SlideShare a Scribd company logo
1
Ausbau eines Wohnmobils
LVQ GmbH Praxisprojekt
Managementmethoden und Werkzeuge
des Projekt- und Prozessmanagement s
Carolyn Schulteis
19.05.2020
2
01
03
02
04
05
07
06
08
09
11
10
12
Projektziele
Beschreibung der Ausgangslage ...........
Erstellung Projektauftrag ..........................
4
5 19 32
35
9
11
12
21
22
37
14 24
25 39
16
17
27
28
30
41
Risikoanalyse
ABC‐Analyse ...............................................
Projektumfeld
Stakeholderanalyse ....................................
Stakeholderkommunikation ...................
Interne / externe Einflussgrößen ...........
Projektorganisation
Organigramm ...............................................
Rollenbeschreibung eines
Projektbeteiligten ........................................
Projektplanung
Beschreibung der Projektphasen und
Meilensteine ..............................................................
Ablauf- und Terminplanung
Strukturierte Vorgangsliste mit Gliederung...
Vernetzter Balkenplan ............................................
Projektstrukturplan
Projektstruktur .........................................................
Arbeitspaket Beispiel .............................................
Einsatzmittel- und Kostenplan
Ressourcenplan ........................................................
Kostensätze ................................................................
Kostenberichte ..........................................................
Controlling
Kurzdokumentation eines fiktiven
Projektfortschritts ......................................
Berichtswesen .............................................
Projektabschluss
Projektdokumentation .............................
Konflikte und Krisen
Krisenmanagement &
Verhandlungsführung ..............................
Qualitätsmanagement
CMMI Reifegradmodell ............................
Inhaltsverzeichnis
3
01Projektziele
4
01 Projektziele
Vision
Als reisefreudiger Mensch möchte ich einen Van zu einem Wohnmobil umbauen, um die Sehnsucht zur Ferne zu stillen
und kostengünstig, individuell und flexibel durch Europa reisen zu können.
Der Weg ist das Ziel - Konfuzius
5
01 Projektziele
Projektleiter*in
Zielsetzung
Aufgabenstellung
Zu erarbeitendes Ergebnis
Budget
Randbedingungen
Termine / Meilensteine
Auftraggeber
Carolyn Schulteis
Zielinhalt:		 Ausbau eines Minibusses zu einem Wohnmobil
Termin:			 20.07.2020
Budget:			 17.000 €
Projektstart:		 02.06.2020
•	 Kick-Off durchführen
•	 Budget berechnen/kalkulieren
•	 Basisfahrzeug anschaffen
•	 Technische Zeichnung erstellen
•	 Phasen erstellen
•	 Termin- und Ablaufplanung erstellen
•	 Vorbereitung und Ausbau durchführen
•	 Zulassung TÜV
•	 Reiseabfahrt
Abfahrtfertiges Wohnmobil für Reisen in Südeuropa
17.000,00 €
Rohbau und Einrichtung auf Süden Europas anpassen
Leichtes Material einsetzen
Wohnmobil für größere Menschen ausrichten
Vorbereitende Arbeiten abgeschlossen 	16.06.2020
Rohbau abgeschlossen					 02.07.2020
Eintrag Fahrzeugpapiere				 17.07.2020
Reiseabfahrt							 20.07.2020
Abreu AG
Aachen
Projektauftrag
6
01 Projektziele
[0;5] - [klein;groß] [0;5] - [klein;groß] [1;5] - [neg.;pos.]
Strategische Bedeutung Wirtschaftliche Bedeutung Gewichtung
1 Projekt 1 1 3 1
2 Projekt 2 3 5 1
3 Projekt 3 2 2 2
4 Projekt 4 4 3 3
5 Womo Ausbau 5 5 4
Portfolio Analyse
5
6
ng
Projektportfolio
7
4 Projekt 4 4 3 3
5 Womo Ausbau 5 5 4
0
1
2
3
4
5
6
0 1 2 3 4 5 6
WirtschaftlicheBedeutung
Strategische Bedeutung
01 Projektziele
verwerfen
durchführen
WoMo Ausbau
Projekt 4
Projekt 3
Projekt 2
Projekt 1
Projektportfolio
8
02Projektumfeld
9
02 Projektumfeld
[0;5] - [klein;groß] [0;5] - [klein;groß] [1;5] - [neg.;pos.]
