SlideShare a Scribd company logo
1 of 31
||
Recherche mit Social Media
Schulung, 5. April 2016
05.04.2016Deborah Kyburz 1
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 2
Agenda
Einleitung
Suche in den Social Media
Social Bookmarking
Bewerten von Websites
Inhalte speichern und verwalten
Soziale Netzwerke für Forschende
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 3
Einleitung
||
Finden
Bewerten
Festhalten
Auf dem
Laufenden
bleiben
05.04.2016Deborah Kyburz 4
Einleitung: Recherche
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 5
Einleitung: Recherche
Recherche
||
Was sind Social Media?
Welche Eigenschaften zeichnen sie aus?
05.04.2016Deborah Kyburz 6
Einleitung: Social Media
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 7
Einleitung: Social Media
Inhalte gestalten,
online stellen,
gegenseitig austauschen
Kommentieren,
Bewerten, Empfehlen
Persönliches Netzwerk
Text, Bild, Audio, Video
Produzent < > Konsument
Plattformunabhängigkeit
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 8
Finden: Suche in den Social Media
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 9
Suche in den Social Media
Dokumente Blogs Social Networks RSS-Feed
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 10
Suche in den Social Media
Dokumente Blogs Social Networks RSS-Feed
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 11
Finden: Social Bookmarking
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 12
Social Bookmarking
||
Video-Tutorials: http://bit.ly/1Dp21K8
05.04.2016Deborah Kyburz 13
Social Bookmarking
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 14
Bewerten: Bewerten von Websites
||
Wie erkennt man eine qualitativ gute Website?
05.04.2016Deborah Kyburz 15
Bewerten von Websites
||
Genauigkeit
/ Qualität
Autor /
Urheber
Zweck /
Objektivität
Inhalt Aktualität Relevanz
05.04.2016Deborah Kyburz 16
Bewerten von Websites
||
Genauigkeit
/ Qualität
Autor /
Urheber
Zweck /
Objektivität
Inhalt Aktualität Relevanz
05.04.2016Deborah Kyburz 17
Bewerten von Websites
Aufgabe
Zwei Websites anhand der Kriterien bewerten
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 18
Festhalten: Inhalte speichern und verwalten
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 19
Inhalte speichern und verwalten
||
Flexibilität und
Organisation
Outlook-ähnliche Aufteilung
Zeilenorientierter Texteditor
Notizseiten ähneln Zeichenblatt, Texte etc. in
beliebiger Position einfügen
Strukturierung der
Daten
Flache Hierarchie: Notizbuch < Stapel
Bis zu fünf Ebenen: Notizbücher > Abschnitte >
Abschnittstapel > Notizbuchseiten >
Notizbuchunterseiten
Universalität,
Mobilität, Integration
Breite Unterstützung von Desktop- und
Mobilplattformen
MS-Office, Web-App
Integration in andere
Programme
Add-ins für Browser, Clip To (Tool) Funktioniert innerhalb Microsoft Office gut
Sicherheit Immer in Cloud Lokal / LAN möglich
Teamwork / Sharing
Teilen von Notizen/-büchern, Premium-Version:
auch Schreibzugriff gewähren
Gemeinsames Bearbeiten im LAN, per lokale
Freigabe, über SkyDrive oder SharePoint
möglich
05.04.2016Deborah Kyburz 20
Inhalte speichern und verwalten
||
 Integration in Fremdprogramme
 Mobilversionen
 Qualität der Browser-Version
 Strukturierung durch Tags (Schlagworte)
 schnelles, beiläufiges Speichern von
Informationen, auch unterwegs
 Flexibilität und Gestaltung (Eye Candy)
 Sicherheit (lokal und LAN)
 Teamwork
 Struktur durch Hierarchien
 Stationärer Desktop-Einsatz und
komplexe Projekte, auch im Team
05.04.2016Deborah Kyburz 21
Inhalte speichern und verwalten
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 22
Auf dem Laufenden bleiben: Soziale Netzwerke für Forschende
||
Warum ein Soziales Netzwerk für Forschende nutzen?
 Wissenschaftliche Kommunikation
 Thematisches Monitoring
 Feedback einholen
 Informations- bzw. Personensuche
 Vernetzung mit Fachkolleg/innen
 Kollaboratives Arbeiten
 Unterstützende Kommunikation auf Tagungen
05.04.2016Deborah Kyburz 23
Soziale Netzwerke für Forschende
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 24
Soziale Netzwerke für Forschende
Quelle: van Noorden 2014
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 25
Soziale Netzwerke für Forschende
Quelle: van Noorden 2014
|| 05.04.2016Deborah Kyburz 26
Soziale Netzwerke für Forschende
Interagieren und Austauschen
Publizieren und Verbreiten
Sich präsentieren
Personal Learning Network
||
Warum twittern?
 Werbung
 Forschung
 Lehre
 Information
Vorteile der Twitter-Nutzung
 Wissensvorsprung
 Reichweitenvorteil
 Interaktion
 Selbstmarketing
05.04.2016Deborah Kyburz 27
Soziale Netzwerke für Forschende
||
Express – Connect – Share
 Gruppen zum Informationsaustausch
 Artikel speichern: «Save Link»
05.04.2016Deborah Kyburz 28
Soziale Netzwerke für Forschende
||
Rechercheprozess zweigleisig:
Maschine – Mensch
Tools ausprobieren,
kennenlernen
Personal Learning Network
05.04.2016Deborah Kyburz 29
Fazit
||
 CHIP Online (2014): OneNote vs. Evernote. Kampf der Informationsflut. Verfügbar auf:
http://bit.ly/1PKxngj (01.04.2016).
 König, Christian; Stahl, Matthias; Wiegand, Erich (Hrsg.) (2014): Soziale Medien. Gegenstand und
Instrument der Forschung. Wiesbaden: Springer. http://bit.ly/21WtSue
 Leibniz-Forschungsverbund (2015): Guidelines für WirtschaftswissenschaftlerInnen auf Twitter. Verfügbar
auf: http://bit.ly/1oq7Z9E (01.04.2016).
 Müller, Ragnar; Plieninger, Jürgen; Rapp, Christian (2013): Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten
in Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer. http://bit.ly/1MZOVW0
 Peters, Isabella (2015): Soziale Netzwerke für Wissenschaftler. Anreize und Mehrwerte schaffen für die
wissenschaftliche Kommunikation. In: Bibliotheksdienst 49 (10-11), S. 1000-1009. http://bit.ly/1VY5TLF
 Van Noorden, Richard (2014): Scientists and the Social Network. Verfügbar auf:
http://doi.org/10.1038/512126a (05.04.2016).
05.04.2016Deborah Kyburz 30
Literatur
||
Deborah Kyburz
deborah.kyburz@library.ethz.ch
05.04.2016Deborah Kyburz 31
Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

