SlideShare a Scribd company logo
1 of 3
DiePresse.com                                                                                      26.03.13 13:39



 DiePresse.com | Wirtschaft | National |                         Artikel drucken




 Elite: „Das alte Beziehungsnetz verliert an Bedeutung“
 06.01.2010 | 18:24 | MATTHIAS AUER (Die Presse)

 Der Politologe Reinhard Heinisch und der Headhunter Lars Maydell diskutieren über die
 Gründe für das Fehlen und die Auswirkungen des Versagens der Elite in Österreich. In den
 USA werden Staatsgäste an Unis geladen.

 „Die Presse“: In Österreich klagt man einerseits über das Fehlen einer Elite. Andererseits ist
 für viele der Begriff allein schon tabu. Wie sieht Österreichs Elitenproblem nun aus?

 Lars Maydell: Eine Elite ist notwendig. In Österreich gibt es aber Erklärungsbedarf, dass es sich um
 Leistungseliten und nicht um eine soziale Elite handelt. Dennoch ist auffallend: Wer in Österreich zur
 Elite gehört, spricht nicht darüber.

 Reinhard Heinisch: Man muss auch unterscheiden, ob die Existenz einer Elite oder die
 Entscheidungskriterien, wie ich Teil der Elite werde, kritisiert wird. In den USA ist das Gefühl stärker,
 dass das System durchlässig ist, dass jeder die theoretische Chance hat, nach oben zu kommen.
 Hierzulande schwingt bei Elitenkritik immer mit, dass es bestimmter Seilschaften bedarf, um
 hineinzukommen, was bei kleinen Gesellschaften traditionell stark ausgeprägt ist.




 Stimmt also Bourdieus Diagnose: Besser als die Schulbank drückt man die Hände der
 richtigen Leute?

 Heinisch: In der Tat findet in Österreich eine sehr frühe Selektion statt. Als Migrantenkind auf dem
 Land habe ich wenig Chancen, in ein Gymnasium zu kommen. Akademiker sind meist Kinder von
 Akademikern, eher Inländer und kommen häufiger aus der Stadt.

 Maydell: In der Wirtschaft zählt immer die Mischung aus Leistung und der Fähigkeit, Beziehungsnetze
 aufzubauen. Die Firmen suchen händeringend nach Talent. In Österreich ist das Potenzial an
 talentierten, leistungswilligen Menschen, die bereit und imstande sind, diese Rolle zu spielen, aber
 beschränkt. Die Wirtschaftselite ist interessiert, jungen Menschen Aufstieg zu ermöglichen. Natürlich ist
 es ein Vorteil, aus einer Umgebung zu kommen, die Leistung von jeher als Wert anerkennt. Aber das
 Beziehungsnetz in Österreich, das lange geholfen hat, verliert im europäischen Kontext an Bedeutung.
 Heute ist es wichtiger, in andere Länder zu gehen und die Eliten aus dem Ausland nach Österreich zu
 locken.

 Wie müsste man das Bildungssystem ändern, um die Mängel zu beheben?

 Heinisch: Ein ideales Schulsystem sollte die Menschen möglichst lange mitnehmen und transparent
 bleiben. Es ist schließlich auch ein volkswirtschaftliches Problem, Leute zu früh zu spezialisieren, weil
 man sie später erst „umbauen“ muss. Ein gefächertes Ausbildungssystem würde automatisch eine
 gewisse Elite bringen. Bestimmte Menschen würden in Ausbildungsstätten landen, die die nötigen
 Ressourcen haben, und andere in Institutionen, die eine breite Basis betreuen. Ich schlage ein System
 vor, das mehr Wettbewerb bringt. Studenten könnten etwa Gutscheine zur Unifinanzierung in die Hand
 bekommen, da würden sich Blockaden von selbst lösen. Hierzulande sind die Berührungsängste einer
 sehr klösterlich funktionierenden Universitätsstruktur noch groß. Es gilt, ja nicht an Ökonomisierung
 anzukommen.



http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do                                        Page 1 of 3
DiePresse.com                                                                                      26.03.13 13:39



 Maydell: Dabei wird verkannt, dass auch im Bildungssystem ein Wettlauf mit anderen Ländern läuft.