Einfluss des Stakeholders Interesse des Stakeholders Einstellung
1 Projektleiter*in 4 5 5
2 Auftraggeber*in 5 5 5
3 Projektassistent*in 3 5 4
4 Helfer*innen 2 3 3
5 Bekannte 1 3 3
6 Elektriker*in 2 1 3
7 Zulieferer 1 4 4
8 Nachbarn 3 2 1
9 Gebrauchtwagenverkäufer*in 1 5 4
10 Zulassungsbehörden 5 1 3
11 Autowerkstatt 3 3 4
Stakeholderanalyse
InternExtern
Stakeholder
6
Stakeholderanalyse
10
02 Projektumfeld
en 5 1 3
3 3 4
0
1
2
3
4
5
6
0 1 2 3 4 5 6
InteressederStakeholder
Einfluss der Stakeholder
Gesetzte
Randfiguren Joker
Spielmacher
Auftraggeber*in
Projektleiter*in
Elektriker*in
Helfer*innen
Nachbarn
Zulassungsbehörden
Zulieferer
Bekannte
Gebrauchtwagen-
verkäufer*in Autowerkstatt
Stakeholderanalyse
Projektassistent*in
11
02 Projektumfeld
Stakeholderkommunikation
Information EmpfängerAbsender Instrumente Zeit Ort
Soll-Ist-Situation
Arbeitspaket
Fortschritt
Kommende
Arbeitsgeräusche
Feedback über
Zusammenarbeit
Projektbeteiligte*r
Arbeitsschritt
Verantwortliche*r
Projektassistent*in
Projektbeteiligte
Projektteam
Projektleiter*in
Nachbarn
Projektteam
Meeting
Bericht
Brief
Meeting,
persönliche Notizen
Vor
Meilensteinbeginn
Projektbüro
Beendigung AP Projektbüro
Freitagmorgens vor
Phasenbeginn
Briefkasten
Nachbarn
Jeden 2. Freitag Projektbüro
12
02 Projektumfeld
Interne und externe Einflussgrößen
extern
sachlich
intern
sozial
•	 Kontext der Organisation
•	 Budgetrahmen
•	 Vereinbarungen
•	 Regeln
•	 Projektprozesse
•	 Projektteam
•	 Auftraggeber
•	 Kommunikation
•	 Erwartungen / Bedürfnisse
•	 Kultur
•	 Umweltauflagen
•	 Auto- und Straßengesetze
•	 rechtliche Vorschriften
•	 Witterung
•	 TÜV Normen und Standards
•	 Nachbarn
•	 Politiker
•	 WoMo Ausbau Community
•	 Instagram / Facebook
•	 Medien
13
03Risikoanalyse
14
Einzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10
Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C
Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget-
Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung
eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen
Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve
Mittleres Risiko 20-49 B
Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A
Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah
Kompetenzen
abfragen
Kompetenzen zu Rat ziehen
Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob
aussprechen
externe Hilfe anfordern
Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen
Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen
Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen
Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen
Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden
Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus
Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf
R E S S O U R C E N
U M F E L D
P E R S O N E L L E R I S I K E N
Risikoanalyse
03 Risikoanalyse
Einzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10
Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C
Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget-
Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung
eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen
Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve
Mittleres Risiko 20-49 B
Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A
Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah
Kompetenzen
abfragen
Kompetenzen zu Rat ziehen
Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob
aussprechen
externe Hilfe anfordern
Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen
Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen
Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen
Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen
Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden
Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus
Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf
R E S S O U R C E N
U M F E L D
P E R S O N E L L E R I S I K E N
RisikoanalyseEinzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10
Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C
Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget-
Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung
eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen
Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve
Mittleres Risiko 20-49 B
Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A
Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah
Kompetenzen
abfragen
Kompetenzen zu Rat ziehen
Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob
aussprechen
externe Hilfe anfordern
Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen
Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen
Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen
Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen
Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen
Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden
Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus
Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf
R E S S O U R C E N
U M F E L D
P E R S O N E L L E R I S I K E N
Risikoanalyse
15
04Projektorganisation
16
04 Projektorganisation
Organigramm
Abreu AG
Freunde Jürgen BurgatzCarolyn Schulteis / Johann Petsch
Carolyn Schulteis
Johann Petsch
Auftraggeber
Helfer ElektrikerAusführende Kraft
Projektleiterin
Projektassistent
17
04 Projektorganisation
Stellenbeschreibung
Bezeichnung
Eingliederung
Unter- und Überordnung
Ziel
Aufgaben
Stellvertretung
Besondere Anforderungen
Projektleiter*in
Temporär, Befristet bis Projektende
Dem Auftraggeber unterstellt und dem Projektteam überstellt
Realisierung des Ausbaus eines Vans zu einem Wohnmobil
•	 Projekt initialisieren
•	 Projektziele definieren
•	 Magische Dreieck beherrschen
•	 Projekte planen und organisieren
•	 Operatives Controlling
•	 Projekte erfolgreich abschließen
aktiv
Handwerkliche Vorkenntnisse und Empathie erwünscht
18
05Projektplanung
19
05 Projektplanung
Projektphasen und Meilensteine
Vorbereitung Rohbau Ausbau Reiseabfahrt
20
06Projektstrukturplan
21
06 Projektstrukturplan
Projektstruktur
Vorbereitung Rohbau Ausbau Reiseabfahrt
•	 Abfahrtbereit
•	 Reiseabfahrt
•	 Recherche
•	 Anschaffung Basisfahrzeug
•	 Zulassung Straßenverkehrsamt
•	 Fehlerdiagnose Autowerkstatt
•	 Technische Zeichnung
•	 Demontage
•	 Entrostung
•	 Montage Dach- und Seitenfensters
•	 Montage Solaranlage
•	 Verlegung Kabel
•	 Dämmung einkleben
•	 Holzverkleidung der Innenwände
•	 Holzbehandlung
•	 Fenster Innenrahmen einbauen
•	 Verlegung der Bodenplatte
•	 Dichtung
•	 Zusammenbau Möbel
•	 Befestigung Möbel
•	 Zuführungen verbinden
•	 Dichtung überprüfen
•	 Endgültige Befestigung Möbel
•	 Einbau Leuchten
•	 Montage von Utensilos
•	 Abdichten
•	 Überprüfung Geräte
•	 Grundausstattung und Dekoration
•	 Klapperstellen und Abschlussreinigung
•	 Gasprüfung
•	 Wohnwagenzulassung TÜV
•	 Eintrag Fahrzeugpapiere
22
06 Projektstrukturplan
Arbeitspaket
Rubrik
Allgemein
Ziele
Ergebnis
Schnittstellen
Aktivitäten / Termine
Voraussetzungen / Restriktionen
Anhang
Informationen
•	 Projekt: Ausbau eines Wohnmobils
•	 2.4. Montage Solaranlage
•	 Verantwortung: Projektassistent*in Johann Petsch
•	 Projektleiter*in: Carolyn Schulteis
•	 Start: 17.06.2020
•	 Ende: 18.06.2020
Nachhaltige Stromversorgung schaffen
•	 Befestigung von Solarzellen auf dem Dach des Vans
•	 Verlegung der Kabel in den Innenraum
•	 Anschluss an Batterie
•	 Vorgänger Arbeitspaket 1.5.
•	 Schnittstellen zu anderen Projekten sind nicht vorhanden
•	 17.06.2020	 Dach vorreinigen
				 Solarspoiler vorbereiten
				 Aufkleben der Solarmodule
•	 18.06.2020	 Aufkleben eines Kabelkanals
				 Dachdurchführung auf dem Wohnmobil montieren
				 Montage und Anschluss aller Komponenten der Solaranlage
•	 Zeitlicher Aufwand 2 Tage - keine Meilensteine
Budget: 390 € / Projektleiter Eigenleistung / Leiter ausleihen
Technische Zeichnung, Dokumente, Pläne
23
07Ablauf- und
Terminplanung
24
07 Ablauf- und Terminplanung
Strukturierte Vorgangsliste mit Gliederung,
Vorgangsdauer und Beziehungen
25
07 Ablauf- und Terminplanung
Vernetzter Balkenplan
26
08Einsatz- und
Kostenplanung
27
08 Einsatzmittel- und Kostenplan
Ressourcentabelle
28
08 Einsatzmittel- und Kostenplan
Festlegung und Zuordnung der Kostensätze I.