More Related Content

Similar to Recherche mit Social Media

Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager akom360
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02scil CH
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...scil CH
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deFranco Rau
 
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...Peter Schmid-Meil
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisDr. David Wagner
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategiebetterplace lab
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Social media brauche ich das slideshare pdf
Social media   brauche ich das   slideshare pdfSocial media   brauche ich das   slideshare pdf
Social media brauche ich das slideshare pdfBirgit Voll
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich dasBirgit Voll
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich dasBirgit Voll
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Christian Hoppe
 
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauPräsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauSaxon Open Online Course
 
Online Communities
Online CommunitiesOnline Communities
Online CommunitiesJuri Loose
 

Similar to Recherche mit Social Media (20)

Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
Akademie der bayerischen Presse: Workshop Social Media Manager
 
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
Gestaltung von Räumen für formales und informelles Lernen - Verwaltungsakadem...
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...
Social Media im Lektorat - Produktentwicklung, Recherche, Marketing- und Vert...
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Social media brauche ich das slideshare pdf
Social media   brauche ich das   slideshare pdfSocial media   brauche ich das   slideshare pdf
Social media brauche ich das slideshare pdf
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich das
 
Social media brauche ich das
Social media   brauche ich dasSocial media   brauche ich das
Social media brauche ich das
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
 
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen DubrauPräsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
 
Online Communities
Online CommunitiesOnline Communities
Online Communities
 

More from ETH-Bibliothek

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...ETH-Bibliothek
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH ZurichETH-Bibliothek
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainETH-Bibliothek
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsETH-Bibliothek
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSETH-Bibliothek
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsETH-Bibliothek
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeETH-Bibliothek
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksETH-Bibliothek
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...ETH-Bibliothek
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?ETH-Bibliothek
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....ETH-Bibliothek
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusETH-Bibliothek
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...ETH-Bibliothek
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...ETH-Bibliothek
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 

More from ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
ETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI DeskETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI Desk
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 

