Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitteln bedroht

Peter Welchering
Peter WelcheringJournalist, Social-Media-Trainer, Dozent
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Vortrag auf der No-Spy-Konferenz am 19. Mai 2019
im Stuttgarter Literaturhaus
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Wie die Geschichte recherchiert wurde:
Hinweis auf Beobachtungslisten von Salvador Rodriguez
Bestätigung der Beobachtungslisten durch ehemaligen Facebook-Mitarbeiter
Verdacht auf Ortung und Netzüberwachung
Erste Recherchestufe: Profilbildung und Überwachung der Netznutzer durch Facebook, allg.
Quellen, FB-Manager Richard Allan vor dem Innen- und Rechtsausschuss des SH-Landtages
Zweite Recherchestufe: Bestätigung für die Existenz der Beobachtungsliste und der Ortung
von Gegnern
Dritte Recherchestufe: Hintergrundgespräche mit Datenschützern u.a. Prof Caspar
Vierte Recherchestufe: Gespräch/Interview mit FB-Sprechern
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Was Facebook da im einzelnen macht:
-Führen einer Überwachungsliste mit Namen von „Facebook-Gegnern“
-Smartphone-Ortung dieser „Gegner“ und Bestimmung der jeweiligen
Aufenthaltsorte
-Auswertung von Daten-Profilen der per Beobachtungsliste erfassten
„Gegner“
-Seit Herbst 2018 wissen wir zudem, dass Facebook die einschlägig bekannte
Agentur „Definers Public Affairs“ aus Washington mit einer regelrechten
Schmutzkampagne gegen Kritiker des Datenkonzerns beauftragt hatte.
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Was Nicht-Mitglieder Facebook an Daten preisgeben
- Cookie nach Aufruf von „facebook.com“
- Tracking über den Cookie
Was Facebook-Mitglieder so alles an Daten preisgeben
- Ruft ein Facebook-Mitglied eine Webseite mit einem „Gefällt-mir“-Button auf, werden seine persönlichen
Daten bis hin zur Identitätsnummer seiner laufenden Facebook-Sitzung an den Betreiber des sozialen
Netzwerkes übermittelt.
- Bei laufenden Facebook-Sitzungen kann die Sitzungs-ID mit übertragen werden. Ist das der Fall, steht der
gezielten Profilbildung und Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens nichts mehr entgegen.
- Spätestens beim Klicken auf einen Like-Button geben Facebook-Mitglieder neben ihrer IP-Adresse und der
Webadresse der aufgesuchten Seite auch noch Datum, Zeit, Browser-Typ und die eindeutige Cookie-
Kennung preis.
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Facebook gibt zu:
„Wenn ein Nicht-Facebook-Nutzer eine Seite mit einem Like-Button, erhalten wir bestimmte
Daten über den Besuch inklusive Datum, Zeit, URL und den Browser-Typ.“ Dazu muss nicht
einmal der Like-Button angeklickt werden. Diese persönlichen Daten landen auf Facebook-
Servern und werden dort weiterverarbeitet.“
(SH-Landtag Umdruck 17/2684)
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
So ortet Facebook den Standort eines Smartphones
- „Ortungsdienst“ oder „Standortzugriff“ genannte Einstellung ab Werk aktiviert
- Satellitennavigationsystem GPS
- nächstgelegene W-LAN-Hotspots und über Mobilfunk-Sendemasten
Als Beispiel für eine vom Nutzer gar nicht bemerkte Ortung führt Facebook an:
„Beispielsweise empfangen und speichern wir möglicherweise Standortdaten, wenn du einen Ort
besuchst und mit ‚ich bin hier‘ markierst, eine Veranstaltung zu- oder absagst oder Fotos postest, die
Standortinformationen enthalten.“
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Einschätzung
Es ist alarmierend, weil wir ja mit Facebook ein Unternehmen haben, das in der
Vergangenheit nicht immer die Regeln von Wettbewerb, von Fairness und
Datenschutz eingehalten hat. Und wenn ich mir anschaue, wie groß die
Datenmacht von Facebook ist, und höre, dass dieses Unternehmen gleichzeitig
dann eine entsprechende Liste von Leuten führt, die in irgendeiner Weise für
dieses Unternehmen gefährlich sind, dann müssen ja eigentlich die
Alarmglocken angehen für einen Datenschutzbeauftragten. Dann ist doch hier in
der Tat zu gucken, was wird da gemacht. Ist das noch mit Recht und Gesetz
vereinbar?
Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Warum über diese Bedrohung des demokratischen Rechtsstaats
durch Facebook nur so zögerlich berichtet wird
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Und noch eine Reaktion:
FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst
Peter Welchering
Um den Trend zu analysieren, der sich hier zeigt, zwei Leseempfehlungen
1 of 11

