SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Förderung der Mehrsprachigkeit in der L3 (DaF)
in den öffentlichen Schulen Griechenlands durch
eTwinning und Erasmus+ Projekte
Peiramatiko Gymnasio Panepistimiou Patron
Johanna Chardaloupa, DaF-Lehrerin – johanna.gr@gmail.com
Faidra Galani – Dafni Sgouraki – Myrsini Syriopoulou
(Schülerinnen)
DEUTSCHLEHRERTAGUNG
KONFERENZ ZUR MEHRSPRACHIGKEIT
Goethe Institut Athen, 19 März 2017
Ablauf
• Informelles Lernen – Mehrsprachigkeit –
digitale Medien
• KULTURKIOSK - > Erasmus+KA2 Projekt
• Partnerschulen
• Vorgehensweise
• Was haben LehrerInnen und SchülerInnen von
einander gelernt  !
• Ergebnisse (Beispiele aus Patras-Treffen, 06.-
12.05.2016 und Berlin-Treffen, 07.-14.03.2017)
Informelles Lernen
Das Lernen im Alltag, etwa am
Arbeitsplatz, im Rahmen von
Multimediaanwendungen oder im
Internet, in familialer Kommunikation, das
informelle Lernen in Museen oder mit
Büchern und anderen Lernmaterialien
oder über Expertenbefragungen.
Overwien, Bernd: Internationale Sichtweisen auf „informelles Lernen“ am Übergang
zum 21. Jahrhundert. In: Otto, Hansuwe; Coelen, Thomas (Hrsg.): Ganztagsbildung in
der Wissensgesellschaft. Wiesbaden 2004, S. 51-73
„Die Kinder erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten.
Auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht, kann
man sich verständigen und zusammenarbeiten. „
„Oftmals lernen wir die Kinder im Rahmen der
Projektgruppe noch einmal neu kennen, sie zeigen ganz
andere Seiten von sich als im regulären Unterricht.“
Projekt der Universität Augsburg „Inszenierte Mehrsprachigkeit in drama- und
theaterpädagogischen Settings im Regel- und Projektunterricht – Empirische
Analysen zu sprachlich und kulturell heterogenen Kontexten,
Herkunftssprachen und Deutsch als Zweitsprache (IMe)“.
Aus: Sprachenvielfalt – Ressource und Chance. Forschungsprojekte zu
sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit, BMBF
(https://www.bmbf.de/pub/Sprachenvielfalt.pdf)
Mehrsprachigkeit
Handys und Tablets sind integraler Bestandteil
im Leben vieler Jugendlicher. Der Einsatz der
Geräte beschränkt sich nicht mehr auf das
Klassenzimmer oder den Computerraum. Dies
ermöglicht dem Lernenden ein Loslösen von
starren, gebundenen hin zu mobilen
Lernräumen und -kontexten (vgl. Wiley 2009).
Aus: Mobiles Lernen im DaF-Unterricht Smartphones,
Tablets und Co.
(https://www.goethe.de/de/spr/mag/20744244.html)
Digitale Medien
Unsere Webseite: http://kulturkiosk-2014-2017.weebly.com/
Partnerschulen
1. Kurt-Tucholsky-Oberschule (KTO), Berlin/DE
2. Liceo Statale G.Mazzini (Liceo Mazzini),
Neapel/IT
3. Bundesgymnasium Rein (BG Rein), Graz/AT
4. Gimnazjum nr 25 (Gim25), Gdańsk/PL
5. Karinty Frigyes Gimnázium (KFG),
Budapest/HU.
6. Oulunkylän yhteiskoulu (OYK), Helsinki/FIN
7. Protypo Peiramatiko Gymnasio
Panepistimiou Patron (PPGPP), Patras/GR
Vorgehensweise 1/2
• Jede Schule wählte 5 Museen in ihrer Stadt
und die am Projekt teilnehmenden
SchülerInnen stellten ein Video dieser Museen
zusammen, das die SchülerInnen der anderen
Schulen ansahen und online (mit Hilfe des
Tools Doodle) 2 Museen auswählten. So
ergaben sich jedes Mal die Museen, die die
SchülerInnen während des Treffens in dieser
Stadt näher kennen lernten bzw. sich mit ihnen
beschäftigten. [In Patras u. Berlin : 3 Museen]
• Da alle Projektpartner an der deutschen
Sprache, sowohl als Mutter- aber auch als
Fremdsprache interessiert waren, galt sie
auch als Kommunikationssprache des
Projektes. Das Projekt fokussiert sich auch an
die Anwendung verschiedener digitaler
Medien (Apps und Tools) im Unterricht. Für
die heutigen Jugendliche sind Technologien
nichts Anderes, als selbstverständlicher
Alltag.
Vorgehensweise 2/2
Was haben LehrerInnen von einander
gelernt 
Fortbildungen
1) Patras, 20.-24.01.2015:
„ Apps im Unterricht”
2) Helsinki, 26.04.-
01.05.2015“
„ Neue Medien im
Unterricht und die
Durchführung digitaler
Prüfungen“
Was haben SchülerInnen von
einander gelernt – Patras Treffen  !
• https://spark.adobe.com/page/IdmiB/
• https://www.youtube.com/watch?v=x8OC
hBV0dKQ : Video Erinnerungen … von S.
• https://www.youtube.com/watch?v=LiRO
bcwnUY8: Diversity Day 2016
• https://www.youtube.com/watch?v=8hm
bhAOg5jw : Erinnerungen von L.
Ergebnisse (Beispiele aus Patras-
Treffen, 06.-12.05.2016)
Was haben SchülerInnen von
einander gelernt – Berlin Treffen  !
19032017 mehrsprachigkeit
19032017 mehrsprachigkeit
19032017 mehrsprachigkeit
19032017 mehrsprachigkeit
19032017 mehrsprachigkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