Recherche mit Social Media

  • 1. || Recherche mit Social Media Schulung, 5. April 2016 05.04.2016Deborah Kyburz 1
  • 2. || 05.04.2016Deborah Kyburz 2 Agenda Einleitung Suche in den Social Media Social Bookmarking Bewerten von Websites Inhalte speichern und verwalten Soziale Netzwerke für Forschende
  • 5. || 05.04.2016Deborah Kyburz 5 Einleitung: Recherche Recherche
  • 6. || Was sind Social Media? Welche Eigenschaften zeichnen sie aus? 05.04.2016Deborah Kyburz 6 Einleitung: Social Media
  • 7. || 05.04.2016Deborah Kyburz 7 Einleitung: Social Media Inhalte gestalten, online stellen, gegenseitig austauschen Kommentieren, Bewerten, Empfehlen Persönliches Netzwerk Text, Bild, Audio, Video Produzent < > Konsument Plattformunabhängigkeit
  • 8. || 05.04.2016Deborah Kyburz 8 Finden: Suche in den Social Media
  • 9. || 05.04.2016Deborah Kyburz 9 Suche in den Social Media Dokumente Blogs Social Networks RSS-Feed
  • 10. || 05.04.2016Deborah Kyburz 10 Suche in den Social Media Dokumente Blogs Social Networks RSS-Feed
  • 11. || 05.04.2016Deborah Kyburz 11 Finden: Social Bookmarking
  • 12. || 05.04.2016Deborah Kyburz 12 Social Bookmarking
  • 14. || 05.04.2016Deborah Kyburz 14 Bewerten: Bewerten von Websites
  • 15. || Wie erkennt man eine qualitativ gute Website? 05.04.2016Deborah Kyburz 15 Bewerten von Websites
  • 16. || Genauigkeit / Qualität Autor / Urheber Zweck / Objektivität Inhalt Aktualität Relevanz 05.04.2016Deborah Kyburz 16 Bewerten von Websites
  • 17. || Genauigkeit / Qualität Autor / Urheber Zweck / Objektivität Inhalt Aktualität Relevanz 05.04.2016Deborah Kyburz 17 Bewerten von Websites Aufgabe Zwei Websites anhand der Kriterien bewerten
  • 18. || 05.04.2016Deborah Kyburz 18 Festhalten: Inhalte speichern und verwalten
  • 19. || 05.04.2016Deborah Kyburz 19 Inhalte speichern und verwalten
  • 20. || Flexibilität und Organisation Outlook-ähnliche Aufteilung Zeilenorientierter Texteditor Notizseiten ähneln Zeichenblatt, Texte etc. in beliebiger Position einfügen Strukturierung der Daten Flache Hierarchie: Notizbuch < Stapel Bis zu fünf Ebenen: Notizbücher > Abschnitte > Abschnittstapel > Notizbuchseiten > Notizbuchunterseiten Universalität, Mobilität, Integration Breite Unterstützung von Desktop- und Mobilplattformen MS-Office, Web-App Integration in andere Programme Add-ins für Browser, Clip To (Tool) Funktioniert innerhalb Microsoft Office gut Sicherheit Immer in Cloud Lokal / LAN möglich Teamwork / Sharing Teilen von Notizen/-büchern, Premium-Version: auch Schreibzugriff gewähren Gemeinsames Bearbeiten im LAN, per lokale Freigabe, über SkyDrive oder SharePoint möglich 05.04.2016Deborah Kyburz 20 Inhalte speichern und verwalten
