SlideShare a Scribd company logo
1 of 44
Download to read offline
Open Data:
Datenmanagement und Visualisierung
Datenaktualiserung und Transitionen,
Programming Coaching
Termin 12, 15. Mai 2014
Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach
Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik
Abteilung Informationsmanagement
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
2
12: Datenaktualiserung und Transitionen,
Programming Coaching
Donnerstag, 15. Mai 2014
> Buch „Interactive Data Visualization for the Web“
Kapitel 9: Updates, Transitions, and Motion
> Links:
http://chimera.labs.oreilly.com/books/1230000000345/ch09.html
http://examples.oreilly.com/0636920026938/chapter_09/
> Datenaktualisierung, Transitionen
Programming Coaching im zweiten Teil der Vorlesung:
> Khôi Tran, Open Data App Entwickler
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
3
Agenda
1. Evaluation, App-Reminder, Nacht der Forschung, Masterarbeiten
2. Datenaktualisierung und Transitionen
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
4
Gesamtevaluation
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
5
Vermittlung des Themas
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
6
Engagement der Lehrperson
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
7
Schwierigkeitsgrad und Umfang
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
8
Globale Veranstaltungsbeurteilung
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
9
Fachkompetenz des Dozenten
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
10
Vermittlungskompetenz des Dozenten
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
11
Engagement der Studierenden
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
12
Engagement der Studierenden
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
13
Hauptstudium
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
14
Semester, Geschlecht
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
15
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut?
— Engagierter Dozent
— Praktischer Bezug, Programmieren einer App
— Gastvorträge
— Podcast; Abwechslung durch Gastreferenten
— Der praktische Bezug. Der Sinn. Der Inhalt. Der Dozent. Sehr schöne
Idee, macht Riesenspass. Deshalb gebe ich so gute Note, obwohl
Kreuze was anderes erwarten lassen würden.
— Neues aktuelles Thema, Praxisbezug, Arbeit mit Externen (Daten
Coaches); Gastvorträge eine gute Idee, Motivation und Unterstützung
durch Dozent und andere Personen
— Praxisbezogenes Arbeiten
— Gute Betreuung, angenehme Umgangsformen; Buch gibt eine gute
und verständliche Einführung für Programmier-Analphabeten
— Die Aktualität der Unterlagen und des Stoffs. (Eine Seltenheit)
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
16
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut?
— Freundlicher Dozent; versucht den Studierenden zu helfen und Wissen
zu vermitteln
— Gastreferate waren sehr spannend; Projekt ist super, braucht jedoch
viel Wissen in JavaScript/HTML; Dozent gibt sich Mühe und das merkt
man -> sympathisch.
— Die Veranstaltung zu Beginn hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte einen
guten Einblick ins Open Data und die meisten Gastvorträge waren sehr
interessant. Auch war ich sehr froh um die zur Verfügung gestellten
Podcasts.
— Matthias unterrichtet engagiert
— Beispiele aus der Praxis (externe Vorträge); Podcast
— Die Idee der Veranstaltung ist super! Sehr interessant und aktuell!
— Einführung in die Programmieren, Geschwindigkeit angemessen für
nicht Erfahrene, Buch sehr gut
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
17
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut?
— Experten
— Zusammenarbeit mit den Data Coaches; Die Freiheit selbst nach
Wunsch zu programmieren; Die Hilfe nach der Vorlesung Probleme zu
beseitigen
— Praktische Arbeit, Interdisziplinarität
— Man kann sicher viele neue Sachen lernen, da wir sonst keine
vergleichbare Veranstaltung haben. Praktisches Arbeiten finde ich gut.
— App erstellen -> sehr konkret; Buch exakt zum Thema, guter Einstieg
ins Programmieren
— Der praktische Teil; Gastvorträge
— Viele Gastvorträge
— Die Vorlesung an sich und die Thematik sind sehr interessant. Herr
Stürmers Engagement is sehr gut
— Ich finde toll, dass man etwas Praktisches entwickeln kann
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
18
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht?
— Oft is in den Folien der Gastreferenten nicht klar, was wichtig für die
Prüfung ist; Zeitmanagement
— Zeitliche Annahmen der Themen
— Vorlesung wirkte bis jetzt etwas unstrukturiert
— Theorievorlesung zu umfangreich! Mehr Zeit für App-Entwicklung wäre
besser
— Für BWL Bachelor Studenten ist die Vorlesung viel zu anspruchsvoll
und es ist kaum möglich der Veranstaltung zu folgen (2. Teil der
Vorlesung) ohne Daheim extrem viel zu investieren. Es kommt mir
nicht gerecht vor.
— Das benötigte Vorwissen ist recht hoch. Wer noch nie programmiert
hat kann unmöglich folgen.
— Es geht (für mich) in erster Linie um Programmierung. Theorie zu Open