DafLehreronline 29032017
DafLehreronline 29032017DafLehreronline 29032017
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
Stefan Kontschieder
 
Elsa I. Lara Landeo
Elsa I. Lara LandeoElsa I. Lara Landeo
Elsa I. Lara Landeo
Elsa I. Lara Landeo
 
MyServicePortal.dokumente - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
MyServicePortal.dokumente  - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...MyServicePortal.dokumente  - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
MyServicePortal.dokumente - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
Florian Maximilian Lauck-Wunderlich, MBA
 
IBERFASA
IBERFASAIBERFASA
IBERFASA
Isabel Castaño
 
HR Business Partner
HR Business PartnerHR Business Partner
¿Qué es Bussi?
¿Qué es Bussi? ¿Qué es Bussi?
¿Qué es Bussi?
Alan Moreno Murillo
 
Fullcar Services - Presentation independants
Fullcar Services - Presentation independants Fullcar Services - Presentation independants
Fullcar Services - Presentation independants
FullcarServices
 
Una història de dones
Una història de donesUna història de dones
Una història de dones
Meritxell Fernández Domènech
 
M-Files expandiert und wächst rasant in Europa
M-Files expandiert und wächst rasant in EuropaM-Files expandiert und wächst rasant in Europa
M-Files expandiert und wächst rasant in Europa
bhoeck
 
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparenPerfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
Meike Kranz
 
Année 2016 - DODO
Année 2016 - DODOAnnée 2016 - DODO
Année 2016 - DODO
Isabelle PASQUINELLI
 
Gamification & Innovation
Gamification & InnovationGamification & Innovation
Gamification & Innovation
Tim Bruysten
 
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
Claudia Schulz
 
Grande semaine de la petite enfance
Grande semaine de la petite enfanceGrande semaine de la petite enfance
Grande semaine de la petite enfance
François Zapf
 
MyServicePortal.gehalt - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
MyServicePortal.gehalt  - Digitale Gehaltsnachweise für MitarbeiterMyServicePortal.gehalt  - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
MyServicePortal.gehalt - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
Florian Maximilian Lauck-Wunderlich, MBA
 
Liste générale MS 2017/18
Liste générale MS 2017/18Liste générale MS 2017/18
Liste générale MS 2017/18
Cdi Le Vigneret
 
Elementos de la comunicación
Elementos de la comunicaciónElementos de la comunicación
Elementos de la comunicación
javier3535
 
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVOABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
Jairo Gonzalez
 
Retratos de familia dun planeta famento
Retratos de familia dun planeta famentoRetratos de familia dun planeta famento
Retratos de familia dun planeta famento
evapazos
 

Andere mochten auch (20)

DafLehreronline 29032017
DafLehreronline 29032017DafLehreronline 29032017
DafLehreronline 29032017
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
Elsa I. Lara Landeo
Elsa I. Lara LandeoElsa I. Lara Landeo
Elsa I. Lara Landeo
 
MyServicePortal.dokumente - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
MyServicePortal.dokumente  - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...MyServicePortal.dokumente  - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
MyServicePortal.dokumente - Digitales Abrechnungsarchiv für die Personalabte...
 