29
08 Einsatzmittel- und Kostenplan
Festlegung und Zuordnung der Kostensätze II.
30
08 Einsatzmittel- und Kostenplan
Kostenbericht
Budget					
17.000 €
Geplante Kosten	
16.620 €
8040 €
4326 € 4246 €
8 €
Restkosten
Geplante Kosten
31
09Controlling
32
09 Controlling
Fiktiver Projektfortschritt Heute
01.07.2020
33
09 Controlling
Meilensteintrendanalyse
Projekt: Ausbau Wohnmobil Projektstart: 02.06.2020
Ursprüngliche Meilensteine 16.06.2020 02.07.2020 17.07.2020 20.07.2020
Vorbereitende Arbeit abgeschlossen 16.06.2020 16.06.2020
Rohbau 02.07.2020 02.07.2020 06.07.2020
Eintrag Fahrzeugpapiere 17.07.2020 17.07.2020 17.07.2020 17.07.2020
Reiseabfahrt 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020
02.06.
02.06.
15.06.
29.06.
08.06.
22.06.
06.07.
13.07.
20.07.
27.07.
22.06.
08.06.
29.06.
15.06.
06.07.
20.07.
13.07.
27.07.
34
09 Controlling
Ende des Projektes
35
09 Controlling
Berichtswesen
7840 €
4078 €
8 €
Ist-Kosten
4830 €
Restkosten
Geplante Kosten
36
10Projektabschluss
37
10 Projektabschluss
Gestaltung des Projektabschlusses und Abschlussdokumentation
Budget					
17.000 €
Geplante Kosten	
16.620 €
Ist-Kosten
16.756 €
Projektziel
Das Projekt gilt als abgeschlossen, wenn der Van zum Wohnmobil
ausgebaut, fahrbereit und für einen zweiwöchigen Urlaub
bepackt ist.
Kostensituation
Die kalkulierten Kosten wurden um 136,00 Euro überschritten.
Das Budget von17.000 Euro wurde unterschritten.
Terminsituation
Trotz einer Verzögerung bei der Holzbehandlung konnte der gedachte
Endtermin eingehalten werden.
Sachsituation
Sach- und Qualitätsziele wurden erreicht.
Die Projekterfahrungen wurden in einem Projektabschlussbericht
festgehalten. Lessons learned wurden erfasst, damit das nächste Projekt
verbessert werden kann.
Am 20.07.2020 beginnt die Reise!
time
scope cost
38
11Konflikte und Krisen
39
11 Konflikte und Krisen
Krisenmanagement und Verhandlungsführung
Konflikt- und Krisenmanagement
•	 Aktive Stakeholderkommunikation
	 Risiko Nachbarn: Über Arbeitszeiten und Lärmzeiten informiert und Schokolade 	
	 zur Entschädigung geschenkt
•	 Ausführliche Vorbereitung
	 Nach der fundierten Recherche und Planung hatten wir einen guten Start, um 	
	 keine zu hohen oder niedrigen Erwartungen zu haben
•	 Retrospektiven
	 Durch regelmäßige “Jour Fixes” konnten wir uns alle 2 Wochen über die 			
	 Soll-Ist-Situation austauschen. So kamen auch Impediments zum Vorschein, die 	
	 Konflikte vorbeugend verhindern
•	 Transparenter Projektfortschritt
	 Unseren Projektfortschritt haben wir transparent und für alle sichtbar
	 kommuniziert. Das führte zu wenigeren Kommunikationsfehlern und Vertrauen.
Kooperativer Führungsstil
•	 Gegenseitiger Respekt
•	 Offenheit für Ideen und Kritiken
•	 Selbstständigkeit und Verantwortung im Team
40
12Qualitäts-
management
41
12 Qualitätsmanagement
Messgrößen und CMMI Reifegradmodell
messend
reaktiv
chaotisch
steuernd
optimierend
1
2
3
4
5
Messend
Nach dem CMMI befindet sich das Projekt auf dem dritten Level: Defined.
Prozesse, Methoden und Abläufe exisitieren und werden durch formale
Dokumentation unterstützt. Prozesse werden geplant und eingehalten.