 Heinisch: Wenn man etwa punktuell Leistungskriterien einführt, würden sich Dinge zwangsläufig
 öffnen. Je weniger der Staat sich hier einmischt, desto eher finden die Systeme einen eigenen Weg.




 Der Sushi-Trend hat Thunfisch fast ausgerottet. Nun gibt es erste Zuchterfolge.

 Maydell: Auch in Österreich wachsen hervorragende Menschen auf, weil sie einen Weg um die
 Blockaden herum finden. Aber es gibt ein Imageproblem: Zurzeit ist die Elite eher in der Kritik, weil sie
 zu wenig Orientierung bietet und ihre Rolle unzureichend wahrnimmt.




 Wie bewerten Sie die Einstellung der Jungen zu Bildung und Leistung?

 Maydell: Die heute 40- bis 50-Jährigen haben einen anderen Leistungsbegriff als 20-Jährige. So
 schwindet etwa die Vorstellung, nur einen Arbeitgeber im Leben zu haben, Karrierewege sehen anders
 aus. Die Jungen wollen aber genauso Leistung erbringen, Sinn stiften und etwas hinterlassen. Firmen
 müssen den Mitarbeitern ihrerseits mehr Freiraum geben, weil die Jungen sonst nicht mehr kommen.
 Viele große Unternehmen haben das Problem, dass sie nicht erste Wahl bei den Bewerbern sind.

 Heinisch: Punkto Bildungsbewusstsein wäre es wichtig, das Thema in der politischen Debatte
 aufzuwerten. In den USA werden Staatsgäste an Unis geladen. In Österreich geht man ins Burgtheater.
 Den Universitäten fehlen im Verteilungskampf mächtige Lobbys, weil kaum einer weiß, was sie
 machen. Nur jeder fünfte Österreicher ist Akademiker, alle anderen finanzieren diese Elite mit. Klar,
 dass viele glauben, dass es „denen“ eh so gut geht.




 Wer leidet unter den Konsequenzen? In welchen Bereichen ist der Elitemangel am
 deutlichsten spürbar?

 Maydell:Meiner Ansicht nach gibt es kein spezifisches Eliteversagen, sondern eher ein Versagen der
 Kommunikation zwischen den Eliten. Als es der Wirtschaft gutgegangen ist, haben sie die Politik vor der
 Tür warten lassen, jetzt, da es der Wirtschaft schlecht geht, redet die Werteelite von Exzessen. Dieses
 gegenseitige Anschwärzen – ob berechtigt oder nicht – führt dazu, dass den Leuten die Orientierung
 fehlt. Obwohl sich die Entscheidungsträger jeden Tag in Wien treffen, wird man das Gefühl nicht los,
 dass die Gruppen komplett unterschiedliche Standpunkte vertreten.

 Heinisch: Das würde ich unterschreiben. In den USA gehen Politiker an die Uni, in die Wirtschaft und
 zurück. Man lernt die jeweils andere Seite kennen. In Österreich gibt es eine Kunstelite, eine
 Bildungselite, eine Geisteselite, eine Wirtschaftselite. Jeder bleibt in seinem eigenen Zirkel, Feindbilder
 werden aufgebaut, über den anderen weiß man oft erschreckend wenig. Jeder vertritt nur seine eigene
 Sicht, ein nötiger Grundkonsens ist nicht erkennbar.




 Wie sähe dieser Grundkonsens aus?

 Heinisch: Ich denke, man sollte vor allem eines diskutieren: Was wollen wir umsetzen, und was sind
 die Konsequenzen? Wenn ich eine Marktwirtschaft will, brauche ich einen relativ freien Kapitalmarkt.
 Die Debatte läuft zurzeit aber so ab, dass wir das eine wollen, die logischen Nachteile davon aber nicht.


http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do                                        Page 2 of 3
DiePresse.com                                                                               26.03.13 13:39



 In den USA ist es Grundkonsens, dass die Freiheit wichtig ist. In Österreich ist der Sozialstaat ein
 stärkerer Teil des Grundkonsenses. Beides hat seine Nachteile, die bewusst in Kauf genommen werden.
 Dieser Ansatz müsste von Eliten vermittelt werden.