  • 21. ||  Integration in Fremdprogramme  Mobilversionen  Qualität der Browser-Version  Strukturierung durch Tags (Schlagworte)  schnelles, beiläufiges Speichern von Informationen, auch unterwegs  Flexibilität und Gestaltung (Eye Candy)  Sicherheit (lokal und LAN)  Teamwork  Struktur durch Hierarchien  Stationärer Desktop-Einsatz und komplexe Projekte, auch im Team 05.04.2016Deborah Kyburz 21 Inhalte speichern und verwalten
  • 22. || 05.04.2016Deborah Kyburz 22 Auf dem Laufenden bleiben: Soziale Netzwerke für Forschende
  • 23. || Warum ein Soziales Netzwerk für Forschende nutzen?  Wissenschaftliche Kommunikation  Thematisches Monitoring  Feedback einholen  Informations- bzw. Personensuche  Vernetzung mit Fachkolleg/innen  Kollaboratives Arbeiten  Unterstützende Kommunikation auf Tagungen 05.04.2016Deborah Kyburz 23 Soziale Netzwerke für Forschende
  • 24. || 05.04.2016Deborah Kyburz 24 Soziale Netzwerke für Forschende Quelle: van Noorden 2014
  • 25. || 05.04.2016Deborah Kyburz 25 Soziale Netzwerke für Forschende Quelle: van Noorden 2014
  • 26. || 05.04.2016Deborah Kyburz 26 Soziale Netzwerke für Forschende Interagieren und Austauschen Publizieren und Verbreiten Sich präsentieren Personal Learning Network
  • 27. || Warum twittern?  Werbung  Forschung  Lehre  Information Vorteile der Twitter-Nutzung  Wissensvorsprung  Reichweitenvorteil  Interaktion  Selbstmarketing 05.04.2016Deborah Kyburz 27 Soziale Netzwerke für Forschende
  • 28. || Express – Connect – Share  Gruppen zum Informationsaustausch  Artikel speichern: «Save Link» 05.04.2016Deborah Kyburz 28 Soziale Netzwerke für Forschende
  • 29. || Rechercheprozess zweigleisig: Maschine – Mensch Tools ausprobieren, kennenlernen Personal Learning Network 05.04.2016Deborah Kyburz 29 Fazit
  • 30. ||  CHIP Online (2014): OneNote vs. Evernote. Kampf der Informationsflut. Verfügbar auf: http://bit.ly/1PKxngj (01.04.2016).  König, Christian; Stahl, Matthias; Wiegand, Erich (Hrsg.) (2014): Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden: Springer. http://bit.ly/21WtSue  Leibniz-Forschungsverbund (2015): Guidelines für WirtschaftswissenschaftlerInnen auf Twitter. Verfügbar auf: http://bit.ly/1oq7Z9E (01.04.2016).  Müller, Ragnar; Plieninger, Jürgen; Rapp, Christian (2013): Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer. http://bit.ly/1MZOVW0  Peters, Isabella (2015): Soziale Netzwerke für Wissenschaftler. Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation. In: Bibliotheksdienst 49 (10-11), S. 1000-1009. http://bit.ly/1VY5TLF  Van Noorden, Richard (2014): Scientists and the Social Network. Verfügbar auf: http://doi.org/10.1038/512126a (05.04.2016). 05.04.2016Deborah Kyburz 30 Literatur
  • 31. || Deborah Kyburz deborah.kyburz@library.ethz.ch 05.04.2016Deborah Kyburz 31 Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Editor's Notes