42
Dankefür eure Aufmerksamkeit

More Related Content

Featured

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

Featured (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Ausbau eines Wohnmobils als Praxisprojekt

  • 1. 1 Ausbau eines Wohnmobils LVQ GmbH Praxisprojekt Managementmethoden und Werkzeuge des Projekt- und Prozessmanagement s Carolyn Schulteis 19.05.2020
  • 2. 2 01 03 02 04 05 07 06 08 09 11 10 12 Projektziele Beschreibung der Ausgangslage ........... Erstellung Projektauftrag .......................... 4 5 19 32 35 9 11 12 21 22 37 14 24 25 39 16 17 27 28 30 41 Risikoanalyse ABC‐Analyse ............................................... Projektumfeld Stakeholderanalyse .................................... Stakeholderkommunikation ................... Interne / externe Einflussgrößen ........... Projektorganisation Organigramm ............................................... Rollenbeschreibung eines Projektbeteiligten ........................................ Projektplanung Beschreibung der Projektphasen und Meilensteine .............................................................. Ablauf- und Terminplanung Strukturierte Vorgangsliste mit Gliederung... Vernetzter Balkenplan ............................................ Projektstrukturplan Projektstruktur ......................................................... Arbeitspaket Beispiel ............................................. Einsatzmittel- und Kostenplan Ressourcenplan ........................................................ Kostensätze ................................................................ Kostenberichte .......................................................... Controlling Kurzdokumentation eines fiktiven Projektfortschritts ...................................... Berichtswesen ............................................. Projektabschluss Projektdokumentation ............................. Konflikte und Krisen Krisenmanagement & Verhandlungsführung .............................. Qualitätsmanagement CMMI Reifegradmodell ............................ Inhaltsverzeichnis
  • 4. 4 01 Projektziele Vision Als reisefreudiger Mensch möchte ich einen Van zu einem Wohnmobil umbauen, um die Sehnsucht zur Ferne zu stillen und kostengünstig, individuell und flexibel durch Europa reisen zu können. Der Weg ist das Ziel - Konfuzius
  • 5. 5 01 Projektziele Projektleiter*in Zielsetzung Aufgabenstellung Zu erarbeitendes Ergebnis Budget Randbedingungen Termine / Meilensteine Auftraggeber Carolyn Schulteis Zielinhalt: Ausbau eines Minibusses zu einem Wohnmobil Termin: 20.07.2020 Budget: 17.000 € Projektstart: 02.06.2020 • Kick-Off durchführen • Budget berechnen/kalkulieren • Basisfahrzeug anschaffen • Technische Zeichnung erstellen • Phasen erstellen • Termin- und Ablaufplanung erstellen • Vorbereitung und Ausbau durchführen • Zulassung TÜV • Reiseabfahrt Abfahrtfertiges Wohnmobil für Reisen in Südeuropa 17.000,00 € Rohbau und Einrichtung auf Süden Europas anpassen Leichtes Material einsetzen Wohnmobil für größere Menschen ausrichten Vorbereitende Arbeiten abgeschlossen 16.06.2020 Rohbau abgeschlossen 02.07.2020 Eintrag Fahrzeugpapiere 17.07.2020 Reiseabfahrt 20.07.2020 Abreu AG Aachen Projektauftrag
  • 6. 6 01 Projektziele [0;5] - [klein;groß] [0;5] - [klein;groß] [1;5] - [neg.;pos.] Strategische Bedeutung Wirtschaftliche Bedeutung Gewichtung 1 Projekt 1 1 3 1 2 Projekt 2 3 5 1 3 Projekt 3 2 2 2 4 Projekt 4 4 3 3 5 Womo Ausbau 5 5 4 Portfolio Analyse 5 6 ng Projektportfolio
  • 7. 7 4 Projekt 4 4 3 3 5 Womo Ausbau 5 5 4 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 WirtschaftlicheBedeutung Strategische Bedeutung 01 Projektziele verwerfen durchführen WoMo Ausbau Projekt 4 Projekt 3 Projekt 2 Projekt 1 Projektportfolio
