SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
..........................................................................................

Topics / Themen:

DIGITALISATION

DIGITALISATION
..........................................................................................

1

“CUT AND GO” – IMPLICATIONS OF THE EU
DATA PROTECTION REGULATION FOR
CURRENT DATA PROTECTION LAW

„Cut and Go“ – Implications of the EU Data
Protection Regulation for Current Data Protection
Law / “Cut and go“ – Auswirkungen der EUDatenschutz-Grundverordnung auf geltendes
Datenschutzrecht

ENERGY / ENERGY EFFICIENCY

EUROPEAN DATA PROTECTION LAW IS UNDERGOING
CHANGE. THE EU COMMISSIONS PLANS TO INTRODUCE
NEW DATA PROTECTION LAWS IN 2015. THE GENERAL
DATA PROTECTION REGULATION SHOULD DO AWAY WITH
THE CURRENT PATCHWORK OF VARYING NATIONAL DATA
PROTECTION LAWS AND REPLACE THEM WITH ONE EUROPEAN LAW. ON FIRST GLANCE THIS IS A POSITIVE DEVELOPMENT FOR THE ECONOMY. ON A CLOSER LOOK HOWEVER,
SIGNIFICANT DEFICITS CAN BE SEEN. WHILE THE DATA
PROTECTION REGULATION SUPERSEDES THE CURRENT EU
DATA PROTECTION DIRECTIVE AND A LARGE PART OF NATIONAL LAW, THERE IS THE DANGER OF A LEGAL VACUUM.
SMART-METERING, SCORING AND MANY OTHER BUSINESS
SECTORS AND BRANCHES WILL FEEL THE EFFECTS
–
I. Introduction

7

Report On Energy Use In UK Homes / Studie
analysiert die Entwicklung des Energieverbrauchs
britischer Haushalte
International Energy Agency Oil Market Report /
Neueste Statistik der Energieagentur IEA
9
Franco-German Co-Operation on Energy Policy /
Französisch-deutsche Zusammenarbeit in der
Energiepolitik
9
Changing Regulatory Environment in Europe /
Regulatorische Rahmenbedingungen verändern
sich in Deutschland und Europa
10

TRANSPORT INDUSTRY

With the proposal for a General Data Protection Regulation, the EU is planning to revolutionise data protection
law. Staying to the Motto “EU data protection law is dead,
long live EU data protection law” the current data protection directive from 1995 and the national implementations will be decommissioned.

12

EU Emission Trading Scheme to be Expanded /
EU-Emissionshandelssystem für den Luftverkehr

FINANCE

1.

14

When the regulation comes into force, its provisions will
take the place of the national laws which are of the same
legal scope. The national laws will no longer be hold legally
valid status. In this way European law is directly affecting
companies and authorities.

EU Commission Publishes Final ‘Cornerstone’ of
Banking Regulation / EU-Kommission
veröffentlicht finalen Meilenstein zur
Bankenregulierung

2.

ANNOUNCEMENTS

Direct Implementation of the Regulation:

16

The Term „General Regulation“:

The EU General Data Protection Regulation will be the
foundation of European data protection law. However,
sector specific rules will still be able to specify what the
law is in certain areas. The view from Brussels is that this is
a ground basis for the law. This can be complemented and

Article by Markus Rosenthal on the UK’s energy
market reform / Artikel von Markus Rosenthal zur
Energiemarktreform in Großbritannien

1
N°16 – February 2014
specified by the EU Commission with so called delegated
legal acts. These are to help with the interpretation of the
general regulation.

1.

Change of the Smart Metering Legal Situation

The German Federal Energy Industry Act implemented EU
guidelines stating that houses and apartments must have
built in digital meters that can measure the actual energy
consumption and the time of consumption to the second.
Intelligent power networks should be established using
intelligent measurement systems. However, data protection risks for the customer is an issue here according to
the data protection authorities on the regional and federal
level. The data protection authorities fear that with the
expansion of smart metering there will be far reaching
violations of the data subject’s personal privacy rights. This
view is particularly damaging for the development of
customer loyalty and management systems of energy providers. Energy providers would need to collect consumption data for bills. Only with the precise knowledge of
customer profiles can the full effect of smart metering be
realised. This creates a situation where energy efficiency
and data protection are seemingly irreconcilable.

This situation is as follows. The General Data Protection
Regulation should replace the current patchwork of data
protection laws in Europe. The refinement and form that
the law will take in individual areas will be subsequently
carried out by the EU Commission by means of delegated
legal acts or implementation acts. However, until the Commission carries out these refinements, there is the threat
of a patchwork as only the national laws will be valid for
each specific sector. Companies are to interpret the imprecise regulation themselves and will therefore be confronted with risks. This is empirical evidence suggesting that
medium sized companies, who do not use their influence
in the political field, will face a wave of legal uncertainty.
II. Effects of the General Data Protection Regulation on
National Legislation
The system of German data protection law regulates for a
multitude of sector specific areas. In this sense the federal
data protection law is applicable only and insofar as when
a special legal provision does not cover a specific circumstance. Many sector specific legal provisions can be found
in both the regional as well as national laws.

The legislature complied with the request of the data
protection authority and with the energy industry law it
made sector specific rules that formulated requirement for
the collection, processing and use of personal data from
measurement systems. Similarly the persons entitled to
handle data were outlined. On top of that, remote
measurements were only allowed to be taken when the
end customer was first informed and consented to the
intended purpose of the collection as well as the type,
scope and time period of the data collection. Furthermore,
the possibilities and at the same time duties of anonymisation and pseudonymisation of data are explicitly mentioned and described in detail.

The question now is what will happen to the sector specific
regulations areas in light of the general regulation. Will
they also be a victim of the general regulation like much of
the federal data protection law? Will the idea of full
harmonization be consistently pursued? Then the economy needs to face the fact that the federal data protection
law will no longer be applicable. At least all of the
regulations of the federal data protection regulation that
are based on the general regulation will not be applicable.

Paragraph 21g of the German Energy Industry Act covers
the handling of personal data and is therefore extremely
important for smart metering. This law will no longer be
valid with the passing of the EU General Data Protection
Regulation. As a result, consumer rights are only protected
by the general provisions of the new EU regulation. The
energy industry is therefore exposed to a disproportionate
amount of legal uncertainty.

Consequently, this means that the BSI Gateway regulations
for Smart Metering will be called into question (BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). EU law
takes precedence over national law and the general regulation contains only a few open clauses to national law.
Many of the current sector specific laws will be made legal
history when the regulation comes in to power because of
the few and narrow open clauses to national law. This will
create many holes in the law that will affect both data
subjects and data processing companies.

2.

Lack of Scoring Laws in the EU General Data Protection Regulation

Federal data protection and banking law governs the
handling of personal data to evaluate the risk of credit

2
N°16 – February 2014
default. These laws create the platform for a rating procedure that balances the interests of the financial authority and customers.

In principle there is consensus among the institutions of
the EU, that the responsibilities in the area of data protection should be clearly structured. There is however
conflict with the consensus. The commission wants a
strong one-stop-show approach. In contrast, the committee for liberties, justice and home affairs of the EU
Parliament (LIBE) want the domestic authorities to only
lead companies to the implementing authority. This
means: this “implementing” authority should be the only
authority in the EU to take legally binding action against
the company. Such a procedure would involve consulting
domestic data protection authorities where the company
is represented and obtaining a position statement from
them. The disadvantage of such a consultation process is
that it would considerably reduce the speed at which
decisions can be made. The attempt to simplify then law
would therefore mean more bureaucracy.

The Banking Act is a prime example of a sector specific rule
for data protection. By directly regulating for the issue and
imposing limitations, a great deal of legal certainty is
achieved than would have otherwise been under a general
all-encompassing data protection law.
Only with a lot of skill would it be possible to define the
threshold of the general data protection regulation and to
find such a differentiated classification as prescribed for in
paragraph 10 subsection 1 sentence 3-8 of the German
Banking Act. Under the current regulation for example
companies can more easily transfer data to external
service providers, while protecting customers’ interests.
There is the threat of significant loss if this norm is stricken
down by the general regulation without being replaced.
While Art. 6 and 19 of the new data protection law define
the handling of personal data, neither can weigh up
against the loss of the data protection rules contained in
the German Banking Act.

IV. Conclusion
The process of EU harmonization of data protection law in
Europe is the correct approach. A legal vacuum, however,
would not help the consumers’ interests and threaten the
European economy, thus creating an even bigger economic
gap between Europe and the US. On the national level
there is the threat that the general regulation will create a
fragmented system of data protection. It took extreme
effort to develop the BSI Gateway Standards for smart
metering. Such functioning systems would rapidly lose
their relevance and acceptance as law. Therefore the EU
Commission must pass delegated acts - especially in
relation to Art. 6 of the General Data Protection Regulation
- to close up the ensuing holes in the law. However,
European elected officials have already demanded to
participate, saying that their competencies will be curtailed by the delegated acts. Long discussions, opinion-forming and decision-making processes will be the detriment
to companies. The General Data Protection Regulation,
while developed with the best intentions, is therefore in its
current version not (yet) suitable to fulfil the needs of
twenty-first century companies and customers.

The assessment of credit default risk for the banking
industry, the energy industry, trade and especially ECommerce providers are all too important to only regulate
data processing with general rules. Ultimately, customers
also profit from clear rules whose function cannot be
replaced by general principles.
III. Opportunities for Companies following the EU General
Data Protection Regulation
The general regulation should once and for all do away
with the current patchwork of data protection laws in the
EU and create one united data protection area. The “OneStop-Shop” approach is relevant for companies, especially
those who operate across Europe. The idea is that citizens
and companies need turn to only one data protection
authority. This also applies if a company has branches in
more than one EU member state. Up until now companies
were obliged to interact with the respective data protection authority in each individual member state. In the
future, the data protection authority of the member state
where the company has its headquarters will be the only
contact point. The principle of the one-stop-shop should
reduce bureaucracy for companies active Europe-wide.

Authors:
Dr. Niclas Krohm, Lawyer at Schürmann Wolschendorf
Dreyer, editor of PinG – Privacy in Germany.
Conor O’Brien, Legal Assistant at nuances public affairs.

3
N°16 – February 2014
Recht der Mitgliedstaaten und betrifft ohne Umwege
direkt Unternehmen und Behörden. Ab 2015 werden die
nationalen Bestimmungen weitreichend außer Kraft gesetzt. In Artikel 88 Abs. 1 der Grundverordnung heißt es
zudem, „die Richtlinie 95/46/EG wird aufgehoben“. Folglich entfallen die bisherigen europarechtlichen Grundlagen
des deutschen Datenschutzrechtes.
2.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung bildet dann das
Fundament des europäischen Datenschutzrechtes, das jedoch durch weitere sektorspezifische Vorgaben konkretisiert werden kann. Aus Brüsseler Sicht handelt es sich um
einen grundsätzlichen Gesetzesrahmen, der nun gesetzt
werden wird; so ergibt sich der Name Datenschutz-Grundverordnung. Dieser Rahmen wird durch zahlreiche Befugnisse für die EU-Kommission zum Erlass sogenannter delegierter Rechtsakte ergänzt werden. Delegierte Rechtsakte
sind juristische Interpretationsvorgaben, die von der EUKommission zur Ergänzung oder Änderung der europäischen Gesetzgebung bereitgestellt werden; die aber quasi
Gesetzescharakter haben.

“CUT AND GO“ – AUSWIRKUNGEN DER EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG AUF GELTENDES DATENSCHUTZRECHT
DAS EUROPÄISCHE DATENSCHUTZRECHT STEHT VOR
EINEM PARADIGMENWECHSEL. DIE EU-KOMMISSION
PLANT, 2015 EIN NEUES DATENSCHUTZGESETZ EINZUFÜHREN. MIT DER DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
SOLL DER FLICKENTEPPICH VON 28 VERSCHIEDENEN
NATIONALEN DATENSCHUTZRECHTEN IN DER EU NEU
GEWEBT WERDEN. AUF DEN ERSTEN BLICK IST DIES FÜR
DIE WIRTSCHAFT EINE POSITIVE ENTWICKLUNG. ES ZEIGEN
SICH JEDOCH BEI GENAUEREM HINSEHEN ERHEBLICHE
RISIKEN. INDEM DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
DIE BEREITS BESTEHENDE EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE
UND WEITE TEILE DER NATIONALEN GESETZGEBUNG
VERDRÄNGT, DROHT EIN DATENSCHUTZRECHTLICHES
VAKUUM. SMART-METERING UND SCORING, ABER AUCH
ZAHLREICHE ANDERE GESCHÄFTSFELDER UND BRANCHEN,
SIND BETROFFEN.
I. Einleitung
Mit ihrem Vorschlag für eine Datenschutz-Grundverordnung plant die EU-Kommission eine datenschutzrechtliche
Revolution. Frei nach dem Motto: „das EU-Datenschutzrecht ist tot, es lebe das EU-Datenschutzgesetz“ wird die
gültige EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahre 1995 und
das entsprechende Mitgliedstaatenrecht beseitigt.
1.

Der Begriff der „Grundverordnung“

Es zeichnet sich daher folgendes Szenario ab: Der Datenschutz-Grundverordnung kommt die Aufgabe zu, den datenschutzrechtlichen Flickenteppich in Europa zu ersetzen.
Die eigentliche datenschutzrechtliche Ausgestaltung und
Feinjustierung der einzelnen Bereiche werden gleichwohl
von der EU-Kommission mittels delegierter Rechtsakte unternommen. Eine Zustimmung von Europäischem Parlament und Rat ist nicht vorgesehen. Jedoch: Bis die EUKommission diese Feinjustierung vorgenommen hat, entsteht ein rechtliches Vakuum. Folglich sind Unternehmen
bei der Auslegung der unpräzisen Vorschriften der Grundverordnung sich selbst überlassen und erheblichen Risiken
ausgesetzt. Da empirisch belegt ist, dass vor allem der
Mittelstand seinen Einfluss nicht politisch nutzt, ist dieser
von der bevorstehenden Rechtsunsicherheit besonders
betroffen.
II. Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf
die nationale Gesetzgebung
Das deutsche Datenschutzrecht ist durch eine Vielzahl von
bereichsspezifischen Regelungen gekennzeichnet. Regelt
eine spezielle Rechtsvorschrift bereits einen konkreten
Sachverhalt, kommt das Bundesdatenschutzgesetz gar
nicht erst zur Anwendung. Zahlreiche solcher bereichs-

Unmittelbare Geltung der Verordnung

Mit dem voraussichtlichen Inkrafttreten der EU-Verordnung treten ihre Vorgaben an die Stelle derjenigen nationnalen Vorschriften. Auch hier gilt: EU-Recht bricht das

4
N°16 – February 2014
spezifischen Rechtsvorschriften befinden sich sowohl in
der Bundes- als auch in der Landesgesetzgebung.

nymisierung von Daten werden ferner ausdrücklich benannt und genauer umschrieben.

Welche Auswirkungen hat die geplante DatenschutzGrundverordnung auf diese bereichsspezifischen Rechtsvorschriften? Werden diese durch die Grundverordnung
einfach eliminiert wie weitestgehend das Bundesdatenschutzgesetz? Die Wirtschaft in Deutschland wird sich
zumindest darauf einstellen müssen, dass das Bundesdatenschutzgesetz nur noch in den Teilen zur Anwendung
kommt, die nicht auf der bisherigen EU-Datenschutz-Richtlinie basieren. Ein entsprechendes Schicksal wird eine
Vielzahl der bereichsspezifischen Gesetze erfahren, die mit
dem Inkrafttreten der Grundverordnung nur noch ein Teil
der Rechtsgeschichte wären.

§ 21g Energiewirtschaftsgesetz regelt den für das SmartMetering so wichtigen Umgang mit personenbezogenen
Daten. Dieses Gesetz hätte jedoch mit dem Inkrafttreten
der Grundverordnung keine Wirkung mehr. Im Ergebnis
werden die Kundenrechte nur im Rahmen der allgemeinen
Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung geschützt.
Die Energiewirtschaft wird einem unverhältnismäßigen
Maß an Rechtsunsicherheit ausgesetzt.