Data ist viel zu umfangreich. Zeitplanung: 1. Grundlagen D3
anschliessend 2. Open Data Theorie
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
19
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht?
— Für die Programmieraufgabe steht zu wenig Zeit zur Verfügung (45h in
der Hälfte des Semesters)
— Unterschied zwischen Basics in Programmieren und Programmieren
einer komplexen App in wenigen Wochen viel zu hoch! -> für mich
nicht erfolgreich
— Zu spät ins Programmieren eingestiegen
— Qualität der Gastvorträge war zum Teil nicht überzeugend;
"Zeitverschwendung" durch nebensächliche Theorie, anstatt direkt mit
den zentralen Aspekten (Programmieren der App und Wissen davon)
zu beginnen; Theorie an sich gut (für programmieren), aber 1:1 vom
Buch ; eventuell von Anfang an lesen; das Buch angeben [?]
— Zumutung dass BWL-Studenten in so kurzer Zeit eine
Programmiersprache erlernen können
— Ich habe immer noch das Gefühl, dass von uns zu viel erwartet wird,
was das Programmieren betrifft.
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
20
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht?
— Programmierung hätte früher Teil der Vorlesung sein können.
— Data Coaches wussten bei der Präsentation teils nicht wirklich was von
den Studenten gefordert ist (jemand wollte eine iPhone App)
— Eigentlich wären ja keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Da
ich über ein minimes Basiswissen verfüge, verstand ich zwar, wovon
gesprochen wurde. Das Meiste musst ich mir aber selber erarbeiten
bzw. nachholen, da ich zunächst völlig überfordert war und nur
Bahnhof verstand. Dass man nicht von Anfang an wusste, welches
Fachwissen in der Vorlesung gefordert wird und erst von den
Anforderungen des Programmierens erfuhr, als man sich schon
definitiv dafür entschieden hat, fand ich nicht fair. Zumal der grösste
Teil der Studierenden gemäss meiner Beobachtung enorme
Programmierkenntnisse besitzen.
— Man hätte zuerst eine Einführung in den praktischen Teil geben sollen
(Bottom up)
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
21
Kommentare
> Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht?
— Das Niveau von Informatikern und BWLer is sehr unausgeglichen. Der
Aufwand ist sehr unterschiedlich. Ich finde die App nimmt schon sehr
viel Zeit in Anspruch, Prüfung sollte weggelassen werden.
— Aus meiner Sicht ist der Stoff zu umfangreich für eine 4.5 ECTS
Veranstaltung
— Time Management der Vorlesung
— Redner der Gastvorträge waren oft sehr schlecht vorbereitet. Teilweise
wusste man nicht einmal was vermittelt werden sollte. HTML, CSS und
JavaScript Einführung war sehr oberflächlich.
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
22
Kommentare
> Haben Sie Anregungen zur Verbesserung?
— Ziele deutlicher formulieren
— Früher mit praktischem Teil beginnen
— Zeitplan überarbeiten. Gewisse Inputs sind später interessanter, da Open
Data & Co. dann klarer verstanden wird.
— Bei der Veranstaltungsausschreibung sollten sowohl geringe
Programmierkenntnisse als auch ein Verständnis für Datenbanken als
Voraussetzung angegeben werden.
— Die Reihenfolge ist problematisch. Wenn wir zuerst langsamer ins
Programmieren einsteigen würden, hätten wir bereits viel mehr Vorwissen
[?]
— Beim nächsten Mal würde ich die Einführung ins Programmieren zu
Beginn machen und vielleicht sogar zusätzliche Übungslektionen anbieten
— In Zukunft sollten nur Studierende mit Programmierkenntnissen daran
teilnehmen dürfen.
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
23
Kommentare
> Haben Sie Anregungen zur Verbesserung?
— Folien dürften weniger überladen sein.
— Weniger Stoff (Schwerpunkte setzen: weniger Theori/Gastvorträge und
viel Programmieren oder umgekehrt)
— Man könnte von Beginn an mit dem Programmieren anfangen und
nicht erst in Woche 7 wo man es anwenden sollte.
— App-Programmierung sollte früher begonnen werden. Die Theorie-
Hälfte über Open Data könnte nach einer Einführung in der zweiten
Hälfte des Semesters gemacht werden, damit man länger Zeit hat für
die Apps.
— Vielleicht kleines Vorprojekt zum einarbeiten.
— Umstrukturierung der Vorlesung -> praxisrelevante Vorlesungen am
Anfang des Semesters
— Wenig umfangreiche Schlussprüfung, da App-Entwickung viel Aufwand
erforderte
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
24
Kommentare
> Haben Sie Anregungen zur Verbesserung?
— Podcasts nicht deutlich aufgenommen
— Programmierteil am Anfang und dann erst "Infoveranstaltungen"
(Gastreferate)
— Es ist schwierig den HTML-Text einer bereits bestehenden Applikation
(kopiert aus D3-Bibliothek) zu verstehen und allfällige Ungereimtheiten
mit eigenen Daten zu ... [?]
— Mehr Zeit für praktischen Teil.
— Allgemeine Theorie (erster Teil) ist eigentlich nicht so relevant -> kürzer
halten; Prüfung notwendig?
— Direkt mit der App beginnen, da die Zeit eh knapp ist und dies der
zentrale Aspekt der Vorlesung ist.
— In der Kursbeschreibung "erste Programmiererfahrungen" voraussetzen
— Oder neuen Kurs "Einführung in D3" nur für BWL-Studenten ohne