  • 9. 9 02 Projektumfeld [0;5] - [klein;groß] [0;5] - [klein;groß] [1;5] - [neg.;pos.] Einfluss des Stakeholders Interesse des Stakeholders Einstellung 1 Projektleiter*in 4 5 5 2 Auftraggeber*in 5 5 5 3 Projektassistent*in 3 5 4 4 Helfer*innen 2 3 3 5 Bekannte 1 3 3 6 Elektriker*in 2 1 3 7 Zulieferer 1 4 4 8 Nachbarn 3 2 1 9 Gebrauchtwagenverkäufer*in 1 5 4 10 Zulassungsbehörden 5 1 3 11 Autowerkstatt 3 3 4 Stakeholderanalyse InternExtern Stakeholder 6 Stakeholderanalyse
  • 10. 10 02 Projektumfeld en 5 1 3 3 3 4 0 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 InteressederStakeholder Einfluss der Stakeholder Gesetzte Randfiguren Joker Spielmacher Auftraggeber*in Projektleiter*in Elektriker*in Helfer*innen Nachbarn Zulassungsbehörden Zulieferer Bekannte Gebrauchtwagen- verkäufer*in Autowerkstatt Stakeholderanalyse Projektassistent*in
  • 11. 11 02 Projektumfeld Stakeholderkommunikation Information EmpfängerAbsender Instrumente Zeit Ort Soll-Ist-Situation Arbeitspaket Fortschritt Kommende Arbeitsgeräusche Feedback über Zusammenarbeit Projektbeteiligte*r Arbeitsschritt Verantwortliche*r Projektassistent*in Projektbeteiligte Projektteam Projektleiter*in Nachbarn Projektteam Meeting Bericht Brief Meeting, persönliche Notizen Vor Meilensteinbeginn Projektbüro Beendigung AP Projektbüro Freitagmorgens vor Phasenbeginn Briefkasten Nachbarn Jeden 2. Freitag Projektbüro
  • 12. 12 02 Projektumfeld Interne und externe Einflussgrößen extern sachlich intern sozial • Kontext der Organisation • Budgetrahmen • Vereinbarungen • Regeln • Projektprozesse • Projektteam • Auftraggeber • Kommunikation • Erwartungen / Bedürfnisse • Kultur • Umweltauflagen • Auto- und Straßengesetze • rechtliche Vorschriften • Witterung • TÜV Normen und Standards • Nachbarn • Politiker • WoMo Ausbau Community • Instagram / Facebook • Medien
  • 14. 14 Einzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10 Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget- Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve Mittleres Risiko 20-49 B Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah Kompetenzen abfragen Kompetenzen zu Rat ziehen Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob aussprechen externe Hilfe anfordern Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf R E S S O U R C E N U M F E L D P E R S O N E L L E R I S I K E N Risikoanalyse 03 Risikoanalyse Einzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10 Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget- Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve Mittleres Risiko 20-49 B Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah Kompetenzen abfragen Kompetenzen zu Rat ziehen Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob aussprechen externe Hilfe anfordern Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf R E S S O U R C E N U M F E L D P E R S O N E L L E R I S I K E N RisikoanalyseEinzelrisiko EW TW ABC Wertebereiche 1-10 Reparaturkosten 7 9 63 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Niedriges Risiko 1-19 C Fehlkalkulation 5 8 40 Ausführliche Recherche, 4-Augen- Prinzip, Budget- Controlling durch regelmäßige Rücksprachen, Erstellung eines Unterkontos, finanzielle Reserve planen Alternativ Angebote einholen, Finanzielle Reserve Mittleres Risiko 20-49 B Nachträge 4 8 32 Finanzielle Reserve Finanzielle Reserve, Kreditaufnahme Hohes Risiko 50-100 A Krankheit der ausführenden Kraft 8 9 72 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Kompetenzmangel 8 8 64 Ausführliche Recherche, Bekanntenkreis nah Kompetenzen abfragen Kompetenzen zu Rat ziehen Negatives Arbeitsklima 7 7 49 Transparente Kommunikation, Pausen einhalten, Lob aussprechen externe Hilfe