SlideShare a Scribd company logo
1 of 7
Heimische Open Government Data – Initiative gestartet
WOZU OPEN DATA GOVERNMENT?

Wien, 8. April 2010 - Die Experten Andreas Blumauer und Andreas Langegger
im Interview mit Marion Fugléwicz-Bren *) anlässlich der Pressekonferenz.



Sie wollen eine Open Data Government Initiative in Österreich starten. Was
ist Open Data Government?


Langegger: Es geht eigentlich nicht um “Government” sondern um “Open Government
Data” (anders herum), also um öffentliche Daten, die die österreichische Verwaltung
sammelt - wie zum Beispiel alle Daten der Volkszählung, Mikrozensus, Daten zur
Wirtschaftsleistung, Kriminalität, Gesundheitsversorung, etc. Es handelt sich keinesfalls
um personenbezogene Daten welche unter den Datenschutz fallen, sondern vielmehr um
Daten, die zum Teil ohnehin schon publiziert werden, aber oft in bereits verdichteter Form
oder in Form von Textdokumenten. Unser Ziel ist es, dass diese Daten in Zukunft auch in
standardisierter Rohform der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden, die ja ohnehin
dafür durch Steuern bezahlt und somit ein Recht auf deren Weiterverwendung hat.

Blumauer: Open Government Data ist die Idee von "Open Data" auf die Öffentliche Ver-
waltung angewandt. Obwohl bereits viele Daten aus der Verwaltung zwar "online" sind,
heißt das noch nicht, dass sie den 8 Grundprinzipien ("Open Government Data Principles
") folgen. Einerseits ist es sehr schwer möglich und kostenintensiv, die eigentlichen Daten
aus PDFs herauszufiltern, leider werden sehr unterschiedliche Formate zur Publikation
von Daten verwendet. Dort setzt unsere Initiative an: Wir wollen den Vorteil interopera-
bler Daten aufzeigen, also demonstrieren, welcher Nutzen bei gleichbleibend hohen
Kosten entsteht, wenn auf RDF als Austauschformat gesetzt wird.



Warum sind Sie hier engagiert, wer steht da noch dahinter, was ist die „Vi-
sion“ dahinter?

Blumauer: Die Vision dahinter ist, aus den riesigen Datenmengen, die speziell in der Öf-
fentlichen Verwaltung täglich produziert werden, besseren Nutzen zu ziehen, neue Erken-
ntnisse zu gewinnen und Handlungen davon ableiten zu können. Zur Zeit sind viele Daten
in Silos und proprietären Formaten und Strukturen "versteckt". Man kann sie zwar herun-
terladen, aber niemand kann damit etwas anfangen, man kann sie nur schwer weiterverar-
beiten. Wir als Semantic Web Company haben hier ein konkretes Angebot: Wir unter-
stützen Institutionen dabei, ihre Daten in einer Art und Weise zu veröffentlichen, dass sich
darum eine Community bilden kann, die aus den Rohdaten veredelte Informationen und
schließlich Mehrwert-Services aufbauen können. Das führt zu mehr Transparenz, was die
Verwaltungsabläufe, z.B. Förderungen anbelangt, aber auch dazu, dass die Verwaltung
Geld sparen kann, weil viele Anwendungen, die rund um die Datenpools entstehen,
sozusagen zum Bürger hin ausgelagert werden.
Langegger: Es gibt viele Gründe, die für eine derartige Initiative sprechen, was sich
durch unterschiedliche Interessensgruppen bemerkbar macht. Da gibt es unter anderem
politische Motive wie mehr Transparenz und Effizienz (z.B. Verhindern von mehrfacher
Erfassung/Aufbereitung derselben Daten von unterschiedlichen Stellen), aber auch
wirtschaftliche Interessen sowie auch das Interesse, neueste Forschungsergebnisse aus
dem Bereich Semantic Web anzuwenden.

Was politische Interessen betrifft, ist die Initiative nichts völlig Neues. Im November 2005
wurde in Österreich die EU Direktive 2003/98/EC (“on the re-use of public sector
information”) durch das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) umgesetzt. Ziel des
Gesetzes ist “die Erleichterung der Weiterverwendung von Dokumenten öffentlicher
Stellen, insbesondere, um dadurch die Erstellung neuer Informationsprodukte und
-dienste zu fördern.” Es handelt sich dabei um keine Verpflichtung zur Freigabe
öffentlicher Daten, sondern um eine klare rechtliche Regelung und einen transparenten,
allgemeinen Zugang. In vielen EU-Ländern (UK, Finnland, Niederlande, Dänemark, etc.)
sowie auch in den USA und Kanada haben Regierungen dieses Potential bereits erkannt
und vorbildliche Initiativen unterstützt bzw. selbst initiiert.

EU-weit gibt es derzeit Initiativen, die auf diesem Grundgedanken aufbauen und den
Zugang durch standardisierte Beschreibung der zugrundeliegenden Daten erheblich
verbessern und effizienter machen. Die Verwendung und Verknüpfung der Informationen
aus aufbereiteteden Textdokumenten erfordert erheblichen Aufwand, welcher von jedem
Nutzer mehrfach manuell unternommen werden muss, weil die Informationen nicht
maschinenlesbar sind. Würde man diese Informationen bereits in standardisierter Form
zur Verfügung stellen, würde man die Weiterverwendung erheblich erleichtern und den
Zugang vereinfachen. Durch sinkende Kosten und mehr Effizienz würden sich außerdem
ganz neue Möglichkeiten der Nutzung ergeben (Web services, Mashups, etc.).



Können Sie 2, 3 Anwendungsbeispiele nennen?

Langegger: Steht erst einmal die Infrastruktur zur Verfügung, gibt es jede Menge
denkbare Anwendungsbeispiele. Durch den Einsatz offener Standards können öffentliche
Informationen in alle möglichen bestehenden Anwendungen, Internetseiten und -dienste
eingebunden werden. Es werden aber sicher auch völlig neue dezidierte Dienste von
öffentl. Stellen, Medien, Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen entstehen.

Zum Beispiel:

   1. Bürgerservices (können von verschiedenen “Dritten” angeboten werden, die Daten
      stammen jeweils von der öffentlichen Verwaltung): Visualisierung von Daten über
      die Gesundheitsversorung, Familienunterstützung & Bildungsmöglichkeiten in
      versch. Gemeinden oder Informationen zur Verkehrsversorgung/-planung in der
      Region. Bessere Information der Bevölkerung über politische Vorgänge im
      Parlament, Landtagen, Gemeinden durch Integration von aktuellen Daten ins
      Webangebot verschiedener Medien usw.
   2. Marketingabteilungen von Unternehmen würden vom leichteren und effizienteren
      Zugang zu demografischen Informationen durch automatisierte Integration in
      eigene Berechnungsmodelle profitieren.
   3. Geografische Informationssysteme verschiedener Art und für unterschiedliche
      Zwecke könnten sehr einfach demografische Informationen einblenden (Mashups).
Wie hängen die Interessen unterschiedlicher Stakeholder (Medien, Un-
ternehmen, Verwaltung, Bürger, Konsumenten) zusammen?