Informatiker -> nicht mischen
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
25
Kommentare
> Haben Sie Anregungen zur Verbesserung?
— Programmiereinführung kam viel zu spät. Der Aufwand staut sich am Ende
der Vorlesung auf. Prüfung am Ende wäre nicht zusätzlich notwendig.
— Klarer zeigen was ein Student am Ende fähig ist zu erzeugen
— App statt Prüfung
— Statt jede Stunde einen Gastvortrag könnte man früher mit dem Hacking
beginnen -> würde etwas Zeitdruck nehmen, z.B. erste Lektion Open Data
Theorie und zweite Lektion programmieren
— Grundsatztheorie zur Programmierung der App sollte früher in der
Vorlesung vermittelt werden. Die Gastvorträge können auch am Schluss
der Vorlesung kommen.
— Theorie Open Data um 50% senken. Zuerst Programmiereinführung und
anschliessend nach und nach Theorie dazu.
— Ich würde die Veranstaltung in zwei Vorlesungen teilen: 1. Theoretische
Aspekte von Open Data, 2. Programmierung und App Entwicklung
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
26
Reminder zur App-Präsentation
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
27
Infos zur Open Data App
> Kurzpräsentation in der Vorlesung vom Donnerstag, 22. Mai 2014 ist
Voraussetzung für Anrechnung und Note. Mindestens eine Person muss
anwesend sein. App zählt 50% der Note, Prüfung zählt 50% der Note.
> Minimalanforderungen an die App (für Note "genügend"):
1. Neue Daten aufbereiten und visualisieren (Data Coach, Datenportal, eigene Daten)
2. Mindestens eine kreative Visualisierung, nicht bloss Balken oder Kuchendiagramm
3. Mindestens eine interaktive Funktion (Hover, Mouse Click, Scroll Wheel, Button etc.)
4. Aufwand von rund 40 bis 50 Stunden pro Person muss erkennbar sein
> Bewertungskriterien:
1. Komplexität: Wie anspruchsvoll sind die visualisierten Daten und der behandelte
Themenkomplex als ganzes?
2. Kreativität: Wie neuartig und attraktiv sind die Visualisierung der Daten und
technische Implementierung der Open Data App?
3. Umsetzung: Wie benutzerfreundlich, verständlich und gut dokumentiert ist die Open
Data App?
4. Impact: Wie hoch ist die Bedeutung und die Aussagekraft der Datenvisualisierung
und der Open Data App als gesamtes?
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
28
Vorgehen Präsentationen Open Data App
> Folien zu den 5 Punkten:
1. Team (wer, welchen Hintergrund, Foto)
2. Ziel, Motivation (Aufgabestellung)
3. Resultat (mit öffentlich zugänglichem Link)
4. Datenquellen (Ursprungsformat, Endformat)
5. Vorgehen (notwendige Schritte)
> Kurze Live App-Demo
> Zeitvorgabe: maximal 4 Minuten! (je nach Anzahl Apps mehr)
> Anmeldung für Kurzpräsentation:
Mail an Rahel Winkelmann rahel.winkelmann@iwi.unibe.ch
bis 20. Mai 2014 mit den Folien als PowerPoint oder PDF
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
29
Jury
> Bis jetzt angemeldete Jury-Mitglieder:
1. André Golliez, Präsident Opendata.ch
2. Juan Pablo Lovato, Projektleiter OGD, Bundesverwaltung
3. Julian Schmidli, Datenjournalist SonntagsZeitung
4. Michael Erne, Smartvote
5. Daniel Studer, Statistik Kanton Bern
6. Bora Günaydin, CEO Montemedia
7. Khôi Tran, Open Data Entwickler am IWI
> Finale Benotung durch Thomas Myrach und Matthias Stürmer
> Geeignete Apps werden im Tagesanzeiger-Datenblog vorgestellt:
http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
30
Universität Bern – Nacht der Forschung
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
31
Nacht der Forschung der Uni Bern
> Samstag, 6. September 2014
16 Uhr bis 23 Uhr
> 2012 kamen rund 7000 Besuchende
> Open Data Hacknight:
— Den Besuchenden die Apps aus der
Vorlesung vorstellen
— Zusammen mit anderen Open Data
ProgrammiererInnen an den Apps
weiterentwickeln
— App-Ideen der Besuchenden
versuchen umzusetzen
> Bitte bei Matthias Stürmer anmelden:
matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
32
Masterarbeiten zu
Open Government Data
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
33
Gebührenpolitik
> Masterarbeit bezüglich Analyse
der Gebührenauswirkungen von
Open Government Data:
— Analyse der heutigen Gebühren
— Überblick über die gesetzlichen
Rahmenbedingungen
— Darstellen der Geschäftsmodelle
> Weitere Infos:
— Interdisziplinäre Masterarbeit ab sofort, Betreuung Matthias Stürmer
— In Zusammenarbeit mit Geschäftsstelle E-Government Schweiz, BVerw.
— Möglicherweis wird temporärer Arbeitsplatz innerhalb der
Bundesverwaltung zur Verfügung gestellt
— Detaillierte Ausschreibung:
http://www.iwi.unibe.ch/content/studium/bachelor__und_masterarbeiten/themenvorschlaege_master/index_ger.html
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
34
Weitere Masterarbeit-Themen
> Welche Behördendaten sind ideale Open Government Data
Kandidaten?
— Anwendung KDZ Open-Government-Vorgehensmodell bezüglich
Datenmonitoring
— Priorisierung der Datensätze
> Was ist das wirtschaftliche Potential von Open Government
Data in der Schweiz?
— Volkswirtschaftliche Aspekte
— Basierend auf bestehenden Studien
> Wie kann bei Behörden eine Kultur von Open Data gefördert
werden?
— Ownership von Daten