  1. Begrüssung Du = ok? Namensrunde, welche SoMe-Accounts, welches Studiengebiet, wo im Studium? Schulung mit relativ vielen Informationen, eher wenige Übungen > Tools zu Hause in Ruhe ausprobieren, auswählen Folien morgen auf SlideShare und Wissensportal verfügbar
  2. Ablauf Fragen dürfen auch zwischendurch jederzeit gefragt werden Schulung zum 1. Mal > Fehlendes, Anregungen willkommen
  3. Recherche besteht grob aus vier Teilen: Nicht nur FINDEN, sondern auch systematisches BEWERTEN und FESTHALTEN der gefundenen Informationen sowie auf dem Laufenden bleiben Finden: Suchmaschinen mit div. Suchfunktionen, Suche in Social Media, Social Bookmarking Bewerten: Verlässlichkeit und Relevanz der gefundenen Quellen Festhalten: Wissensmanagement: Links, Inhalte, Literatur > Evernote, OneNote Auf dem Laufenden bleiben: RSS-Feeds, Alerts, Social Media In der Praxis: keine feste Reihenfolge, oft durcheinander
  4. Recherchieren ist in der heutigen Zeit keine Einzelsportart mehr > globale Plattformen für Sammeln, Austauschen und gemeinsames Erstellen von Informationen aller Art sind allgegenwärtig Recherche läuft heutzutage auf zwei Schienen: Maschine, Mensch > Personal Learning Network
  5. Definition? > Begriffe am White Board sammeln  Nicht nur FB, sondern auch kollaborative Seiten wie Wikis und Blogs «Social Media ist eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglicht, sich auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Die Interaktion umfasst den gegenseitigen Austausch von Informationen, Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen sowie das Mitwirken an der Erstellung von Inhalten. Die Nutzer nehmen durch Kommentare, Bewertungen und Empfehlungen aktiv auf die Inhalte Bezug und bauen auf diese Weise eine soziale Beziehung untereinander auf. Die Grenze zwischen Produzent und Konsument verschwimmt … Als Kommunikationsmittel setzt Social Media einzeln oder in Kombination auf Text, Bild, Audio oder Video und kann plattformunabhängig stattfinden.» König et. al. (2014): Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung. S. 13.
  6. Dokumente Scribd Dokumentenportal +60 Mio. Dokumente offene Publishing Plattform Subscription Modell viele Resultate nicht via allg. Suchmaschine auffindbar Auch als App verfügbar SlideShare gehört zu LinkedIn Standard-Dienst für Präsentationen Z.B. ETH-Bibliothek Suche (auch ohne LinkedIn-Account, oder mit SlideShare-Account möglich) Gut für Schneeball-System: auf aktuelle Literatur/Vorträge stossen, von da aus weiterrecherchieren Blogs Twingly (seit 2006, Schweden) Blog Data Mining In Blogs suchen Filter: Sortierung, Zeit, Sprache Suche auch als Alert / RSS abonnierbar Eher einzelne Blogbeiträge mit mehr Gewicht bewertet > stark diskutierte Blogbeiträge zu einem Thema finden Icerocket.com Nur Blogs, auch Twitter, beides Filter: Zeit, Sprache Suche als RSS-Feed abonnieren Advanced search Eher prominente Blogs als relevant bewertet Blogarama Seit 15 Jahren online Blog Directory > Browsing nach Kategorien Einträge bewerten durch User Social Networks Hootsuite Free oder Pro Version Monitoring-Tool für SoMe-Kanäle: FB, Twitter, Instagram, Google+, YouTube, Foursquare, LinkedIn Feeds abonnieren, z.B. Twitter-Hashtags, FB-Accounts Bsp.: ETH-Bibliothek TweetDeck Gratis Nur Twitter Listen, Suchen und Aktivitäten organisieren Suche nach Topics, Events, Hashtags Auch als Desktop