Blumauer: Nutznießer einer Open Data Politik wären vor allem Unternehmen, Verwal-
tung und die Bürger. Einerseits könnten die Unternehmen zum Beispiel auf hochwertiges
demographisches Datenmaterial zugreifen und könnten dieses mittels "Mashups" mit
ihren eigenen Daten im Sinne einer verbesserten "Market Intelligence" vernetzen. Bürger
würden langfristig durch den Transparenzierungsschritt profitieren, da z.B. Mißbrauch
von Fördergeldern undurchführbarer würden und natürlich würde die Verwaltung selbst
einen Nutzen ziehen: Die Glaubwürdigkeit würde steigen, das Vertrauen der Bürger in die
Verwaltung würde wieder wachsen und das Bürger-Service würde verbessert. Ein Beispiel:
Waren in UK die Katasterkarten zunächst kostenpflichtig, so wurden diese schrittweise als
Open Data der Öffentlichkeit "übergeben" (siehe:
http://www.communities.gov.uk/news/corporate/1385429 ). Seither sind zwar direkte
Einnahmen über Gebühren beim UK Government zurückgegangen, aber es sind neue,
kreative Dienste und Unternehmen rund um dieses Datenmaterial entstanden, die natür-
lich wieder Steuern an die Verwaltung zurückführen, welche höher sind als die Einnahmen
zuvor - ganz zu schweigen vom Mehrwert, den die Bürger davon haben.

Langegger: Es handelt sich ganz klar um eine “win-win Situation”, weshalb sich Medien,
Unternehmen, Verwaltung und Bürger formieren und eine gemeinsame Initiative starten
sollten. Das ist das Ziel des Meetups im April.


Welche Rolle spielt hier die Politik?

Blumauer: Die Politik kann bei einem "Open Data" Prozess natürlich erheblichen Ein-
fluss nehmen, kann diesen verhindern oder fördern. Gefragt sind Politiker, die Mut zu
mehr Transparenz haben, die neue Medien und das Internet der Partizipation als Kraft
verstehen, die unsere Gesellschaft rund um erneuern kann. Dazu gehört eine koordinierte
Wissengesellschaft, die freien Zugang zu Wissen garantiert. Wikipedia war erst der erste
Schritt dorthin.

Langegger: Durch das IWG wurden bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen
geschaffen, das heisst staatliche Stellen können bereits jetzt aktiv werden und
Informationen in standardisierter Form bereitstellen. Langfristig sollte allerdings eine
nationale Strategie in Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern entwickelt werden, die
zum Teil auch die Veröffentlichung bestimmter grundlegender Daten vorschreibt und
somit langfristig gewährleistet. Auf europäischer Ebene sind wir über die Open Knowledge
Foundation http://www.opendefinition.org/okd/ (Open Knowledge Definition1) bereits
gut vernetzt. Von technischer Seite her, ist es außerordentlich wichtig, dass überall die
gleichen Standards verwendet werden und Interoperabilität gewährleistet werden kann.



Welche Rolle die Öffentlichkeit?

1 Die Unterscheidung zw. Daten und Wissen ist hier irrelevant, in der Informationstheorie gibt es allerdings eine klare
  Hierarchie: Daten/Information/Wissen/Weisheit; Wissen wird aus Informationen generiert, Informationen werden
  durch Daten repräsentiert
Blumauer: Die Öffentlichkeit ist die "Triebfeder" von Open Data Initiativen schlechthin.
Viele Ideen stammen von der "Internet-Öffentlichkeit", von Communities, die sich seit
Jahren mit Themen wie Science Commons, Open Access, Open Source oder Semantic Web
auseinandersetzen. Um das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen
gilt nun eines: Klarstellen, was Open (Government) Data tatsächlich ist, was damit
bezweckt wird und was nicht. Open Data hat etwa gar nichts damit zu tun, dass private
Daten veröffentlicht werden sollen - aber Verwechslungen entstehen oft schneller als man
will.

Langegger: Grundsätzlich betrifft es ja alle Bürger, also jede/n, der/die Interesse an
dieser Thematik hat, sollte sich über Vereine bzw. Interessensgruppen aktiv einbringen.


Welche Daten gibt es überhaupt und wem gehören sie?

Langegger: Zum Beispiel Daten zur Gesundheitsversorung, Beschäftigung, Soziales,
Bildung, Forschung, Kriminalität, Öffentl. Verkehr, KFZ-Registrierungen, Straßenbau,
Wirtschaftsleistung, VGR, Staatshaushalt, offizielles Firmenverzeichnis, Katasterdaten,
Bauwesen, Informationen zu Gebäuden/Anlagen/Landwirtschaftsflächen, geologische
Daten, Energie & Umwelt, Tourismus, etc.
Viele dieser Daten werden von staatlichen Organisationen gesammelt und verwaltet und
gehören demnach dem Staat, also den Österreichern und sollten daher auch öffentlich
zugänglich sein (“open”). Je nach rechtlicher Lage kann es aber sein, dass sie nicht so
einfach veröffentlicht werden können. Allerdings haben bereits viele Staaten erkannt,
welchen Nutzen sie daraus ziehen, wenn sie auch Daten die z.B. von externen Firmen im
Auftrag des Staates erstellt werden, an die Bevölkerung weitergeben.


Wie hängt "Open Data" mit "Linked Data" zusammen? Bitte definieren Sie
(kurz) die Unterschiede: Open Data, Linked Open Data, Open Government
Data

Blumauer: "Open Data" sind zunächst Datenquellen, die den 8 Grundprinzipien folgen,
u.a. also Maschinenverarbeitbarkeit. Werden nun 2 oder mehrere Quellen mit Hilfe von
RDF, also der Basistechnologie des Semantic Web, verlinkt, so spricht man von Linked
Data. Linked Data Mechanismen können grundsätzlich auf alle Daten (auch Enterprise
Daten) angewandt werden; passiert dies aber mit Open Data, so spricht man von Linked
Open Data. Dieser Bereich ist in den letzten beiden Jahren enorm gewachsen, es ist die so
genannte Linked Open Data Cloud (LOD Cloud) entstanden (siehe: http://blog.semantic-
web.at/wp-content/uploads/2009/05/lod_cloud_growth_2009.jpg ). Open Government
Data sind also Daten der Öffentlichen Verwaltung, die den 8 Grundprinzipien folgen.


Langegger: Unter “open data” verstehe ich genau das, was die Open Knowledge
Foundation definiert hat:
http://www.opendefinition.org/okd/ (Open Knowledge Definition2)

Also barrierefreier und nicht diskriminierender Zugang (Kosten nur als Grenzkosten für
die Reproduktion, im Internet deshalb kostenfrei), Möglichkeit zur Wiederverwendung
und auch Redistribution mit gleichzeitiger Kennzeichnung (Attribution).
2 Die Unterscheidung zw. Daten und Wissen ist hier irrelevant, in der Informationstheorie gibt es allerdings eine klare
  Hierarchie: Daten/Information/Wissen/Weisheit; Wissen wird aus Informationen generiert, Informationen werden
  durch Daten repräsentiert
“Open Government Data” sind öffentliche Daten, die vom Staat für die
jeweiligen Verwaltungsaufgaben gesammelt werden (ausgenommen davon
sind ZMR-Daten bzw. Personenbezogene Daten – diese sind ja nicht
öffentlich/open).