IBERFASA
IBERFASAIBERFASA
IBERFASA
 
HR Business Partner
HR Business PartnerHR Business Partner
HR Business Partner
 
¿Qué es Bussi?
¿Qué es Bussi? ¿Qué es Bussi?
¿Qué es Bussi?
 
Fullcar Services - Presentation independants
Fullcar Services - Presentation independants Fullcar Services - Presentation independants
Fullcar Services - Presentation independants
 
Una història de dones
Una història de donesUna història de dones
Una història de dones
 
M-Files expandiert und wächst rasant in Europa
M-Files expandiert und wächst rasant in EuropaM-Files expandiert und wächst rasant in Europa
M-Files expandiert und wächst rasant in Europa
 
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparenPerfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
Perfektionismus vermeiden und dadurch Zeit sparen
 
Année 2016 - DODO
Année 2016 - DODOAnnée 2016 - DODO
Année 2016 - DODO
 
Gamification & Innovation
Gamification & InnovationGamification & Innovation
Gamification & Innovation
 
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
Nicht von der Stange - Die wichtigsten 10 Fragen um Ihre individuelle B2B eCo...
 
Grande semaine de la petite enfance
Grande semaine de la petite enfanceGrande semaine de la petite enfance
Grande semaine de la petite enfance
 
MyServicePortal.gehalt - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
MyServicePortal.gehalt  - Digitale Gehaltsnachweise für MitarbeiterMyServicePortal.gehalt  - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
MyServicePortal.gehalt - Digitale Gehaltsnachweise für Mitarbeiter
 
Liste générale MS 2017/18
Liste générale MS 2017/18Liste générale MS 2017/18
Liste générale MS 2017/18
 
Elementos de la comunicación
Elementos de la comunicaciónElementos de la comunicación
Elementos de la comunicación
 
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVOABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
ABRILAC COLOMBIA SAS PORTAFOLIO CORPORATIVO
 
Retratos de familia dun planeta famento
Retratos de familia dun planeta famentoRetratos de familia dun planeta famento
Retratos de familia dun planeta famento
 

Ähnlich wie 19032017 mehrsprachigkeit

chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
IMB Danube University Krems
 
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergSchulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergVCAT Consulting GmbH
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
Peter Micheuz
 
Erasmus + Kulturkoffer, Unser Projekt in den griechischen Medien
Erasmus + Kulturkoffer,  Unser Projekt in den griechischen MedienErasmus + Kulturkoffer,  Unser Projekt in den griechischen Medien
Erasmus + Kulturkoffer, Unser Projekt in den griechischen Medien
GeorgiaPi
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
Claudia Warth
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
Claudia Warth
 
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Robert Reuter
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichGigerenzer
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
tushk
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
A. Schaer, eduxis consulting gmbh
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
pechakucha1
 

Ähnlich wie 19032017 mehrsprachigkeit (20)

Dafwebkon 2017
Dafwebkon 2017Dafwebkon 2017
Dafwebkon 2017
 
chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
chardaloupa_last_Sektion_F1_IDT2013
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam BabelsbergSchulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
Schulprogramm für das Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Potsdam Babelsberg
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Erasmus + Kulturkoffer, Unser Projekt in den griechischen Medien
Erasmus + Kulturkoffer,  Unser Projekt in den griechischen MedienErasmus + Kulturkoffer,  Unser Projekt in den griechischen Medien
Erasmus + Kulturkoffer, Unser Projekt in den griechischen Medien
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
 
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und FrankreichDigitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
Digitale Bildungsmedien in Deutschland und Frankreich
 
Gld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyerGld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyer
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
50 kongress thessal
50 kongress thessal50 kongress thessal
50 kongress thessal
 
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primär- und ...
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
 

Mehr von Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron

SID hmerida 21022020.last2b
SID hmerida 21022020.last2bSID hmerida 21022020.last2b
SID hmerida 21022020.last2b
Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron
 
