP
Kapsel
NAS
Forschungs
-daten
OAI
Archiv f.
Zeitgesch.
OAI
OAI
SIP
XML-File
TMA Online
(öffentlich)
AIP
Update
ZIP-
Kapsel
NAS
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 9
Jahr 3
Einführung RDA und GND inkl. Umstellung auf Full Marc
Anpassen von Indexierung, Datenbankabfragen, Metadaten
und betroffenen Systemen
Organisatorisches:
> Organisatorische Einbindung (Matrix)
> Neue Mitarbeiterin
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 10
Jahr 4
Datenanalyse
Weitergabe von Knowhow
Mitarbeit in Projekten
Konstante Weiterbildung
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 11
Marketing
||ETH-Bibliothek 24.04.2018 12
Fazit 1
Judith Bissegger
Prozesse und Aufgaben in der Medienbearbeitung und IT werden durch
Automatisierung effizienter
MDM bedient neue Arbeitsgebiete, die künftig an Relevanz gewinnen werden
MDM schliesst Lücken
MDM übernimmt eine wichtige Vermittlungsrolle, insbesondere zwischen der
Medienbearbeitung und den IT-Services
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 13
Fazit 2
• Motivation
• Aufbau von Knowhow
• Neue Aufgabengebiete
• Einsitz in Gremien
• Einbinden neuer MA ins Netzwerk
• Brain Drain
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 14
Organisation in Zukunft: Satelliten
||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 15
Vielen Dank!
Kontakt:
Judith Bissegger: bissegger@library.ethz.ch
Metadatenmanagement: metadaten@library.ethz.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ETH-Bibliothek

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...ETH-Bibliothek
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH ZurichETH-Bibliothek
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainETH-Bibliothek
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsETH-Bibliothek
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSETH-Bibliothek
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsETH-Bibliothek
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeETH-Bibliothek
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksETH-Bibliothek
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...ETH-Bibliothek
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?ETH-Bibliothek
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....ETH-Bibliothek
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...ETH-Bibliothek
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...ETH-Bibliothek
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk ETH-Bibliothek
 

Mehr von ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
ETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI DeskETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI Desk
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Netzwerk Metadatenmanagement

  • 1. ||ETH-Bibliothek Judith Bissegger, ETH-Bibliothek Zürich 10. Konsortialtag Friedrich-Althoff-Konsortium, 18. April 2018 24.04.2018Judith Bissegger 1 Netzwerk Metadatenmanagement Die Brücke zwischen Katalogisierung und IT
  • 3. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 3 Organisatorische Einbindung: Pilot für 1 Jahr Bibliotheks- IT-Services Medien- bearbeitung Metadatenmanagement Drei Mitarbeiterinnen bilden das Pilotteam Unterstützt von zwei Gruppenleiterinnen 1 Tag pro Woche und Mitarbeiterin
  • 4. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 4 Aufgaben des Pilotteams Aneignen von IT-Kenntnissen: • Datenanalysen, -importe, -mutationen • Aufbereiten und Umwandeln der Daten in importfähige Formate Aber auch: • Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse • Einarbeitung in RDA Und: • Fortbildungen zu relevanten Themen
  • 5. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 5 Anforderungen Offenheit, Eigeninitiative, Neugierde, Motivation, Kreativität Flair für Zahlen und technische Zusammenhänge Basis-Unix-Kenntnisse (werden intern vermittelt)