1.

2.

Fehlende Regelungen zum Scoring
Datenschutz-Grundverordnung

in

der

Das Bundesdatenschutz- und das Kreditwesengesetz
(KWG) regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten,
um das Kreditausfallrisiko einschätzen zu können. Diese
Gesetze schaffen erst die Basis für ein Ratingverfahren, das
den Interessenausgleich zwischen Bankenfinanzaufsicht
sowie den Kunden schafft.

Änderung der Rechtslage beim Smart-Metering

Aufgrund des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wurde
bestimmt, dass die Architektur neuer Häuser und
Wohnungen den Einbau digitale Zähler enthalten muss,
welche den tatsächlichen Nutzungsverbrauch und die
Nutzungszeit messen können. Die EU will über Smart
Metering und Smart Grid das Lastmanagement verbessern
und somit Effizienzpotentiale heben. Obgleich diese Technologie zukunftsweisend ist, sind damit datenschutz-rechtlichen Risiken für die Betroffenen verbunden. Auf diesen
Umstand haben auch schon die Datenschutz-beauftragten
der Länder und des Bundes hingewiesen. Diese warnen vor
tiefgreifenden Verletzungen der Persönlichkeitsrechte und
massiven Eingriffen in die Privatsphäre der Verbraucher.
Diese These hat offenkundig weitreichende Implikationen
bis hin zum Aufbau von Kundenbindungs- und -managementsystemen
der
Energieversorgungsunternehmen
(EVU). Damit die EVU nicht zwischen die Fronten der EUGesetzgeber einerseits und den Vorgaben nationalen
Datenschützer anderseits geraten, hat der Gesetzgeber mit
dem Energiewirtschafts-gesetz eine bereichsspezifische
Regelung erlassen, die die Voraussetzungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten aus dem Messsystem ausformuliert. Infolgedessen
wird beispielsweise bestimmt, wer berechtigt ist, mit Kundendaten umzugehen. Fernmessungen dürfen zudem nur
vorgenommen werden, wenn der Letztverbraucher zuvor
über den Verwendungszweck sowie über Art, Umfang und
Zeitraum des Einsatzes unterrichtet worden ist und nach
der Unterrichtung eingewilligt hat. Die Möglichkeiten und
gleichzeitig Pflichten der Anonymisierung und Pseudo-

Beim Kreditwesengesetz handelt es sich im Bereich des
Datenschutzes um ein Paradebeispiel für eine bereichsspezifische Regelung. Durch den konkreten Bezug und
auch seine Begrenzung schafft es erheblich mehr Rechtssicherheit als ein zwangsläufig allgemein gefasstes Datenschutzgesetz.
Es wird nur mit sehr viel Geschick möglich sein, die Erlaubnistatbestände der Datenschutz-Grundverordnung entsprechend einer solch differenzierten Systematik auszulegen, um eine in der Praxis erprobte Regelung wie § 10
Abs. 1 S. 3-8 KWG ausreichend zu ersetzen. Die derzeitige
Regelung ermöglicht es beispielsweise den Unternehmen,
Daten an externe Dienstleister deutlich leichter weiterzugeben und dabei die Interessen der Verbraucher zu
wahren. Es droht ein erheblicher Verlust, würde diese
Norm durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung ersatzlos gestrichen werden. Zwar sollen Art. 6 und 19 der Datenschutz-Grundverordnung den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln und ausgestalten. Beide Artikel
werden diesen Verlust der datenschutzrechtlichen Regelungen im Kreditwesengesetz jedoch nicht aufwiegen
können. Die Bemessung eines Kreditausfallrisikos ist für die
Kreditwirtschaft, die Energiewirtschaft, den Handel und
insbesondere die E-Commerce-Anbieter zu wichtig, um
eine Datenverarbeitung nur nach allgemeinen Vorschriften
zu regeln. Letztlich profitieren auch die Kunden und Ver-

5
N°16 – February 2014
braucher von klaren Regelungen, die durch vage Bestimmungen funktional gar nicht ersetzt werden können.

Interessen der Verbraucher wenig helfen und die
Wirtschaft in Europa zurückwerfen, was wiederum den
ökonomischen Abstand zu den USA noch weiter vergrößern wird. Auf nationaler Ebene droht durch das neue
EU-Recht ein lückenhafter Datenschutz. So war etwa der
Aufwand zur Entwicklung des BSI-Gateway-Standards (BSI:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) beim
Smart-Metering sehr hoch. Solche funktionierenden
Systeme würden rasch an Relevanz und Akzeptanz verlieren. Die EU-Kommission wird daher insbesondere im
Hinblick auf Art. 6 der Datenschutz-Grundverordnung delegierte Rechtsakte erlassen müssen, um die entstehenden
Lücken zu schließen. Die Europaabgeordneten haben diesbezüglich allerdings bereits Mitsprache eingefordert, da sie
durch delegierte Rechtsakte ihre Kompetenz beschnitten
sehen. Lange Diskussions-, Meinungsbildungs-, und Entscheidungsprozesse werden die Unternehmen belasten.
Die mit besten Intentionen entwickelte DatenschutzGrundverordnung ist folglich nach derzeitigem Stand
(noch) nicht geeignet, den Bedürfnissen von Unternehmen
und Kunden im 21. Jahrhundert gerecht zu werden.

III. Chancen des neuen EU-Datenschutzrechtes für Unternehmen
Die Grundverordnung soll aus dem Flickenteppich EU nun
einen einheitlichen Datenschutzraum schaffen. Für
Unternehmen – insbesondere für solche, die europaweit
tätig sind – ist der so genannte „one-stop-shop“-Ansatz
von Relevanz. Die Idee: Bürger und Unternehmen sollen
sich künftig EU-weit nur noch an eine Datenschutzbehörde
als Ansprechpartner wenden müssen. Dies gilt auch, wenn
das datenverarbeitende Unternehmen in mehreren Mitgliedsländern der EU Niederlassungen hat. Bisher sind
Unternehmen gezwungen, sich mit den Behörden der jeweiligen Mitgliedstaaten einzeln auseinanderzusetzen und
deren Vorgaben zu erfüllen. Demgegenüber wird in Zukunft die Datenschutzbehörde in dem Mitgliedstaat mit
der Hauptniederlassung eines Unternehmens alleiniger
Ansprechpartner werden. Das Prinzip des one-stop-shops
soll insoweit bürokratischen Aufwand für europaweit operierende Unternehmen erheblich reduzieren.

Autoren:

Grundsätzlich besteht Einigkeit unter den Institutionen der
EU, dass die Verantwortlichkeiten in Sachen Datenschutz
klar strukturiert sein sollen. Jedoch zeichnen sich im
Konsens wiederum Konflikte ab. So spricht sich die EUKommission für einen strikten „one-stop-shop“-Ansatz aus.
Demgegenüber will der Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des EU-Parlaments (LIBE) die
Behörde des Herkunftslandes eines Unternehmens nur zur
ausführenden Behörde machen. Dies bedeutet: Diese
„führende“ Behörde soll zwar die einzige sein, die innerhalb der EU rechtlich verbindlich gegen das jeweilige Unternehmen aktiv werden kann. In einem solchen Verfahren
soll sie jedoch die Datenschutzbeauftragten anderer EUMitgliedstaaten, in denen das Unternehmen Daten verarbeitet, konsultieren und von ihnen Stellungnahmen einholen. Nachteil eines solchen Konsultationsprozesses: Schnelle Entscheidungen der Datenschutzbehörden werden
unwahrscheinlich. Die Absicht zu vereinfachen, droht also
im Ergebnis zu mehr Bürokratie zu führen.

Dr. Niclas Krohm, Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer, Schriftleiter der PinG – Privacy in Germany.
Conor O’Brien, Legal Assistant bei nuances public affairs.

IV. Schlussbetrachtungen
Der Versuch einer Harmonisierung des Datenschutzrechtes
in Europa ist längst überfällig und daher sehr zu begrüßen.
Das derzeit drohende Rechtsvakuum würde aber den

6
N°16 – February 2014
..........................................................................................

official energy advisor. The Green Deal is being financed by
the “Energy Company Obligation” (ECO), which has
allocated 1.3 billion GBP per year up until 2017. Originally
funds were only being allocated until 2015. However due
to heavy lobbying by energy providers who found the
program bureaucratic and expensive to administrate, the
investment program was prolonged.

ENERGY
..........................................................................................

REPORT ON ENERGY USE IN UK HOMES

Like the KfW building insulation program in Germany, the
Green Deal has also had its problems. Only 1,200
households had signed up for a loan at the end of 2013.
This limited demand has led to negative media reports and
some journalists have said it has been much less effective
in comparison to its German counterpart program.
However there has been no media campaign against
insulation or polystyrene thermal insulation systems.

INSULATION AND IMPROVED BOILER EFFICIENCY HAVE
PREVENTED ENERGY CONSUMPTION FROM SKYROCKETING
–
A report on energy use in UK homes by Cambridge
Architectural Research, Eclipse Research Consultants and
Cambridge Energy has found that while energy consumption has increased by 17 per cent since 1970, usage
per household has significantly decreased. The study,
commissioned by the Department of Energy and Climate
Change, concluded that insulation and more energy
efficient heating systems were the main reasons for the 18
per cent reduction in energy use per household. The UK
government’s Green Deal supports this trend.

Currently the focus is on energy consumed by electrical
devices and lighting. The trend towards spot lighting in
homes has meant that more energy is used in lighting than
ever before. Also technological advances mean that almost
every home has at least one computer, if not multiple. This
has also contributed to the increase in energy consumed
by electrical devices.

With the huge uptake of gas fueled central heating, CO2
emissions per household have been almost halved from
9.6 tonnes to 5.0 tonnes. However, homes with central
heating use twice the amount of energy as those homes
without central heating because they allow householders
to heat the whole of their home easily instead of just one
or two rooms. The report notes that without insulation
and improved boiler efficiency, homes with central heating
would be using double the amount of energy they are
currently using. While only two per cent of eligible
buildings had cavity wall insulation in 1974, today the
figure is around 64 per cent. This means twelve million
buildings in the UK are insulated. Solid wall insulation is
less common, with only 211,000 buildings having either
interior or exterior solid wall insulation. The report notes
that improving this figure is an opportunity for improving
energy efficiency.

By way of conclusion the writers suggest that policy
makers need more information about smart metering and
how energy use changes when householders are given
immediate feedback about the effect of their behaviour.
Policy makers would also benefit from more data on
renewable heating systems, like solar water heating, so
that an informed decision can be made when formulating
energy policy.
See the complete study here: http://bit.ly/1egyzK0
More information about the Green Deal here (in German):
http://slidesha.re/1ji1a5v

One of the main objectives of the UK government’s Green
Deal is to increase the number of insulated buildings.
Households are granted loans by their energy provider to
insulate the building. The loan is paid back with the savings
made on the reduced energy bills. This is based on the
“Golden Rule” that the savings are greater than the
investment. The insulation plan must be carried out by an

7
N°16 – February 2014
STUDIE ANALYSIERT DIE ENTWICKLUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS BRITISCHER HAUSHALTE

gerufen hat. Wesentliches Merkmal: Haushalten werden
von den Energieversorgern Darlehen für die energetische
Gebäudesanierung gewährt, die sie über die eingesparten
Energiekosten zurückzahlen. Ausgangsbasis des Green
Deal ist die „Golden Rule“: Einsparungen sind größer als
die Investitionen. Verpflichtend ist ein Sanierungsfahrplan,
der durch einen Energieberater erstellt werden muss.

WÄRMEDÄMMUNG UND VERBESSERTE HEIZKÖRPEREFFEKTIVITÄT HALTEN DEN ENERGIEKONSUM IN SCHACH
–
Im Auftrag des britischen Ministeriums für Energie und
Klimaschutz (DECC) untersuchten mehrere Forschungsinstitute den Energieverbrauch britischer Haushalte in den
letzten 40 Jahren. Während der Gesamtenergieverbrauch
gestiegen ist, ist der Verbrauch je Haushalt zurückgegangen. Entscheidende Gründe: zunehmende Gebäudedämmung und bessere Heizungen. Der „Green Deal“ der britischen Regierung soll diesen Trend verstärken.

Finanziert wird der „Green Deal“ über die „Energy
Company Obligation“ (ECO), für die die Energieversorger
bis 2017 GBP 1,3 Mrd. pro Jahr bereitstellen. Ursprünglich
sollte diese Summe bis 2015 zur Verfügung stehen. Allerdings hat die britische Regierung auf die effektive Interessenvertretung der Energieversorger reagiert, die das Programm als bürokratisch und zu teuer bekämpft haben. So
wurde das Förderprogramm nun erheblich gestreckt.

Eine Studie im Auftrag des britischen Ministeriums für
Energie und Klimaschutz (DECC) untersucht, wie sich der
Energieverbrauch britischer Haushalte seit 1970 verändert
hat. Während der Energieverbrauch insgesamt um 17
Prozent gestiegen ist, sank der Verbrauch pro Haushalt um
18 Prozent. Der Bericht, an dem verschiedene Forschungsinstitute beteiligt waren – so Cambridge Architectural
Research, Eclipse Research Consultants und Cambridge
Energy – macht Wärmedämmung sowie effizientere Heizungen als Hauptgrund für den Rückgang aus.

Gerade im Vergleich zu Deutschland und den KfW-Programmen zur energetischen Gebäudesanierung lässt sich
jedoch feststellen: Der „Green Deal“ hat noch erhebliche
Anfangsschwierigkeiten; bis Ende 2013 haben sich nur
rund 1.200 Haushalte für ein „Green Deal“-Darlehen
beworben. Die geringe Nachfrage hat zu einer negativen
Presseberichterstattung geführt, da das Programm nach
Auffassung der Journalisten erheblich weniger effektiv sei
als das deutsche KfW-Programm (siehe beispielsweise den
Beitrag des Guardian). Eine Medienkampagne gegen Dämmung und insbesondere WDVS findet in Großbritannien
nicht statt.

Neue Heizungen und bessere Dämmung:
Durch die zunehmende Verwendung von gasbetriebenen
Zentralheizungen konnten die CO2-Emissionen pro Haushalt fast halbiert werden: von 9,6 Tonnen auf 5,0 Tonnen.
Haushalte mit Zentralheizung verbrauchen jedoch doppelt
so viel Energie wie solche ohne. Dieser sogenannte
Rebound-Effekt entsteht durch die bequemen Möglichkeit,
die gesamte Wohnfläche zu heizen, statt nur ein oder zwei
Räume, so die Autoren, Jason Palmer und Ian Cooper, auf
S. 82 der Studie. Den dennoch recht geringen Energieverbrauch von Haushalten mit Zentral-heizung führt die Studie auf höhere Effizienz bei Heizkesseln und verbesserte
Dämmung zurück: Während 1974 nur zwei Prozent der Gebäude, bei denen die Möglichkeit bestand, eine Hohlwanddämmung hatten, trifft das heutzutage auf 64 Prozent zu.
Dies sind insgesamt über 12 Millionen Gebäude im Vereinigten Königreich. Eine Dämmung der Außen- oder Innenwand findet man heute (2013) bei 211.000 Gebäuden.

Nutzerverhalten und Smart Metering
Bezüglich des Nutzerverhaltens merkt die Studie an, dass
den wenigsten Verbrauchern die Höhe ihrer Strom- und
Heizrechnung bewusst sei. Gleiches gelte für den eigenen
Energieverbrauch und potenzielle Einsparmaßnahmen.
Dementsprechend fordern die Autoren mehr Kenntnisse
bei Politik und Verbrauchern zum Thema Smart Metering.
Intelligente Zähler könnten Haushalte direkt über ihren
Energiekonsum informieren. Ebenso würden politische
Entscheidungsträger von genaueren Heizdaten profitieren
– sie wären in der Lage, für die Energiepolitik informierte
Entscheidungen zu treffen.
Die komplette Studie können Sie hier einsehen:
http://bit.ly/1egyzK0
Weitere Informationen zum „Green Deal“ finden Sie hier:
http://slidesha.re/1ji1a5v

„Green Deal“ und „Energy Company Obligation“:
Die Anzahl an gedämmten Gebäuden zu erhöhen, ist auch
eines der zentralen Anliegen des so genannten „Green
Deals“, den die britische Regierung Anfang 2013 ins Leben

..........................................................................................

