SlideShare a Scribd company logo
Bachelor‐Plus Programm 
in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
BSc  
MINT
CHEMIE
PHYSIK
Informatik
Mechatronik
Werkstoffwissenschaften
MATHEMATIK
Bachelor‐Plus Programm 
in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
BSc  
MINT
CHEMIE
PHYSIK
Informatik
Mechatronik
Werkstoffwissenschaften
MATHEMATIK
internationales
Ingenieurstudium
Biophysik
Mikrotechnologie
& NanostrukturenBioinformatik
Maschinenbau
Bio
tech
nolo
gie
Medienin
formatik
Computer- &
Kommunika-
tionstechnik
Materialwissenschaft
& Werkstofftechnik
Trinatio-
nionaler
BSc.Physik
LA
LA
LA
LA
LA
?
Bachelor‐Plus Programm 
in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
BSc  
MINT
CHEMIE
PHYSIK
Informatik
Mechatronik
Werkstoffwissenschaften
MATHEMATIK
internationales
Ingenieurstudium
Biophysik
Mikrotechnologie
& NanostrukturenBioinformatik
Maschinenbau
Bio
tech
nolo
gie
Medienin
formatik
Computer- &
Kommunika-
tionstechnik
Materialwissenschaft
& Werkstofftechnik
Trinatio-
nionaler
BSc.Physik
LA
LA
LA
LA
LA
?
Bachelor‐Plus Programm 
in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
BSc  
MINT
CHEMIE
PHYSIK
Informatik
Mechatronik
Werkstoffwissenschaften
MATHEMATIK
internationales
Ingenieurstudium
Biophysik
Mikrotechnologie
& NanostrukturenBioinformatik
Maschinenbau
Bio
tech
nolo
gie
Medienin
formatik
Computer- &
Kommunika-
tionstechnik
Materialwissenschaft
& Werkstofftechnik
Trinatio-
nionaler
BSc.Physik
LA
LA
LA
LA
LA
?
Status Quo
 Interessenstest
 Erwartungs‐Check
 STUDY FiNDER
 Juniorstudium,
Schülerlabore…
 Persönliche Studien‐
beratung
Herausforderungen vor dem Studium
Naturwissenschaft und 
Technik interessieren mich –
welcher Studiengang ist der 
richtige für mich?
Ich hatte nur Chemie in der 
Oberstufe, kann ich dennoch 
Physik studieren?
Soll ich Physik oder 
Mechatronik studieren,  
oder lieber Chemie?
Was macht man später als 
InformatikerIn? 
Fundierte Studienfachwahl 
nach individueller Neigung
&  Kenntnisstand
Fundierte Studienfachwahl 
nach individueller Neigung
&  Kenntnisstand ?
Herausforderungen im ersten Studienjahr
Was hat das denn mit 
Chemie zu tun?
Ich kann die Übungs‐
aufgaben nicht lösen, mir 
fehlen Vorkenntnisse.
Langweilig! Das hatten 
wir doch alles schon in 
der Schule!
Wie erarbeite ich 
mir neuen Stoff?
Habe ich mir das unter 
dem Studium vorgestellt?
Heterogene 
Anfänger‐
gruppe
Bachelor
Ziele des
Bachelor‐Plus in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
Vorstudiums-
phase
Erstes
Studienjahr
Studienjahre
2 bis 4
Nach den
Abschlüssen
Sekundarstufe II ‐ Abitur
Fach‐
bachelo
rIn Einzelfällen: 
Juniorstudium
EignungstestsOnline‐Studyfinder
Spezialisierung
Fachbachelor freigesetzte ECTS
Fachmaster
Berufseinstieg
Berufseinstieg / 
Promotion
Mentoring
Eignungs‐ und Neigungstest
• Logik
• Textanalyse
• Abstraktionsfähigkeit
• Ermittlung kognitiver Muster
• Dreidimensionales Denken
• Praktische Fähigkeiten
• Umgang mit Rückschlägen
Sekundarstufe II ‐ Abitur
In Einzelfällen: 
Juniorstudium
EignungstestOnline‐Studyfinder
FachbachelorFachbachelor
1. Studienjahr
Fachliche
Voraus-
setzungen
Eigen-
ständiges
Lernen
Mathematische
Methoden und
Formalisierung
BAC+
MINT
BAC+
MINT
Einüben und
Verfestigen von
Lernstrategien
Kenntnis
über Studieninhalte
und
Berufs-
bild
BAC+
MINT
Phänomen-
basierte
Einführung
in die Fächer
22 ECTS
Mathematik
38 ECTS
Einführung +
Ringvorlesung
Intensive
Begleitung durch