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron
 
Mysimpleshow 14.01.2020
Mysimpleshow 14.01.2020Mysimpleshow 14.01.2020
Wakelet 03.12.2019
Wakelet 03.12.2019Wakelet 03.12.2019
Metaverse2
Metaverse2Metaverse2
Metaverse1
Metaverse1Metaverse1
Presentation in Bremen
Presentation in BremenPresentation in Bremen
Pgpp 9digifest a
Pgpp 9digifest aPgpp 9digifest a
Metaverse 16.04.2019
Metaverse 16.04.2019Metaverse 16.04.2019
Adobe spark 09.04.2019
Adobe spark 09.04.2019Adobe spark 09.04.2019
Pgpp 9digifest
Pgpp 9digifestPgpp 9digifest
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron
 
3 syn plpp_2018
3 syn plpp_20183 syn plpp_2018
Metaverse webinar 05042018
Metaverse webinar 05042018Metaverse webinar 05042018
Metaverse webinar 05042018
Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron
 
Synedrio larissa 2017
Synedrio larissa 2017Synedrio larissa 2017
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
7digi festival patras
7digi festival patras7digi festival patras
Kulturkiosk_eTwinning
Kulturkiosk_eTwinningKulturkiosk_eTwinning
Dafcommunity 29112016
Dafcommunity 29112016Dafcommunity 29112016

Mehr von Peiramatiko Sxoleio Panepistimiou Patron (20)

SID hmerida 21022020.last2b
SID hmerida 21022020.last2bSID hmerida 21022020.last2b
SID hmerida 21022020.last2b
 
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
Ausgewaehltes_virtuelles_europa_daf webkon_2020
 
Mysimpleshow 14.01.2020
Mysimpleshow 14.01.2020Mysimpleshow 14.01.2020
Mysimpleshow 14.01.2020
 
Wakelet 03.12.2019
Wakelet 03.12.2019Wakelet 03.12.2019
Wakelet 03.12.2019
 
Metaverse2
Metaverse2Metaverse2
Metaverse2
 
Metaverse1
Metaverse1Metaverse1
Metaverse1
 
Presentation in Bremen
Presentation in BremenPresentation in Bremen
Presentation in Bremen
 
Pgpp 9digifest a
Pgpp 9digifest aPgpp 9digifest a
Pgpp 9digifest a
 
Metaverse 16.04.2019
Metaverse 16.04.2019Metaverse 16.04.2019
Metaverse 16.04.2019
 
Adobe spark 09.04.2019
Adobe spark 09.04.2019Adobe spark 09.04.2019
Adobe spark 09.04.2019
 
Pgpp 9digifest
Pgpp 9digifestPgpp 9digifest
Pgpp 9digifest
 
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
24.11.2018_Internationale_Tagung_DaF_Athen
 
3 syn plpp_2018
3 syn plpp_20183 syn plpp_2018
3 syn plpp_2018
 
Metaverse webinar 05042018
Metaverse webinar 05042018Metaverse webinar 05042018
Metaverse webinar 05042018
 
Dafwebkon 2018 last
Dafwebkon 2018 lastDafwebkon 2018 last
Dafwebkon 2018 last
 
Synedrio larissa 2017
Synedrio larissa 2017Synedrio larissa 2017
Synedrio larissa 2017
 
IDT_2017
IDT_2017IDT_2017
IDT_2017
 
7digi festival patras
7digi festival patras7digi festival patras
7digi festival patras
 
Kulturkiosk_eTwinning
Kulturkiosk_eTwinningKulturkiosk_eTwinning
Kulturkiosk_eTwinning
 
Dafcommunity 29112016
Dafcommunity 29112016Dafcommunity 29112016
Dafcommunity 29112016
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