anfordern Kündigung der Projektbeteiligten 4 8 32 Vertretungsplan erstellen Überstunden, Vertretung einholen Autokauf scheitert 3 2 6 Zusätzliche Anbieter Neue Anbieter suchen Zu wenig Anbieter 3 2 6 Recherche, Realistische Erwartungen stellen Anforderung anpassen Fehlerhafte Geräte 3 6 18 Ausweichgeräte Ersatzgerät kaufen Lieferprobleme 8 9 72 Alternativen Lieferant, frühe Bestellung Alternativen Lieferant anfragen Zeitrahmen 4 4 16 Anwenden von PM-Tools Überstunden Beschwerde Nachbarn 3 10 30 Kommunikationspflege, Informieren Verlagerung des Ausbaus Gesetzliche Umweltauflagen 2 8 16 Auto mit jungem Baujahr (ab 2010) Auflagen erfüllen, neuer Autokauf R E S S O U R C E N U M F E L D P E R S O N E L L E R I S I K E N Risikoanalyse
  • 16. 16 04 Projektorganisation Organigramm Abreu AG Freunde Jürgen BurgatzCarolyn Schulteis / Johann Petsch Carolyn Schulteis Johann Petsch Auftraggeber Helfer ElektrikerAusführende Kraft Projektleiterin Projektassistent
  • 17. 17 04 Projektorganisation Stellenbeschreibung Bezeichnung Eingliederung Unter- und Überordnung Ziel Aufgaben Stellvertretung Besondere Anforderungen Projektleiter*in Temporär, Befristet bis Projektende Dem Auftraggeber unterstellt und dem Projektteam überstellt Realisierung des Ausbaus eines Vans zu einem Wohnmobil • Projekt initialisieren • Projektziele definieren • Magische Dreieck beherrschen • Projekte planen und organisieren • Operatives Controlling • Projekte erfolgreich abschließen aktiv Handwerkliche Vorkenntnisse und Empathie erwünscht
  • 19. 19 05 Projektplanung Projektphasen und Meilensteine Vorbereitung Rohbau Ausbau Reiseabfahrt
  • 21. 21 06 Projektstrukturplan Projektstruktur Vorbereitung Rohbau Ausbau Reiseabfahrt • Abfahrtbereit • Reiseabfahrt • Recherche • Anschaffung Basisfahrzeug • Zulassung Straßenverkehrsamt • Fehlerdiagnose Autowerkstatt • Technische Zeichnung • Demontage • Entrostung • Montage Dach- und Seitenfensters • Montage Solaranlage • Verlegung Kabel • Dämmung einkleben • Holzverkleidung der Innenwände • Holzbehandlung • Fenster Innenrahmen einbauen • Verlegung der Bodenplatte • Dichtung • Zusammenbau Möbel • Befestigung Möbel • Zuführungen verbinden • Dichtung überprüfen • Endgültige Befestigung Möbel • Einbau Leuchten • Montage von Utensilos • Abdichten • Überprüfung Geräte • Grundausstattung und Dekoration • Klapperstellen und Abschlussreinigung • Gasprüfung • Wohnwagenzulassung TÜV • Eintrag Fahrzeugpapiere
  • 22. 22 06 Projektstrukturplan Arbeitspaket Rubrik Allgemein Ziele Ergebnis Schnittstellen Aktivitäten / Termine Voraussetzungen / Restriktionen Anhang Informationen • Projekt: Ausbau eines Wohnmobils • 2.4. Montage Solaranlage • Verantwortung: Projektassistent*in Johann Petsch • Projektleiter*in: Carolyn Schulteis • Start: 17.06.2020 • Ende: 18.06.2020 Nachhaltige Stromversorgung schaffen • Befestigung von Solarzellen auf dem Dach des Vans • Verlegung der Kabel in den Innenraum • Anschluss an Batterie • Vorgänger Arbeitspaket 1.5. • Schnittstellen zu anderen Projekten sind nicht vorhanden • 17.06.2020 Dach vorreinigen Solarspoiler vorbereiten Aufkleben der Solarmodule • 18.06.2020 Aufkleben eines Kabelkanals Dachdurchführung auf dem Wohnmobil montieren Montage und Anschluss aller Komponenten der Solaranlage • Zeitlicher Aufwand 2 Tage - keine Meilensteine Budget: 390 € / Projektleiter Eigenleistung / Leiter ausleihen Technische Zeichnung, Dokumente, Pläne
  • 24. 24 07 Ablauf- und Terminplanung Strukturierte Vorgangsliste mit Gliederung, Vorgangsdauer und Beziehungen
  • 25. 25 07 Ablauf- und Terminplanung Vernetzter Balkenplan
  • 27. 27 08 Einsatzmittel- und Kostenplan Ressourcentabelle
  • 28. 28 08 Einsatzmittel- und Kostenplan Festlegung und Zuordnung der Kostensätze I.