Recommended

Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten) by
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)
Wie Journalisten Social-Media-Inhalte verfizieren (sollten)Peter Welchering
1.7K views22 slides
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werden by
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenWenn die Patientendaten zur leichten Beute werden
Wenn die Patientendaten zur leichten Beute werdenPeter Welchering
1K views21 slides
Journalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz by
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzJournalismus jenseits der Künstlichen Intelligenz
Journalismus jenseits der Künstlichen IntelligenzPeter Welchering
1.2K views9 slides
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz by
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzZwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche Intelligenz
Zwischen Hype und Erwartung - Erwartungen an die Künstliche IntelligenzPeter Welchering
413 views17 slides
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten by
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenDer richtige Umgang mit Studien - Statistiken- Wahrscheinlichkeiten
Der richtige Umgang mit Studien - Statistiken- WahrscheinlichkeitenPeter Welchering
1.5K views16 slides
Wie Überwachung Journalismus verändert by
Wie Überwachung Journalismus verändertWie Überwachung Journalismus verändert
Wie Überwachung Journalismus verändertPeter Welchering
214 views14 slides

More Related Content

More from Peter Welchering

Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De... by
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...Peter Welchering
2.2K views20 slides
Zukunft des Journalismus - Gibt es das? by
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?Peter Welchering
317 views10 slides
Dgitales politisches Direktmarketing by
Dgitales politisches DirektmarketingDgitales politisches Direktmarketing
Dgitales politisches DirektmarketingPeter Welchering
4.5K views26 slides
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung by
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungPeter Welchering
3.5K views8 slides
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen by
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilenWie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilenPeter Welchering
3.2K views14 slides
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit by
Crossmediale Angebote zwischen Hype und HaltbarkeitCrossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Crossmediale Angebote zwischen Hype und HaltbarkeitPeter Welchering
3.2K views27 slides

More from Peter Welchering(15)

Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De... by Peter Welchering
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Die Sicherheitsdateien des Bundes sind ein Risiko für die rechtsstaatliche De...
Peter Welchering2.2K views
Zukunft des Journalismus - Gibt es das? by Peter Welchering
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Zukunft des Journalismus - Gibt es das?
Peter Welchering317 views
Dgitales politisches Direktmarketing by Peter Welchering
Dgitales politisches DirektmarketingDgitales politisches Direktmarketing
Dgitales politisches Direktmarketing
Peter Welchering4.5K views
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung by Peter Welchering
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die ÜberwachungDie politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Die politische Rechte, die Sicherheitsbehörden und die Überwachung
Peter Welchering3.5K views
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen by Peter Welchering
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilenWie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Wie Auskunfteien mit Scoring-Methoden Menschen einteilen
Peter Welchering3.2K views
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit by Peter Welchering
Crossmediale Angebote zwischen Hype und HaltbarkeitCrossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Crossmediale Angebote zwischen Hype und Haltbarkeit
Peter Welchering3.2K views
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N... by Peter Welchering
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Wie wir uns mit Sicherheitsprogrammen schützen können - WPK-Seminar vom 16. N...
Peter Welchering1K views
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln by Peter Welchering
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in KölnBig Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln
Big Data - Welche Möglichkeiten bieten sich - Vortrag auf der 37. DAFTA in Köln
Peter Welchering885 views
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen by Peter Welchering
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssenZwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Zwischen Social und Media - Was Journalisten in digitalen Zeiten können müssen
Peter Welchering702 views
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko by Peter Welchering
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche RisikoDie Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Die Nachrichtendienste sind das eigentliche Risiko
Peter Welchering3.6K views
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren by Peter Welchering
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentierenSchmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Schmuck professionell digital fotografieren, bearbeiten und präsentieren
Peter Welchering4.2K views
Virtuelle Sicherheit - Bedrohungen aus dem Internet by Peter Welchering
Virtuelle Sicherheit - Bedrohungen aus dem InternetVirtuelle Sicherheit - Bedrohungen aus dem Internet
Virtuelle Sicherheit - Bedrohungen aus dem Internet
Peter Welchering614 views

Wie Facebook den demokratischen Rechtsstaat mit nachrichtendienstlichen Mitteln bedroht