“Linked Data” ist eine im Semantic Web angewandte Methode, mit der geografisch
verteilte Informationen auf Basis des WWW systematisch organisiert und verknüpft
werden können. Alle Vorteile eines Hypertextsystems, (z.B. WWW) das Dokumente mit
Hyperlinks verbindet, können dann auf verteilte Datenbestände angewendet werden.



Wenn Daten miteinander verknüpft werden, wem obliegt die Interpretation
der Daten?

Langegger: Nach Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen ist die
Kennzeichnung dieser natürlich sehr wichtig (siehe Open Knowledge Definition:
Attribution). Bei der Anwendung der Linked Data Prinzipien ist die Quelle grundsätzlich
immer sofort ersichtlich (Datenelemente werden stets über URIs identifiziert, wobei der
Domainname die Herkunft eindeutig belegt). Wenn Daten weiterverarbeitet werden (z.B.
Zahlen zu Summen verdichtet werden), entstehen grundsätzlich immer neue Datensätze,
die wiederum über URIs identifiziert werden können. Die zugrundeliegenden Basisdaten
bleiben durch korrekte Attribution zurückverfolgbar (vgl. Statistiken in Zeitungen).



Eine Technologie zu haben ist noch kein Garant für ihre „politisch korrekte
Umsetzung“ – wie stehen Sie dazu, welche Mechanismen gibt es hier, bzw.
welche Maßnahmen sollten hier gesetzt werden, um sicherzustellen, dass hier
bestmöglich im Sinne des Bürgers gearbeitet wird?


Blumauer: Einiges kann man sich von ähnlichen Initiativen abschauen, die zur Zeit in
UK, USA, Australien, Kanada und einigen skandinavischen Ländern hochgefahren werden.
Der OpenGovData-Prozess selbst ist ebenfalls äußerst transparent. Daten und Anwendun-
gen werden in einer Plattform gesammelt. Jeder kann sich einbringen im Sinne einer Web
2.0 Plattform.


Langegger: Ich denke der Begriff “politisch korrekt” wird teilweise etwas überstrapaziert.
Nur ein Beispiel: ist es politisch korrekt, Kriminalitätsstatistiken eines Bezirkes öffentlich
zugänglich zu machen? Gegner mögen einwenden, damit können Bezirke abgewertet
werden und es kommt zur Konzentration oder Ghettobildung. Man kann es auch genauso
umgekehrt sehen. Langfristig kommt es auch ohne Veröffentlichung der Daten zur
Ghettobildung, weil die hohe Kriminalität ja ein Fakt ist und sich auf die Lebensqualität
unmittelbar auswirken wird. Ist die Öffentlichkeit allerdings informiert, wird die
Verwaltung zum Handeln gezwungen und es kann dagegen etwas unternommen werden.
Ich glaube, “Offenheit” und Transparenz ist ein ganz wichtigter Motor in einer
entwickelten Gesellschaft.
Was passiert mit den gesammelten Daten?

Blumauer: Was mit den gesammelten und publizierten Daten passiert, weiß man am An-
fang nicht - das ist auch ein Grundprinzip des Semantic Web. Daten werden hier nach den
Linked Data Prinzipien Applikations-agnostisch veröffentlicht. Die Daten können so nach
dem Gutdünken des Anwenders weiterverlinkt werden. Dabei sollten die Verwaltungen
den Bürgern und Unternehmen ruhig zutrauen, dass auch diese imstande sind, wertvolle
Datenbestände in interessante Anwendungen ummünzen zu können. Wichtigster Prozess-
Schritt ist jedoch die Interpretation der neu vernetzten Datenbestände - hier ist bislang
noch zuwenig diskutiert worden, wie das "funktionieren" könnte. Die Wissenschaft ist also
gefordert, da dieser immens wichtige letzte Schritt in dieser Wertschöpfungskette nicht
alleine der Politik überlassen werden sollte. Die Politik ist schließlich zum Handeln aufge-
fordert!


Langegger: Wie bereits bei den Anwendungsbeispielen beschrieben. Sie werden
wiederverwendet und zwar transparent, barrierefrei und ohne Wettbewerbsverzerrungen –
auch von staatlichen Stellen selbst. Es sollte ja auch die Weitergabe von Daten unter
verschiedenen Verwaltungseinheiten bestmöglich gewährleistet sein.



Welche Gruppen könnten Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen, durch welche
Maßnahmen?

Blumauer: An Open Data mangelt es nicht, wir benötigen daher gar nicht so sehr die Un-
terstützung der Data-Provider, sondern vielmehr von den Kreisen, die den Nutzen von
Linked Open Data auch verstehen und einsetzen wollen. Das sind neben Politik auch Un-
ternehmen, die aus Datenfluten neue Erkenntnisse gewinnen wollen und daher in diese
Entwicklung auch investieren wollen.

Langegger: Erst einmal wollen wir mit 1-2 Beispielen, die wir in Kooperation mit einer
Verwaltungsstelle erarbeiten, zeigen was möglich ist. Dazu brauchen wir interessierte
Kollegen aus der Verwaltung, die wir ja zum Teil schon haben.
Eine andere – eher langfristige Aufgabe – wird es sein, Überzeugungskraft zu leisten und
ggf. die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu brauchen wir alle möglichen
Stakeholder an unserer Seite, sowie auch Politiker und Juristen.
Parallel dazu werden wir gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation auf
europäischer Ebene guidelines erarbeiten und “best practice” Lösungen austauschen. Wir
haben den Vorteil, dass es bereits einige Länder wie GB, Finnland, Holland, Dänemark,
Deutschland gibt, die uns ein paar Schritte voraus sind. Somit profitieren wir natürlich
von Erfahrungen in diesen Ländern.




Was soll sich wünschenswerterweise – etwa in einem Jahr – durch die öster-
reichische Initiative verändert haben? In fünf Jahren?

Blumauer: Das Thema (Linked) Open Government Data sollte in einem Jahr in Österre-
ich öffentlich diskutiert und weitgehend verstanden und angenommen sein. Neben einigen
organisatorischen Maßnahmen, sollten vor allem erste konkrete Projekte gestartet sein.
Man möchte ja schließlich nicht der letzte sein, der auf den fahrenden Zug aufspringt -
Österreich hat einen guten Ruf als Vorreiter im Bereich e-Government zu verlieren! Klares
Ziel in 5 Jahren also: Österreich ist Spitzenreiter im Bereich Open Government Data, was
sich dann vor allem anhand florierender, neuer Anwendungen für den Bürger, aber auch
für Unternehmen und die Verwaltung selbst ablesen lässt.