— Wandel bezüglich Ort wo die Stellen und Personen ihre Daten ablegen
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
35
Agenda
1. Evaluation, App-Reminder, Nacht der Forschung, Masterarbeiten
2. Datenaktualisierung und Transitionen
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
36
Updating Data
> The simplest kind of update is when all data values are updated at
the same time and the number of values stays the same.
1. Modify the values in your dataset.
2. Rebind the new values to the existing elements
(thereby overwriting the original values).
3. Set new attribute values as needed to update the visual display.
> Before any of those steps can happen, though, some event needs
to kick things off.
> We will need a “trigger,” something that happens after page load to
apply the updates. How about a mouse click?
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
37
Interaction via Event Listeners
The listener listens for a click event occurring on our selection p.
When that happens, the listener function is executed:
d3.select("p")
.on("click", function() {
//Do something mundane and annoying on click
alert("Hey, don't click that!");
});
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
38
Changing the Data
Update dataset by overwriting its original values:
//On click, update with new data
d3.select("p")
.on("click", function() {
//New values for dataset
dataset = [ 11, 12, 15, 20, 18, 17, 16, 18, 23, 25,
5, 10, 13, 19, 21, 25, 22, 18, 15, 13 ];
//Update all rects
svg.selectAll("rect")
.data(dataset)
.attr("y", function(d) {
return h - yScale(d);
})
.attr("height", function(d) {
return yScale(d);
});
});
The rects can maintain their
horizontal positions and widths;
all we really need to update are
their heights and y positions.
Link
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
39
Fixing Labels and Colors
We forgot to update the bar colors. Fix it by copy-paste from above:
.attr("fill", function(d) {
return "rgb(0, 0, " + (d * 10) + ")";
});
And we forgot to update the labels. Fix it by copy-paste from above:
svg.selectAll("text")
.data(dataset)
.text(function(d) {
return d;
})
.attr("x", function(d, i) {
return xScale(i) + xScale.rangeBand() / 2;
})
.attr("y", function(d) {
return h - yScale(d) + 14;
}); Link
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
40
Transitions
> A transition is a special type of selection where the operators
apply smoothly over time rather than instantaneously.
> Transitions may have per-element delays and durations,
computed using functions of data similar to other operators.
> Why do transitions? To better explain your data!
> For example, you can sort
elements and then stagger
the transition for better
perception of element
reordering during the transition:
Heer and Robertson, 2007
> More examples
Source: https://github.com/mbostock/d3/wiki/Transitions
http://vis.berkeley.edu/papers/animated_transitions/
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
41
Use transition()
Insert transition() below where your selection is made, and above
where any attribute changes are applied:
//Update all rects
svg.selectAll("rect")
.data(dataset)
.transition() // <-- This is new!
.attr("y", function(d) {
return h - yScale(d);
})
.attr("height", function(d) {
return yScale(d);
})
.attr("fill", function(d) {
return "rgb(0, 0, " + (d * 10) + ")";
});
Link
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
42
About transition()
> Without transition(), D3 evaluates every attr() statement
immediately, so the changes in height and fill happen right away.
> When you add transition(), D3 introduces the element of time.
> Rather than applying new values all at once, D3 interpolates
between the old values and the new values, meaning it normalizes
the beginning and ending values, and calculates all their in-
between states.
> D3 is also smart enough to recognize and interpolate between
different attribute value formats.
> For example, if you specified a height of 200px to start but
transition to just 100 (without the px). Or if a blue fill turns
rgb(0,255,0).
> You don’t need to fret about being consistent; D3 takes care of it.
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
43
How to fine-tune transitions
> Duration of a transition: .duration(1000) (in milliseconds)
> Type of motion: .ease("VALUE")
— cubic-in-out (default): produces gradual acceleration and deceleration
— linear: there is no gradual acceleration and deceleration—the elements
simply begin moving at an even pace, and then they stop abruptly.
— circle: Gradual ease in and acceleration until elements snap into place.
— elastic: The best way to describe this one is “sproingy.” [elastisch]
— bounce: Like a ball bouncing, then coming to rest.
> Short break: .delay(1000) (in milliseconds)
FS 2014
Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching
44
This is the end!
Jetzt letztes Programming Coaching,
danach Feinschliff der App,
bis 20. Mai Folien an Rahel,
am 22. Mai Open Data App Präsentationen,
am 5. Juni Prüfung

