Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant at Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
11
Trends in der digitalen Bildung:
Welche Kompetenzen benötigen wir?
Berufsverband für Online-Bildung e.V. (bvob)
Berlin, 15. November 2019
Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Quelle: David Pisnoy
22
I. Trends in der digitalen Bildung
− dynamische Bildungsmärkte
und nationale Bildungspolitik
− aktuelle Bildungs-Themen und
-Technologien
− mutige Bildungs- und
Lernexperimente
3
Dynamische Bildungsmärkte
und
nationale Bildungspolitik
44
MOOCs: immer noch da, aber anders ...
“CT: Any MOOC predictions
for the coming year?
Shah: ... I feel like the market
is sort of settled now and the
focus is more on the big-ticket
items, like online degrees and
corporate training.”
Shah/ Pickard: Massive List of MOOC Providers Around The
World, 2019
Dhawal Shah (via Schaffhauser, 2019)
55
LinkedIn Learning: vor dem Durchbruch?
Petrone, 2019
66
YouTube: Hidden Champion?
„Noch einmal zur Ausbildungs-
messe in Karlsruhe. Alex und Nico
von The Simple Club haben Ihren
Auftritt beendet und geben nun
Autogramme. Die Schlange der
Wartenden ist lang. Einige schießen
Selfies mit den beiden Nachhilfe-
Stars. Die Filme von The Simple
Club verändern das Lernen, finden
ihre Fans. Es könne dann sogar
Spaß machen.“
(SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)Bild: www.simpleclub.com
77
Nationale Weiterbildungsstrategie: Zu spät? Zu ambitioniert?
„Das BMBF wird nach bewährter Konsultation
mit Wirtschafts- und Sozialpartnern und
Ländern mit seinem geplanten
Innovationswettbewerb „Digitale Plattform
Berufliche Weiterbildung“ interaktive
Lernplattformstrukturen entwickeln, die die
individuellen Möglichkeiten, passgenaue
Weiterbildungsangebote zu erhalten, erweitern
und erleichtern ... sollen.“
BMAS/ BMBF, 2019
8
Aktuelle Bildungs-Themen
und -Technologien
99
Künstliche Intelligenz - Chatbots
Satow, 2018
“Today chatbots are used in many
places – also to facilitate learning,
e.g. as virtual teaching assistants.
Roughly three usage scenarios
can be distinguished:
1. Give advises and personalized
recommendations
2. Answer learner questions
3. Give feedback and coach
learners”
1010
Künstliche Intelligenz - Roboter als Lehr-/ Lern-Assistenten
„Er ist der erste
Professor in
Deutschland, der sich
das traut - und auch
international ein
Vorreiter: Jürgen
Handke hat einen
Roboter als Assistenten,
der ihn auch mal bei der
Lehre vertritt.“
Deutsche Welle, 2019
Bildquelle: DW/ A. Goretzki
1111
Meier, 2019
Künstliche Intelligenz - Produktion von Lernressourcen
1212
Content Curation: vom Rollenprofil zum Algorithmus
„Stefan beschreibt Content Curation als
… das Auffinden, Filtern, Organisieren
und Aggregieren von aktuellen,
verifizierten und für das Zielpublikum
relevanten digitalen Informationen. Die
Inhalte werden vom Kurator derart
aufbereitet, beschrieben, angeordnet
und in neue Zusammenhänge
eingebettet, ....“
kristinauth, 2019
1313
Lerntransfer via Apps: neue Antworten auf alte Fragen?
Beispiel everskill
„Wir gehen einen komplett neuen
Weg im Blended Learning, nämlich:
Verbindung von Präsenztraining und
App zur Transferunterstützung. Die
App ergänzt das Präsenztraining.
Wir sagen “hey, du hast gute neue
Inhalte bekommen, jetzt ist es
wichtig, die zu trainieren”. ...
Fähigkeiten lernt man nicht durch
Theorieinput, sondern wenn man es
tut.“
(Daniel Schmelzer, via Petersen, 2019)
1414
Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality
Bild: Immersive Learning News
1515
Badges: Zwischen Kompetenznachweis & Gamification
„1. Soll die CLC Badges vergeben?
2. Wenn ja, welche Kriterien sollten
erfüllt sein, bevor jemand einen
Badge erhält?
3. Welche Bedeutung werden diese
Badges und E-Portfolios innerhalb
der Community und im Berufsleben
haben?“
Venema, 2019
16
Mutige Bildungs- und
Lernexperimente
1717
Messenger-Projekte: Wo sind meine Zielgruppen?
Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
1818
Messenger-Projekte: Wo sind meine Zielgruppen?
„Der Mauerfall und ich“:
„Mehrmals wöchentlich verschickt Kathrin
Nachrichten über die Messenger-Dienste
WhatsApp, Telegram und Notify. Sie greift
dabei Ereignisse auf, die eine wichtige
Rolle auf dem Weg zum Mauerfall und der
Öffnung der Grenze am 9. November 1989
in Berlin spielten.“
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
1919
Twitter-Chats: Für Geübte ...
Corporate Learning Community, 2019
Fragen des CLchatDE Special LEARNTEC am 30.
Januar 2019
17.00 Uhr
F1: Zur Einstimmung: Warum seid Ihr dieses Jahr
auf der Learntec bzw. warum seit Ihr 2019 nicht da?
#CLchatDE #learntec2019
17:10 Uhr
F2: Keynoterin Jane Hart spricht über „Modern
Workplace Learning“ ...
Was sind Eure Erfahrungen damit? Was funktioniert
gut, was nicht? #CLchatDE #learntec2019
2020
Stadtbibliothek Köln: Virtuelle und reale Räume verbinden
„Man lernt nie aus und am besten lernt
man gemeinsam! Unsere Lernteams
verbinden die Vorteile des zeitlich
flexiblen E-Learnings mit dem Erlebnis,
mit anderen zusammen Neues zu
entdecken.“
Stadtbibliothek Köln, 2019
2121
Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
Bild: DorfMOOC/ YouTube
2222
„Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen
Ort mit neuen Augen zu sehen, dabei zu
entdecken, was fehlt und Ideen zu