Software Twitter Suche via: Twitter Search oder mit Hashtags Listen erstellen für Übersicht Mehr zu Twitter später RSS-Feeds Really Simple Syndication Passé oder nicht? > Geschmackssache! Aber: selber bestimmen, was man wie und wieviel davon zu sehen bekommt, mehr Quellen als in sozialen Netzwerken abfragen Statt mehrere Websites & Blogs «abzugrasen» > Inhalte abonnieren > auf dem Laufenden bleiben, alles bequem an einem Ort  gute Feedreader mit Sortierungsmöglichkeiten (Ordner anlegen etc.) Feedreader als Instrument zum Wissensmanagement Zeitschriftenartikel, Plattformen bieten thematische Feeds (nach Rubriken z.B. bei Spiegel oder Zeitungen) Technisch Browser und Email Clients mit Built-In RSS-Feedreaders, oder als Extension Desktop Reader vs. Web-based Reader Bsp.: Feedly, NewsBlur, Selfoss, Tiny Tiny RSS Inoreader Gratis Version (mit Werbung) Auch als App erhältlich Feeds durchsuchen Gut für Archivierung von Content (nicht so flüchtig wie andere Reader)
  7.  Eine Plattform / ein Tool ausprobieren, danach von Erfahrung berichten
  8. Bookmarks sind im Web nicht im Browser > Geräte-übergreifend Auf Server oder im Intranet: Lesezeichen von mehreren Nutzern gemeinsam ablegen, Austausch untereinander, gegenseitiger Zugriff Lesezeichen können auch als privat markiert werden Z.T. mit Browser-Erweiterungen Delicious (seit 2003) > einer der bekanntesten und beliebtesten (& grösste) Bookmarking-Services Zudem gibt es auch Google Bookmarks Tagpacker > näher vorstellen
  9. Deutscher Dienst (entwickelt an Technischer Universität München) Gratis Tool um Web Content abzuspeichern, zu organisieren und zu teilen Links können öffentlich oder privat abgespeichert werden Browser-Erweiterung: Pack it! Button Anderen Leuten folgen > Updates erhalten Flache Hierarchie: 2 Ebenen (Tags + Tagpacks) Gespeicherte Links einfach durchsuchbar Repack Links anderer Leute Bsp: allgemeine Suche («social media» / «story») > repack auf meine Account; Digital Curation Office
  10. FRAGE: Wie erkennt man qualitativ gute Webseiten?
  11. Genauigkeit / Qualität Korrektheit / Fehlerfrei? Text logisch, gut aufgebaut, evident?  Vertrauenswürdigkeit Text herausgegeben, editiert, peer review? Autor / Urheber Wer ist der Autor? Was sind seine Verdienste? Kontaktadresse? Seite oder Texte gesponsort? Zweck / Objektivität  Vorurteilsfreie Informationen: Ziele und Intention der Seite Fakten oder Meinung? Unterschiedliche Interessen und Ansätze ausgewogen berücksichtigt? Inhalt > Untermauerung / Abdeckung Begründete Argumente? Belegte Fakten? Literaturnachweise Aktualität Wann wurde die Website erstellt? Wurde die Website aktualisiert? Spiegeln sie den Forschungsstand wider? Wie wichtig ist es für die Fragestellung, dass die Informationen auf der Website aktuell sind? Relevanz Entsprechen die Informationen der Fragestellung? Anspruchsniveau, Zielgruppe des Texts? Welche anderen Websites verlinken auf die Seite?  «umgekehrte Suche»: /link:URL/ Ähnliche Webseiten: /related:URL/
  12. in 2er Gruppen besprechen
  13. Wer kennt Tools? Erfahrungen? Beurteilung?
  14. Mehr als nur «Notizprogramme» Mächtige Datensammler zur Organisation von Information jeder denkbaren Art (Besprechungsnotizen, Protokolle, Projektskizzen, Web-Recherche-Materialsammlungen, Brainstormings, Metapläne, Handschriftnotizen, Emails, Clippings, Aufgabenlisten, Dokumentensammlungen, Scans, Bilder, Videos, Audioaufzeichnungen, Diagramme, …) Sicherheit: SSL-Verschlüsselung für Übertragung der Daten in Cloud, Server in USA; Teilverschlüsselung einzelner Bereiche der Notizbücher mit Passwort möglich