More Related Content

Viewers also liked

Viewers also liked (18)

Correccion evaluacion 2 periodo
Correccion evaluacion 2 periodoCorreccion evaluacion 2 periodo
Correccion evaluacion 2 periodo
 
Presentación3 informatica
Presentación3 informaticaPresentación3 informatica
Presentación3 informatica
 
Reglamento aprendiz sena
Reglamento aprendiz senaReglamento aprendiz sena
Reglamento aprendiz sena
 
Cientifico Colombiano Juan Pablo Negret Arboleda
Cientifico Colombiano Juan Pablo Negret Arboleda Cientifico Colombiano Juan Pablo Negret Arboleda
Cientifico Colombiano Juan Pablo Negret Arboleda
 
Aceites
AceitesAceites
Aceites
 
TREND REPORT 2014
TREND REPORT 2014TREND REPORT 2014
TREND REPORT 2014
 
Las tic diaósitivas
Las tic diaósitivasLas tic diaósitivas
Las tic diaósitivas
 
instalacion de sistema operativo
instalacion de sistema operativoinstalacion de sistema operativo
instalacion de sistema operativo
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
 
Trabajo de compu
Trabajo de compuTrabajo de compu
Trabajo de compu
 
Colegio nacional
Colegio nacionalColegio nacional
Colegio nacional
 
Modulo tics 15 02-2014
Modulo tics 15 02-2014Modulo tics 15 02-2014
Modulo tics 15 02-2014
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
tarea de scratch
tarea de scratch tarea de scratch
tarea de scratch
 
soledad de los ancianos
soledad de los ancianos soledad de los ancianos
soledad de los ancianos
 
Que es un wiki
Que es un wikiQue es un wiki
Que es un wiki
 
Gerencia de riesgos
Gerencia de riesgosGerencia de riesgos
Gerencia de riesgos
 
TIPS DE MARKETING DIGITAL
TIPS DE MARKETING DIGITALTIPS DE MARKETING DIGITAL
TIPS DE MARKETING DIGITAL
 

Similar to Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching

Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestAndiguggi
 
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestAndiguggi
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 
Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Michael Kurz
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?DanielBrodbeck
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Project
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...AnnaPauels
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...AnnaPauels
 
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-Apps
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-AppsPlattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-Apps
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-AppsJens Küsters
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Prof. Dr. Nele Graf
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfDieter Bauer
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerVerein FM Konferenz
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus München
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus MünchenCase Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus München
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus MünchenYUHIRO
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Dagmar Monett
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...QAware GmbH
 

Similar to Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching (20)

Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
 
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3Content Process Design: Teil 3
Content Process Design: Teil 3
 
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
 
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-Apps
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-AppsPlattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-Apps
Plattformübergreifende Magazine auf Tablet-Computern mit Hybrid-Apps
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
 
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdfKursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
Kursbeschreibung Digitalisierung und Prozessmanagement-DBauer.pdf
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus München
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus MünchenCase Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus München
Case Study Softwareentwickler aus Indien für Agentur aus München
 
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
 

More from Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 

More from Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 

Open Data Vorlesung Termin 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching

  • 1. Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching Termin 12, 15. Mai 2014 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
  • 2. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 2 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching Donnerstag, 15. Mai 2014 > Buch „Interactive Data Visualization for the Web“ Kapitel 9: Updates, Transitions, and Motion > Links: http://chimera.labs.oreilly.com/books/1230000000345/ch09.html http://examples.oreilly.com/0636920026938/chapter_09/ > Datenaktualisierung, Transitionen Programming Coaching im zweiten Teil der Vorlesung: > Khôi Tran, Open Data App Entwickler
  • 3. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 3 Agenda 1. Evaluation, App-Reminder, Nacht der Forschung, Masterarbeiten 2. Datenaktualisierung und Transitionen
  • 4. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 4 Gesamtevaluation
  • 5. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 5 Vermittlung des Themas
  • 6. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 6 Engagement der Lehrperson
  • 7. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 7 Schwierigkeitsgrad und Umfang
  • 8. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 8 Globale Veranstaltungsbeurteilung
  • 9. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 9 Fachkompetenz des Dozenten
  • 10. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 10 Vermittlungskompetenz des Dozenten
  • 11. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 11 Engagement der Studierenden
  • 12. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 12 Engagement der Studierenden
  • 13. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 13 Hauptstudium
  • 14. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 14 Semester, Geschlecht
  • 15. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 15 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut? — Engagierter Dozent — Praktischer Bezug, Programmieren einer App — Gastvorträge — Podcast; Abwechslung durch Gastreferenten — Der praktische Bezug. Der Sinn. Der Inhalt. Der Dozent. Sehr schöne Idee, macht Riesenspass. Deshalb gebe ich so gute Note, obwohl Kreuze was anderes erwarten lassen würden. — Neues aktuelles Thema, Praxisbezug, Arbeit mit Externen (Daten Coaches); Gastvorträge eine gute Idee, Motivation und Unterstützung durch Dozent und andere Personen — Praxisbezogenes Arbeiten — Gute Betreuung, angenehme Umgangsformen; Buch gibt eine gute und verständliche Einführung für Programmier-Analphabeten — Die Aktualität der Unterlagen und des Stoffs. (Eine Seltenheit)
  • 16. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 16 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut? — Freundlicher Dozent; versucht den Studierenden zu helfen und Wissen zu vermitteln — Gastreferate waren sehr spannend; Projekt ist super, braucht jedoch viel Wissen in JavaScript/HTML; Dozent gibt sich Mühe und das merkt man -> sympathisch. — Die Veranstaltung zu Beginn hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte einen guten Einblick ins Open Data und die meisten Gastvorträge waren sehr interessant. Auch war ich sehr froh um die zur Verfügung gestellten Podcasts. — Matthias unterrichtet engagiert — Beispiele aus der Praxis (externe Vorträge); Podcast — Die Idee der Veranstaltung ist super! Sehr interessant und aktuell! — Einführung in die Programmieren, Geschwindigkeit angemessen für nicht Erfahrene, Buch sehr gut
  • 17. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 17 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders gut? — Experten — Zusammenarbeit mit den Data Coaches; Die Freiheit selbst nach Wunsch zu programmieren; Die Hilfe nach der Vorlesung Probleme zu beseitigen — Praktische Arbeit, Interdisziplinarität — Man kann sicher viele neue Sachen lernen, da wir sonst keine vergleichbare Veranstaltung haben. Praktisches Arbeiten finde ich gut. — App erstellen -> sehr konkret; Buch exakt zum Thema, guter Einstieg ins Programmieren — Der praktische Teil; Gastvorträge — Viele Gastvorträge — Die Vorlesung an sich und die Thematik sind sehr interessant. Herr Stürmers Engagement is sehr gut — Ich finde toll, dass man etwas Praktisches entwickeln kann
  • 18. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 18 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht? — Oft is in den Folien der Gastreferenten nicht klar, was wichtig für die Prüfung ist; Zeitmanagement — Zeitliche Annahmen der Themen — Vorlesung wirkte bis jetzt etwas unstrukturiert — Theorievorlesung zu umfangreich! Mehr Zeit für App-Entwicklung wäre besser — Für BWL Bachelor Studenten ist die Vorlesung viel zu anspruchsvoll und es ist kaum möglich der Veranstaltung zu folgen (2. Teil der Vorlesung) ohne Daheim extrem viel zu investieren. Es kommt mir nicht gerecht vor. — Das benötigte Vorwissen ist recht hoch. Wer noch nie programmiert hat kann unmöglich folgen. — Es geht (für mich) in erster Linie um Programmierung. Theorie zu Open Data ist viel zu umfangreich. Zeitplanung: 1. Grundlagen D3 anschliessend 2. Open Data Theorie
  • 19. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 19 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht? — Für die Programmieraufgabe steht zu wenig Zeit zur Verfügung (45h in der Hälfte des Semesters) — Unterschied zwischen Basics in Programmieren und Programmieren einer komplexen App in wenigen Wochen viel zu hoch! -> für mich nicht erfolgreich — Zu spät ins Programmieren eingestiegen — Qualität der Gastvorträge war zum Teil nicht überzeugend; "Zeitverschwendung" durch nebensächliche Theorie, anstatt direkt mit den zentralen Aspekten (Programmieren der App und Wissen davon) zu beginnen; Theorie an sich gut (für programmieren), aber 1:1 vom Buch ; eventuell von Anfang an lesen; das Buch angeben [?] — Zumutung dass BWL-Studenten in so kurzer Zeit eine Programmiersprache erlernen können — Ich habe immer noch das Gefühl, dass von uns zu viel erwartet wird, was das Programmieren betrifft.
  • 20. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 20 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht? — Programmierung hätte früher Teil der Vorlesung sein können. — Data Coaches wussten bei der Präsentation teils nicht wirklich was von den Studenten gefordert ist (jemand wollte eine iPhone App) — Eigentlich wären ja keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Da ich über ein minimes Basiswissen verfüge, verstand ich zwar, wovon gesprochen wurde. Das Meiste musst ich mir aber selber erarbeiten bzw. nachholen, da ich zunächst völlig überfordert war und nur Bahnhof verstand. Dass man nicht von Anfang an wusste, welches Fachwissen in der Vorlesung gefordert wird und erst von den Anforderungen des Programmierens erfuhr, als man sich schon definitiv dafür entschieden hat, fand ich nicht fair. Zumal der grösste Teil der Studierenden gemäss meiner Beobachtung enorme Programmierkenntnisse besitzen. — Man hätte zuerst eine Einführung in den praktischen Teil geben sollen (Bottom up)