 © DiePresse.com




http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do                                 Page 3 of 3

More Related Content

Viewers also liked

Les Chiffres clés de l'internet
Les Chiffres clés de l'internetLes Chiffres clés de l'internet
Les Chiffres clés de l'internetLydia Beatrix
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1Backtar91
 
Demographie
DemographieDemographie
DemographieCBeuster
 
PRACTICA UNIDAD 2
PRACTICA UNIDAD 2PRACTICA UNIDAD 2
PRACTICA UNIDAD 2neyian
 
Diapo candidats v8_05032014
Diapo candidats v8_05032014Diapo candidats v8_05032014
Diapo candidats v8_05032014Lydia Beatrix
 
Medios Masivos de Mendoza
Medios Masivos de MendozaMedios Masivos de Mendoza
Medios Masivos de Mendozamarcelita79
 
Heterocromía como causa de la mutación genetica
Heterocromía como causa de la mutación geneticaHeterocromía como causa de la mutación genetica
Heterocromía como causa de la mutación geneticaluny_miu
 
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum Bongs
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum BongsErgebnisse BPT2012.2 Bochum Bongs
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum BongsCBeuster
 
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةمخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةسمير بسيوني
 
Cat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrCat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrdrrodasg
 
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...Business France (Export)
 
Leitfaden für Solaranlagen Kanton Graubünden
Leitfaden für Solaranlagen Kanton GraubündenLeitfaden für Solaranlagen Kanton Graubünden
Leitfaden für Solaranlagen Kanton GraubündenMediendienstKtGR
 

Viewers also liked (17)

Présentation1
Présentation1Présentation1
Présentation1
 
Les Chiffres clés de l'internet
Les Chiffres clés de l'internetLes Chiffres clés de l'internet
Les Chiffres clés de l'internet
 
Die PadCloud
Die PadCloudDie PadCloud
Die PadCloud
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Demographie
DemographieDemographie
Demographie
 
PRACTICA UNIDAD 2
PRACTICA UNIDAD 2PRACTICA UNIDAD 2
PRACTICA UNIDAD 2
 
Gualteroz
GualterozGualteroz
Gualteroz
 
Diapo candidats v8_05032014
Diapo candidats v8_05032014Diapo candidats v8_05032014
Diapo candidats v8_05032014
 
SAESSCAM - 7ème CIRGL-OCDE-Groupe d’experts des Nations Unies Forum sur les c...
SAESSCAM - 7ème CIRGL-OCDE-Groupe d’experts des Nations Unies Forum sur les c...SAESSCAM - 7ème CIRGL-OCDE-Groupe d’experts des Nations Unies Forum sur les c...
SAESSCAM - 7ème CIRGL-OCDE-Groupe d’experts des Nations Unies Forum sur les c...
 
Medios Masivos de Mendoza
Medios Masivos de MendozaMedios Masivos de Mendoza
Medios Masivos de Mendoza
 
Heterocromía como causa de la mutación genetica
Heterocromía como causa de la mutación geneticaHeterocromía como causa de la mutación genetica
Heterocromía como causa de la mutación genetica
 
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum Bongs
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum BongsErgebnisse BPT2012.2 Bochum Bongs
Ergebnisse BPT2012.2 Bochum Bongs
 
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملةمخطوطة للمصحف الشريف كاملة
مخطوطة للمصحف الشريف كاملة
 
Infecciones dentarias
Infecciones dentariasInfecciones dentarias
Infecciones dentarias
 
Cat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfrCat orgin ofmfr
Cat orgin ofmfr
 
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...
Le Marché de l'Electricité et des Equipements Électriques en Afrique du Sud -...
 