  • 6. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 6 Jahr 1 Konzentration auf die eigene Abteilung Einführung in systembibliothekarische Arbeiten Aufbau von Kenntnissen in Tools und Datenformaten
  • 7. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 7 Jahr 2 Vertiefung der Regelwerkskenntnisse Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen Neue Tools für Metadatenmanagement Erstellen eines Metadatenflussdiagrammes der ETH-Bibliothek
  • 8. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 8 Metadatenflussdiagramm der ETH-Bibliothek Aleph CMI Hochschul- archiv Wissensportal DOI- Desk Cumulus REST Feeder Docuteam Packer SIP CMI Archiv f. Zeit- geschichte Rosetta ETH DataArchive SIP SIPHochschul- archiv SRU OAI Archivdaten- bank Online OAI OAI OAI TMA Online Lesesaalinstanz MFA Online CMI Thomas Mann Archiv CMI Max Frisch Archiv Endnote File E-Lending Primo Wissensportal RIB ETHorama VLM e- manuscripta e-manuscripta OAI SIP ZIP- Kapsel NAS XML-File E-Pics SIP XML-FileSIP SRU Z39. 50 Endnote File VLM E-RaraAccess Agora ARC EDI Subito e-periodica Primo Central Data Cite Google Scholar OAI e-rara.ch OAI SFX SFX- Holding File ORCID REST REST Research Collection ETH Webseiten ETHIS AAA DSpace HTTP Web-OpacWeb Service OAI-Set Primo Full OAI OAI Graphische Sammlung Online swissbib Kartenportal.CH Museum Plus RIA OAI ADAM Manuelle Eingabe E-Book- Einspielung IDS18 (GND) Fremd- daten ZIP Kapsel NAS Forschungs -daten OAI Archiv f. Zeitgesch. OAI OAI SIP XML-File TMA Online (öffentlich) AIP Update ZIP- Kapsel NAS
  • 9. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 9 Jahr 3 Einführung RDA und GND inkl. Umstellung auf Full Marc Anpassen von Indexierung, Datenbankabfragen, Metadaten und betroffenen Systemen Organisatorisches: > Organisatorische Einbindung (Matrix) > Neue Mitarbeiterin
  • 10. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 10 Jahr 4 Datenanalyse Weitergabe von Knowhow Mitarbeit in Projekten Konstante Weiterbildung
  • 12. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018 12 Fazit 1 Judith Bissegger Prozesse und Aufgaben in der Medienbearbeitung und IT werden durch Automatisierung effizienter MDM bedient neue Arbeitsgebiete, die künftig an Relevanz gewinnen werden MDM schliesst Lücken MDM übernimmt eine wichtige Vermittlungsrolle, insbesondere zwischen der Medienbearbeitung und den IT-Services
  • 13. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 13 Fazit 2 • Motivation • Aufbau von Knowhow • Neue Aufgabengebiete • Einsitz in Gremien • Einbinden neuer MA ins Netzwerk • Brain Drain
  • 14. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 14 Organisation in Zukunft: Satelliten
  • 15. ||ETH-Bibliothek 24.04.2018Judith Bissegger 15 Vielen Dank! Kontakt: Judith Bissegger: bissegger@library.ethz.ch Metadatenmanagement: metadaten@library.ethz.ch

Hinweis der Redaktion

  1. Im Jahr 2013 erteilte unser Vorgesetzter, der Sektionsleiter von Medien- und IT-Services, den Auftrag, Metadatenmanagements-Kenntnisse aufzubauen. Ziel dieses Auftrags war, die Verschmelzung von IT und Medienbearbeitung voranzutreiben. Zu dieser Zeit gab es jedoch kaum Literatur zu diesem Thema und noch weniger Weiterbildungs- oder Schulungsangebote. Medien- und IT-Services ist eine der fünf Sektionen der ETH-Bibliothek. Es wurde nun ein Team zusammengestellt, bestehend aus einer Mitarbeiterin der Bibliothek-IT-Services und zwei Mitarbeiterinnen der Integrierten Medienbearbeitung, unter der Leitung der beiden entsprechenden Gruppenleiterinnen.
  2. Diese drei Mitarbeiterinnen, das Pilotteam Metadatenmanagement, hatten den Auftrag, sozusagen auf der grünen Wiese Metadatenmanagement zu erproben. Sie nahmen ihre Arbeit Anfang 2014 auf. Das Pensum wurde auf einen Tag pro Woche festgelegt. Ihre ursprüngliche Aufgabe bestand darin, Mittel und Wege zu suchen, um vereinfachte und ressourcensparende Arbeitsweisen in der Katalogisierung mit technischen Mitteln zu erproben.