  • 21. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 21 Kommentare > Was fanden Sie an dieser Veranstaltung besonders schlecht? — Das Niveau von Informatikern und BWLer is sehr unausgeglichen. Der Aufwand ist sehr unterschiedlich. Ich finde die App nimmt schon sehr viel Zeit in Anspruch, Prüfung sollte weggelassen werden. — Aus meiner Sicht ist der Stoff zu umfangreich für eine 4.5 ECTS Veranstaltung — Time Management der Vorlesung — Redner der Gastvorträge waren oft sehr schlecht vorbereitet. Teilweise wusste man nicht einmal was vermittelt werden sollte. HTML, CSS und JavaScript Einführung war sehr oberflächlich.
  • 22. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 22 Kommentare > Haben Sie Anregungen zur Verbesserung? — Ziele deutlicher formulieren — Früher mit praktischem Teil beginnen — Zeitplan überarbeiten. Gewisse Inputs sind später interessanter, da Open Data & Co. dann klarer verstanden wird. — Bei der Veranstaltungsausschreibung sollten sowohl geringe Programmierkenntnisse als auch ein Verständnis für Datenbanken als Voraussetzung angegeben werden. — Die Reihenfolge ist problematisch. Wenn wir zuerst langsamer ins Programmieren einsteigen würden, hätten wir bereits viel mehr Vorwissen [?] — Beim nächsten Mal würde ich die Einführung ins Programmieren zu Beginn machen und vielleicht sogar zusätzliche Übungslektionen anbieten — In Zukunft sollten nur Studierende mit Programmierkenntnissen daran teilnehmen dürfen.
  • 23. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 23 Kommentare > Haben Sie Anregungen zur Verbesserung? — Folien dürften weniger überladen sein. — Weniger Stoff (Schwerpunkte setzen: weniger Theori/Gastvorträge und viel Programmieren oder umgekehrt) — Man könnte von Beginn an mit dem Programmieren anfangen und nicht erst in Woche 7 wo man es anwenden sollte. — App-Programmierung sollte früher begonnen werden. Die Theorie- Hälfte über Open Data könnte nach einer Einführung in der zweiten Hälfte des Semesters gemacht werden, damit man länger Zeit hat für die Apps. — Vielleicht kleines Vorprojekt zum einarbeiten. — Umstrukturierung der Vorlesung -> praxisrelevante Vorlesungen am Anfang des Semesters — Wenig umfangreiche Schlussprüfung, da App-Entwickung viel Aufwand erforderte
  • 24. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 24 Kommentare > Haben Sie Anregungen zur Verbesserung? — Podcasts nicht deutlich aufgenommen — Programmierteil am Anfang und dann erst "Infoveranstaltungen" (Gastreferate) — Es ist schwierig den HTML-Text einer bereits bestehenden Applikation (kopiert aus D3-Bibliothek) zu verstehen und allfällige Ungereimtheiten mit eigenen Daten zu ... [?] — Mehr Zeit für praktischen Teil. — Allgemeine Theorie (erster Teil) ist eigentlich nicht so relevant -> kürzer halten; Prüfung notwendig? — Direkt mit der App beginnen, da die Zeit eh knapp ist und dies der zentrale Aspekt der Vorlesung ist. — In der Kursbeschreibung "erste Programmiererfahrungen" voraussetzen — Oder neuen Kurs "Einführung in D3" nur für BWL-Studenten ohne Informatiker -> nicht mischen
  • 25. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 25 Kommentare > Haben Sie Anregungen zur Verbesserung? — Programmiereinführung kam viel zu spät. Der Aufwand staut sich am Ende der Vorlesung auf. Prüfung am Ende wäre nicht zusätzlich notwendig. — Klarer zeigen was ein Student am Ende fähig ist zu erzeugen — App statt Prüfung — Statt jede Stunde einen Gastvortrag könnte man früher mit dem Hacking beginnen -> würde etwas Zeitdruck nehmen, z.B. erste Lektion Open Data Theorie und zweite Lektion programmieren — Grundsatztheorie zur Programmierung der App sollte früher in der Vorlesung vermittelt werden. Die Gastvorträge können auch am Schluss der Vorlesung kommen. — Theorie Open Data um 50% senken. Zuerst Programmiereinführung und anschliessend nach und nach Theorie dazu. — Ich würde die Veranstaltung in zwei Vorlesungen teilen: 1. Theoretische Aspekte von Open Data, 2. Programmierung und App Entwicklung
  • 26. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 26 Reminder zur App-Präsentation
  • 27. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 27 Infos zur Open Data App > Kurzpräsentation in der Vorlesung vom Donnerstag, 22. Mai 2014 ist Voraussetzung für Anrechnung und Note. Mindestens eine Person muss anwesend sein. App zählt 50% der Note, Prüfung zählt 50% der Note. > Minimalanforderungen an die App (für Note "genügend"): 1. Neue Daten aufbereiten und visualisieren (Data Coach, Datenportal, eigene Daten) 2. Mindestens eine kreative Visualisierung, nicht bloss Balken oder Kuchendiagramm 3. Mindestens eine interaktive Funktion (Hover, Mouse Click, Scroll Wheel, Button etc.) 4. Aufwand von rund 40 bis 50 Stunden pro Person muss erkennbar sein > Bewertungskriterien: 1. Komplexität: Wie anspruchsvoll sind die visualisierten Daten und der behandelte Themenkomplex als ganzes? 2. Kreativität: Wie neuartig und attraktiv sind die Visualisierung der Daten und technische Implementierung der Open Data App? 3. Umsetzung: Wie benutzerfreundlich, verständlich und gut dokumentiert ist die Open Data App? 4. Impact: Wie hoch ist die Bedeutung und die Aussagekraft der Datenvisualisierung und der Open Data App als gesamtes?
  • 28. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 28 Vorgehen Präsentationen Open Data App > Folien zu den 5 Punkten: 1. Team (wer, welchen Hintergrund, Foto) 2. Ziel, Motivation (Aufgabestellung) 3. Resultat (mit öffentlich zugänglichem Link) 4. Datenquellen (Ursprungsformat, Endformat) 5. Vorgehen (notwendige Schritte) > Kurze Live App-Demo > Zeitvorgabe: maximal 4 Minuten! (je nach Anzahl Apps mehr) > Anmeldung für Kurzpräsentation: Mail an Rahel Winkelmann rahel.winkelmann@iwi.unibe.ch bis 20. Mai 2014 mit den Folien als PowerPoint oder PDF
  • 29. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 29 Jury > Bis jetzt angemeldete Jury-Mitglieder: 1. André Golliez, Präsident Opendata.ch 2. Juan Pablo Lovato, Projektleiter OGD, Bundesverwaltung 3. Julian Schmidli, Datenjournalist SonntagsZeitung 4. Michael Erne, Smartvote 5. Daniel Studer, Statistik Kanton Bern 6. Bora Günaydin, CEO Montemedia 7. Khôi Tran, Open Data Entwickler am IWI > Finale Benotung durch Thomas Myrach und Matthias Stürmer > Geeignete Apps werden im Tagesanzeiger-Datenblog vorgestellt: http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/
  • 30. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 30 Universität Bern – Nacht der Forschung