8
N°16 – February 2014
IEA OIL MARKET REPORT

FRANCO-GERMAN CO-OPERATION ON ENERGY POLICY

“CRUDE WALL” COULD THREATEN OIL SUPPLY

TWO LARGEST EU ENERGY PRODUCERS DISCUSS A
“EUROPE OF ENERGY”
–
On 05 February Peter Ramsauer, Chairman of the
Economic and Energy Committee of the German
Parliament, met with his French counterpart François
Brottes, to discuss energy strategy. They announced the
launch of regular meetings between members of the two
parliamentary committees on energy transition with the
goal of working towards a “Europe of Energy”. The
meetings, due to take place from April on, are intended to
improve dialogue between the two major European
economies on how best to develop European energy
policy. A French-German cabinet meeting, due to take
place on 19 February in Paris, will discuss ways in which
the two nations can cooperate in renewable energy, smart
grids, energy efficiency and storage.

–
The IEA warned that the production of crude oil could be
squeezed by the so called “Crude Wall”, the point at which
oil production growth is squeezed by infrastructure and
regulatory constraints. This means that so much oil is being
produced that the channels in which it is brought to the
market become inadequate. The International Energy
Agency (IEA) has released its fourth quarter report from
2013, in which it recorded an increase in global oil
consumption. Increased demand in the US was largely the
reason for the increased global consumption, which was
partly offset by reduced demands in China in the last
quarter of 2013. To meet the demand, production of crude
oil in the US increased by 15 per cent last year, the biggest
annual surge for a country in two decades. The IEA warned
that US legislation limiting crude oil exports to any country
other than Canada could lead to a situation where global
demand could not be met.
DIE NEUESTEN STATISTIKEN DER INTERNATIONALEN
ENERGIEAGENTUR IEA
„CRUDE WALL“ KÖNNTE ÖLVERSORGUNG GEFÄHRDEN
–
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt vor einem
sinkenden Öl-Produktionsniveau als Ergebnis der „Crude
Wall“. Das ist der Punkt, an dem Engpässe bei der Infrastruktur und regulative Beschränkungen den Ölproduktionszuwachs hemmen. Die IEA hat kürzlich ihren Bericht
für das vierte Quartal 2013 veröffentlicht. Demzufolge ist
der globale Ölverbrauch gestiegen. Einer der Hauptgründe
dafür: Der stark gestiegene Verbrauch in den USA. Geringere Nachfrage in China konnte dies nur teilweise ausgleichen. Um die Nachfrage zu decken, ist die Ölförderung
in den USA im vergangenen Jahr um 15 Prozent erhöht
worden. Die IEA warnt jedoch davor, dass US-Rechtsvorschriften, die eine Ausfuhrbeschränkung für Öl bedeuten,
zu einem weltweiten Mangel an Öl führen könnten.

FRANZÖSISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IN DER
ENERGIEPOLITIK
FRANKREICH UND DEUTSCHLAND WOLLEN EIN “EUROPA
DER ENERGIE”
–
Im Rahmen einer geplanten Initiative „Europa der Energie“
möchten Deutschland und Frankreich ihre Zusammenarbeit intensivieren. So trafen sich hierzu am 5. Februar
Peter Ramsauer, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages und sein
französischer Kollege François Brottes, Vorsitzender des

.........................................................................................

9
N°16 – February 2014
Ausschusses für wirtschaftliche Angelegenheiten der
Assemblée Nationale. Die beiden Parlamentsausschüsse
planen regelmäßige Treffen zu den Themen Energiepolitik
und Energiewende, beginnend ab April 2014. Ziel ist, ein
„Europa der Energie“ zu etablieren indem der Dialog und
Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Ländern intensiviert wird. Eine deutsch-französische Kabinetts-sitzung
am 19. Februar in Paris, soll dazu dienen, mögliche bilaterale Kooperationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Smart Grids, Energieeffizienz und -Speicherung zu
diskutieren.

Up until now, the production of in-house electricity has
been excluded from the renewable energy levy. This
approach is currently investigated by EU Antitrust
Commissioner Almunia, too. However, Energy Minister
Gabriel indicates in his draft paper for energy reform that
the exclusion of cogeneration plants will come to an end.
This also includes combined heat and power (CHP). Many
manufacturers like Audi or BASF opted for this form of
energy production, partly for cost reasons and partly for
security of supply. The German Federal Ministry for
Economy and Energy wrote in the draft reform of the
Renewable Energy Act dated 10. February on the topic of
in-house production of electricity: a “balanced provision”
should be found that both conforms to EU law and does
not unduly threaten energy intensive industries. Specific
expansion targets of renewable energy are being set. Cost
effective renewable energy should account 40-45 per cent
of energy production by 2024 with that number increasing
to 55-60 per cent by 2035. A reform of the renewable
energy law will follow in June this year.

.........................................................................................

CHANGING REGULATORY ENVIRONMENT IN
EUROPE
PENDING ECJ CASE AND EU COMMISSION PROBE PRESENT
A THREAT TO GERMANY’S RENEWABLE ENERGY LAW
–
Germany is undergoing a major energy transformation as it
swaps nuclear energy for renewables. One of the biggest
problems facing the new coalition government is a reform
of the renewable energy law. German Economy Minister
Sigmar Gabriel plans to push ahead with subsidies to
energy intensive companies in the form of exemptions
from the green energy charge. Exemptions are made to
energy intensive firms so as to keep them profitable and
prevent them from relocating outside Europe. The total
amount allocated for 2014 will be EUR 5.1 Billion, up from
EUR 4 billion in 2013. This is despite EU probes led by EU
Commissioner for Competition Joaquin Almunia into the
regulatory system for Energy in Germany, which is seen by
many across Europe as anticompetitive.

German Economic Minister Gabriel has announced that
after the reform of the renewable energy law, energy
efficiency will be the top-issue on his political agenda.
Unfortunately for Gabriel, it is not only the EU’s state aid
proceedings that complicate the reform of the German
renewable energy law. Currently there are two cases
concerning state aid pending before the European Court of
Justice (ECJ) in Luxembourg. One of the cases involves
Finland based Ålands Vindkraft who took legal action
against the Swedish Energy Agency after being excluded
from a national renewable energy subsidy scheme. Ålands’
wind farm “Oskar” is located on Finnish soil but the
island’s only mainland power link is with Sweden. The
main question for the European court now is whether the
EU’s renewable energy directive, which allows member
states to deny sustainable energy subsidies to power
companies whose installations are in other countries,
contravenes EU treaty law specifically the free movement
of goods. This year will see a reform of both the German
renewable energy act and its European counterpart. The
German reform is set for July and the EU reform for
September. No doubt Gabriel and Germany's Federal
Office of Economics and Export Control will be taking note
of developments on the EU level to make sure their July
reform is not just law for one summer.

During a meeting between Almunia and Gabriel last
Monday, 17 February, Almunia announced that
exemptions from the green energy charge for industries
like steel and aluminium are acceptable. However, the
exemptions are attached to certain conditions. According
to the EU Commissioner, within a certain industry only few
companies should be free of charge. The exemptions need
to be sufficiently justified – companies have to show that
they are exposed to international competition from
outside the EU. In addition, the numbers of exempt
companies should affect the financial amount allocated to
them: the more exemptions, the least credit.

10
N°16 – February 2014
There are further developments on the EU level regarding
state aid to companies like exemptions or subsidies. As a
report from 2013 by CE Delft, an independent research
organization, suggests: the EU Emissions Trading Scheme
(ETS) is operating on outdated data. The carbon leakage
list, devised in 2009, is said to be totally divorced from
reality. The report claims that if the criteria used by the EU
to assess the risk of carbon leakage were revised, the
number of industrial recipients of free carbon allowances
would be nearly halved. This would mean more industries
would pay for carbon allowances and could therefore
reduce emissions. European industry leaders have said this
could threaten competitiveness of European companies
especially in light of a strong industry in the US, fueled by
cheap shale gas.

REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN
SICH IN DEUTSCHLAND UND EUROPA
DER EINFLUSS EUROPÄISCHER RECHTSPRECHUNG AUF DIE
REFORM DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZES (EEG)
–
Deutschlands Energiewende – weg von Atomkraft hin zu
erneuerbaren Energien – stellt die neue Regierungskoalition vor eine enorme Herausforderung: die Reform
des Erneuerbaren-Energien-Gesetztes (EEG). Diese Reform
ist nicht nur aufgrund steigender Kosten notwendig, sondern auch aufgrund des EU-Beihilfeverfahrens, das die
Ausnahmeregelung für energieintensive Unternehmen
prüft. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel plant, solche Unternehmen, beispielsweise aus der Chemie-Branche, nach
wie vor von der EEG-Umlage zu befreien. Diese Ausnahmeregelung greift, um die Wettbewerbsfähigkeit durch hohe
Energiekosten nicht zu gefährden und eine Abwanderung
aus der EU und Deutschland zu vermeiden. Die Umlagebefreiung stieg im Jahr 2014 auf 5,1 Mrd. Euro, während
sie sich 2013 noch auf 4 Mrd. Euro belief. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia prüft nun, ob die Umlagebefreiung wettbewerbsverzerrend sei, da sie deutsche
Unternehmen im europäischen Wettbewerb bevorzuge.

The practice of state aid is regulated by the EU so as to
reduce the risk of anti-competitive behaviour and facilitate
fair trading between the 28 member states. As with most
EU law, there is a block exemption to the regulation. The
EU Commission held a public consultation on the draft
General Block Exemption Regulation on state aid measures
for 2014-2020 which wrapped up on 12 February 2014.
According to experts, for the first time state aid to the
energy industry will be expressly regulated. The results of
the public consultation will be published soon on the
homepage of the EU Directive General Competition:
http://bit.ly/1bhmx42.

Bei einem Treffen zwischen Almunia und Gabriel vorigen
Montag, 17. Februar, gestand Almunia die Befreiung
bestimmter Industrien, wie Stahl und Aluminium, von der
Ökostrom-Umlage bereits zu. Allerdings knüpfte er diese
Ausnahmeregelung an bestimmte Bedingungen. So sollen
innerhalb einer Branche nur wenige Unternehmen befreit
werden. Die Befreiung müsse ausreichend begründet
werden – Unternehmen müssen nachweislich im
internationalen Wettbewerb mit Firmen außerhalb der EU
stehen. Zudem solle sich die Anzahl der befreiten
Unternehmen auf die Höhe der Befreiung auswirken: je
mehr Ausnahmen, desto geringer die Entlastung.
Die Produktion von Eigenstrom ist bis dato ebenfalls von
der EEG-Umlage ausgenommen und wird so von EUWettbewerbskommissar Almunia auf EU-Rechtmäßigkeit
geprüft. Doch Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat in
einem Referentenentwurf zur EEG-Novelle am 10. Februar
bereits angekündigt, dass Eigenstrom von der EEG-Umlage-Befreiung ausgenommen werden soll. Dies aller-dings in
einer Form, die europarechtskonform sei und gleichzeitig
die stromintensive Industrie nicht zu sehr belaste. Dies betrifft auch die Kraft-Wärme-Kopplung. Unternehmen wie
Audi oder BASF setzen zum einen aus Kostengründen, aber

Joaquín Almunia, Vice-President of the European
Commission. © European Union, 2014. P-024948/00-03

11
N°16 – February 2014
auch aus Gründen der Versorgungs-sicherheit auf Eigenstrom. Dem Wunsch folgt eine konkrete Festlegung auf
Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren. So sollen kostengünstige erneuerbare Ener-gien bis zum Jahr 2025 zwischen 40 und 45 Prozent der Stromversorgung decken;
dieser Wert soll bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen und
über ein neues „Ausschreib-ungsdesign“ gefördert werden.
Die konkrete Reform des EEGs soll laut Gabriel im Juni
dieses Jahres erfolgen. Nach aktuellem Zeitplan wäre dies
wenige Wochen bevor die EU-Kommission einen neuen
Vorschlag für das Beihilfen-recht im Energiebereich
vorlegt.

veralteten Daten. Die 2009 erstellte Carbon-Leakage-Liste
der EU, die entsprechende Daten vorhalten soll, habe
nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Würden die Kriterien
und Daten an aktuelle Verhältnisse angepasst, würde sich
die Anzahl der Industrieunternehmen, die kostenlose
Zertifikate erhalten, halbieren. Somit müssten – laut CE
Delft – mehr Industrien für CO2-Lizenzen zahlen und
würden energiesparender operieren. Europäische Marktführer warnten, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen bedrohen könnte, vor allem mit
Blick auf günstiges Schiefergas in den USA.
Die Praxis der staatlichen Unterstützungen für heimische
Unternehmen wird von der EU reguliert. Dies soll wettbewerbsverzerrendes Verhalten vermeiden und faires
Handeln zwischen den 28 Mitgliedsstaaten garantieren.
Wie bei den meisten EU-Verordnungen gibt es sogenannte
Gruppenfreistellungen von der Regulierung. Bis zum 12.
Februar 2014 hielt die EU-Kommission eine öffentliche
Konsultation zum Entwurf der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung für staatliche Beihilfemaßnahmen für
die Jahre 2014 bis 2020.

Des Weiteren kündigte Bundeswirtschaftsminister Gabriel
an, dass das Thema Energieeffizienz eine eigene Abteilung
in seinem Ministerium bekomme.
Das EU-Beihilferechtsverfahren verkompliziert die Reform
des EEG, doch selbst damit enden die Probleme von Bundeswirtschaftsminister Gabriel nicht. Momentan werden
zwei Fälle bezüglich staatlicher Beihilfe vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg verhandelt.
Einer der Fälle beschäftigt sich mit der Klage des in Finnland ansässigen Unternehmens Ålands Vindkraft gegen die
schwedische Energieagentur. Diese hatte das Unternehmen aus dem schwedischen Erneuerbare-Energien-Subventionssystem ausgeschlossen. Ålands Windpark „Oskar“
befindet sich auf finnischem Boden, doch die einzige Elektrizitätsleitung führt nach Schweden. Die EU-ErneuerbareEnergien-Richtlinie erlaubt es Mitgliedsstaaten, Subventionen für Energieunternehmen zu verweigern, sofern
deren Anlagen in anderen Ländern stationiert sind. Das EUGericht muss nun klären, ob diese Regelung, dem EUHandelsrecht – vor allem dem freien Warenverkehr –
widerspricht. So wird dieses Jahr neben dem deutschen
EEG auch das europäische Pendant reformiert; ersteres
voraussichtlich im Juli, letzteres im September dieses
Jahres. Gabriel und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) müssen entsprechend die Entwicklungen auf EU-Ebene genau verfolgen, um sicherzustellen,
dass das reformierte EEG nicht nur den Sommer über
Bestand hat. Das BAFA ist die für die Befreiung von der
EEG-Umlage zuständige Bewilligungsbehörde.

Die Auswertung dessen wird in den nächsten Tagen auf
der Website der EU-Generaldirektion Wettbewerb veröffentlicht: http://bit.ly/1bhmx42.
..........................................................................................

TRANSPORT INDUSTRY
..........................................................................................

