SlideShare a Scribd company logo
Online-Monitoring


 Wie Sie mitbekommen, was über Ihr Projekt
 oder in Ihrem Themenfeld geschrieben wird

 2. Februar 2011
Warum Online-Monitoring?



    Ein “Schnippeldienst“ für alle Projekte und
    Veranstaltungen einer NGO ist zu teuer


    Das Online-Monitoring steht ganzjährig
    kostenlos zur Verfügung


    Zeitnaher Überblick über die Wahrnehmung und
    Entwicklung der Projekte in der Öffentlichkeit




                                                     2
Verwendungszweck



    Zeitnah informiert über aktuelle Geschehnisse in
    Ihren Themenfeldern, Alternative zu Newslettern


    Bessere Einschätzung der öffentlichen
    Wahrnehmung


    Grundlage um bei ungünstiger oder falscher
    Berichterstattung schnell reagieren zu können




                                                       3
Feeds und Alerts


    Grundsätzlich ist zwischen Feeds und Alerts zu
    unterscheiden:

    Feeds
    Abonnement der Nachrichten bzw. Meldungen
    einer bestimmen Internetseite


    Alerts
    Benachrichtigungen über neue Erscheinungen
    des Suchbegriffes auf irgendeiner Internetseite



                                                      4
Monitoring-Cockpit



    Ein einfaches Monitoring-Cockpit ist GoogleReader:
    http://www.google.com/reader




                                                     5
Monitoring-Cockpit


Alternative Monitoring-Cockpits

   AmphetaDesk
   http://www.disobey.com/amphetadesk

   Feedreader
   http://www.netzwelt.de/download/4279-feedreader.html

   RSSowl
   http://www.rssowl.com


                                                   6
Neue Feeds einrichten



    Im GoogleReader auf “Abonnement hinzufügen”
    klicken


    Adresse der Internetseite eingeben und bestätigen


    Den neuen Feed in den passenden Ordner schieben




                                                        7
Neue Alerts einrichten



    http://www.google.com/alerts aufrufen


    Den gesuchten Begriff eingeben


    Umfang auf „Alle Ergebnisse“ und Senden auf
    „Feed“ einstellen. Alert erstellen.


    Auf der Übersichtsseite beim neuen Alert auf „Im
    GoogleReader anzeigen“ klicken


    Den neuen Feed in den passenden Ordner schieben
                                                       8
Bei Rückfragen und Anregungen



  Twitter   @joergeisfeld
  Email     eisfeld-reschke@ikosom.de

More Related Content

Viewers also liked

Exel
ExelExel
Open network5
Open network5Open network5
Open network5
pludoni GmbH
 
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikar
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas KashalikarSahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikar
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikarbmkandalkar
 
Arcos Palmares y Plantares
Arcos Palmares y PlantaresArcos Palmares y Plantares
Arcos Palmares y Plantares
david coello
 
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namics
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namicsWima tage organisationstypen-im_intranet_namics
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namics
Jesko Arlt
 
WCF Einführung
WCF EinführungWCF Einführung
WCF Einführung
Johannes Hoppe
 
Contratos definiciones
Contratos definicionesContratos definiciones
Contratos definiciones
Sabino Guerrero Marin
 
Märchen als User Generated Content
Märchen als User Generated ContentMärchen als User Generated Content
Märchen als User Generated Content
Sabria David
 
PräSentation Xo C
PräSentation Xo CPräSentation Xo C
PräSentation Xo CRohbeckPR
 
Chikiembarazo
ChikiembarazoChikiembarazo
Chikiembarazo
quimiquitas15
 
2 situacion actual_robotica
2 situacion actual_robotica2 situacion actual_robotica
2 situacion actual_robotica
David Sancho
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
sarojs
 
Vodafone App-Initiative M Days
Vodafone App-Initiative M DaysVodafone App-Initiative M Days
Vodafone App-Initiative M Days
Vodafone Germany
 
Sala Delfines
Sala DelfinesSala Delfines
Sala Delfines
martinyomar
 
Burkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
Burkhard Pape: Schwitzen Statt SitzenBurkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
Burkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
timopape
 

Viewers also liked (18)

Exel
ExelExel
Exel
 
De Just One Message
De Just One MessageDe Just One Message
De Just One Message
 
Open network5
Open network5Open network5
Open network5
 
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikar
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas KashalikarSahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikar
Sahastranetra A Bestseller On Vishnusahasranam Dr. Shriniwas Kashalikar
 