Langegger: Ich denke innerhalb dieses Jahres werden wir es mit Hilfe der Open
Knowledge Foundation noch schaffen, ein relativ komplettes zentrales Verzeichnis
zumindest mit Links zu allen bereits jetzt öffentlichen Datenbeständen aufzubauen (Bsp.
http://www.ckan.net/). Parallel dazu werden wir 1-2 “sichtbare” Demoprojekte erarbeiten,
um zu zeigen, was am Ende möglich sein wird.

In 5 Jahren wird es einen internationalen Standard für Open Government Data geben, der
auf Linked Data basieren wird und der innerhalb der EU, in den USA, Kanada, Neuseeland
und vielen weiteren Ländern Anwendung finden wird. Möglicherweise wird es eine
aktualisierte EU PSI-Direktive geben, welche sich nicht mehr bloß auf Dokumente bezieht,
sondern auch auf Linked Data.

Während wir bei eGov-Bürgerserviceleistungen Spitzenreiter in Europa sind, belegen wir
punkto Transparenz bezüglich Zugang zu öffentlichen Informationen innerhalb der EU die
hinteren Plätze (siehe MEPSIR-Studie3 von 2006). Es gibt zwar bereits Ansätze wie z.B.
das Informationsweiterverwendungsregister www.help.gv.at/iwr/, allerdings fehlen hier
wirkliche Initiativen, um das hohe Potential zu nutzen.



---

*) Mag. Andreas Blumauer ist Dozent an den Wiener Fachhochschulen FHWien und
FH Technikum Wien sowie am Campus02, einer Fachhochschule in Graz sowie Geschäfts-
führer der Semantic Web Company http://www.semantic-web.at/35.team.htm

Mag. Andreas Langegger ist Semantic Web Researcher, FH-Dozent, wissenschaftl. Mit-
arbeiter an der Universität Linz (Wissensverarbeitung)
http://www.sembase.at/index.php/Andreas_Langegger

Marion Fugléwicz-Bren ist freie Journalistin und Communications Managerin der Se-
mantic Web Company www.semantic-web.at. www.marions.at




3 http://ec.europa.eu/information_society/policy/psi/mepsir/index_en.htm

More Related Content

What's hot

Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social MediaPublic Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social MediaHWRMangos2010
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Matthias Stürmer
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentGerrit Schloessl
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Matthias Stürmer
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienMatthias Stürmer
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Matthias Stürmer
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienSemantic Web Company
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizMatthias Stürmer
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOliver Bildesheim
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem HutJohann Höchtl
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMartin Kaltenböck
 

What's hot (20)

Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social MediaPublic Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
Public Affairs und Lobbying mit Web 2.0 und Social Media
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
Open Government Data für mehr Transparenz und Partizipation im öffentlichen S...
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open Government
 
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
 
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web TechnologienDatenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
 
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open GovernmentRoundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
Roundtable Open Smart City Bern: Open Data und Open Government
 
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open GovernmentOpen Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
Open Data Vorlesung 2015: Einführung ins Thema Open Data und Open Government
 
Web2.0 im eCommerce
Web2.0 im eCommerceWeb2.0 im eCommerce
Web2.0 im eCommerce
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
 
23 kubicek wien_dachli
23 kubicek wien_dachli23 kubicek wien_dachli
23 kubicek wien_dachli
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
 
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
OGD Austria Die Initiative Open Government Data Austria
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Open Data in der Schweiz
Open Data in der SchweizOpen Data in der Schweiz
Open Data in der Schweiz
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
 
7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien
 

Viewers also liked

Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-BetriebKolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betriebtopsoft - inspiring digital business
 
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.com
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.comΟ Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.com
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.comHélène Kémiktsi
 
Internetforen und Online-PR
Internetforen und Online-PRInternetforen und Online-PR
Internetforen und Online-PRMatthias Bastian
 
French Festivals
French FestivalsFrench Festivals
French FestivalsSuramya10
 
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...infoclio.ch
 
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014villedebegles
 
Que Sigue. ??
Que Sigue. ??Que Sigue. ??
Que Sigue. ??airdog28
 
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...Gustave Roussy
 
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Damien Laureaux
 
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2ComMetrics - CyTRAP
 
Communiqué 7 9-2013
Communiqué 7 9-2013Communiqué 7 9-2013
Communiqué 7 9-2013marsed kadha
 
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...R-Evolutions Touristiques de Brive
 
Els Diables a la mines de Gavà
Els Diables a la mines de GavàEls Diables a la mines de Gavà
Els Diables a la mines de Gavàctorralba
 
Chirality Diagram
Chirality DiagramChirality Diagram
Chirality Diagramsboardman
 

Viewers also liked (20)

La Santé
La SantéLa Santé
La Santé
 
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-BetriebKolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
Kolma & Comarch ERP - von der Evaluation bis zum erfolgreichen Live-Betrieb
 
Umbau Teil 1
Umbau Teil 1Umbau Teil 1
Umbau Teil 1
 
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.com
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.comΟ Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.com
Ο Ερμής Τρισμέγιστος - http://www.projethomere.com
 
Internetforen und Online-PR
Internetforen und Online-PRInternetforen und Online-PR
Internetforen und Online-PR
 
French Festivals
French FestivalsFrench Festivals
French Festivals
 
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...
M. Iorio (Historisches Lexikon der Schweiz) - Das digitale historische Lexiko...
 
Le judo
Le judoLe judo
Le judo
 
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014
Compte rendu du conseil municipal du 18 décembre 2014
 
Sommeruni 2008 - Podcasting
Sommeruni 2008 - PodcastingSommeruni 2008 - Podcasting
Sommeruni 2008 - Podcasting
 
Que Sigue. ??
Que Sigue. ??Que Sigue. ??
Que Sigue. ??
 
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...
Restructuration du département de la pédiatrie de Gustave Roussy : Accueil, e...
 
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
 
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
 
sepsis severe
sepsis severesepsis severe
sepsis severe
 
Communiqué 7 9-2013
Communiqué 7 9-2013Communiqué 7 9-2013
Communiqué 7 9-2013
 
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...
Atelier 7 - Vidéos des contenus à forte valeur ajoutée avec les moyens du bor...
 
Els Diables a la mines de Gavà
Els Diables a la mines de GavàEls Diables a la mines de Gavà
Els Diables a la mines de Gavà
 
Chirality Diagram
Chirality DiagramChirality Diagram
Chirality Diagram
 
2010 09 30 14-30 thomas lang
2010 09 30 14-30 thomas lang2010 09 30 14-30 thomas lang
2010 09 30 14-30 thomas lang
 

Similar to Interview mit Blumauer / Langegger

Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Semantic Web Company
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"GEOkomm e.V.
 