  3. Dazu wurden folgende Tätigkeiten skizziert: Die Aneignung von IT-Kenntnissen, was beinhaltet Datenanalysen, -importe und –mutationen Und das Aufbereiten und Umwandeln der Daten in importfähige Formate Des weiteren Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse und die Einarbeitung in RDA Und last but not least: Fortbildungen zu relevanten Themen, was jedoch aus mangelndem Angebot im ersten Jahr leider nicht möglich war.
  4. Die Anforderungen an die Kolleginnen waren in erster Linie: Offenheit, Eigeninitiative, Neugier, Motivation und Kreativität Ein Flair für Zahlen und technische Zusammenhänge ist von Vorteil Via interne Schulungen des IT-Leiters wurden als Basis Unix-Kenntnisse vermittelt
  5. Im ersten Jahr fokussierten sich die Kolleginnen aus Mangel an Beispielen zu Metadatenmanagement in anderen Bibliotheken auf Aufgaben, die im eigenen Bereich anfielen, wie beispielsweise Anpassungen und Bereinigungen von Katalogdaten, und prüfte verschiedene Methoden, um diese zu automatisieren. Hierbei war jedoch der Zugriff auf den Aleph-Server eine erste Beschränkung. Für die Datenanalyse wurden Kenntnisse aufgebaut in Analysetools wie z.B. PSPad, Excel im Datenformat MARC Aleph Sequential Format
  6. Mit der geplanten Einführung von RDA auf Anfang 2017 wurden zusammen mit weiteren Kolleginnen die Regelwerkskenntnisse aufgebaut und vertieft Es entstanden aber auch Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen der ETH-Bibliothek, für die das Pilotteam z.B. Mappings erstellte und sich somit verschiedene Datenformate, beispielsweise Dublin Core oder Auszeichnungssprachen wie XML aneignen konnte Darüber hinaus wurden Neue Tools für Metadatenmanagement getestet und ausprobiert, immer mit dem Ziel im Hinterkopf, dass diese auch von Nicht-Informatikern angewendet werden könnten; Marc Edit hat sich dabei als sehr vielversprechend herausgestellt Die bibliographischen Metadaten der ETH-Bibliothek werden in mehreren Quellsystemen verwaltet und von verschiedenen Teams betreut. Eine Übersicht oder eine Darstellung davon gab es bislang noch nicht, deshalb hat das Pilotteam die Aufgabe übernommen, ein Datenflussdiagramm sämtlicher Metadaten der ETH-Bibliothek zu erstellen
  7. Dieses Datenflussdiagramm wurde allerdings erst Ende 2017 fertig. Es lassen sich damit die Abhängigkeiten der Systeme erkennen und Änderungen an Metadaten können auf ihre Auswirkungen in anderen Systemen eingeschätzt werden. Wir nennen es das Wimmelbild und haben es als Poster in der Bibliothek vermarktet; es ist ein grosser Erfolg.
  8. Im dritten Jahr, also 2016, kam die Vorbereitung auf die Einführung des neuen Regelwerks RDA und damit verbunden die Ablösung des schweizerischen IDS-MARC Formats als neue Aufgabe dazu. Die Umstellung auf das Full MARC-Format erforderte zahlreiche Anpassungen an der Indexierung, an Datenbankabfragen und an den Metadaten. Zudem mussten alle Systeme und Programme, die Daten aus Aleph beziehen, an das erweiterte Format angepasst werden. Es gab auch organisatorische Veränderungen: Das Pilotteam wurde offiziell in den Regelbetrieb überführt als Matrixorganisation unter dem Namen Netzwerk Metadatenmanagement. Die Mitarbeiterin aus den IT-Services übernahm dabei die organisatorische Leitung. Die übrigen Randbedingungen wurden beibehalten. Die geplante Pilotphase von einem Jahr hat also schlussendlich fast 2,5 Jahre gedauert. Zusätzlich wurde eine weitere Mitarbeiterin aus der Integrierten Medienbearbeitung eingearbeitet.