Arcos Palmares y Plantares
Arcos Palmares y PlantaresArcos Palmares y Plantares
Arcos Palmares y Plantares
 
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namics
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namicsWima tage organisationstypen-im_intranet_namics
Wima tage organisationstypen-im_intranet_namics
 
WCF Einführung
WCF EinführungWCF Einführung
WCF Einführung
 
Contratos definiciones
Contratos definicionesContratos definiciones
Contratos definiciones
 
Märchen als User Generated Content
Märchen als User Generated ContentMärchen als User Generated Content
Märchen als User Generated Content
 
Private Community
Private CommunityPrivate Community
Private Community
 
PräSentation Xo C
PräSentation Xo CPräSentation Xo C
PräSentation Xo C
 
Chikiembarazo
ChikiembarazoChikiembarazo
Chikiembarazo
 
2 situacion actual_robotica
2 situacion actual_robotica2 situacion actual_robotica
2 situacion actual_robotica
 
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas KashalikarAahar Marathi Bestseller On Diet  Dr. Shriniwas Kashalikar
Aahar Marathi Bestseller On Diet Dr. Shriniwas Kashalikar
 
Vodafone App-Initiative M Days
Vodafone App-Initiative M DaysVodafone App-Initiative M Days
Vodafone App-Initiative M Days
 
Sebastian Vettel
Sebastian VettelSebastian Vettel
Sebastian Vettel
 
Sala Delfines
Sala DelfinesSala Delfines
Sala Delfines
 
Burkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
Burkhard Pape: Schwitzen Statt SitzenBurkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
Burkhard Pape: Schwitzen Statt Sitzen
 

More from Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
Jörg Reschke
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
Jörg Reschke
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
Jörg Reschke
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJörg Reschke
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
Jörg Reschke
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
Jörg Reschke
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitJörg Reschke
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Jörg Reschke
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Jörg Reschke
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
Jörg Reschke
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke
 

More from Jörg Reschke (20)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
 
Aktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
 
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
 
Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
Einführung E-Commerce
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
 
Themen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
 
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
 
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
 
Social Media Governance
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
 
Social Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
 
Tod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
 
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
 
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
 
Social Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
 
Jugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
 
Online- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
 

Online-Monitoring

  • 1. Online-Monitoring Wie Sie mitbekommen, was über Ihr Projekt oder in Ihrem Themenfeld geschrieben wird 2. Februar 2011
  • 2. Warum Online-Monitoring?  Ein “Schnippeldienst“ für alle Projekte und Veranstaltungen einer NGO ist zu teuer  Das Online-Monitoring steht ganzjährig kostenlos zur Verfügung  Zeitnaher Überblick über die Wahrnehmung und Entwicklung der Projekte in der Öffentlichkeit 2
  • 3. Verwendungszweck  Zeitnah informiert über aktuelle Geschehnisse in Ihren Themenfeldern, Alternative zu Newslettern  Bessere Einschätzung der öffentlichen Wahrnehmung  Grundlage um bei ungünstiger oder falscher Berichterstattung schnell reagieren zu können 3
  • 4. Feeds und Alerts Grundsätzlich ist zwischen Feeds und Alerts zu unterscheiden:  Feeds Abonnement der Nachrichten bzw. Meldungen einer bestimmen Internetseite  Alerts Benachrichtigungen über neue Erscheinungen des Suchbegriffes auf irgendeiner Internetseite 4
  • 5. Monitoring-Cockpit  Ein einfaches Monitoring-Cockpit ist GoogleReader: http://www.google.com/reader 5
  • 6. Monitoring-Cockpit Alternative Monitoring-Cockpits AmphetaDesk http://www.disobey.com/amphetadesk Feedreader http://www.netzwelt.de/download/4279-feedreader.html RSSowl http://www.rssowl.com 6
  • 7. Neue Feeds einrichten  Im GoogleReader auf “Abonnement hinzufügen” klicken  Adresse der Internetseite eingeben und bestätigen  Den neuen Feed in den passenden Ordner schieben 7
  • 8. Neue Alerts einrichten  http://www.google.com/alerts aufrufen  Den gesuchten Begriff eingeben  Umfang auf „Alle Ergebnisse“ und Senden auf „Feed“ einstellen. Alert erstellen.  Auf der Übersichtsseite beim neuen Alert auf „Im GoogleReader anzeigen“ klicken  Den neuen Feed in den passenden Ordner schieben 8
  • 9. Bei Rückfragen und Anregungen Twitter @joergeisfeld Email eisfeld-reschke@ikosom.de