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...Ines Mergel
 
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Martin Kaltenböck
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenOpen Data Support
 
Open Data / Open Government "Best Practice"
Open Data / Open Government "Best Practice"Open Data / Open Government "Best Practice"
Open Data / Open Government "Best Practice"Gerrit Schloessl
 
Öffentliche Information als Wirtschaftsgut
Öffentliche Information als WirtschaftsgutÖffentliche Information als Wirtschaftsgut
Öffentliche Information als WirtschaftsgutCarl-Christian Buhr
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010Lorenz Matzat
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)Anke Domscheit-Berg
 
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyAnke Domscheit-Berg
 
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Matthias Stürmer
 

Similar to Interview mit Blumauer / Langegger (19)

Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
Open Government Data Breakfast am 12.5.2010
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
 
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...
Die neue C-Klasse ist da: Neue Aufgabenprofile fuer Datenmanager in Staedten ...
 
10152 fn open data
10152 fn open data10152 fn open data
10152 fn open data
 
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
Open Government Data als nachhaltige Massnahme fuer die digitale Infrastrukt...
 
Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?
Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?
Welche Daten wollen wir von der Verwaltung?
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
 
Open Data / Open Government "Best Practice"
Open Data / Open Government "Best Practice"Open Data / Open Government "Best Practice"
Open Data / Open Government "Best Practice"
 
Öffentliche Information als Wirtschaftsgut
Öffentliche Information als WirtschaftsgutÖffentliche Information als Wirtschaftsgut
Öffentliche Information als Wirtschaftsgut
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government Partnership
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
 
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
Groups 2010.10: Potential von Open Data (Digital Sustainability)
 
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)
 
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany
 
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
Open Data Vorlesung Termin 2: Aktuelle Entwicklungen von Open Government Data...
 
Linked Open Data Business
Linked Open Data BusinessLinked Open Data Business
Linked Open Data Business
 

More from Semantic Web Company

How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...Semantic Web Company
 
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AIIntroduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AISemantic Web Company
 
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from textDeep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from textSemantic Web Company
 
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management SystemLeveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management SystemSemantic Web Company
 
Linking SharePoint Documents with Structured Data
Linking SharePoint Documents with Structured DataLinking SharePoint Documents with Structured Data
Linking SharePoint Documents with Structured DataSemantic Web Company
 
The Fast Track to Knowledge Engineering
The Fast Track to Knowledge EngineeringThe Fast Track to Knowledge Engineering
The Fast Track to Knowledge EngineeringSemantic Web Company
 
Leveraging Taxonomy Management with Machine Learning
Leveraging Taxonomy Management with Machine LearningLeveraging Taxonomy Management with Machine Learning
Leveraging Taxonomy Management with Machine LearningSemantic Web Company
 
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and AnalyticsPoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and AnalyticsSemantic Web Company
 
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive ComputingSemantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive ComputingSemantic Web Company
 
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic LadderPoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic LadderSemantic Web Company
 
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)Semantic Web Company
 
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge ModellingTaxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge ModellingSemantic Web Company
 
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked DataPROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked DataSemantic Web Company
 

More from Semantic Web Company (20)

How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
How Enterprise Architecture & Knowledge Graph Technologies Can Scale Business...
 
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AIIntroduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
Introduction to Knowledge Graphs and Semantic AI
 
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from textDeep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
Deep Text Analytics - How to extract hidden information and aboutness from text
 
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management SystemLeveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
Leveraging Knowledge Graphs in your Enterprise Knowledge Management System
 
Linking SharePoint Documents with Structured Data
Linking SharePoint Documents with Structured DataLinking SharePoint Documents with Structured Data
Linking SharePoint Documents with Structured Data
 
The Fast Track to Knowledge Engineering
The Fast Track to Knowledge EngineeringThe Fast Track to Knowledge Engineering
The Fast Track to Knowledge Engineering
 
Semantic AI
Semantic AISemantic AI
Semantic AI
 
BrightTALK - Semantic AI
BrightTALK - Semantic AI BrightTALK - Semantic AI
BrightTALK - Semantic AI
 
PoolParty Semantic Classifier
PoolParty Semantic ClassifierPoolParty Semantic Classifier
PoolParty Semantic Classifier
 
Leveraging Taxonomy Management with Machine Learning
Leveraging Taxonomy Management with Machine LearningLeveraging Taxonomy Management with Machine Learning
Leveraging Taxonomy Management with Machine Learning
 
Taxonomies put in the right place
Taxonomies put in the right placeTaxonomies put in the right place
Taxonomies put in the right place
 
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and AnalyticsPoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
PoolParty GraphSearch - The Fusion of Search, Recommendation and Analytics
 
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive ComputingSemantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
Semantics as the Basis of Advanced Cognitive Computing
 
Structured Content Meets Taxonomy
Structured Content Meets TaxonomyStructured Content Meets Taxonomy
Structured Content Meets Taxonomy
 
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic LadderPoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
PoolParty 6.0 - Climbing the Semantic Ladder
 
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
PoolParty Semantic Suite - Release 6.0 (Technical Overview)
 
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge ModellingTaxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
Taxonomies and Ontologies – The Yin and Yang of Knowledge Modelling
 
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked DataPROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
PROPEL . Austrian's Roadmap for Enterprise Linked Data
 
Taxonomy Quality Assessment
Taxonomy Quality AssessmentTaxonomy Quality Assessment
Taxonomy Quality Assessment
 