Leitfaden für Solaranlagen Kanton Graubünden
Leitfaden für Solaranlagen Kanton GraubündenLeitfaden für Solaranlagen Kanton Graubünden
Leitfaden für Solaranlagen Kanton Graubünden
 

DIE PRESSE Elite: „Das alte Beziehungsnetz verliert an Bedeutung“

  • 1. DiePresse.com 26.03.13 13:39 DiePresse.com | Wirtschaft | National | Artikel drucken Elite: „Das alte Beziehungsnetz verliert an Bedeutung“ 06.01.2010 | 18:24 | MATTHIAS AUER (Die Presse) Der Politologe Reinhard Heinisch und der Headhunter Lars Maydell diskutieren über die Gründe für das Fehlen und die Auswirkungen des Versagens der Elite in Österreich. In den USA werden Staatsgäste an Unis geladen. „Die Presse“: In Österreich klagt man einerseits über das Fehlen einer Elite. Andererseits ist für viele der Begriff allein schon tabu. Wie sieht Österreichs Elitenproblem nun aus? Lars Maydell: Eine Elite ist notwendig. In Österreich gibt es aber Erklärungsbedarf, dass es sich um Leistungseliten und nicht um eine soziale Elite handelt. Dennoch ist auffallend: Wer in Österreich zur Elite gehört, spricht nicht darüber. Reinhard Heinisch: Man muss auch unterscheiden, ob die Existenz einer Elite oder die Entscheidungskriterien, wie ich Teil der Elite werde, kritisiert wird. In den USA ist das Gefühl stärker, dass das System durchlässig ist, dass jeder die theoretische Chance hat, nach oben zu kommen. Hierzulande schwingt bei Elitenkritik immer mit, dass es bestimmter Seilschaften bedarf, um hineinzukommen, was bei kleinen Gesellschaften traditionell stark ausgeprägt ist. Stimmt also Bourdieus Diagnose: Besser als die Schulbank drückt man die Hände der richtigen Leute? Heinisch: In der Tat findet in Österreich eine sehr frühe Selektion statt. Als Migrantenkind auf dem Land habe ich wenig Chancen, in ein Gymnasium zu kommen. Akademiker sind meist Kinder von Akademikern, eher Inländer und kommen häufiger aus der Stadt. Maydell: In der Wirtschaft zählt immer die Mischung aus Leistung und der Fähigkeit, Beziehungsnetze aufzubauen. Die Firmen suchen händeringend nach Talent. In Österreich ist das Potenzial an talentierten, leistungswilligen Menschen, die bereit und imstande sind, diese Rolle zu spielen, aber beschränkt. Die Wirtschaftselite ist interessiert, jungen Menschen Aufstieg zu ermöglichen. Natürlich ist es ein Vorteil, aus einer Umgebung zu kommen, die Leistung von jeher als Wert anerkennt. Aber das Beziehungsnetz in Österreich, das lange geholfen hat, verliert im europäischen Kontext an Bedeutung. Heute ist es wichtiger, in andere Länder zu gehen und die Eliten aus dem Ausland nach Österreich zu locken. Wie müsste man das Bildungssystem ändern, um die Mängel zu beheben? Heinisch: Ein ideales Schulsystem sollte die Menschen möglichst lange mitnehmen und transparent bleiben. Es ist schließlich auch ein volkswirtschaftliches Problem, Leute zu früh zu spezialisieren, weil man sie später erst „umbauen“ muss. Ein gefächertes Ausbildungssystem würde automatisch eine gewisse Elite bringen. Bestimmte Menschen würden in Ausbildungsstätten landen, die die nötigen Ressourcen haben, und andere in Institutionen, die eine breite Basis betreuen. Ich schlage ein System vor, das mehr Wettbewerb bringt. Studenten könnten etwa Gutscheine zur Unifinanzierung in die Hand bekommen, da würden sich Blockaden von selbst lösen. Hierzulande sind die Berührungsängste einer sehr klösterlich funktionierenden Universitätsstruktur noch groß. Es gilt, ja nicht an Ökonomisierung anzukommen. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do Page 1 of 3