19032017 mehrsprachigkeit

  • 1. Förderung der Mehrsprachigkeit in der L3 (DaF) in den öffentlichen Schulen Griechenlands durch eTwinning und Erasmus+ Projekte Peiramatiko Gymnasio Panepistimiou Patron Johanna Chardaloupa, DaF-Lehrerin – johanna.gr@gmail.com Faidra Galani – Dafni Sgouraki – Myrsini Syriopoulou (Schülerinnen) DEUTSCHLEHRERTAGUNG KONFERENZ ZUR MEHRSPRACHIGKEIT Goethe Institut Athen, 19 März 2017
  • 2. Ablauf • Informelles Lernen – Mehrsprachigkeit – digitale Medien • KULTURKIOSK - > Erasmus+KA2 Projekt • Partnerschulen • Vorgehensweise • Was haben LehrerInnen und SchülerInnen von einander gelernt  ! • Ergebnisse (Beispiele aus Patras-Treffen, 06.- 12.05.2016 und Berlin-Treffen, 07.-14.03.2017)
  • 3. Informelles Lernen Das Lernen im Alltag, etwa am Arbeitsplatz, im Rahmen von Multimediaanwendungen oder im Internet, in familialer Kommunikation, das informelle Lernen in Museen oder mit Büchern und anderen Lernmaterialien oder über Expertenbefragungen. Overwien, Bernd: Internationale Sichtweisen auf „informelles Lernen“ am Übergang zum 21. Jahrhundert. In: Otto, Hansuwe; Coelen, Thomas (Hrsg.): Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden 2004, S. 51-73
  • 4. „Die Kinder erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht, kann man sich verständigen und zusammenarbeiten. „ „Oftmals lernen wir die Kinder im Rahmen der Projektgruppe noch einmal neu kennen, sie zeigen ganz andere Seiten von sich als im regulären Unterricht.“ Projekt der Universität Augsburg „Inszenierte Mehrsprachigkeit in drama- und theaterpädagogischen Settings im Regel- und Projektunterricht – Empirische Analysen zu sprachlich und kulturell heterogenen Kontexten, Herkunftssprachen und Deutsch als Zweitsprache (IMe)“. Aus: Sprachenvielfalt – Ressource und Chance. Forschungsprojekte zu sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit, BMBF (https://www.bmbf.de/pub/Sprachenvielfalt.pdf) Mehrsprachigkeit
  • 5. Handys und Tablets sind integraler Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Der Einsatz der Geräte beschränkt sich nicht mehr auf das Klassenzimmer oder den Computerraum. Dies ermöglicht dem Lernenden ein Loslösen von starren, gebundenen hin zu mobilen Lernräumen und -kontexten (vgl. Wiley 2009). Aus: Mobiles Lernen im DaF-Unterricht Smartphones, Tablets und Co. (https://www.goethe.de/de/spr/mag/20744244.html) Digitale Medien
  • 7. Partnerschulen 1. Kurt-Tucholsky-Oberschule (KTO), Berlin/DE 2. Liceo Statale G.Mazzini (Liceo Mazzini), Neapel/IT 3. Bundesgymnasium Rein (BG Rein), Graz/AT 4. Gimnazjum nr 25 (Gim25), Gdańsk/PL 5. Karinty Frigyes Gimnázium (KFG), Budapest/HU. 6. Oulunkylän yhteiskoulu (OYK), Helsinki/FIN 7. Protypo Peiramatiko Gymnasio Panepistimiou Patron (PPGPP), Patras/GR
  • 8. Vorgehensweise 1/2 • Jede Schule wählte 5 Museen in ihrer Stadt und die am Projekt teilnehmenden SchülerInnen stellten ein Video dieser Museen zusammen, das die SchülerInnen der anderen Schulen ansahen und online (mit Hilfe des Tools Doodle) 2 Museen auswählten. So ergaben sich jedes Mal die Museen, die die SchülerInnen während des Treffens in dieser Stadt näher kennen lernten bzw. sich mit ihnen beschäftigten. [In Patras u. Berlin : 3 Museen]
  • 9. • Da alle Projektpartner an der deutschen Sprache, sowohl als Mutter- aber auch als Fremdsprache interessiert waren, galt sie auch als Kommunikationssprache des Projektes. Das Projekt fokussiert sich auch an die Anwendung verschiedener digitaler Medien (Apps und Tools) im Unterricht. Für die heutigen Jugendliche sind Technologien nichts Anderes, als selbstverständlicher Alltag. Vorgehensweise 2/2
  • 10. Was haben LehrerInnen von einander gelernt  Fortbildungen 1) Patras, 20.-24.01.2015: „ Apps im Unterricht” 2) Helsinki, 26.04.- 01.05.2015“ „ Neue Medien im Unterricht und die Durchführung digitaler Prüfungen“
  • 11. Was haben SchülerInnen von einander gelernt – Patras Treffen  !
  • 12.
  • 13. • https://spark.adobe.com/page/IdmiB/ • https://www.youtube.com/watch?v=x8OC hBV0dKQ : Video Erinnerungen … von S. • https://www.youtube.com/watch?v=LiRO bcwnUY8: Diversity Day 2016 • https://www.youtube.com/watch?v=8hm bhAOg5jw : Erinnerungen von L. Ergebnisse (Beispiele aus Patras- Treffen, 06.-12.05.2016)
  • 14. Was haben SchülerInnen von einander gelernt – Berlin Treffen  !