  15. In der Wissenschaft sind Soziale Netzwerke gefragt Studien zeigen, dass fast 50% der Forschenden z.B. ResearchGate kennen und die Plattform regelmässig nutzen. Facebook: v.a. private Nutzung Google+ !!! Twitter: Verfolgung von aktuellen Diskussionen, Veröffentlichung arbeitsbezogener Inhalte, Peers finden ResearchGate, Academia.edu, LinkedIn: Präsenz für Kontaktaufnahme
  16. Umfage von Nature bei einem Teil seiner Besucher Nutzung von Sozialen Netzwerken 3. zur Kontaktaufnahme > gefunden werden 6. Peers finden > Suche 7. empfohlene Paper finden > Suche 9. Inhalte posten 10. Links zu bestimmten Inhalten teilen
  17. Personal Learning Network aufbauen Sich mit anderen Forschenden verbinden Auf dem Laufenden bleiben Nur eine Aktion kann eine Reaktion provozieren > Profile regelmässig pflegen und aktualisieren, an Diskussionen teilnehmen um sich als Experten auf einem Themengebiet zu etablieren ORCID Wissenschaftliche Soziale Netzwerke unterstützen Forschende bei ihren Arbeitsroutinen Interagieren und Austauschen (diskutieren, kommentieren, in Gruppen arbeiten, Community befragen) Publizieren und Verbreiten (Upload/Download, bibliographische Daten exportieren, Publikationen teilen, Social Bookmarking) Sich präsentieren (Nutzerprofil mit CV, Skills angeben, Nutzerprofil auf anderen Webseiten einbinden, Altmetrics, Stellenanzeigen) ResearchGate > 9 Mio. User; Headquarters in Berlin und Boston, seit 2008 Stark bei Interaktion und Austausch, sich selbst Präsentieren Kritik: automatischer Versand von «Einladungen» (z.B. bei eingetragenen Co-Autoren) > Funktion abstellen!; Falsch zugeordnete Artikel von ähnlichen Namen; unabsichtliche Urheberrechtsverletzungen > Eigenverantwortung! Academia.edu 35 Millionen User, seit 2008 Headquarters in San Francisco Setzt sich für Open Science und Open Access ein Trend zur Konvergenz der Funktionalitäten: Mendeley Vereint Soziales Netzwerk und Literaturverwaltung Headquarters in London, teil von Elsevier
  18. Warum twittern? Werbung: eigenes Projekt, Institut, Website bewerben Forschung: Verbreitung von Forschungsergebnissen -> schneller als bis Artikel veröffentlicht sind; zeitnahes Feedback, Diskussion anstossen Lehre: neue Erkenntnisse in die Lehre bringen, zur Diskussion stellen; Kontakt mit Lernenden aufnehmen, fachlichen Diskurs beleben Information: wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiteren, ökonomisch interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen; Multiplikatoren und Entscheidungsträger über Forschungsergebnisse informieren Vorteile Wissensvorsprung: schnellen Zugang zu tagesrelevanten Themen, aktuellen Mitteilungen, laufenden Debatten Reichweitenvorteil: Schnelligkeit, Reichweite und Zielgenauigkeit > guter Distributionskanal für eigene Forschung Interaktion: direkte Kommunikation mit potentiellen Lesern, Multiplikatoren und Kolleg/innen Selbstmarketing: Downloadzahlen von Artikeln steigen an, wenn auf Papiere auch über Twitter hingewiesen wird; Aufmerksamkeit erregen, Bekanntheitsgrad erhöhen  Reputation
  19. Abgespeicherte Inhalte: «Saved» in linker Spalte auf Desktop-Version «More»-Tab auf Mobile-Version Inhalte werden nach Kategorie abgelegt