  • 1. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Vortrag auf der No-Spy-Konferenz am 19. Mai 2019 im Stuttgarter Literaturhaus
  • 3. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Wie die Geschichte recherchiert wurde: Hinweis auf Beobachtungslisten von Salvador Rodriguez Bestätigung der Beobachtungslisten durch ehemaligen Facebook-Mitarbeiter Verdacht auf Ortung und Netzüberwachung Erste Recherchestufe: Profilbildung und Überwachung der Netznutzer durch Facebook, allg. Quellen, FB-Manager Richard Allan vor dem Innen- und Rechtsausschuss des SH-Landtages Zweite Recherchestufe: Bestätigung für die Existenz der Beobachtungsliste und der Ortung von Gegnern Dritte Recherchestufe: Hintergrundgespräche mit Datenschützern u.a. Prof Caspar Vierte Recherchestufe: Gespräch/Interview mit FB-Sprechern
  • 4. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Was Facebook da im einzelnen macht: -Führen einer Überwachungsliste mit Namen von „Facebook-Gegnern“ -Smartphone-Ortung dieser „Gegner“ und Bestimmung der jeweiligen Aufenthaltsorte -Auswertung von Daten-Profilen der per Beobachtungsliste erfassten „Gegner“ -Seit Herbst 2018 wissen wir zudem, dass Facebook die einschlägig bekannte Agentur „Definers Public Affairs“ aus Washington mit einer regelrechten Schmutzkampagne gegen Kritiker des Datenkonzerns beauftragt hatte.
  • 5. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Was Nicht-Mitglieder Facebook an Daten preisgeben - Cookie nach Aufruf von „facebook.com“ - Tracking über den Cookie Was Facebook-Mitglieder so alles an Daten preisgeben - Ruft ein Facebook-Mitglied eine Webseite mit einem „Gefällt-mir“-Button auf, werden seine persönlichen Daten bis hin zur Identitätsnummer seiner laufenden Facebook-Sitzung an den Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt. - Bei laufenden Facebook-Sitzungen kann die Sitzungs-ID mit übertragen werden. Ist das der Fall, steht der gezielten Profilbildung und Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens nichts mehr entgegen. - Spätestens beim Klicken auf einen Like-Button geben Facebook-Mitglieder neben ihrer IP-Adresse und der Webadresse der aufgesuchten Seite auch noch Datum, Zeit, Browser-Typ und die eindeutige Cookie- Kennung preis.
  • 6. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Facebook gibt zu: „Wenn ein Nicht-Facebook-Nutzer eine Seite mit einem Like-Button, erhalten wir bestimmte Daten über den Besuch inklusive Datum, Zeit, URL und den Browser-Typ.“ Dazu muss nicht einmal der Like-Button angeklickt werden. Diese persönlichen Daten landen auf Facebook- Servern und werden dort weiterverarbeitet.“ (SH-Landtag Umdruck 17/2684)
  • 7. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering So ortet Facebook den Standort eines Smartphones - „Ortungsdienst“ oder „Standortzugriff“ genannte Einstellung ab Werk aktiviert - Satellitennavigationsystem GPS - nächstgelegene W-LAN-Hotspots und über Mobilfunk-Sendemasten Als Beispiel für eine vom Nutzer gar nicht bemerkte Ortung führt Facebook an: „Beispielsweise empfangen und speichern wir möglicherweise Standortdaten, wenn du einen Ort besuchst und mit ‚ich bin hier‘ markierst, eine Veranstaltung zu- oder absagst oder Fotos postest, die Standortinformationen enthalten.“
  • 8. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Einschätzung Es ist alarmierend, weil wir ja mit Facebook ein Unternehmen haben, das in der Vergangenheit nicht immer die Regeln von Wettbewerb, von Fairness und Datenschutz eingehalten hat. Und wenn ich mir anschaue, wie groß die Datenmacht von Facebook ist, und höre, dass dieses Unternehmen gleichzeitig dann eine entsprechende Liste von Leuten führt, die in irgendeiner Weise für dieses Unternehmen gefährlich sind, dann müssen ja eigentlich die Alarmglocken angehen für einen Datenschutzbeauftragten. Dann ist doch hier in der Tat zu gucken, was wird da gemacht. Ist das noch mit Recht und Gesetz vereinbar? Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • 9. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Warum über diese Bedrohung des demokratischen Rechtsstaats durch Facebook nur so zögerlich berichtet wird
  • 11. FacebookundderunternehmenseigeneGeheimdienst Peter Welchering Um den Trend zu analysieren, der sich hier zeigt, zwei Leseempfehlungen