  • 31. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 31 Nacht der Forschung der Uni Bern > Samstag, 6. September 2014 16 Uhr bis 23 Uhr > 2012 kamen rund 7000 Besuchende > Open Data Hacknight: — Den Besuchenden die Apps aus der Vorlesung vorstellen — Zusammen mit anderen Open Data ProgrammiererInnen an den Apps weiterentwickeln — App-Ideen der Besuchenden versuchen umzusetzen > Bitte bei Matthias Stürmer anmelden: matthias.stuermer@iwi.unibe.ch
  • 32. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 32 Masterarbeiten zu Open Government Data
  • 33. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 33 Gebührenpolitik > Masterarbeit bezüglich Analyse der Gebührenauswirkungen von Open Government Data: — Analyse der heutigen Gebühren — Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen — Darstellen der Geschäftsmodelle > Weitere Infos: — Interdisziplinäre Masterarbeit ab sofort, Betreuung Matthias Stürmer — In Zusammenarbeit mit Geschäftsstelle E-Government Schweiz, BVerw. — Möglicherweis wird temporärer Arbeitsplatz innerhalb der Bundesverwaltung zur Verfügung gestellt — Detaillierte Ausschreibung: http://www.iwi.unibe.ch/content/studium/bachelor__und_masterarbeiten/themenvorschlaege_master/index_ger.html
  • 34. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 34 Weitere Masterarbeit-Themen > Welche Behördendaten sind ideale Open Government Data Kandidaten? — Anwendung KDZ Open-Government-Vorgehensmodell bezüglich Datenmonitoring — Priorisierung der Datensätze > Was ist das wirtschaftliche Potential von Open Government Data in der Schweiz? — Volkswirtschaftliche Aspekte — Basierend auf bestehenden Studien > Wie kann bei Behörden eine Kultur von Open Data gefördert werden? — Ownership von Daten — Wandel bezüglich Ort wo die Stellen und Personen ihre Daten ablegen
  • 35. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 35 Agenda 1. Evaluation, App-Reminder, Nacht der Forschung, Masterarbeiten 2. Datenaktualisierung und Transitionen
  • 36. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 36 Updating Data > The simplest kind of update is when all data values are updated at the same time and the number of values stays the same. 1. Modify the values in your dataset. 2. Rebind the new values to the existing elements (thereby overwriting the original values). 3. Set new attribute values as needed to update the visual display. > Before any of those steps can happen, though, some event needs to kick things off. > We will need a “trigger,” something that happens after page load to apply the updates. How about a mouse click?
  • 37. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 37 Interaction via Event Listeners The listener listens for a click event occurring on our selection p. When that happens, the listener function is executed: d3.select("p") .on("click", function() { //Do something mundane and annoying on click alert("Hey, don't click that!"); });
  • 38. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 38 Changing the Data Update dataset by overwriting its original values: //On click, update with new data d3.select("p") .on("click", function() { //New values for dataset dataset = [ 11, 12, 15, 20, 18, 17, 16, 18, 23, 25, 5, 10, 13, 19, 21, 25, 22, 18, 15, 13 ]; //Update all rects svg.selectAll("rect") .data(dataset) .attr("y", function(d) { return h - yScale(d); }) .attr("height", function(d) { return yScale(d); }); }); The rects can maintain their horizontal positions and widths; all we really need to update are their heights and y positions. Link
  • 39. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 39 Fixing Labels and Colors We forgot to update the bar colors. Fix it by copy-paste from above: .attr("fill", function(d) { return "rgb(0, 0, " + (d * 10) + ")"; }); And we forgot to update the labels. Fix it by copy-paste from above: svg.selectAll("text") .data(dataset) .text(function(d) { return d; }) .attr("x", function(d, i) { return xScale(i) + xScale.rangeBand() / 2; }) .attr("y", function(d) { return h - yScale(d) + 14; }); Link
  • 40. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 40 Transitions > A transition is a special type of selection where the operators apply smoothly over time rather than instantaneously. > Transitions may have per-element delays and durations, computed using functions of data similar to other operators. > Why do transitions? To better explain your data! > For example, you can sort elements and then stagger the transition for better perception of element reordering during the transition: Heer and Robertson, 2007 > More examples Source: https://github.com/mbostock/d3/wiki/Transitions http://vis.berkeley.edu/papers/animated_transitions/
  • 41. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 41 Use transition() Insert transition() below where your selection is made, and above where any attribute changes are applied: //Update all rects svg.selectAll("rect") .data(dataset) .transition() // <-- This is new! .attr("y", function(d) { return h - yScale(d); }) .attr("height", function(d) { return yScale(d); }) .attr("fill", function(d) { return "rgb(0, 0, " + (d * 10) + ")"; }); Link
  • 42. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 42 About transition() > Without transition(), D3 evaluates every attr() statement immediately, so the changes in height and fill happen right away. > When you add transition(), D3 introduces the element of time. > Rather than applying new values all at once, D3 interpolates between the old values and the new values, meaning it normalizes the beginning and ending values, and calculates all their in- between states. > D3 is also smart enough to recognize and interpolate between different attribute value formats. > For example, if you specified a height of 200px to start but transition to just 100 (without the px). Or if a blue fill turns rgb(0,255,0). > You don’t need to fret about being consistent; D3 takes care of it.
  • 43. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 43 How to fine-tune transitions > Duration of a transition: .duration(1000) (in milliseconds) > Type of motion: .ease("VALUE") — cubic-in-out (default): produces gradual acceleration and deceleration — linear: there is no gradual acceleration and deceleration—the elements simply begin moving at an even pace, and then they stop abruptly. — circle: Gradual ease in and acceleration until elements snap into place. — elastic: The best way to describe this one is “sproingy.” [elastisch] — bounce: Like a ball bouncing, then coming to rest. > Short break: .delay(1000) (in milliseconds)
  • 44. FS 2014 Open Data > 12: Datenaktualiserung und Transitionen, Programming Coaching 44 This is the end! Jetzt letztes Programming Coaching, danach Feinschliff der App, bis 20. Mai Folien an Rahel, am 22. Mai Open Data App Präsentationen, am 5. Juni Prüfung