Präsenzübungen
2. bis 4. Studienjahr
Fachbachelor freigesetzte ECTS
Module Modulelemente SWS RS
S
CP Turnu
s
Pflichtmodule 162
Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie 2V
+1
Ü
1 4 WS
Einführung in die
Physikalische Chemie
2V+2
Ü
1 4 WS
Allgemeine und
Anorganische Chemie
Grundlagen der
Hauptgruppenchemie
2V+1
Ü
1 4 WS
Praktikum Allgemeine und
Analytische Chemie
12P 1 8 WS
Koordinationschemie Reaktionen und
Reaktionsmechanismen in
Lösung
2V+1
Ü
3 4 WS
Chemie der
Nebengruppenelemente
2V+1
Ü
4 4 SS
Festkörper und Moleküle Festkörperchemie und
Strukturchemie
2V+1
Ü
5 4 WS
Molekülchemie und
Metallorg. Chemie
1V+1
S
5 3 WS
Anorganische Chemie IV Fortgeschrittenenpraktikum
AC
8P 5 6 WS
Grundlagen der
Analytischen Chemie
Grundlagen der
Analytischen Chemie
2V+1
Ü
1 4 WS
Chemical Separations 2V 2 3 SS
Elementanalytik 1V 2 1 SS
Instrumentelle Analytik Praktikum Instrumentelle
Analytik
8P 3 6 WS
Organische Chemie I Einführung in die
Organische Chemie
4V+1
Ü
2 7 SS
Organische Chemie II Reaktionsmechanismen der
Organ. Chemie
2V+1
Ü
3 4 WS
Organische Chemie III Synthesemethoden und
Umwandlung funktioneller
Gruppen
2V+1
Ü
4 4 SS
Grundpraktikum Organische
Chemie
12P 4 8 SS
Organische Chemie IV Fortgeschrittenenpraktikum
OC
10P 5 7 WS
Physikalische Chemie I Thermodynamik 2V+2
Ü
2 5 SS
EDV-Anwendungen in der
Phys. Chemie
2P 2 1 SS
Physikalische Chemie II
Grundpraktikum
Physikalische Chemie
8P 3 6 WS
Physikalische Chemie III Quantenchemie 2V+2
Ü
3 5 WS
Physikalische Chemie IV Fortgeschrittenenpraktikum
PC
8P 4 6 SS
Spektroskopie I Strukturaufklärung und
Spektroskopie
2V+1
Ü
4 3,5 SS
Interpretation von
Massenspektren
1V 4 1,5 SS
Spektroskopie 2V+2
Ü
4 5 SS
Mathematik I Mathematik 1 3V+1
Ü
1 5 WS
Mathematik II Mathematik 2 3V+1
Ü
2 5 SS
Physik I Physik 1 2V+1
Ü
1 4 WS
Physik II Physik 2 2V+1
Ü
2 4 SS
Praktikum in
Experimentalphysik
4P 2 3 SS
Wahlmodul 6 6 SS
Abschlussarbeit Bachelorarbeit 6 12 WS/S
S
Wahlpflichtmodule 18 WS/S
S
Grundlagen der
Materialchemie
Einführung in die
Materialchemie
2V+1
S
6 3,5 SS
Einführung in die
Funktionswerkstoffe
2V 6 2,5 SS
Makromolekulare Chemie I Synthese von Polymeren 2V 5 3 WS
Analyse von Polymeren 1V+1
Ü
6 3 SS
Spektroskopie II Strukturaufklärung kleiner
Moleküle
4 5 6 WS
Technische Chemie I Technische Chemie 1 2V+2
Ü
5 6 WS
Technische Chemie II Technische Chemie 2 2V+1
Ü
6 4 SS
40 ECTS Anerkennung der BSc+ MINT
Veranstaltungen
Freigesetzte ECTS am Beispiel BSc Chemie
Freigesetzte ECTS:
•Vertiefung ausgewählter Inhalte
•Doppelabschluss für besonders 
Motivierte und Begabte 
•Erwerb von Kenntnissen in frei 
wählbaren Neigungsfächern
2. bis 4. Studienjahr
Beispiel A 
Studium Generale 
Beispiel B 
Berufsqualifizierend
Freigesetzte ECTS:
•Veranstaltungen außerhalb des 
MINT‐Bereichs
z.B. Medieninformatik, 
Betriebswirtschaft oder Jura
•mehrmonatige Betriebspraktika
Fachbachelor freigesetzte ECTS
Bachelor‐Plus in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften
Vorstudiums-
phase
Erstes
Studienjahr
Studienjahre
2 bis 4
Nach den
Abschlüssen
Sekundarstufe II ‐ Abitur
Fach‐
bachelo
rIn Einzelfällen: 
Juniorstudium
EignungstestsOnline‐Studyfinder
Spezialisierung
Fachbachelor
freigesetzte 
ECTS
Fachmaster
Berufseinstieg
Berufseinstieg / 
Promotion
Weshalb ?
Abbrecherquoten
Quelle: http://www.stifterverband.info/ Daten: HIS
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase
Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase

More Related Content

Viewers also liked

Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Andrea Lißner
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
e-teaching.org
 
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - ZusammenfassungVilla-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
stifterverband
 
TUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative StudieneingangsphaseTUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
stifterverband
 
Mint Verbundprojekt Hamburg
Mint Verbundprojekt HamburgMint Verbundprojekt Hamburg
Mint Verbundprojekt Hamburg
stifterverband
 
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von HochschulrätenKommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
stifterverband
 
Study & Work
Study & WorkStudy & Work
Study & Work
stifterverband
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphasestifterverband
 
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
stifterverband
 
Wissenschaftspreise
WissenschaftspreiseWissenschaftspreise
Wissenschaftspreise
stifterverband
 
Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
Funktion und Zusammensetzung von HochschulrätenFunktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
stifterverband
 
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der WissenschaftMainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
stifterverband
 
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
stifterverband
 
Mint Ruhr Uni Bochum
Mint Ruhr Uni  BochumMint Ruhr Uni  Bochum
Mint Ruhr Uni Bochum
stifterverband
 
University Governance
University GovernanceUniversity Governance
University Governance
stifterverband
 
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und WissenschaftFaktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
stifterverband
 
Mint Tu Berlin
Mint Tu BerlinMint Tu Berlin
Mint Tu Berlin
stifterverband
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschule
stifterverband
 

Viewers also liked (20)

Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
E-Learning-Kooperationen hochschulintern und -extern.
 
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - ZusammenfassungVilla-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
Villa-Hügel-Gespräch 2012 - Zusammenfassung
 
TUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative StudieneingangsphaseTUHH: Innovative Studieneingangsphase
TUHH: Innovative Studieneingangsphase
 
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
Zusammenfassung des Forums Hochschulräte am 27. September 2012
 
Mint Verbundprojekt Hamburg
Mint Verbundprojekt HamburgMint Verbundprojekt Hamburg
Mint Verbundprojekt Hamburg
 
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von HochschulrätenKommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
Kommunikation, Arbeitsstrukturen und Rechenschaft von Hochschulräten
 
Study & Work
Study & WorkStudy & Work
Study & Work
 
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Innovative Studieneingangsphase
 
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative StudieneingangsphaseHochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
Hochschule Mittelhessen: Innovative Studieneingangsphase
 
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2012
 
Wissenschaftspreise
WissenschaftspreiseWissenschaftspreise
Wissenschaftspreise
 
Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
Funktion und Zusammensetzung von HochschulrätenFunktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
Funktion und Zusammensetzung von Hochschulräten
 
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der WissenschaftMainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
Mainz 2011 - Stadt der Wissenschaft
 
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
Motive und Bedürfnisse internationaler Studierender für einen Verbleib in Deu...
 
Mint Ruhr Uni Bochum
Mint Ruhr Uni  BochumMint Ruhr Uni  Bochum
Mint Ruhr Uni Bochum
 
University Governance
University GovernanceUniversity Governance
University Governance
 
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und WissenschaftFaktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Faktencheck: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
 
Mint Tu Berlin
Mint Tu BerlinMint Tu Berlin
Mint Tu Berlin
 
Wirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor HochschuleWirtschaftsfaktor Hochschule
Wirtschaftsfaktor Hochschule
 

More from stifterverband

Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
stifterverband
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
stifterverband
 
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
stifterverband
 
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
stifterverband
 
Mint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau GoerlitzMint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau Goerlitz
stifterverband
 
Mint Hs Bremerhaven
Mint Hs BremerhavenMint Hs Bremerhaven
Mint Hs Bremerhaven
stifterverband
 
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativFachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
stifterverband
 

More from stifterverband (7)

Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
Stiftungsprofessuren in Deutschland 2018
 
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
 
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017
 
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
Begleitforschung zur Initiative "Study & Work"
 
Mint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau GoerlitzMint Hs Zittau Goerlitz
Mint Hs Zittau Goerlitz
 
Mint Hs Bremerhaven
Mint Hs BremerhavenMint Hs Bremerhaven
Mint Hs Bremerhaven
 
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativFachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
Fachhochschule Gelsenkirchen: Mehr MINT-Absolventen mit FH kooperativ
 

Universität des Saarlandes: Innovative Studieneingangsphase