EU EMISSION TRADING SCHEME TO BE
EXPANDED
INTERNATIONAL COMMUNITY SPEAK OUT AGAINST EU
AVIATION CERTIFICATE PLAN

–
The European Parliament’s Committee on the Environment, Public Health and Food Safety (ENVI) has voted to
apply the EU’s Emissions Trading System (ETS) to any
portion of a flight that falls within EU airspace, regardless
of whether the flight originated from inside or outside the
European Union. The committee’s members were mostly
agreed on the issue with a majority of 49-6 voting in favour
of the measure. However, the Commission and the Council
must also agree on the proposal. If this is not done before

Staatliche Unterstützungen für Unternehmen sowie Ausnahmeregelungen spielen auf EU-Ebene aktuell in mehrerer Hinsicht eine Rolle. So basiert das EU-Emissionshandelssystem laut einem Bericht der unabhängigen
Forschungseinrichtung CE Delft aus dem Jahr 2013 auf

12
N°16 – February 2014
April, the original 2012 system will be reinstated, whereby
all flights in and out of EU airports are charged for
emissions over their entire journeys. Discussions will now
be organised using the “trilogue” form, starting 18
February. This is a system of informal meetings between
all three branches of government, so that the decision
making process can be fast-tracked. To find out more
about how this process works, click here (click the arrow to
the right).

die innerhalb der EU starten oder landen, die (Teil-)Strecke
über europäischem Luftraum in den Emissionshandel
einbezogen wird. Die Mitglieder des Ausschusses stimmten
eindeutig, mit 49 zu 6 Stimmen, für diese Variante. Damit
nimmt der Umweltausschuss eine andere Position ein als
EU-Kommission und Mitgliedstaaten, die lediglich eine
sogenannte „Stop-the-Clock“-Regelung vorsehen: Flüge,
die von außerhalb in die EU einfliegen beziehungsweise
aus der EU hinausfliegen, sollen ganz vom Emissionshandel
ausgeschlossen sein – der Emissionshandel beträfe also
nur innereuropäische Flüge.

There are strong interests on both sides of the debate.
Low-cost airlines, who fly mostly within Europe and
therefore pay for emissions on all flights, have argued for
the retention of the 2012 system. Airbus, on the other
hand, has come under pressure from China who has said it
will not continue to order aircraft if the EU goes ahead
with the emissions plan. Russia, India, Japan, Brazil and the
US have also threatened the EU with a boycott of Airbus
airplanes. Airlines from the US took legal steps to prevent
the charges coming in to effect. However, their claims
were rejected by the European Court of Justice. The US
legislature even passed a law to the effect that US airlines
were forbidden from taking parting in EU Emission Trading
Schemes. This step finally forced the EU to take a back step
and suspend the scheme for one year. The draft proposal
is said to contain provisions that are acceptable to non EU
states.

Ab dem 18. Februar beginnt das Trilog-Verfahren zwischen
EU-Kommission, EU-Parlament sowie Ministerrat, um eine
Einigung zu erzielen (mehr Informationen zum TrilogVerfahren finden sich hier). Sollten sich die Verhandlungspartner bis April dieses Jahres nicht einigen, wird automatisch das Emissionshandelssystem für den Luftverkehr
von 2012 gültig.
Dieses trat bereits im Jahr 2012 in Kraft und ging sogar
über die jetzigen Vorschläge des EVNI hinaus: So waren
auch die Teile eines Fluges mit Start oder Landung in der
EU einbezogen, die außerhalb des europäischen Luftraums
lagen. Ein Flug von New York nach Frankfurt beispielsweise
war also auf seiner ganzen Länge vom Emissionshandelssystem betroffen. Anfänglicher Widerstand von amerikanischen Fluggesellschaften wurde zunächst vom Europäischen Gerichtshof abgelehnt. Doch ein Zusammenschluss
von Staaten wie China, Russland, Indien, Japan, Brasilien
und den USA, die mit einem Bestellboykott unter anderem
von Airbus-Flugzeugen drohten, brachte die Wende. Die
USA verabschiedeten sogar ein Gesetz, das ihren Airlines
die Teilnahme am EU-Emissionshandel verbietet. So machte die EU einen Rückzieher und das Gesetz wurde für ein
Jahr ausgesetzt. Der daraufhin verfasste Kompromissentwurf der EU-Kommission enthält nur noch solche Passagen, die für Staaten außerhalb der EU akzeptabel sind.

The inclusion of airlines in the emissions trading scheme is
intended to stabilize the emission certificate market,
setting a competitive price and therefore improving the
effectiveness of the scheme in reducing overall emissions.
The proposal is also intended to put pressure on the
International Civil Aviation Organisation (ICAO), the only
international organization competent to set international
climate protection rules for the aviation industry.
However, resistance to the EU scheme by countries like
Brazil, China and the US demonstrate how difficult it will
be to find international consensus.

Die Einbettung des internationalen Luftverkehrs soll etwa
dazu dienen, den EU-Emissionshandel durch die damit
einhergehende Reduzierung der Emissions-Zertifikate zu
stabilisieren. Zudem sieht der aktuelle Entwurf des EUParlaments vor, die Gewinne des Emissionshandels in Forschung für eine emissionsärmere Luftfahrt zu investieren.
Der Vorschlag der EU zielte ursprünglich darauf ab, den
Druck auf die International Civil Aviation Organisation
(ICAO) zu erhöhen. Dieses UN-Organ ist für LuftverkehrStandards zuständig und somit für die Einführung inter-

EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEM FÜR DEN LUFTVERKEHR
EU-PARLAMENT SORGT MIT GEPLANTEN EMISSIONSZERTIFIKATEN IM LUFTVERKEHR FÜR INTERNATIONALEN
–
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments (EVNI) legte am
28. Januar einen ambitionierten Änderungsvorschlag für
die Einbettung des Luftverkehrs in das EU Emissionshandelssystem vor. Der Vorschlag sieht vor, dass für alle Flüge,

13
N°16 – February 2014
nationaler Klimaschutzregeln. Widerstand von Ländern wie
Brasilien, China und den USA gegen den EU-Emissionshandel macht jedoch deutlich, wie schwierig eine internationale Einigung in dieser Hinsicht ist.

is better than cure. The Commission proposed three
principles in regulating the region’s 30 largest banks, all of
which could pose a threat to financial stability if not
correctly managed.

Den Vorschlag des Umweltausschusses des EU-Parlaments
zur Einbettung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem finden Sie hier: http://bit.ly/LTVqQF.

First, a ban on risky proprietary trading. Proprietary trading
involves banks using depositor funds for investments to
boost the banks’ own profits. In the past this activity has
accounted for up to 15 percent of a bank’s balance sheet.
Second, the EU wants to introduce measures to ring-fence
banks' low-margin, but largely safe, retail operations from
their riskier investment divisions. The safety of depositor
savings and preventing further bank bailouts are the aims
in passing such legislation. The new rules would give
national supervisors the power to require those banks to
separate certain potentially risky trading activities - such as
market making, mortgage securitisation and investments
in complex derivatives - from their deposit-taking business
if the pursuit of such activities compromises financial
stability. The risky trading activities would instead be
carried out under a separate subsidiary company with
separate liability. The proposal aims to limit the freedom
of the largest banks and prevent them engaging in the
sorts of speculative trading that contributed to the 2008
global financial crisis. Barnier argues that the proposal is
flexible in that banks have the opportunity to demonstrate
to the national supervisor that such activities do not
present a risk to financial stability. In this way they can
avoid having to form a subsidiary.

Mathias Groote, SPD member and Chairman of the ENVI
committee. © European Union 2014 - Source: EP-003643
..........................................................................................

FINANCE
..........................................................................................

EU COMMISSION PUBLISHES FINAL ‘CORNERSTONE’ OF BANKING REGULATION

Third, a separate regulation is proposed to deal with
transparency in the shadow banking sector. This is to
prevent banks circumventing the regulatory requirements.

THE IMPLICATIONS FOR THE UNIVERSAL BANK
–
The European Commission has issued a proposal to
strengthen the stability of European banks. In the
announcement on 29 January last, European Commissioner for Internal Market and Services Michel Barnier
underlined the importance of the banking industry in
Europe, where it accounts for 75 per cent of GDP.
Commissioner Barnier contrasted this with the US where
banks account for only 25 per cent of GDP with the
remaining 75 per cent coming from non-financial markets.
The proposal represents the European Union’s final
attempt at regulating an increasingly complex industry.
The approach taken derives from the idea that prevention

The proposal requires European Parliament and Council
approval but could come in to force in 2017. Michael
Kemmer, General Manager of the Association of German
Banks, said in response to publication of the Commission’s
proposal “the German economy needs and wants universal
banks.” The Bank Recovery and Resolution Directive
(BRRD) already ensures that banks engaging in risky
activity can be securely wound up, according to Kemmer.
Thus he argues that additional measures to resolve the
“too big to fail” problem are unnecessary. Indeed, German
support of the universal bank model is widespread among
industry groups with the Confederation of German
Employers’ Associations (BDA), the Federation of German
Industries (BDI), the Association of German Chambers of

14
N°16 – February 2014
Commerce and Industry (DIHK) and the German Confederation of Skilled Crafts (ZDH) all calling for the current
form to be retained. Addressing this issue, Commissioner
Barnier stated that the proposal does not rule out
universal banks as all financial activities can still take place
under a single banking group. This is what he calls a
structured universal bank.

Bankenaufsicht in Verhandlung treten können, sollte ein
Produkt kein Stabilitätsrisiko darstellen. In diesem Fall
müssten Banken keine Tochtergesellschaft gründen.
Drittens, wird eine gesonderte Regelung vorgeschlagen,
die die Transparenz im Schattenbankensektor erhöhen
soll. Dies solle die Umgehung regulatorischer Anforderungen durch die Banken verhindern.

EU-KOMMISSION VERÖFFENTLICHT FINALE MEILENSTEIN
ZUR BANKENREGULIERUNG

Zeitnah treffen sich EU-Parlament und der Ministerrat zu
Verhandlungen. Kommt es zu einer Einigung zwischen den
Akteuren, könnte eine Reform der Finanzregulierung noch
vor 2017 umgesetzt werden. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, sagte „die deutsche
Wirtschaft braucht und will Universalbanken.“ Die EUMitgliedsstaaten müssen ohnehin die EU-Richtlinie zur
Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten bis Ende
2014 in nationales Recht umsetzen und ab dem 01. Januar
2015 anwenden. Diese garantiere bereits – in Deutschland
in Form des Trennbankgesetztes – die sichere Abwicklung
riskanter Geschäfte. So sind laut Kemmer zusätzliche
Maßnahmen zur Absicherung des sogenannten „too big to
fail“-Problems nicht notwendig.

DIE AUSWIRKUNGEN FÜR DIE UNIVERSAL-BANKEN
–
Die EU-Kommission veröffentlichte am 29. Januar einen
Vorschlag, der Maßnahmen zur Stabilitätssteigerung europäischer Banken enthält. Michel Barnier, EU-Kommissar für
Binnenmarkt und Dienstleistungen, betonte die Bedeutung
der Finanzwirtschaft für Europa, da diese 75 Prozent zum
europäischen Brutto-Inlands-Produkt (BIP) beitrage. Im
Vergleich zu den USA sei dies enorm. Dort beträge der
Anteil der Banken am BIP lediglich 25 Prozent, den Rest
erbringen nicht-finanzielle Dienstleistungen. Die nun vorgetragenen Maßnahmen sind der letzter Versuch der EUKommission, die zunehmend komplexer werdende Finanzwirtschaft zu regulieren. Sie basieren auf der Prämisse:
Vorbeugung ist besser als Heilung. Insgesamt entwickelte
die EU-Kommission drei Maßnahmen, mit Hilfe derer die
30 größten Banken Europas stabilisiert werden sollen.

Schon im vergangenen Jahr hatten sich führende Verbände
der deutschen Wirtschaft in einer gemeinsamen Erklärung
für den Erhalt des bewährten Universalbankenmodells
ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern zählten neben den
kreditwirtschaftlichen Verbänden unter anderem die
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI),
der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks
(ZDH). Barnier ging entsprechend auf diese Sorge ein und
betonte, dass Universalbanken nicht ausgeschlossen seien.
Alle Geschäfte können nach wie vor unter einer
Dachorganisation ausgeführt werden – was Barnier als
strukturierte Universalbank bezeichnet.

Erstens, soll der riskante Eigenhandel verboten werden. Es
handelt sich um Eigenhandel, wenn Banken Geschäfte in
eigenem Namen tätigen. So benutzen sie beispielsweise
Einlagensicherungsfonds für Investitionen, um Gewinne für
die Bank selbst zu erzielen. Früher trug der Eigenhandel
mehr als 15 Prozent zur Bilanz eines Finanzinstitutes bei.
Zweitens, möchte die EU das relativ ertragsarme, aber
sichere Privatkundengeschäft vom potenziell risikobehafteten Investitionsgeschäft trennen. Damit würden
die Einlagen der Sparer geschützt und künftige Bankenrettungen wären unnötig. Auch solle das Investmentbanking
stärker von der Bankenaufsicht auf systemische Risiken
überprüft werden. Marketmaking, Verbriefungen sowie
Derivate sollen in eine Tochtergesellschaft überführt
werden, deren Haftung getrennt läuft. Mit den neuen
Regelungen möchte die EU-Kommission den größten Banken solch spekulative Handelsgeschäfte verbieten, die die
weltweite Finanzkrise 2008 mitausgelöst haben. Barnier
erklärte, die Regulierung sei flexibel, da Banken mit der

15
N°16 – February 2014
..........................................................................................

ANNOUNCEMENTS
........................................................................................
This month, the Managing Director of nuances public
affairs Markus Rosenthal published an article in the German energy magazine Energiewirtschaftliche Tagesfragen
(et). The article discusses the UK energy market reform.
Energiewirtschaftliche Tagesfragen: http://bit.ly/N6iZGM
Our readers can view the full article via Slideshare:
http://slidesha.re/1cVpzWZ
Markus Rosenthal, Geschäftsführer von nuances public
affairs, hat in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins
Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et, Ausgabe 1-2/2014)
einen Artikel zur Energiemarktreform in Großbritannien
veröffentlicht.
Energiewirtschaftliche Tagesfragen: http://bit.ly/N6iZGM
Für unsere Leser gibt es eine Vollversion des Artikels auf
Slideshare: http://slidesha.re/1cVpzWZ

Please feel free to send us your questions and comments
to mail@nuances.de.
Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an
mail@nuances.de.
* If you wish to be removed from the newsletter mailing
list, please contact mail@nuances.de and place
“unsubscribe” in the subject heading.
* Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen,
senden Sie uns eine e-mail an: mail@nuances.de mit der
Nachricht: „unsubscribe“.

16
N°16 – February 2014
N°9 – May 2013

More Related Content

Viewers also liked

EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013
EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013
EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013nuances
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?nuances
 
nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances
 
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecturenuances
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances
 
nuances newsletter - April 2013
nuances newsletter - April 2013nuances newsletter - April 2013
nuances newsletter - April 2013nuances
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Meteringnuances
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Modelnuances
 

Viewers also liked (11)

EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013
EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013
EU - Financing Energy Efficient Retrofit - nuances public affairs analysis 2013
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
File
FileFile
File
 
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
Coalition Building for Britain: Any lessons to be learned from German politics?
 
nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014nuances newsletter - Europawahl 2014
nuances newsletter - Europawahl 2014
 
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good ArchitectureThings Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
Things Have to Be Beautiful - Lobbying for Good Architecture
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015nuances Special Edition Newsletter - May 2015
nuances Special Edition Newsletter - May 2015
 
nuances newsletter - April 2013
nuances newsletter - April 2013nuances newsletter - April 2013
nuances newsletter - April 2013
 
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart MeteringQuick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
Quick Guide: EU General Data Protection Regulation and Smart Metering
 
The Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business ModelThe Smart home: A New Business Model
The Smart home: A New Business Model
 

Similar to nuances newsletter - February 2014

Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?Michael Fanning
 
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?Michael Fanning
 
nuances newsletter - September 2013
nuances newsletter - September 2013nuances newsletter - September 2013
nuances newsletter - September 2013nuances
 
EU-DSGVO: Technik trifft Recht
EU-DSGVO: Technik trifft RechtEU-DSGVO: Technik trifft Recht
EU-DSGVO: Technik trifft Rechtbhoeck
 
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...Michael Fanning
 
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
Workshop:   Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...Workshop:   Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...Fujitsu Central Europe
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Meteringnuances
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Michael Fanning
 
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_Grundverordnung
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_GrundverordnungDehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_Grundverordnung
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_GrundverordnungBoris Maskow
 
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenz
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit TransparenzEuropa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenz
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenzolik88
 
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umDSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umMichael Rohrlich
 
DiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzDiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzBurdaDirect
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Dr. Oliver Massmann
 
Namics DSGVO Angebot
Namics DSGVO AngebotNamics DSGVO Angebot
Namics DSGVO AngebotNamics
 
GDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGigya
 
Austrian electricty companies
Austrian electricty companiesAustrian electricty companies
Austrian electricty companiesAhmad Eid
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Michael Lanzinger
 
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-Onlinehandel
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-OnlinehandelRechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-Onlinehandel
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-OnlinehandelTrusted Shops
 

Similar to nuances newsletter - February 2014 (20)

Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrecht in Deutschland - Passen die Rechte zusammen?
 