  • 2. DiePresse.com 26.03.13 13:39 Maydell: Dabei wird verkannt, dass auch im Bildungssystem ein Wettlauf mit anderen Ländern läuft. Heinisch: Wenn man etwa punktuell Leistungskriterien einführt, würden sich Dinge zwangsläufig öffnen. Je weniger der Staat sich hier einmischt, desto eher finden die Systeme einen eigenen Weg. Der Sushi-Trend hat Thunfisch fast ausgerottet. Nun gibt es erste Zuchterfolge. Maydell: Auch in Österreich wachsen hervorragende Menschen auf, weil sie einen Weg um die Blockaden herum finden. Aber es gibt ein Imageproblem: Zurzeit ist die Elite eher in der Kritik, weil sie zu wenig Orientierung bietet und ihre Rolle unzureichend wahrnimmt. Wie bewerten Sie die Einstellung der Jungen zu Bildung und Leistung? Maydell: Die heute 40- bis 50-Jährigen haben einen anderen Leistungsbegriff als 20-Jährige. So schwindet etwa die Vorstellung, nur einen Arbeitgeber im Leben zu haben, Karrierewege sehen anders aus. Die Jungen wollen aber genauso Leistung erbringen, Sinn stiften und etwas hinterlassen. Firmen müssen den Mitarbeitern ihrerseits mehr Freiraum geben, weil die Jungen sonst nicht mehr kommen. Viele große Unternehmen haben das Problem, dass sie nicht erste Wahl bei den Bewerbern sind. Heinisch: Punkto Bildungsbewusstsein wäre es wichtig, das Thema in der politischen Debatte aufzuwerten. In den USA werden Staatsgäste an Unis geladen. In Österreich geht man ins Burgtheater. Den Universitäten fehlen im Verteilungskampf mächtige Lobbys, weil kaum einer weiß, was sie machen. Nur jeder fünfte Österreicher ist Akademiker, alle anderen finanzieren diese Elite mit. Klar, dass viele glauben, dass es „denen“ eh so gut geht. Wer leidet unter den Konsequenzen? In welchen Bereichen ist der Elitemangel am deutlichsten spürbar? Maydell:Meiner Ansicht nach gibt es kein spezifisches Eliteversagen, sondern eher ein Versagen der Kommunikation zwischen den Eliten. Als es der Wirtschaft gutgegangen ist, haben sie die Politik vor der Tür warten lassen, jetzt, da es der Wirtschaft schlecht geht, redet die Werteelite von Exzessen. Dieses gegenseitige Anschwärzen – ob berechtigt oder nicht – führt dazu, dass den Leuten die Orientierung fehlt. Obwohl sich die Entscheidungsträger jeden Tag in Wien treffen, wird man das Gefühl nicht los, dass die Gruppen komplett unterschiedliche Standpunkte vertreten. Heinisch: Das würde ich unterschreiben. In den USA gehen Politiker an die Uni, in die Wirtschaft und zurück. Man lernt die jeweils andere Seite kennen. In Österreich gibt es eine Kunstelite, eine Bildungselite, eine Geisteselite, eine Wirtschaftselite. Jeder bleibt in seinem eigenen Zirkel, Feindbilder werden aufgebaut, über den anderen weiß man oft erschreckend wenig. Jeder vertritt nur seine eigene Sicht, ein nötiger Grundkonsens ist nicht erkennbar. Wie sähe dieser Grundkonsens aus? Heinisch: Ich denke, man sollte vor allem eines diskutieren: Was wollen wir umsetzen, und was sind die Konsequenzen? Wenn ich eine Marktwirtschaft will, brauche ich einen relativ freien Kapitalmarkt. Die Debatte läuft zurzeit aber so ab, dass wir das eine wollen, die logischen Nachteile davon aber nicht. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do Page 2 of 3
  • 3. DiePresse.com 26.03.13 13:39 In den USA ist es Grundkonsens, dass die Freiheit wichtig ist. In Österreich ist der Sozialstaat ein stärkerer Teil des Grundkonsenses. Beides hat seine Nachteile, die bewusst in Kauf genommen werden. Dieser Ansatz müsste von Eliten vermittelt werden. © DiePresse.com http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/531277/print.do Page 3 of 3