Taxonomy-Driven UX
Taxonomy-Driven UXTaxonomy-Driven UX
Taxonomy-Driven UX
 

Interview mit Blumauer / Langegger

  • 1. Heimische Open Government Data – Initiative gestartet WOZU OPEN DATA GOVERNMENT? Wien, 8. April 2010 - Die Experten Andreas Blumauer und Andreas Langegger im Interview mit Marion Fugléwicz-Bren *) anlässlich der Pressekonferenz. Sie wollen eine Open Data Government Initiative in Österreich starten. Was ist Open Data Government? Langegger: Es geht eigentlich nicht um “Government” sondern um “Open Government Data” (anders herum), also um öffentliche Daten, die die österreichische Verwaltung sammelt - wie zum Beispiel alle Daten der Volkszählung, Mikrozensus, Daten zur Wirtschaftsleistung, Kriminalität, Gesundheitsversorung, etc. Es handelt sich keinesfalls um personenbezogene Daten welche unter den Datenschutz fallen, sondern vielmehr um Daten, die zum Teil ohnehin schon publiziert werden, aber oft in bereits verdichteter Form oder in Form von Textdokumenten. Unser Ziel ist es, dass diese Daten in Zukunft auch in standardisierter Rohform der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden, die ja ohnehin dafür durch Steuern bezahlt und somit ein Recht auf deren Weiterverwendung hat. Blumauer: Open Government Data ist die Idee von "Open Data" auf die Öffentliche Ver- waltung angewandt. Obwohl bereits viele Daten aus der Verwaltung zwar "online" sind, heißt das noch nicht, dass sie den 8 Grundprinzipien ("Open Government Data Principles ") folgen. Einerseits ist es sehr schwer möglich und kostenintensiv, die eigentlichen Daten aus PDFs herauszufiltern, leider werden sehr unterschiedliche Formate zur Publikation von Daten verwendet. Dort setzt unsere Initiative an: Wir wollen den Vorteil interopera- bler Daten aufzeigen, also demonstrieren, welcher Nutzen bei gleichbleibend hohen Kosten entsteht, wenn auf RDF als Austauschformat gesetzt wird. Warum sind Sie hier engagiert, wer steht da noch dahinter, was ist die „Vi- sion“ dahinter? Blumauer: Die Vision dahinter ist, aus den riesigen Datenmengen, die speziell in der Öf- fentlichen Verwaltung täglich produziert werden, besseren Nutzen zu ziehen, neue Erken- ntnisse zu gewinnen und Handlungen davon ableiten zu können. Zur Zeit sind viele Daten in Silos und proprietären Formaten und Strukturen "versteckt". Man kann sie zwar herun- terladen, aber niemand kann damit etwas anfangen, man kann sie nur schwer weiterverar- beiten. Wir als Semantic Web Company haben hier ein konkretes Angebot: Wir unter- stützen Institutionen dabei, ihre Daten in einer Art und Weise zu veröffentlichen, dass sich darum eine Community bilden kann, die aus den Rohdaten veredelte Informationen und schließlich Mehrwert-Services aufbauen können. Das führt zu mehr Transparenz, was die Verwaltungsabläufe, z.B. Förderungen anbelangt, aber auch dazu, dass die Verwaltung Geld sparen kann, weil viele Anwendungen, die rund um die Datenpools entstehen, sozusagen zum Bürger hin ausgelagert werden.
  • 2. Langegger: Es gibt viele Gründe, die für eine derartige Initiative sprechen, was sich durch unterschiedliche Interessensgruppen bemerkbar macht. Da gibt es unter anderem politische Motive wie mehr Transparenz und Effizienz (z.B. Verhindern von mehrfacher Erfassung/Aufbereitung derselben Daten von unterschiedlichen Stellen), aber auch wirtschaftliche Interessen sowie auch das Interesse, neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich Semantic Web anzuwenden. Was politische Interessen betrifft, ist die Initiative nichts völlig Neues. Im November 2005 wurde in Österreich die EU Direktive 2003/98/EC (“on the re-use of public sector information”) durch das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) umgesetzt. Ziel des Gesetzes ist “die Erleichterung der Weiterverwendung von Dokumenten öffentlicher Stellen, insbesondere, um dadurch die Erstellung neuer Informationsprodukte und -dienste zu fördern.” Es handelt sich dabei um keine Verpflichtung zur Freigabe öffentlicher Daten, sondern um eine klare rechtliche Regelung und einen transparenten, allgemeinen Zugang. In vielen EU-Ländern (UK, Finnland, Niederlande, Dänemark, etc.) sowie auch in den USA und Kanada haben Regierungen dieses Potential bereits erkannt und vorbildliche Initiativen unterstützt bzw. selbst initiiert. EU-weit gibt es derzeit Initiativen, die auf diesem Grundgedanken aufbauen und den Zugang durch standardisierte Beschreibung der zugrundeliegenden Daten erheblich verbessern und effizienter machen. Die Verwendung und Verknüpfung der Informationen aus aufbereiteteden Textdokumenten erfordert erheblichen Aufwand, welcher von jedem Nutzer mehrfach manuell unternommen werden muss, weil die Informationen nicht maschinenlesbar sind. Würde man diese Informationen bereits in standardisierter Form zur Verfügung stellen, würde man die Weiterverwendung erheblich erleichtern und den Zugang vereinfachen. Durch sinkende Kosten und mehr Effizienz würden sich außerdem ganz neue Möglichkeiten der Nutzung ergeben (Web services, Mashups, etc.). Können Sie 2, 3 Anwendungsbeispiele nennen? Langegger: Steht erst einmal die Infrastruktur zur Verfügung, gibt es jede Menge denkbare Anwendungsbeispiele. Durch den Einsatz offener Standards können öffentliche Informationen in alle möglichen bestehenden Anwendungen, Internetseiten und -dienste eingebunden werden. Es werden aber sicher auch völlig neue dezidierte Dienste von öffentl. Stellen, Medien, Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen entstehen. Zum Beispiel: 1. Bürgerservices (können von verschiedenen “Dritten” angeboten werden, die Daten stammen jeweils von der öffentlichen Verwaltung): Visualisierung von Daten über die Gesundheitsversorung, Familienunterstützung & Bildungsmöglichkeiten in versch. Gemeinden oder Informationen zur Verkehrsversorgung/-planung in der Region. Bessere Information der Bevölkerung über politische Vorgänge im Parlament, Landtagen, Gemeinden durch Integration von aktuellen Daten ins Webangebot verschiedener Medien usw. 2. Marketingabteilungen von Unternehmen würden vom leichteren und effizienteren Zugang zu demografischen Informationen durch automatisierte Integration in eigene Berechnungsmodelle profitieren. 3. Geografische Informationssysteme verschiedener Art und für unterschiedliche Zwecke könnten sehr einfach demografische Informationen einblenden (Mashups).