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?
Informationszugangsrechte in Deutschland: Passen die Rechte zusammen?
 
nuances newsletter - September 2013
nuances newsletter - September 2013nuances newsletter - September 2013
nuances newsletter - September 2013
 
EU-DSGVO: Technik trifft Recht
EU-DSGVO: Technik trifft RechtEU-DSGVO: Technik trifft Recht
EU-DSGVO: Technik trifft Recht
 
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...
Informationen, Freiheit und Gebühren: Preisstrategien für Behörden im Umgang ...
 
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
Workshop:   Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...Workshop:   Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
Workshop: Mit Sicherheit Datenschutz in der Gesetzlichen Unfallversicherung...
 
BSA Cloud Scorecard 2016: Deutsche Ergebnisse im Detail
BSA Cloud Scorecard 2016: Deutsche Ergebnisse im DetailBSA Cloud Scorecard 2016: Deutsche Ergebnisse im Detail
BSA Cloud Scorecard 2016: Deutsche Ergebnisse im Detail
 
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
 
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
Orientierungshilfe und Wegweiser über das Thema: Weiterverwendung von Informa...
 
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_Grundverordnung
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_GrundverordnungDehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_Grundverordnung
Dehoga_Gastgewerbe_Report_02_2016_Datenschutz_Grundverordnung
 
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenz
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit TransparenzEuropa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenz
Europa: Modernisierung der Verbraucherrichtlinien mit Transparenz
 
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
 
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma umDSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
DSGVO: So setzen Sie die neue Verordnung in Ihrer Firma um
 
DiVa - Datenschutz
DiVa - DatenschutzDiVa - Datenschutz
DiVa - Datenschutz
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Aktionsplan für Energie - Mit A...
 
Namics DSGVO Angebot
Namics DSGVO AngebotNamics DSGVO Angebot
Namics DSGVO Angebot
 
GDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - German
 
Austrian electricty companies
Austrian electricty companiesAustrian electricty companies
Austrian electricty companies
 
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
Lehrgang für Schulbibliotheken - Rechtsfragen 2017
 
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-Onlinehandel
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-OnlinehandelRechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-Onlinehandel
Rechtliche Herausforderungen im internationalen B2C-Onlinehandel
 

More from nuances

nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Mediennuances
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances
 
nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodellnuances
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Meteringnuances
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...nuances
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances
 
nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances
 
nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances
 
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analyse
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs AnalyseLondon Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analyse
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analysenuances
 

More from nuances (17)

nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 03. März 2015
 
nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
 
nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015nuances Newsletter - June 2015
nuances Newsletter - June 2015
 
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medieneza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
eza! Partnertag: Energieeffizienz in den Medien
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
 
nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014nuances Newsletter - September 2014
nuances Newsletter - September 2014
 
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart MeteringEU General Data Protection: Implications for Smart Metering
EU General Data Protection: Implications for Smart Metering
 
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
EU Political Agendas - Energy Efficiency, Digitalisation, Smart Metering, Dat...
 
nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014nuances Newsletter - July 2014
nuances Newsletter - July 2014
 
nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014nuances newsletter - June 2014
nuances newsletter - June 2014
 
nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014nuances newsletter - March 2014
nuances newsletter - March 2014
 
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analyse
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs AnalyseLondon Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analyse
London Congestion Charge 2013 - nuances public affairs Analyse
 

Recently uploaded (6)