  9. Die Datenanalyse kristallierte sich eine der wichtigsten Arbeiten heraus: Für Integration, Transfer oder Anreicherung von Metadaten ist eine vorgängige Analyse von teils 100‘000e von Records unumgänglich; dazu setzte das Netzwerk Metadatenmanagement die geeigneten Tools und Methoden ein, um die Daten effizient und vollständig zu analysieren. Das erarbeitete KnowHow zu Fragen zu Metadaten sollte in der Bibliothek weitergegeben werden, insbesondere bei Fragen zu: - Datenanalysen und -Mappings - Datenkonversionen, -Mutationen, -Einspielungen und -Anreicherungen - Formaten und Metadatenflüssen  Zudem gab es verschiedene Projekte, in denen sich das Netzwerk als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung einbringen und Hilfestellung leisten konnte. Nach wie vor unerlässlich war die Weiterbildung: Metadatenmangement entwickelt sich zurzeit sehr rasch weiter. In den letzten drei Jahren sind viele Fachartikel zum Thema erschienen und es wurden Workshops und Konferenzen dazu abgehalten. Hier galt und gilt es, das Wissen ständig zu erweitern und den Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Formate und Datenmodelle zu behalten und auf ihre Anwendung hin zu prüfen.
  10. Das Netzwerk Metadatenmanagement wurde in der Bibliothek nicht einfach mit offenen Armen aufgenommen. Wir mussten Marketing betreiben, um das neu geschaffene Team und den Nutzen für unsere KollegInnen bekannt zu machen. In der Bibliothek wurde periodisch über das Pilotteam und später das Netzwerk, seine Erkenntnisse, Fortschritte und Angebote berichtet: am BIS-Kongress, dem schweizerischen Bibliothekartag, hielten wir einen Vortrag zwei Artikel in Fachzeitschriften konnten publiziert werden Die Kolleginnen stellten ihre Arbeit in «Bibliothek aktuell» vor, das sind kurze Vorträge über Mittag zu aktuellen Themen für alle interessierten KollegInnen Sie veröffentlichten im internen Newsletter Artikel Und wie schon erwähnt, war das Datenflussdiagramm als Poster ein sehr gutes Werbemittel
  11. Das Fazit zum Metadatenmanagement ergibt ein anderes Bild als im Konzept gedacht war, nämlich als Schnittstelle zwischen IT und Medienbearbeitung. Da hilft Netzwerk Metadatenmanagement sehr, gewisse Prozesse und Arbeiten in Medienbearbeitung und IT automatisierter und effizienter zu gestalten. Zusätzlich bedient es jedoch ganz neue Arbeitsgebiete, welche beim ursprünglichen Konzept nicht vorauszusehen waren und künftig an Relevanz gewinnen werden. So kann das Netzwerk beim Auftreten von neuen Arbeitsfeldern in der ganzen Bibliothek Lücken füllen und vermitteln: Es verwaltet u.a. zentral diverse Accounts der ETH-Bibliothek, beispielsweise den Nachweis aller Open Data Sets der Bibliothek auf einem Schweiz-weiten Bundesportal Oder es ist am Zusammenstellen von «Best Practices» zum Dublin Core Format
  12. Was ist gut gelaufen in den letzte vier Jahren? Die Motivation und Begeisterung der Kolleginnen ist nach wie vor ungebrochen Der Aufbau von Knowhow ist sehr gross und für mögliche künftige Arbeitsgebiete unerlässlich Neue Arbeitsgebiete wurden in Angriff genommen, neue Territorien erschlossen Die Mitarbeiterinnen aus dem Metadatenmanagement sind auch ideale Personen für den Einsitz in Gremien Was ist weniger gut gelaufen? Die Einbindung der neuen MA im dritten Jahr war nicht erfolgreich. Die MA hatte die Lücken im Knowhow nicht genügend ausfüllen können und fühlte sich zunehmend überfordert Eine der drei Kolleginnen aus dem Netzwerk verlässt aus privaten Gründen die ETH-Bibliothek, das ist ein grosser Verlust gerade auch im Hinblick auf das Netzwerk
  13. Jetzt soll die Einbindung neuer MA künftig im Satellitensystem erfolgen, d.h. Kolleginnen und Kollegen werden Aufgaben-bezogen ins Management von Metadaten eingeführt. Wir hoffen, dass dieses Modell nachhaltig ist und so noch viele weitere Mitarbeitende sich für solche Aufgaben begeistern werden.