  • 3. Wie hängen die Interessen unterschiedlicher Stakeholder (Medien, Un- ternehmen, Verwaltung, Bürger, Konsumenten) zusammen? Blumauer: Nutznießer einer Open Data Politik wären vor allem Unternehmen, Verwal- tung und die Bürger. Einerseits könnten die Unternehmen zum Beispiel auf hochwertiges demographisches Datenmaterial zugreifen und könnten dieses mittels "Mashups" mit ihren eigenen Daten im Sinne einer verbesserten "Market Intelligence" vernetzen. Bürger würden langfristig durch den Transparenzierungsschritt profitieren, da z.B. Mißbrauch von Fördergeldern undurchführbarer würden und natürlich würde die Verwaltung selbst einen Nutzen ziehen: Die Glaubwürdigkeit würde steigen, das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung würde wieder wachsen und das Bürger-Service würde verbessert. Ein Beispiel: Waren in UK die Katasterkarten zunächst kostenpflichtig, so wurden diese schrittweise als Open Data der Öffentlichkeit "übergeben" (siehe: http://www.communities.gov.uk/news/corporate/1385429 ). Seither sind zwar direkte Einnahmen über Gebühren beim UK Government zurückgegangen, aber es sind neue, kreative Dienste und Unternehmen rund um dieses Datenmaterial entstanden, die natür- lich wieder Steuern an die Verwaltung zurückführen, welche höher sind als die Einnahmen zuvor - ganz zu schweigen vom Mehrwert, den die Bürger davon haben. Langegger: Es handelt sich ganz klar um eine “win-win Situation”, weshalb sich Medien, Unternehmen, Verwaltung und Bürger formieren und eine gemeinsame Initiative starten sollten. Das ist das Ziel des Meetups im April. Welche Rolle spielt hier die Politik? Blumauer: Die Politik kann bei einem "Open Data" Prozess natürlich erheblichen Ein- fluss nehmen, kann diesen verhindern oder fördern. Gefragt sind Politiker, die Mut zu mehr Transparenz haben, die neue Medien und das Internet der Partizipation als Kraft verstehen, die unsere Gesellschaft rund um erneuern kann. Dazu gehört eine koordinierte Wissengesellschaft, die freien Zugang zu Wissen garantiert. Wikipedia war erst der erste Schritt dorthin. Langegger: Durch das IWG wurden bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, das heisst staatliche Stellen können bereits jetzt aktiv werden und Informationen in standardisierter Form bereitstellen. Langfristig sollte allerdings eine nationale Strategie in Kooperation mit verschiedenen Stakeholdern entwickelt werden, die zum Teil auch die Veröffentlichung bestimmter grundlegender Daten vorschreibt und somit langfristig gewährleistet. Auf europäischer Ebene sind wir über die Open Knowledge Foundation http://www.opendefinition.org/okd/ (Open Knowledge Definition1) bereits gut vernetzt. Von technischer Seite her, ist es außerordentlich wichtig, dass überall die gleichen Standards verwendet werden und Interoperabilität gewährleistet werden kann. Welche Rolle die Öffentlichkeit? 1 Die Unterscheidung zw. Daten und Wissen ist hier irrelevant, in der Informationstheorie gibt es allerdings eine klare Hierarchie: Daten/Information/Wissen/Weisheit; Wissen wird aus Informationen generiert, Informationen werden durch Daten repräsentiert
  • 4. Blumauer: Die Öffentlichkeit ist die "Triebfeder" von Open Data Initiativen schlechthin. Viele Ideen stammen von der "Internet-Öffentlichkeit", von Communities, die sich seit Jahren mit Themen wie Science Commons, Open Access, Open Source oder Semantic Web auseinandersetzen. Um das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen gilt nun eines: Klarstellen, was Open (Government) Data tatsächlich ist, was damit bezweckt wird und was nicht. Open Data hat etwa gar nichts damit zu tun, dass private Daten veröffentlicht werden sollen - aber Verwechslungen entstehen oft schneller als man will. Langegger: Grundsätzlich betrifft es ja alle Bürger, also jede/n, der/die Interesse an dieser Thematik hat, sollte sich über Vereine bzw. Interessensgruppen aktiv einbringen. Welche Daten gibt es überhaupt und wem gehören sie? Langegger: Zum Beispiel Daten zur Gesundheitsversorung, Beschäftigung, Soziales, Bildung, Forschung, Kriminalität, Öffentl. Verkehr, KFZ-Registrierungen, Straßenbau, Wirtschaftsleistung, VGR, Staatshaushalt, offizielles Firmenverzeichnis, Katasterdaten, Bauwesen, Informationen zu Gebäuden/Anlagen/Landwirtschaftsflächen, geologische Daten, Energie & Umwelt, Tourismus, etc. Viele dieser Daten werden von staatlichen Organisationen gesammelt und verwaltet und gehören demnach dem Staat, also den Österreichern und sollten daher auch öffentlich zugänglich sein (“open”). Je nach rechtlicher Lage kann es aber sein, dass sie nicht so einfach veröffentlicht werden können. Allerdings haben bereits viele Staaten erkannt, welchen Nutzen sie daraus ziehen, wenn sie auch Daten die z.B. von externen Firmen im Auftrag des Staates erstellt werden, an die Bevölkerung weitergeben. Wie hängt "Open Data" mit "Linked Data" zusammen? Bitte definieren Sie (kurz) die Unterschiede: Open Data, Linked Open Data, Open Government Data Blumauer: "Open Data" sind zunächst Datenquellen, die den 8 Grundprinzipien folgen, u.a. also Maschinenverarbeitbarkeit. Werden nun 2 oder mehrere Quellen mit Hilfe von RDF, also der Basistechnologie des Semantic Web, verlinkt, so spricht man von Linked Data. Linked Data Mechanismen können grundsätzlich auf alle Daten (auch Enterprise Daten) angewandt werden; passiert dies aber mit Open Data, so spricht man von Linked Open Data. Dieser Bereich ist in den letzten beiden Jahren enorm gewachsen, es ist die so genannte Linked Open Data Cloud (LOD Cloud) entstanden (siehe: http://blog.semantic- web.at/wp-content/uploads/2009/05/lod_cloud_growth_2009.jpg ). Open Government Data sind also Daten der Öffentlichen Verwaltung, die den 8 Grundprinzipien folgen. Langegger: Unter “open data” verstehe ich genau das, was die Open Knowledge Foundation definiert hat: http://www.opendefinition.org/okd/ (Open Knowledge Definition2) Also barrierefreier und nicht diskriminierender Zugang (Kosten nur als Grenzkosten für die Reproduktion, im Internet deshalb kostenfrei), Möglichkeit zur Wiederverwendung und auch Redistribution mit gleichzeitiger Kennzeichnung (Attribution). 2 Die Unterscheidung zw. Daten und Wissen ist hier irrelevant, in der Informationstheorie gibt es allerdings eine klare Hierarchie: Daten/Information/Wissen/Weisheit; Wissen wird aus Informationen generiert, Informationen werden durch Daten repräsentiert