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 

nuances newsletter - February 2014

  • 1. .......................................................................................... Topics / Themen: DIGITALISATION DIGITALISATION .......................................................................................... 1 “CUT AND GO” – IMPLICATIONS OF THE EU DATA PROTECTION REGULATION FOR CURRENT DATA PROTECTION LAW „Cut and Go“ – Implications of the EU Data Protection Regulation for Current Data Protection Law / “Cut and go“ – Auswirkungen der EUDatenschutz-Grundverordnung auf geltendes Datenschutzrecht ENERGY / ENERGY EFFICIENCY EUROPEAN DATA PROTECTION LAW IS UNDERGOING CHANGE. THE EU COMMISSIONS PLANS TO INTRODUCE NEW DATA PROTECTION LAWS IN 2015. THE GENERAL DATA PROTECTION REGULATION SHOULD DO AWAY WITH THE CURRENT PATCHWORK OF VARYING NATIONAL DATA PROTECTION LAWS AND REPLACE THEM WITH ONE EUROPEAN LAW. ON FIRST GLANCE THIS IS A POSITIVE DEVELOPMENT FOR THE ECONOMY. ON A CLOSER LOOK HOWEVER, SIGNIFICANT DEFICITS CAN BE SEEN. WHILE THE DATA PROTECTION REGULATION SUPERSEDES THE CURRENT EU DATA PROTECTION DIRECTIVE AND A LARGE PART OF NATIONAL LAW, THERE IS THE DANGER OF A LEGAL VACUUM. SMART-METERING, SCORING AND MANY OTHER BUSINESS SECTORS AND BRANCHES WILL FEEL THE EFFECTS – I. Introduction 7 Report On Energy Use In UK Homes / Studie analysiert die Entwicklung des Energieverbrauchs britischer Haushalte International Energy Agency Oil Market Report / Neueste Statistik der Energieagentur IEA 9 Franco-German Co-Operation on Energy Policy / Französisch-deutsche Zusammenarbeit in der Energiepolitik 9 Changing Regulatory Environment in Europe / Regulatorische Rahmenbedingungen verändern sich in Deutschland und Europa 10 TRANSPORT INDUSTRY With the proposal for a General Data Protection Regulation, the EU is planning to revolutionise data protection law. Staying to the Motto “EU data protection law is dead, long live EU data protection law” the current data protection directive from 1995 and the national implementations will be decommissioned. 12 EU Emission Trading Scheme to be Expanded / EU-Emissionshandelssystem für den Luftverkehr FINANCE 1. 14 When the regulation comes into force, its provisions will take the place of the national laws which are of the same legal scope. The national laws will no longer be hold legally valid status. In this way European law is directly affecting companies and authorities. EU Commission Publishes Final ‘Cornerstone’ of Banking Regulation / EU-Kommission veröffentlicht finalen Meilenstein zur Bankenregulierung 2. ANNOUNCEMENTS Direct Implementation of the Regulation: 16 The Term „General Regulation“: The EU General Data Protection Regulation will be the foundation of European data protection law. However, sector specific rules will still be able to specify what the law is in certain areas. The view from Brussels is that this is a ground basis for the law. This can be complemented and Article by Markus Rosenthal on the UK’s energy market reform / Artikel von Markus Rosenthal zur Energiemarktreform in Großbritannien 1 N°16 – February 2014
  • 2. specified by the EU Commission with so called delegated legal acts. These are to help with the interpretation of the general regulation. 1. Change of the Smart Metering Legal Situation The German Federal Energy Industry Act implemented EU guidelines stating that houses and apartments must have built in digital meters that can measure the actual energy consumption and the time of consumption to the second. Intelligent power networks should be established using intelligent measurement systems. However, data protection risks for the customer is an issue here according to the data protection authorities on the regional and federal level. The data protection authorities fear that with the expansion of smart metering there will be far reaching violations of the data subject’s personal privacy rights. This view is particularly damaging for the development of customer loyalty and management systems of energy providers. Energy providers would need to collect consumption data for bills. Only with the precise knowledge of customer profiles can the full effect of smart metering be realised. This creates a situation where energy efficiency and data protection are seemingly irreconcilable. This situation is as follows. The General Data Protection Regulation should replace the current patchwork of data protection laws in Europe. The refinement and form that the law will take in individual areas will be subsequently carried out by the EU Commission by means of delegated legal acts or implementation acts. However, until the Commission carries out these refinements, there is the threat of a patchwork as only the national laws will be valid for each specific sector. Companies are to interpret the imprecise regulation themselves and will therefore be confronted with risks. This is empirical evidence suggesting that medium sized companies, who do not use their influence in the political field, will face a wave of legal uncertainty. II. Effects of the General Data Protection Regulation on National Legislation The system of German data protection law regulates for a multitude of sector specific areas. In this sense the federal data protection law is applicable only and insofar as when a special legal provision does not cover a specific circumstance. Many sector specific legal provisions can be found in both the regional as well as national laws. The legislature complied with the request of the data protection authority and with the energy industry law it made sector specific rules that formulated requirement for the collection, processing and use of personal data from measurement systems. Similarly the persons entitled to handle data were outlined. On top of that, remote measurements were only allowed to be taken when the end customer was first informed and consented to the intended purpose of the collection as well as the type, scope and time period of the data collection. Furthermore, the possibilities and at the same time duties of anonymisation and pseudonymisation of data are explicitly mentioned and described in detail. The question now is what will happen to the sector specific regulations areas in light of the general regulation. Will they also be a victim of the general regulation like much of the federal data protection law? Will the idea of full harmonization be consistently pursued? Then the economy needs to face the fact that the federal data protection law will no longer be applicable. At least all of the regulations of the federal data protection regulation that are based on the general regulation will not be applicable. Paragraph 21g of the German Energy Industry Act covers the handling of personal data and is therefore extremely important for smart metering. This law will no longer be valid with the passing of the EU General Data Protection Regulation. As a result, consumer rights are only protected by the general provisions of the new EU regulation. The energy industry is therefore exposed to a disproportionate amount of legal uncertainty. Consequently, this means that the BSI Gateway regulations for Smart Metering will be called into question (BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). EU law takes precedence over national law and the general regulation contains only a few open clauses to national law. Many of the current sector specific laws will be made legal history when the regulation comes in to power because of the few and narrow open clauses to national law. This will create many holes in the law that will affect both data subjects and data processing companies. 2. Lack of Scoring Laws in the EU General Data Protection Regulation Federal data protection and banking law governs the handling of personal data to evaluate the risk of credit 2 N°16 – February 2014
  • 3. default. These laws create the platform for a rating procedure that balances the interests of the financial authority and customers. In principle there is consensus among the institutions of the EU, that the responsibilities in the area of data protection should be clearly structured. There is however conflict with the consensus. The commission wants a strong one-stop-show approach. In contrast, the committee for liberties, justice and home affairs of the EU Parliament (LIBE) want the domestic authorities to only lead companies to the implementing authority. This means: this “implementing” authority should be the only authority in the EU to take legally binding action against the company. Such a procedure would involve consulting domestic data protection authorities where the company is represented and obtaining a position statement from them. The disadvantage of such a consultation process is that it would considerably reduce the speed at which decisions can be made. The attempt to simplify then law would therefore mean more bureaucracy. The Banking Act is a prime example of a sector specific rule for data protection. By directly regulating for the issue and imposing limitations, a great deal of legal certainty is achieved than would have otherwise been under a general all-encompassing data protection law. Only with a lot of skill would it be possible to define the threshold of the general data protection regulation and to find such a differentiated classification as prescribed for in paragraph 10 subsection 1 sentence 3-8 of the German Banking Act. Under the current regulation for example companies can more easily transfer data to external service providers, while protecting customers’ interests. There is the threat of significant loss if this norm is stricken down by the general regulation without being replaced. While Art. 6 and 19 of the new data protection law define the handling of personal data, neither can weigh up against the loss of the data protection rules contained in the German Banking Act. IV. Conclusion The process of EU harmonization of data protection law in Europe is the correct approach. A legal vacuum, however, would not help the consumers’ interests and threaten the European economy, thus creating an even bigger economic gap between Europe and the US. On the national level there is the threat that the general regulation will create a fragmented system of data protection. It took extreme effort to develop the BSI Gateway Standards for smart metering. Such functioning systems would rapidly lose their relevance and acceptance as law. Therefore the EU Commission must pass delegated acts - especially in relation to Art. 6 of the General Data Protection Regulation - to close up the ensuing holes in the law. However, European elected officials have already demanded to participate, saying that their competencies will be curtailed by the delegated acts. Long discussions, opinion-forming and decision-making processes will be the detriment to companies. The General Data Protection Regulation, while developed with the best intentions, is therefore in its current version not (yet) suitable to fulfil the needs of twenty-first century companies and customers. The assessment of credit default risk for the banking industry, the energy industry, trade and especially ECommerce providers are all too important to only regulate data processing with general rules. Ultimately, customers also profit from clear rules whose function cannot be replaced by general principles. III. Opportunities for Companies following the EU General Data Protection Regulation The general regulation should once and for all do away with the current patchwork of data protection laws in the EU and create one united data protection area. The “OneStop-Shop” approach is relevant for companies, especially those who operate across Europe. The idea is that citizens and companies need turn to only one data protection authority. This also applies if a company has branches in more than one EU member state. Up until now companies were obliged to interact with the respective data protection authority in each individual member state. In the future, the data protection authority of the member state where the company has its headquarters will be the only contact point. The principle of the one-stop-shop should reduce bureaucracy for companies active Europe-wide. Authors: Dr. Niclas Krohm, Lawyer at Schürmann Wolschendorf Dreyer, editor of PinG – Privacy in Germany. Conor O’Brien, Legal Assistant at nuances public affairs. 3 N°16 – February 2014
  • 4. Recht der Mitgliedstaaten und betrifft ohne Umwege direkt Unternehmen und Behörden. Ab 2015 werden die nationalen Bestimmungen weitreichend außer Kraft gesetzt. In Artikel 88 Abs. 1 der Grundverordnung heißt es zudem, „die Richtlinie 95/46/EG wird aufgehoben“. Folglich entfallen die bisherigen europarechtlichen Grundlagen des deutschen Datenschutzrechtes. 2. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung bildet dann das Fundament des europäischen Datenschutzrechtes, das jedoch durch weitere sektorspezifische Vorgaben konkretisiert werden kann. Aus Brüsseler Sicht handelt es sich um einen grundsätzlichen Gesetzesrahmen, der nun gesetzt werden wird; so ergibt sich der Name Datenschutz-Grundverordnung. Dieser Rahmen wird durch zahlreiche Befugnisse für die EU-Kommission zum Erlass sogenannter delegierter Rechtsakte ergänzt werden. Delegierte Rechtsakte sind juristische Interpretationsvorgaben, die von der EUKommission zur Ergänzung oder Änderung der europäischen Gesetzgebung bereitgestellt werden; die aber quasi Gesetzescharakter haben. “CUT AND GO“ – AUSWIRKUNGEN DER EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG AUF GELTENDES DATENSCHUTZRECHT DAS EUROPÄISCHE DATENSCHUTZRECHT STEHT VOR EINEM PARADIGMENWECHSEL. DIE EU-KOMMISSION PLANT, 2015 EIN NEUES DATENSCHUTZGESETZ EINZUFÜHREN. MIT DER DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG SOLL DER FLICKENTEPPICH VON 28 VERSCHIEDENEN NATIONALEN DATENSCHUTZRECHTEN IN DER EU NEU GEWEBT WERDEN. AUF DEN ERSTEN BLICK IST DIES FÜR DIE WIRTSCHAFT EINE POSITIVE ENTWICKLUNG. ES ZEIGEN SICH JEDOCH BEI GENAUEREM HINSEHEN ERHEBLICHE RISIKEN. INDEM DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG DIE BEREITS BESTEHENDE EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE UND WEITE TEILE DER NATIONALEN GESETZGEBUNG VERDRÄNGT, DROHT EIN DATENSCHUTZRECHTLICHES VAKUUM. SMART-METERING UND SCORING, ABER AUCH ZAHLREICHE ANDERE GESCHÄFTSFELDER UND BRANCHEN, SIND BETROFFEN. I. Einleitung Mit ihrem Vorschlag für eine Datenschutz-Grundverordnung plant die EU-Kommission eine datenschutzrechtliche Revolution. Frei nach dem Motto: „das EU-Datenschutzrecht ist tot, es lebe das EU-Datenschutzgesetz“ wird die gültige EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahre 1995 und das entsprechende Mitgliedstaatenrecht beseitigt. 1. Der Begriff der „Grundverordnung“ Es zeichnet sich daher folgendes Szenario ab: Der Datenschutz-Grundverordnung kommt die Aufgabe zu, den datenschutzrechtlichen Flickenteppich in Europa zu ersetzen. Die eigentliche datenschutzrechtliche Ausgestaltung und Feinjustierung der einzelnen Bereiche werden gleichwohl von der EU-Kommission mittels delegierter Rechtsakte unternommen. Eine Zustimmung von Europäischem Parlament und Rat ist nicht vorgesehen. Jedoch: Bis die EUKommission diese Feinjustierung vorgenommen hat, entsteht ein rechtliches Vakuum. Folglich sind Unternehmen bei der Auslegung der unpräzisen Vorschriften der Grundverordnung sich selbst überlassen und erheblichen Risiken ausgesetzt. Da empirisch belegt ist, dass vor allem der Mittelstand seinen Einfluss nicht politisch nutzt, ist dieser von der bevorstehenden Rechtsunsicherheit besonders betroffen. II. Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die nationale Gesetzgebung Das deutsche Datenschutzrecht ist durch eine Vielzahl von bereichsspezifischen Regelungen gekennzeichnet. Regelt eine spezielle Rechtsvorschrift bereits einen konkreten Sachverhalt, kommt das Bundesdatenschutzgesetz gar nicht erst zur Anwendung. Zahlreiche solcher bereichs- Unmittelbare Geltung der Verordnung Mit dem voraussichtlichen Inkrafttreten der EU-Verordnung treten ihre Vorgaben an die Stelle derjenigen nationnalen Vorschriften. Auch hier gilt: EU-Recht bricht das 4 N°16 – February 2014
  • 5. spezifischen Rechtsvorschriften befinden sich sowohl in der Bundes- als auch in der Landesgesetzgebung. nymisierung von Daten werden ferner ausdrücklich benannt und genauer umschrieben. Welche Auswirkungen hat die geplante DatenschutzGrundverordnung auf diese bereichsspezifischen Rechtsvorschriften? Werden diese durch die Grundverordnung einfach eliminiert wie weitestgehend das Bundesdatenschutzgesetz? Die Wirtschaft in Deutschland wird sich zumindest darauf einstellen müssen, dass das Bundesdatenschutzgesetz nur noch in den Teilen zur Anwendung kommt, die nicht auf der bisherigen EU-Datenschutz-Richtlinie basieren. Ein entsprechendes Schicksal wird eine Vielzahl der bereichsspezifischen Gesetze erfahren, die mit dem Inkrafttreten der Grundverordnung nur noch ein Teil der Rechtsgeschichte wären. § 21g Energiewirtschaftsgesetz regelt den für das SmartMetering so wichtigen Umgang mit personenbezogenen Daten. Dieses Gesetz hätte jedoch mit dem Inkrafttreten der Grundverordnung keine Wirkung mehr. Im Ergebnis werden die Kundenrechte nur im Rahmen der allgemeinen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung geschützt. Die Energiewirtschaft wird einem unverhältnismäßigen Maß an Rechtsunsicherheit ausgesetzt. 1. 2. Fehlende Regelungen zum Scoring Datenschutz-Grundverordnung in der Das Bundesdatenschutz- und das Kreditwesengesetz (KWG) regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten, um das Kreditausfallrisiko einschätzen zu können. Diese Gesetze schaffen erst die Basis für ein Ratingverfahren, das den Interessenausgleich zwischen Bankenfinanzaufsicht sowie den Kunden schafft. Änderung der Rechtslage beim Smart-Metering Aufgrund des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wurde bestimmt, dass die Architektur neuer Häuser und Wohnungen den Einbau digitale Zähler enthalten muss, welche den tatsächlichen Nutzungsverbrauch und die Nutzungszeit messen können. Die EU will über Smart Metering und Smart Grid das Lastmanagement verbessern und somit Effizienzpotentiale heben. Obgleich diese Technologie zukunftsweisend ist, sind damit datenschutz-rechtlichen Risiken für die Betroffenen verbunden. Auf diesen Umstand haben auch schon die Datenschutz-beauftragten der Länder und des Bundes hingewiesen. Diese warnen vor tiefgreifenden Verletzungen der Persönlichkeitsrechte und massiven Eingriffen in die Privatsphäre der Verbraucher. Diese These hat offenkundig weitreichende Implikationen bis hin zum Aufbau von Kundenbindungs- und -managementsystemen der Energieversorgungsunternehmen (EVU). Damit die EVU nicht zwischen die Fronten der EUGesetzgeber einerseits und den Vorgaben nationalen Datenschützer anderseits geraten, hat der Gesetzgeber mit dem Energiewirtschafts-gesetz eine bereichsspezifische Regelung erlassen, die die Voraussetzungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten aus dem Messsystem ausformuliert. Infolgedessen wird beispielsweise bestimmt, wer berechtigt ist, mit Kundendaten umzugehen. Fernmessungen dürfen zudem nur vorgenommen werden, wenn der Letztverbraucher zuvor über den Verwendungszweck sowie über Art, Umfang und Zeitraum des Einsatzes unterrichtet worden ist und nach der Unterrichtung eingewilligt hat. Die Möglichkeiten und gleichzeitig Pflichten der Anonymisierung und Pseudo- Beim Kreditwesengesetz handelt es sich im Bereich des Datenschutzes um ein Paradebeispiel für eine bereichsspezifische Regelung. Durch den konkreten Bezug und auch seine Begrenzung schafft es erheblich mehr Rechtssicherheit als ein zwangsläufig allgemein gefasstes Datenschutzgesetz. Es wird nur mit sehr viel Geschick möglich sein, die Erlaubnistatbestände der Datenschutz-Grundverordnung entsprechend einer solch differenzierten Systematik auszulegen, um eine in der Praxis erprobte Regelung wie § 10 Abs. 1 S. 3-8 KWG ausreichend zu ersetzen. Die derzeitige Regelung ermöglicht es beispielsweise den Unternehmen, Daten an externe Dienstleister deutlich leichter weiterzugeben und dabei die Interessen der Verbraucher zu wahren. Es droht ein erheblicher Verlust, würde diese Norm durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung ersatzlos gestrichen werden. Zwar sollen Art. 6 und 19 der Datenschutz-Grundverordnung den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln und ausgestalten. Beide Artikel werden diesen Verlust der datenschutzrechtlichen Regelungen im Kreditwesengesetz jedoch nicht aufwiegen können. Die Bemessung eines Kreditausfallrisikos ist für die Kreditwirtschaft, die Energiewirtschaft, den Handel und insbesondere die E-Commerce-Anbieter zu wichtig, um eine Datenverarbeitung nur nach allgemeinen Vorschriften zu regeln. Letztlich profitieren auch die Kunden und Ver- 5 N°16 – February 2014