  • 29. 29 08 Einsatzmittel- und Kostenplan Festlegung und Zuordnung der Kostensätze II.
  • 30. 30 08 Einsatzmittel- und Kostenplan Kostenbericht Budget 17.000 € Geplante Kosten 16.620 € 8040 € 4326 € 4246 € 8 € Restkosten Geplante Kosten
  • 33. 33 09 Controlling Meilensteintrendanalyse Projekt: Ausbau Wohnmobil Projektstart: 02.06.2020 Ursprüngliche Meilensteine 16.06.2020 02.07.2020 17.07.2020 20.07.2020 Vorbereitende Arbeit abgeschlossen 16.06.2020 16.06.2020 Rohbau 02.07.2020 02.07.2020 06.07.2020 Eintrag Fahrzeugpapiere 17.07.2020 17.07.2020 17.07.2020 17.07.2020 Reiseabfahrt 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020 20.07.2020 02.06. 02.06. 15.06. 29.06. 08.06. 22.06. 06.07. 13.07. 20.07. 27.07. 22.06. 08.06. 29.06. 15.06. 06.07. 20.07. 13.07. 27.07.
  • 35. 35 09 Controlling Berichtswesen 7840 € 4078 € 8 € Ist-Kosten 4830 € Restkosten Geplante Kosten
  • 37. 37 10 Projektabschluss Gestaltung des Projektabschlusses und Abschlussdokumentation Budget 17.000 € Geplante Kosten 16.620 € Ist-Kosten 16.756 € Projektziel Das Projekt gilt als abgeschlossen, wenn der Van zum Wohnmobil ausgebaut, fahrbereit und für einen zweiwöchigen Urlaub bepackt ist. Kostensituation Die kalkulierten Kosten wurden um 136,00 Euro überschritten. Das Budget von17.000 Euro wurde unterschritten. Terminsituation Trotz einer Verzögerung bei der Holzbehandlung konnte der gedachte Endtermin eingehalten werden. Sachsituation Sach- und Qualitätsziele wurden erreicht. Die Projekterfahrungen wurden in einem Projektabschlussbericht festgehalten. Lessons learned wurden erfasst, damit das nächste Projekt verbessert werden kann. Am 20.07.2020 beginnt die Reise! time scope cost
  • 39. 39 11 Konflikte und Krisen Krisenmanagement und Verhandlungsführung Konflikt- und Krisenmanagement • Aktive Stakeholderkommunikation Risiko Nachbarn: Über Arbeitszeiten und Lärmzeiten informiert und Schokolade zur Entschädigung geschenkt • Ausführliche Vorbereitung Nach der fundierten Recherche und Planung hatten wir einen guten Start, um keine zu hohen oder niedrigen Erwartungen zu haben • Retrospektiven Durch regelmäßige “Jour Fixes” konnten wir uns alle 2 Wochen über die Soll-Ist-Situation austauschen. So kamen auch Impediments zum Vorschein, die Konflikte vorbeugend verhindern • Transparenter Projektfortschritt Unseren Projektfortschritt haben wir transparent und für alle sichtbar kommuniziert. Das führte zu wenigeren Kommunikationsfehlern und Vertrauen. Kooperativer Führungsstil • Gegenseitiger Respekt • Offenheit für Ideen und Kritiken • Selbstständigkeit und Verantwortung im Team
  • 41. 41 12 Qualitätsmanagement Messgrößen und CMMI Reifegradmodell messend reaktiv chaotisch steuernd optimierend 1 2 3 4 5 Messend Nach dem CMMI befindet sich das Projekt auf dem dritten Level: Defined. Prozesse, Methoden und Abläufe exisitieren und werden durch formale Dokumentation unterstützt. Prozesse werden geplant und eingehalten.