  • 5. “Open Government Data” sind öffentliche Daten, die vom Staat für die jeweiligen Verwaltungsaufgaben gesammelt werden (ausgenommen davon sind ZMR-Daten bzw. Personenbezogene Daten – diese sind ja nicht öffentlich/open). “Linked Data” ist eine im Semantic Web angewandte Methode, mit der geografisch verteilte Informationen auf Basis des WWW systematisch organisiert und verknüpft werden können. Alle Vorteile eines Hypertextsystems, (z.B. WWW) das Dokumente mit Hyperlinks verbindet, können dann auf verteilte Datenbestände angewendet werden. Wenn Daten miteinander verknüpft werden, wem obliegt die Interpretation der Daten? Langegger: Nach Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Quellen ist die Kennzeichnung dieser natürlich sehr wichtig (siehe Open Knowledge Definition: Attribution). Bei der Anwendung der Linked Data Prinzipien ist die Quelle grundsätzlich immer sofort ersichtlich (Datenelemente werden stets über URIs identifiziert, wobei der Domainname die Herkunft eindeutig belegt). Wenn Daten weiterverarbeitet werden (z.B. Zahlen zu Summen verdichtet werden), entstehen grundsätzlich immer neue Datensätze, die wiederum über URIs identifiziert werden können. Die zugrundeliegenden Basisdaten bleiben durch korrekte Attribution zurückverfolgbar (vgl. Statistiken in Zeitungen). Eine Technologie zu haben ist noch kein Garant für ihre „politisch korrekte Umsetzung“ – wie stehen Sie dazu, welche Mechanismen gibt es hier, bzw. welche Maßnahmen sollten hier gesetzt werden, um sicherzustellen, dass hier bestmöglich im Sinne des Bürgers gearbeitet wird? Blumauer: Einiges kann man sich von ähnlichen Initiativen abschauen, die zur Zeit in UK, USA, Australien, Kanada und einigen skandinavischen Ländern hochgefahren werden. Der OpenGovData-Prozess selbst ist ebenfalls äußerst transparent. Daten und Anwendun- gen werden in einer Plattform gesammelt. Jeder kann sich einbringen im Sinne einer Web 2.0 Plattform. Langegger: Ich denke der Begriff “politisch korrekt” wird teilweise etwas überstrapaziert. Nur ein Beispiel: ist es politisch korrekt, Kriminalitätsstatistiken eines Bezirkes öffentlich zugänglich zu machen? Gegner mögen einwenden, damit können Bezirke abgewertet werden und es kommt zur Konzentration oder Ghettobildung. Man kann es auch genauso umgekehrt sehen. Langfristig kommt es auch ohne Veröffentlichung der Daten zur Ghettobildung, weil die hohe Kriminalität ja ein Fakt ist und sich auf die Lebensqualität unmittelbar auswirken wird. Ist die Öffentlichkeit allerdings informiert, wird die Verwaltung zum Handeln gezwungen und es kann dagegen etwas unternommen werden. Ich glaube, “Offenheit” und Transparenz ist ein ganz wichtigter Motor in einer entwickelten Gesellschaft.
  • 6. Was passiert mit den gesammelten Daten? Blumauer: Was mit den gesammelten und publizierten Daten passiert, weiß man am An- fang nicht - das ist auch ein Grundprinzip des Semantic Web. Daten werden hier nach den Linked Data Prinzipien Applikations-agnostisch veröffentlicht. Die Daten können so nach dem Gutdünken des Anwenders weiterverlinkt werden. Dabei sollten die Verwaltungen den Bürgern und Unternehmen ruhig zutrauen, dass auch diese imstande sind, wertvolle Datenbestände in interessante Anwendungen ummünzen zu können. Wichtigster Prozess- Schritt ist jedoch die Interpretation der neu vernetzten Datenbestände - hier ist bislang noch zuwenig diskutiert worden, wie das "funktionieren" könnte. Die Wissenschaft ist also gefordert, da dieser immens wichtige letzte Schritt in dieser Wertschöpfungskette nicht alleine der Politik überlassen werden sollte. Die Politik ist schließlich zum Handeln aufge- fordert! Langegger: Wie bereits bei den Anwendungsbeispielen beschrieben. Sie werden wiederverwendet und zwar transparent, barrierefrei und ohne Wettbewerbsverzerrungen – auch von staatlichen Stellen selbst. Es sollte ja auch die Weitergabe von Daten unter verschiedenen Verwaltungseinheiten bestmöglich gewährleistet sein. Welche Gruppen könnten Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen, durch welche Maßnahmen? Blumauer: An Open Data mangelt es nicht, wir benötigen daher gar nicht so sehr die Un- terstützung der Data-Provider, sondern vielmehr von den Kreisen, die den Nutzen von Linked Open Data auch verstehen und einsetzen wollen. Das sind neben Politik auch Un- ternehmen, die aus Datenfluten neue Erkenntnisse gewinnen wollen und daher in diese Entwicklung auch investieren wollen. Langegger: Erst einmal wollen wir mit 1-2 Beispielen, die wir in Kooperation mit einer Verwaltungsstelle erarbeiten, zeigen was möglich ist. Dazu brauchen wir interessierte Kollegen aus der Verwaltung, die wir ja zum Teil schon haben. Eine andere – eher langfristige Aufgabe – wird es sein, Überzeugungskraft zu leisten und ggf. die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu brauchen wir alle möglichen Stakeholder an unserer Seite, sowie auch Politiker und Juristen. Parallel dazu werden wir gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation auf europäischer Ebene guidelines erarbeiten und “best practice” Lösungen austauschen. Wir haben den Vorteil, dass es bereits einige Länder wie GB, Finnland, Holland, Dänemark, Deutschland gibt, die uns ein paar Schritte voraus sind. Somit profitieren wir natürlich von Erfahrungen in diesen Ländern. Was soll sich wünschenswerterweise – etwa in einem Jahr – durch die öster- reichische Initiative verändert haben? In fünf Jahren? Blumauer: Das Thema (Linked) Open Government Data sollte in einem Jahr in Österre- ich öffentlich diskutiert und weitgehend verstanden und angenommen sein. Neben einigen organisatorischen Maßnahmen, sollten vor allem erste konkrete Projekte gestartet sein. Man möchte ja schließlich nicht der letzte sein, der auf den fahrenden Zug aufspringt -
  • 7. Österreich hat einen guten Ruf als Vorreiter im Bereich e-Government zu verlieren! Klares Ziel in 5 Jahren also: Österreich ist Spitzenreiter im Bereich Open Government Data, was sich dann vor allem anhand florierender, neuer Anwendungen für den Bürger, aber auch für Unternehmen und die Verwaltung selbst ablesen lässt. Langegger: Ich denke innerhalb dieses Jahres werden wir es mit Hilfe der Open Knowledge Foundation noch schaffen, ein relativ komplettes zentrales Verzeichnis zumindest mit Links zu allen bereits jetzt öffentlichen Datenbeständen aufzubauen (Bsp. http://www.ckan.net/). Parallel dazu werden wir 1-2 “sichtbare” Demoprojekte erarbeiten, um zu zeigen, was am Ende möglich sein wird. In 5 Jahren wird es einen internationalen Standard für Open Government Data geben, der auf Linked Data basieren wird und der innerhalb der EU, in den USA, Kanada, Neuseeland und vielen weiteren Ländern Anwendung finden wird. Möglicherweise wird es eine aktualisierte EU PSI-Direktive geben, welche sich nicht mehr bloß auf Dokumente bezieht, sondern auch auf Linked Data. Während wir bei eGov-Bürgerserviceleistungen Spitzenreiter in Europa sind, belegen wir punkto Transparenz bezüglich Zugang zu öffentlichen Informationen innerhalb der EU die hinteren Plätze (siehe MEPSIR-Studie3 von 2006). Es gibt zwar bereits Ansätze wie z.B. das Informationsweiterverwendungsregister www.help.gv.at/iwr/, allerdings fehlen hier wirkliche Initiativen, um das hohe Potential zu nutzen. --- *) Mag. Andreas Blumauer ist Dozent an den Wiener Fachhochschulen FHWien und FH Technikum Wien sowie am Campus02, einer Fachhochschule in Graz sowie Geschäfts- führer der Semantic Web Company http://www.semantic-web.at/35.team.htm Mag. Andreas Langegger ist Semantic Web Researcher, FH-Dozent, wissenschaftl. Mit- arbeiter an der Universität Linz (Wissensverarbeitung) http://www.sembase.at/index.php/Andreas_Langegger Marion Fugléwicz-Bren ist freie Journalistin und Communications Managerin der Se- mantic Web Company www.semantic-web.at. www.marions.at 3 http://ec.europa.eu/information_society/policy/psi/mepsir/index_en.htm