  • 6. braucher von klaren Regelungen, die durch vage Bestimmungen funktional gar nicht ersetzt werden können. Interessen der Verbraucher wenig helfen und die Wirtschaft in Europa zurückwerfen, was wiederum den ökonomischen Abstand zu den USA noch weiter vergrößern wird. Auf nationaler Ebene droht durch das neue EU-Recht ein lückenhafter Datenschutz. So war etwa der Aufwand zur Entwicklung des BSI-Gateway-Standards (BSI: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) beim Smart-Metering sehr hoch. Solche funktionierenden Systeme würden rasch an Relevanz und Akzeptanz verlieren. Die EU-Kommission wird daher insbesondere im Hinblick auf Art. 6 der Datenschutz-Grundverordnung delegierte Rechtsakte erlassen müssen, um die entstehenden Lücken zu schließen. Die Europaabgeordneten haben diesbezüglich allerdings bereits Mitsprache eingefordert, da sie durch delegierte Rechtsakte ihre Kompetenz beschnitten sehen. Lange Diskussions-, Meinungsbildungs-, und Entscheidungsprozesse werden die Unternehmen belasten. Die mit besten Intentionen entwickelte DatenschutzGrundverordnung ist folglich nach derzeitigem Stand (noch) nicht geeignet, den Bedürfnissen von Unternehmen und Kunden im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. III. Chancen des neuen EU-Datenschutzrechtes für Unternehmen Die Grundverordnung soll aus dem Flickenteppich EU nun einen einheitlichen Datenschutzraum schaffen. Für Unternehmen – insbesondere für solche, die europaweit tätig sind – ist der so genannte „one-stop-shop“-Ansatz von Relevanz. Die Idee: Bürger und Unternehmen sollen sich künftig EU-weit nur noch an eine Datenschutzbehörde als Ansprechpartner wenden müssen. Dies gilt auch, wenn das datenverarbeitende Unternehmen in mehreren Mitgliedsländern der EU Niederlassungen hat. Bisher sind Unternehmen gezwungen, sich mit den Behörden der jeweiligen Mitgliedstaaten einzeln auseinanderzusetzen und deren Vorgaben zu erfüllen. Demgegenüber wird in Zukunft die Datenschutzbehörde in dem Mitgliedstaat mit der Hauptniederlassung eines Unternehmens alleiniger Ansprechpartner werden. Das Prinzip des one-stop-shops soll insoweit bürokratischen Aufwand für europaweit operierende Unternehmen erheblich reduzieren. Autoren: Grundsätzlich besteht Einigkeit unter den Institutionen der EU, dass die Verantwortlichkeiten in Sachen Datenschutz klar strukturiert sein sollen. Jedoch zeichnen sich im Konsens wiederum Konflikte ab. So spricht sich die EUKommission für einen strikten „one-stop-shop“-Ansatz aus. Demgegenüber will der Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des EU-Parlaments (LIBE) die Behörde des Herkunftslandes eines Unternehmens nur zur ausführenden Behörde machen. Dies bedeutet: Diese „führende“ Behörde soll zwar die einzige sein, die innerhalb der EU rechtlich verbindlich gegen das jeweilige Unternehmen aktiv werden kann. In einem solchen Verfahren soll sie jedoch die Datenschutzbeauftragten anderer EUMitgliedstaaten, in denen das Unternehmen Daten verarbeitet, konsultieren und von ihnen Stellungnahmen einholen. Nachteil eines solchen Konsultationsprozesses: Schnelle Entscheidungen der Datenschutzbehörden werden unwahrscheinlich. Die Absicht zu vereinfachen, droht also im Ergebnis zu mehr Bürokratie zu führen. Dr. Niclas Krohm, Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer, Schriftleiter der PinG – Privacy in Germany. Conor O’Brien, Legal Assistant bei nuances public affairs. IV. Schlussbetrachtungen Der Versuch einer Harmonisierung des Datenschutzrechtes in Europa ist längst überfällig und daher sehr zu begrüßen. Das derzeit drohende Rechtsvakuum würde aber den 6 N°16 – February 2014
  • 7. .......................................................................................... official energy advisor. The Green Deal is being financed by the “Energy Company Obligation” (ECO), which has allocated 1.3 billion GBP per year up until 2017. Originally funds were only being allocated until 2015. However due to heavy lobbying by energy providers who found the program bureaucratic and expensive to administrate, the investment program was prolonged. ENERGY .......................................................................................... REPORT ON ENERGY USE IN UK HOMES Like the KfW building insulation program in Germany, the Green Deal has also had its problems. Only 1,200 households had signed up for a loan at the end of 2013. This limited demand has led to negative media reports and some journalists have said it has been much less effective in comparison to its German counterpart program. However there has been no media campaign against insulation or polystyrene thermal insulation systems. INSULATION AND IMPROVED BOILER EFFICIENCY HAVE PREVENTED ENERGY CONSUMPTION FROM SKYROCKETING – A report on energy use in UK homes by Cambridge Architectural Research, Eclipse Research Consultants and Cambridge Energy has found that while energy consumption has increased by 17 per cent since 1970, usage per household has significantly decreased. The study, commissioned by the Department of Energy and Climate Change, concluded that insulation and more energy efficient heating systems were the main reasons for the 18 per cent reduction in energy use per household. The UK government’s Green Deal supports this trend. Currently the focus is on energy consumed by electrical devices and lighting. The trend towards spot lighting in homes has meant that more energy is used in lighting than ever before. Also technological advances mean that almost every home has at least one computer, if not multiple. This has also contributed to the increase in energy consumed by electrical devices. With the huge uptake of gas fueled central heating, CO2 emissions per household have been almost halved from 9.6 tonnes to 5.0 tonnes. However, homes with central heating use twice the amount of energy as those homes without central heating because they allow householders to heat the whole of their home easily instead of just one or two rooms. The report notes that without insulation and improved boiler efficiency, homes with central heating would be using double the amount of energy they are currently using. While only two per cent of eligible buildings had cavity wall insulation in 1974, today the figure is around 64 per cent. This means twelve million buildings in the UK are insulated. Solid wall insulation is less common, with only 211,000 buildings having either interior or exterior solid wall insulation. The report notes that improving this figure is an opportunity for improving energy efficiency. By way of conclusion the writers suggest that policy makers need more information about smart metering and how energy use changes when householders are given immediate feedback about the effect of their behaviour. Policy makers would also benefit from more data on renewable heating systems, like solar water heating, so that an informed decision can be made when formulating energy policy. See the complete study here: http://bit.ly/1egyzK0 More information about the Green Deal here (in German): http://slidesha.re/1ji1a5v One of the main objectives of the UK government’s Green Deal is to increase the number of insulated buildings. Households are granted loans by their energy provider to insulate the building. The loan is paid back with the savings made on the reduced energy bills. This is based on the “Golden Rule” that the savings are greater than the investment. The insulation plan must be carried out by an 7 N°16 – February 2014
  • 8. STUDIE ANALYSIERT DIE ENTWICKLUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS BRITISCHER HAUSHALTE gerufen hat. Wesentliches Merkmal: Haushalten werden von den Energieversorgern Darlehen für die energetische Gebäudesanierung gewährt, die sie über die eingesparten Energiekosten zurückzahlen. Ausgangsbasis des Green Deal ist die „Golden Rule“: Einsparungen sind größer als die Investitionen. Verpflichtend ist ein Sanierungsfahrplan, der durch einen Energieberater erstellt werden muss. WÄRMEDÄMMUNG UND VERBESSERTE HEIZKÖRPEREFFEKTIVITÄT HALTEN DEN ENERGIEKONSUM IN SCHACH – Im Auftrag des britischen Ministeriums für Energie und Klimaschutz (DECC) untersuchten mehrere Forschungsinstitute den Energieverbrauch britischer Haushalte in den letzten 40 Jahren. Während der Gesamtenergieverbrauch gestiegen ist, ist der Verbrauch je Haushalt zurückgegangen. Entscheidende Gründe: zunehmende Gebäudedämmung und bessere Heizungen. Der „Green Deal“ der britischen Regierung soll diesen Trend verstärken. Finanziert wird der „Green Deal“ über die „Energy Company Obligation“ (ECO), für die die Energieversorger bis 2017 GBP 1,3 Mrd. pro Jahr bereitstellen. Ursprünglich sollte diese Summe bis 2015 zur Verfügung stehen. Allerdings hat die britische Regierung auf die effektive Interessenvertretung der Energieversorger reagiert, die das Programm als bürokratisch und zu teuer bekämpft haben. So wurde das Förderprogramm nun erheblich gestreckt. Eine Studie im Auftrag des britischen Ministeriums für Energie und Klimaschutz (DECC) untersucht, wie sich der Energieverbrauch britischer Haushalte seit 1970 verändert hat. Während der Energieverbrauch insgesamt um 17 Prozent gestiegen ist, sank der Verbrauch pro Haushalt um 18 Prozent. Der Bericht, an dem verschiedene Forschungsinstitute beteiligt waren – so Cambridge Architectural Research, Eclipse Research Consultants und Cambridge Energy – macht Wärmedämmung sowie effizientere Heizungen als Hauptgrund für den Rückgang aus. Gerade im Vergleich zu Deutschland und den KfW-Programmen zur energetischen Gebäudesanierung lässt sich jedoch feststellen: Der „Green Deal“ hat noch erhebliche Anfangsschwierigkeiten; bis Ende 2013 haben sich nur rund 1.200 Haushalte für ein „Green Deal“-Darlehen beworben. Die geringe Nachfrage hat zu einer negativen Presseberichterstattung geführt, da das Programm nach Auffassung der Journalisten erheblich weniger effektiv sei als das deutsche KfW-Programm (siehe beispielsweise den Beitrag des Guardian). Eine Medienkampagne gegen Dämmung und insbesondere WDVS findet in Großbritannien nicht statt. Neue Heizungen und bessere Dämmung: Durch die zunehmende Verwendung von gasbetriebenen Zentralheizungen konnten die CO2-Emissionen pro Haushalt fast halbiert werden: von 9,6 Tonnen auf 5,0 Tonnen. Haushalte mit Zentralheizung verbrauchen jedoch doppelt so viel Energie wie solche ohne. Dieser sogenannte Rebound-Effekt entsteht durch die bequemen Möglichkeit, die gesamte Wohnfläche zu heizen, statt nur ein oder zwei Räume, so die Autoren, Jason Palmer und Ian Cooper, auf S. 82 der Studie. Den dennoch recht geringen Energieverbrauch von Haushalten mit Zentral-heizung führt die Studie auf höhere Effizienz bei Heizkesseln und verbesserte Dämmung zurück: Während 1974 nur zwei Prozent der Gebäude, bei denen die Möglichkeit bestand, eine Hohlwanddämmung hatten, trifft das heutzutage auf 64 Prozent zu. Dies sind insgesamt über 12 Millionen Gebäude im Vereinigten Königreich. Eine Dämmung der Außen- oder Innenwand findet man heute (2013) bei 211.000 Gebäuden. Nutzerverhalten und Smart Metering Bezüglich des Nutzerverhaltens merkt die Studie an, dass den wenigsten Verbrauchern die Höhe ihrer Strom- und Heizrechnung bewusst sei. Gleiches gelte für den eigenen Energieverbrauch und potenzielle Einsparmaßnahmen. Dementsprechend fordern die Autoren mehr Kenntnisse bei Politik und Verbrauchern zum Thema Smart Metering. Intelligente Zähler könnten Haushalte direkt über ihren Energiekonsum informieren. Ebenso würden politische Entscheidungsträger von genaueren Heizdaten profitieren – sie wären in der Lage, für die Energiepolitik informierte Entscheidungen zu treffen. Die komplette Studie können Sie hier einsehen: http://bit.ly/1egyzK0 Weitere Informationen zum „Green Deal“ finden Sie hier: http://slidesha.re/1ji1a5v „Green Deal“ und „Energy Company Obligation“: Die Anzahl an gedämmten Gebäuden zu erhöhen, ist auch eines der zentralen Anliegen des so genannten „Green Deals“, den die britische Regierung Anfang 2013 ins Leben .......................................................................................... 8 N°16 – February 2014
  • 9. IEA OIL MARKET REPORT FRANCO-GERMAN CO-OPERATION ON ENERGY POLICY “CRUDE WALL” COULD THREATEN OIL SUPPLY TWO LARGEST EU ENERGY PRODUCERS DISCUSS A “EUROPE OF ENERGY” – On 05 February Peter Ramsauer, Chairman of the Economic and Energy Committee of the German Parliament, met with his French counterpart François Brottes, to discuss energy strategy. They announced the launch of regular meetings between members of the two parliamentary committees on energy transition with the goal of working towards a “Europe of Energy”. The meetings, due to take place from April on, are intended to improve dialogue between the two major European economies on how best to develop European energy policy. A French-German cabinet meeting, due to take place on 19 February in Paris, will discuss ways in which the two nations can cooperate in renewable energy, smart grids, energy efficiency and storage. – The IEA warned that the production of crude oil could be squeezed by the so called “Crude Wall”, the point at which oil production growth is squeezed by infrastructure and regulatory constraints. This means that so much oil is being produced that the channels in which it is brought to the market become inadequate. The International Energy Agency (IEA) has released its fourth quarter report from 2013, in which it recorded an increase in global oil consumption. Increased demand in the US was largely the reason for the increased global consumption, which was partly offset by reduced demands in China in the last quarter of 2013. To meet the demand, production of crude oil in the US increased by 15 per cent last year, the biggest annual surge for a country in two decades. The IEA warned that US legislation limiting crude oil exports to any country other than Canada could lead to a situation where global demand could not be met. DIE NEUESTEN STATISTIKEN DER INTERNATIONALEN ENERGIEAGENTUR IEA „CRUDE WALL“ KÖNNTE ÖLVERSORGUNG GEFÄHRDEN – Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt vor einem sinkenden Öl-Produktionsniveau als Ergebnis der „Crude Wall“. Das ist der Punkt, an dem Engpässe bei der Infrastruktur und regulative Beschränkungen den Ölproduktionszuwachs hemmen. Die IEA hat kürzlich ihren Bericht für das vierte Quartal 2013 veröffentlicht. Demzufolge ist der globale Ölverbrauch gestiegen. Einer der Hauptgründe dafür: Der stark gestiegene Verbrauch in den USA. Geringere Nachfrage in China konnte dies nur teilweise ausgleichen. Um die Nachfrage zu decken, ist die Ölförderung in den USA im vergangenen Jahr um 15 Prozent erhöht worden. Die IEA warnt jedoch davor, dass US-Rechtsvorschriften, die eine Ausfuhrbeschränkung für Öl bedeuten, zu einem weltweiten Mangel an Öl führen könnten. FRANZÖSISCH-DEUTSCHE ZUSAMMENARBEIT IN DER ENERGIEPOLITIK FRANKREICH UND DEUTSCHLAND WOLLEN EIN “EUROPA DER ENERGIE” – Im Rahmen einer geplanten Initiative „Europa der Energie“ möchten Deutschland und Frankreich ihre Zusammenarbeit intensivieren. So trafen sich hierzu am 5. Februar Peter Ramsauer, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages und sein französischer Kollege François Brottes, Vorsitzender des ......................................................................................... 9 N°16 – February 2014
  • 10. Ausschusses für wirtschaftliche Angelegenheiten der Assemblée Nationale. Die beiden Parlamentsausschüsse planen regelmäßige Treffen zu den Themen Energiepolitik und Energiewende, beginnend ab April 2014. Ziel ist, ein „Europa der Energie“ zu etablieren indem der Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Ländern intensiviert wird. Eine deutsch-französische Kabinetts-sitzung am 19. Februar in Paris, soll dazu dienen, mögliche bilaterale Kooperationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Smart Grids, Energieeffizienz und -Speicherung zu diskutieren. Up until now, the production of in-house electricity has been excluded from the renewable energy levy. This approach is currently investigated by EU Antitrust Commissioner Almunia, too. However, Energy Minister Gabriel indicates in his draft paper for energy reform that the exclusion of cogeneration plants will come to an end. This also includes combined heat and power (CHP). Many manufacturers like Audi or BASF opted for this form of energy production, partly for cost reasons and partly for security of supply. The German Federal Ministry for Economy and Energy wrote in the draft reform of the Renewable Energy Act dated 10. February on the topic of in-house production of electricity: a “balanced provision” should be found that both conforms to EU law and does not unduly threaten energy intensive industries. Specific expansion targets of renewable energy are being set. Cost effective renewable energy should account 40-45 per cent of energy production by 2024 with that number increasing to 55-60 per cent by 2035. A reform of the renewable energy law will follow in June this year. ......................................................................................... CHANGING REGULATORY ENVIRONMENT IN EUROPE PENDING ECJ CASE AND EU COMMISSION PROBE PRESENT A THREAT TO GERMANY’S RENEWABLE ENERGY LAW – Germany is undergoing a major energy transformation as it swaps nuclear energy for renewables. One of the biggest problems facing the new coalition government is a reform of the renewable energy law. German Economy Minister Sigmar Gabriel plans to push ahead with subsidies to energy intensive companies in the form of exemptions from the green energy charge. Exemptions are made to energy intensive firms so as to keep them profitable and prevent them from relocating outside Europe. The total amount allocated for 2014 will be EUR 5.1 Billion, up from EUR 4 billion in 2013. This is despite EU probes led by EU Commissioner for Competition Joaquin Almunia into the regulatory system for Energy in Germany, which is seen by many across Europe as anticompetitive. German Economic Minister Gabriel has announced that after the reform of the renewable energy law, energy efficiency will be the top-issue on his political agenda. Unfortunately for Gabriel, it is not only the EU’s state aid proceedings that complicate the reform of the German renewable energy law. Currently there are two cases concerning state aid pending before the European Court of Justice (ECJ) in Luxembourg. One of the cases involves Finland based Ålands Vindkraft who took legal action against the Swedish Energy Agency after being excluded from a national renewable energy subsidy scheme. Ålands’ wind farm “Oskar” is located on Finnish soil but the island’s only mainland power link is with Sweden. The main question for the European court now is whether the EU’s renewable energy directive, which allows member states to deny sustainable energy subsidies to power companies whose installations are in other countries, contravenes EU treaty law specifically the free movement of goods. This year will see a reform of both the German renewable energy act and its European counterpart. The German reform is set for July and the EU reform for September. No doubt Gabriel and Germany's Federal Office of Economics and Export Control will be taking note of developments on the EU level to make sure their July reform is not just law for one summer. During a meeting between Almunia and Gabriel last Monday, 17 February, Almunia announced that exemptions from the green energy charge for industries like steel and aluminium are acceptable. However, the exemptions are attached to certain conditions. According to the EU Commissioner, within a certain industry only few companies should be free of charge. The exemptions need to be sufficiently justified – companies have to show that they are exposed to international competition from outside the EU. In addition, the numbers of exempt companies should affect the financial amount allocated to them: the more exemptions, the least credit. 10 N°16 – February 2014
  • 11. There are further developments on the EU level regarding state aid to companies like exemptions or subsidies. As a report from 2013 by CE Delft, an independent research organization, suggests: the EU Emissions Trading Scheme (ETS) is operating on outdated data. The carbon leakage list, devised in 2009, is said to be totally divorced from reality. The report claims that if the criteria used by the EU to assess the risk of carbon leakage were revised, the number of industrial recipients of free carbon allowances would be nearly halved. This would mean more industries would pay for carbon allowances and could therefore reduce emissions. European industry leaders have said this could threaten competitiveness of European companies especially in light of a strong industry in the US, fueled by cheap shale gas. REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN VERÄNDERN SICH IN DEUTSCHLAND UND EUROPA DER EINFLUSS EUROPÄISCHER RECHTSPRECHUNG AUF DIE REFORM DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZES (EEG) – Deutschlands Energiewende – weg von Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien – stellt die neue Regierungskoalition vor eine enorme Herausforderung: die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetztes (EEG). Diese Reform ist nicht nur aufgrund steigender Kosten notwendig, sondern auch aufgrund des EU-Beihilfeverfahrens, das die Ausnahmeregelung für energieintensive Unternehmen prüft. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel plant, solche Unternehmen, beispielsweise aus der Chemie-Branche, nach wie vor von der EEG-Umlage zu befreien. Diese Ausnahmeregelung greift, um die Wettbewerbsfähigkeit durch hohe Energiekosten nicht zu gefährden und eine Abwanderung aus der EU und Deutschland zu vermeiden. Die Umlagebefreiung stieg im Jahr 2014 auf 5,1 Mrd. Euro, während sie sich 2013 noch auf 4 Mrd. Euro belief. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia prüft nun, ob die Umlagebefreiung wettbewerbsverzerrend sei, da sie deutsche Unternehmen im europäischen Wettbewerb bevorzuge. The practice of state aid is regulated by the EU so as to reduce the risk of anti-competitive behaviour and facilitate fair trading between the 28 member states. As with most EU law, there is a block exemption to the regulation. The EU Commission held a public consultation on the draft General Block Exemption Regulation on state aid measures for 2014-2020 which wrapped up on 12 February 2014. According to experts, for the first time state aid to the energy industry will be expressly regulated. The results of the public consultation will be published soon on the homepage of the EU Directive General Competition: http://bit.ly/1bhmx42. Bei einem Treffen zwischen Almunia und Gabriel vorigen Montag, 17. Februar, gestand Almunia die Befreiung bestimmter Industrien, wie Stahl und Aluminium, von der Ökostrom-Umlage bereits zu. Allerdings knüpfte er diese Ausnahmeregelung an bestimmte Bedingungen. So sollen innerhalb einer Branche nur wenige Unternehmen befreit werden. Die Befreiung müsse ausreichend begründet werden – Unternehmen müssen nachweislich im internationalen Wettbewerb mit Firmen außerhalb der EU stehen. Zudem solle sich die Anzahl der befreiten Unternehmen auf die Höhe der Befreiung auswirken: je mehr Ausnahmen, desto geringer die Entlastung. Die Produktion von Eigenstrom ist bis dato ebenfalls von der EEG-Umlage ausgenommen und wird so von EUWettbewerbskommissar Almunia auf EU-Rechtmäßigkeit geprüft. Doch Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat in einem Referentenentwurf zur EEG-Novelle am 10. Februar bereits angekündigt, dass Eigenstrom von der EEG-Umlage-Befreiung ausgenommen werden soll. Dies aller-dings in einer Form, die europarechtskonform sei und gleichzeitig die stromintensive Industrie nicht zu sehr belaste. Dies betrifft auch die Kraft-Wärme-Kopplung. Unternehmen wie Audi oder BASF setzen zum einen aus Kostengründen, aber Joaquín Almunia, Vice-President of the European Commission. © European Union, 2014. P-024948/00-03 11 N°16 – February 2014
  • 12. auch aus Gründen der Versorgungs-sicherheit auf Eigenstrom. Dem Wunsch folgt eine konkrete Festlegung auf Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren. So sollen kostengünstige erneuerbare Ener-gien bis zum Jahr 2025 zwischen 40 und 45 Prozent der Stromversorgung decken; dieser Wert soll bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent steigen und über ein neues „Ausschreib-ungsdesign“ gefördert werden. Die konkrete Reform des EEGs soll laut Gabriel im Juni dieses Jahres erfolgen. Nach aktuellem Zeitplan wäre dies wenige Wochen bevor die EU-Kommission einen neuen Vorschlag für das Beihilfen-recht im Energiebereich vorlegt. veralteten Daten. Die 2009 erstellte Carbon-Leakage-Liste der EU, die entsprechende Daten vorhalten soll, habe nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Würden die Kriterien und Daten an aktuelle Verhältnisse angepasst, würde sich die Anzahl der Industrieunternehmen, die kostenlose Zertifikate erhalten, halbieren. Somit müssten – laut CE Delft – mehr Industrien für CO2-Lizenzen zahlen und würden energiesparender operieren. Europäische Marktführer warnten, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen bedrohen könnte, vor allem mit Blick auf günstiges Schiefergas in den USA. Die Praxis der staatlichen Unterstützungen für heimische Unternehmen wird von der EU reguliert. Dies soll wettbewerbsverzerrendes Verhalten vermeiden und faires Handeln zwischen den 28 Mitgliedsstaaten garantieren. Wie bei den meisten EU-Verordnungen gibt es sogenannte Gruppenfreistellungen von der Regulierung. Bis zum 12. Februar 2014 hielt die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation zum Entwurf der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung für staatliche Beihilfemaßnahmen für die Jahre 2014 bis 2020. Des Weiteren kündigte Bundeswirtschaftsminister Gabriel an, dass das Thema Energieeffizienz eine eigene Abteilung in seinem Ministerium bekomme. Das EU-Beihilferechtsverfahren verkompliziert die Reform des EEG, doch selbst damit enden die Probleme von Bundeswirtschaftsminister Gabriel nicht. Momentan werden zwei Fälle bezüglich staatlicher Beihilfe vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg verhandelt. Einer der Fälle beschäftigt sich mit der Klage des in Finnland ansässigen Unternehmens Ålands Vindkraft gegen die schwedische Energieagentur. Diese hatte das Unternehmen aus dem schwedischen Erneuerbare-Energien-Subventionssystem ausgeschlossen. Ålands Windpark „Oskar“ befindet sich auf finnischem Boden, doch die einzige Elektrizitätsleitung führt nach Schweden. Die EU-ErneuerbareEnergien-Richtlinie erlaubt es Mitgliedsstaaten, Subventionen für Energieunternehmen zu verweigern, sofern deren Anlagen in anderen Ländern stationiert sind. Das EUGericht muss nun klären, ob diese Regelung, dem EUHandelsrecht – vor allem dem freien Warenverkehr – widerspricht. So wird dieses Jahr neben dem deutschen EEG auch das europäische Pendant reformiert; ersteres voraussichtlich im Juli, letzteres im September dieses Jahres. Gabriel und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) müssen entsprechend die Entwicklungen auf EU-Ebene genau verfolgen, um sicherzustellen, dass das reformierte EEG nicht nur den Sommer über Bestand hat. Das BAFA ist die für die Befreiung von der EEG-Umlage zuständige Bewilligungsbehörde. Die Auswertung dessen wird in den nächsten Tagen auf der Website der EU-Generaldirektion Wettbewerb veröffentlicht: http://bit.ly/1bhmx42. .......................................................................................... TRANSPORT INDUSTRY .......................................................................................... EU EMISSION TRADING SCHEME TO BE EXPANDED INTERNATIONAL COMMUNITY SPEAK OUT AGAINST EU AVIATION CERTIFICATE PLAN – The European Parliament’s Committee on the Environment, Public Health and Food Safety (ENVI) has voted to apply the EU’s Emissions Trading System (ETS) to any portion of a flight that falls within EU airspace, regardless of whether the flight originated from inside or outside the European Union. The committee’s members were mostly agreed on the issue with a majority of 49-6 voting in favour of the measure. However, the Commission and the Council must also agree on the proposal. If this is not done before Staatliche Unterstützungen für Unternehmen sowie Ausnahmeregelungen spielen auf EU-Ebene aktuell in mehrerer Hinsicht eine Rolle. So basiert das EU-Emissionshandelssystem laut einem Bericht der unabhängigen Forschungseinrichtung CE Delft aus dem Jahr 2013 auf 12 N°16 – February 2014
  • 13. April, the original 2012 system will be reinstated, whereby all flights in and out of EU airports are charged for emissions over their entire journeys. Discussions will now be organised using the “trilogue” form, starting 18 February. This is a system of informal meetings between all three branches of government, so that the decision making process can be fast-tracked. To find out more about how this process works, click here (click the arrow to the right). die innerhalb der EU starten oder landen, die (Teil-)Strecke über europäischem Luftraum in den Emissionshandel einbezogen wird. Die Mitglieder des Ausschusses stimmten eindeutig, mit 49 zu 6 Stimmen, für diese Variante. Damit nimmt der Umweltausschuss eine andere Position ein als EU-Kommission und Mitgliedstaaten, die lediglich eine sogenannte „Stop-the-Clock“-Regelung vorsehen: Flüge, die von außerhalb in die EU einfliegen beziehungsweise aus der EU hinausfliegen, sollen ganz vom Emissionshandel ausgeschlossen sein – der Emissionshandel beträfe also nur innereuropäische Flüge. There are strong interests on both sides of the debate. Low-cost airlines, who fly mostly within Europe and therefore pay for emissions on all flights, have argued for the retention of the 2012 system. Airbus, on the other hand, has come under pressure from China who has said it will not continue to order aircraft if the EU goes ahead with the emissions plan. Russia, India, Japan, Brazil and the US have also threatened the EU with a boycott of Airbus airplanes. Airlines from the US took legal steps to prevent the charges coming in to effect. However, their claims were rejected by the European Court of Justice. The US legislature even passed a law to the effect that US airlines were forbidden from taking parting in EU Emission Trading Schemes. This step finally forced the EU to take a back step and suspend the scheme for one year. The draft proposal is said to contain provisions that are acceptable to non EU states. Ab dem 18. Februar beginnt das Trilog-Verfahren zwischen EU-Kommission, EU-Parlament sowie Ministerrat, um eine Einigung zu erzielen (mehr Informationen zum TrilogVerfahren finden sich hier). Sollten sich die Verhandlungspartner bis April dieses Jahres nicht einigen, wird automatisch das Emissionshandelssystem für den Luftverkehr von 2012 gültig. Dieses trat bereits im Jahr 2012 in Kraft und ging sogar über die jetzigen Vorschläge des EVNI hinaus: So waren auch die Teile eines Fluges mit Start oder Landung in der EU einbezogen, die außerhalb des europäischen Luftraums lagen. Ein Flug von New York nach Frankfurt beispielsweise war also auf seiner ganzen Länge vom Emissionshandelssystem betroffen. Anfänglicher Widerstand von amerikanischen Fluggesellschaften wurde zunächst vom Europäischen Gerichtshof abgelehnt. Doch ein Zusammenschluss von Staaten wie China, Russland, Indien, Japan, Brasilien und den USA, die mit einem Bestellboykott unter anderem von Airbus-Flugzeugen drohten, brachte die Wende. Die USA verabschiedeten sogar ein Gesetz, das ihren Airlines die Teilnahme am EU-Emissionshandel verbietet. So machte die EU einen Rückzieher und das Gesetz wurde für ein Jahr ausgesetzt. Der daraufhin verfasste Kompromissentwurf der EU-Kommission enthält nur noch solche Passagen, die für Staaten außerhalb der EU akzeptabel sind. The inclusion of airlines in the emissions trading scheme is intended to stabilize the emission certificate market, setting a competitive price and therefore improving the effectiveness of the scheme in reducing overall emissions. The proposal is also intended to put pressure on the International Civil Aviation Organisation (ICAO), the only international organization competent to set international climate protection rules for the aviation industry. However, resistance to the EU scheme by countries like Brazil, China and the US demonstrate how difficult it will be to find international consensus. Die Einbettung des internationalen Luftverkehrs soll etwa dazu dienen, den EU-Emissionshandel durch die damit einhergehende Reduzierung der Emissions-Zertifikate zu stabilisieren. Zudem sieht der aktuelle Entwurf des EUParlaments vor, die Gewinne des Emissionshandels in Forschung für eine emissionsärmere Luftfahrt zu investieren. Der Vorschlag der EU zielte ursprünglich darauf ab, den Druck auf die International Civil Aviation Organisation (ICAO) zu erhöhen. Dieses UN-Organ ist für LuftverkehrStandards zuständig und somit für die Einführung inter- EU-EMISSIONSHANDELSSYSTEM FÜR DEN LUFTVERKEHR EU-PARLAMENT SORGT MIT GEPLANTEN EMISSIONSZERTIFIKATEN IM LUFTVERKEHR FÜR INTERNATIONALEN – Der Umweltausschuss des EU-Parlaments (EVNI) legte am 28. Januar einen ambitionierten Änderungsvorschlag für die Einbettung des Luftverkehrs in das EU Emissionshandelssystem vor. Der Vorschlag sieht vor, dass für alle Flüge, 13 N°16 – February 2014
  • 14. nationaler Klimaschutzregeln. Widerstand von Ländern wie Brasilien, China und den USA gegen den EU-Emissionshandel macht jedoch deutlich, wie schwierig eine internationale Einigung in dieser Hinsicht ist. is better than cure. The Commission proposed three principles in regulating the region’s 30 largest banks, all of which could pose a threat to financial stability if not correctly managed. Den Vorschlag des Umweltausschusses des EU-Parlaments zur Einbettung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem finden Sie hier: http://bit.ly/LTVqQF. First, a ban on risky proprietary trading. Proprietary trading involves banks using depositor funds for investments to boost the banks’ own profits. In the past this activity has accounted for up to 15 percent of a bank’s balance sheet. Second, the EU wants to introduce measures to ring-fence banks' low-margin, but largely safe, retail operations from their riskier investment divisions. The safety of depositor savings and preventing further bank bailouts are the aims in passing such legislation. The new rules would give national supervisors the power to require those banks to separate certain potentially risky trading activities - such as market making, mortgage securitisation and investments in complex derivatives - from their deposit-taking business if the pursuit of such activities compromises financial stability. The risky trading activities would instead be carried out under a separate subsidiary company with separate liability. The proposal aims to limit the freedom of the largest banks and prevent them engaging in the sorts of speculative trading that contributed to the 2008 global financial crisis. Barnier argues that the proposal is flexible in that banks have the opportunity to demonstrate to the national supervisor that such activities do not present a risk to financial stability. In this way they can avoid having to form a subsidiary. Mathias Groote, SPD member and Chairman of the ENVI committee. © European Union 2014 - Source: EP-003643 .......................................................................................... FINANCE .......................................................................................... EU COMMISSION PUBLISHES FINAL ‘CORNERSTONE’ OF BANKING REGULATION Third, a separate regulation is proposed to deal with transparency in the shadow banking sector. This is to prevent banks circumventing the regulatory requirements. THE IMPLICATIONS FOR THE UNIVERSAL BANK – The European Commission has issued a proposal to strengthen the stability of European banks. In the announcement on 29 January last, European Commissioner for Internal Market and Services Michel Barnier underlined the importance of the banking industry in Europe, where it accounts for 75 per cent of GDP. Commissioner Barnier contrasted this with the US where banks account for only 25 per cent of GDP with the remaining 75 per cent coming from non-financial markets. The proposal represents the European Union’s final attempt at regulating an increasingly complex industry. The approach taken derives from the idea that prevention The proposal requires European Parliament and Council approval but could come in to force in 2017. Michael Kemmer, General Manager of the Association of German Banks, said in response to publication of the Commission’s proposal “the German economy needs and wants universal banks.” The Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD) already ensures that banks engaging in risky activity can be securely wound up, according to Kemmer. Thus he argues that additional measures to resolve the “too big to fail” problem are unnecessary. Indeed, German support of the universal bank model is widespread among industry groups with the Confederation of German Employers’ Associations (BDA), the Federation of German Industries (BDI), the Association of German Chambers of 14 N°16 – February 2014
  • 15. Commerce and Industry (DIHK) and the German Confederation of Skilled Crafts (ZDH) all calling for the current form to be retained. Addressing this issue, Commissioner Barnier stated that the proposal does not rule out universal banks as all financial activities can still take place under a single banking group. This is what he calls a structured universal bank. Bankenaufsicht in Verhandlung treten können, sollte ein Produkt kein Stabilitätsrisiko darstellen. In diesem Fall müssten Banken keine Tochtergesellschaft gründen. Drittens, wird eine gesonderte Regelung vorgeschlagen, die die Transparenz im Schattenbankensektor erhöhen soll. Dies solle die Umgehung regulatorischer Anforderungen durch die Banken verhindern. EU-KOMMISSION VERÖFFENTLICHT FINALE MEILENSTEIN ZUR BANKENREGULIERUNG Zeitnah treffen sich EU-Parlament und der Ministerrat zu Verhandlungen. Kommt es zu einer Einigung zwischen den Akteuren, könnte eine Reform der Finanzregulierung noch vor 2017 umgesetzt werden. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, sagte „die deutsche Wirtschaft braucht und will Universalbanken.“ Die EUMitgliedsstaaten müssen ohnehin die EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten bis Ende 2014 in nationales Recht umsetzen und ab dem 01. Januar 2015 anwenden. Diese garantiere bereits – in Deutschland in Form des Trennbankgesetztes – die sichere Abwicklung riskanter Geschäfte. So sind laut Kemmer zusätzliche Maßnahmen zur Absicherung des sogenannten „too big to fail“-Problems nicht notwendig. DIE AUSWIRKUNGEN FÜR DIE UNIVERSAL-BANKEN – Die EU-Kommission veröffentlichte am 29. Januar einen Vorschlag, der Maßnahmen zur Stabilitätssteigerung europäischer Banken enthält. Michel Barnier, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, betonte die Bedeutung der Finanzwirtschaft für Europa, da diese 75 Prozent zum europäischen Brutto-Inlands-Produkt (BIP) beitrage. Im Vergleich zu den USA sei dies enorm. Dort beträge der Anteil der Banken am BIP lediglich 25 Prozent, den Rest erbringen nicht-finanzielle Dienstleistungen. Die nun vorgetragenen Maßnahmen sind der letzter Versuch der EUKommission, die zunehmend komplexer werdende Finanzwirtschaft zu regulieren. Sie basieren auf der Prämisse: Vorbeugung ist besser als Heilung. Insgesamt entwickelte die EU-Kommission drei Maßnahmen, mit Hilfe derer die 30 größten Banken Europas stabilisiert werden sollen. Schon im vergangenen Jahr hatten sich führende Verbände der deutschen Wirtschaft in einer gemeinsamen Erklärung für den Erhalt des bewährten Universalbankenmodells ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern zählten neben den kreditwirtschaftlichen Verbänden unter anderem die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Barnier ging entsprechend auf diese Sorge ein und betonte, dass Universalbanken nicht ausgeschlossen seien. Alle Geschäfte können nach wie vor unter einer Dachorganisation ausgeführt werden – was Barnier als strukturierte Universalbank bezeichnet. Erstens, soll der riskante Eigenhandel verboten werden. Es handelt sich um Eigenhandel, wenn Banken Geschäfte in eigenem Namen tätigen. So benutzen sie beispielsweise Einlagensicherungsfonds für Investitionen, um Gewinne für die Bank selbst zu erzielen. Früher trug der Eigenhandel mehr als 15 Prozent zur Bilanz eines Finanzinstitutes bei. Zweitens, möchte die EU das relativ ertragsarme, aber sichere Privatkundengeschäft vom potenziell risikobehafteten Investitionsgeschäft trennen. Damit würden die Einlagen der Sparer geschützt und künftige Bankenrettungen wären unnötig. Auch solle das Investmentbanking stärker von der Bankenaufsicht auf systemische Risiken überprüft werden. Marketmaking, Verbriefungen sowie Derivate sollen in eine Tochtergesellschaft überführt werden, deren Haftung getrennt läuft. Mit den neuen Regelungen möchte die EU-Kommission den größten Banken solch spekulative Handelsgeschäfte verbieten, die die weltweite Finanzkrise 2008 mitausgelöst haben. Barnier erklärte, die Regulierung sei flexibel, da Banken mit der 15 N°16 – February 2014
  • 16. .......................................................................................... ANNOUNCEMENTS ........................................................................................ This month, the Managing Director of nuances public affairs Markus Rosenthal published an article in the German energy magazine Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et). The article discusses the UK energy market reform. Energiewirtschaftliche Tagesfragen: http://bit.ly/N6iZGM Our readers can view the full article via Slideshare: http://slidesha.re/1cVpzWZ Markus Rosenthal, Geschäftsführer von nuances public affairs, hat in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et, Ausgabe 1-2/2014) einen Artikel zur Energiemarktreform in Großbritannien veröffentlicht. Energiewirtschaftliche Tagesfragen: http://bit.ly/N6iZGM Für unsere Leser gibt es eine Vollversion des Artikels auf Slideshare: http://slidesha.re/1cVpzWZ Please feel free to send us your questions and comments to mail@nuances.de. Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an mail@nuances.de. * If you wish to be removed from the newsletter mailing list, please contact mail@nuances.de and place “unsubscribe” in the subject heading. * Sollten Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, senden Sie uns eine e-mail an: mail@nuances.de mit der Nachricht: „unsubscribe“. 16 N°16 – February 2014 N°9 – May 2013