entwickeln, wie im Ort lebendige Treffpunkte
und Initiativen entstehen können.“
https://unser-dorf-mooc.de/ueber-uns
Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
2323
II. Welche Kompetenzen
benötigen wir?
− Herausforderungen
− 8 Empfehlungen
24
Herausforderungen
2525
Umfrage zur Zukunft Personal 2018
2626
Von Kompetenzen und Digitalen Kompetenzen
World Economic Forum, 2018
DigCompEdu, 2018
DGFP/ scil, 2018
2727
Professionalisierung als Lebensaufgabe
Wie halten wir uns als Bildungs-
und Lernexperten auf dem
Laufenden?
Wie bleiben wir fit, was neue,
moderne Lernformen, Methoden
und Medien betrifft?
Towards Maturity, 2016
28
8 Empfehlungen
2929
1. Persönliches Wissensmanagement („Seek > Sense > Share“) leben
PKM in 34 pieces Harold Jarche, 2013
“Personal Knowledge Mastery
(PKM) is a framework for
individuals to take control of
their professional development
through a continuous process of
seeking, sensing-making, and
sharing.”
(Jarche, 2014)
3030
2. Ein Corporate Learning Camp besuchen
Corporate Learning Camp, Koblenz 2019 (Foto: © Charlotte Venema)
3131
2. Ein Corporate Learning Camp besuchen
BarCamps als „Unkonferenzen“:
Wie kann man die Erfahrungen und das
Potenzial der Teilnehmenden besser
nutzen? Auf BarCamps werden die
Teilnehmenden zu Teilgebenden. Sie
bringen ihre eigenen Themen mit,
erstellen selbst die Agenda, tauschen
sich auf Augenhöhe aus, probieren
Dinge aus und lernen mit- und
voneinander.Corporate Learning Community
3232
3. Zum Content Curator werden
− Podcasts hören
− Blogs abonnieren
− Newsreader (RSS) nutzen
− Alerts setzen
− Experten & Themen via Twitter
folgen
− an Gruppen (Xing, LinkedIn ...)
teilnehmen
− Learning Communities beitreten
− Social Bookmarking
(re)aktivieren
#Karlcdamke, 2019
3333
4. An einem MOOC (übers Lernen) teilnehmen
Coursera
iMooX
3434
5. Die eigenen Lernwerkzeuge in die „Top Tools for Learning“ einordnen
„A learning tool is a tool for your own
personal or professional learning or one
you use for teaching or training.”
https://www.toptools4learning.com
3535
6. Work & Learn Hacks in den Arbeitsalltag einbauen
„Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler
Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 – 2018
„24 Work Hacks … auf die wir gerne
früher gekommen wären“
3636
6. Work & Learn Hacks in den Arbeitsalltag einbauen
Jenewein, 2019
3737
7. An einem Working Out Loud-Circle teilnehmen
Working Out Loud
3838
8. Sich mit neuen Rollenbildern auseinandersetzen
Meier, 2019
Bildungsexperten/ Lehrende/ Trainer als ...
− Community Manager
− Lern-Infrastruktur-Architekten
− Experten für Wissens- und
Kompetenzdiagnostik
− Kuratoren von Lernressourcen/
Lernmaterialien
− Begleiter von Lernprozessen
− Designer immersiver Lernumgebungen
− Experten für Learning Analytics
− ....
39
Herzlichen Dank! Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6,
60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25
www.robes-consulting.de
info@robes-consulting.de
Weiterbildungsblog:
www.weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing:
https://www.xing.com/profile/Jochen_Ro
bes
Slideshare:
http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobesBild: Lindsay Henwood
1 of 39

Recommended

Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag by
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagJochen Robes
563 views21 slides
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung by
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungJochen Robes
448 views45 slides
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ... by
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Jochen Robes
2.1K views51 slides
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese... by
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Jochen Robes
1.4K views21 slides
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja... by
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Jochen Robes
626 views42 slides
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten by
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenJochen Robes
2.5K views20 slides

More Related Content

What's hot

Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke? by
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Jochen Robes
1K views16 slides
Weiterbildung 2030 by
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Jochen Robes
1.5K views43 slides
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde... by
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Jochen Robes
3K views37 slides
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? by
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
1.6K views39 slides
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D by
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DJochen Robes
3.6K views19 slides
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick by
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickJochen Robes
3K views28 slides

What's hot(20)

Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke? by Jochen Robes
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
Jochen Robes1K views
Weiterbildung 2030 by Jochen Robes
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde... by Jochen Robes
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Digitalisierung und Berufsbildung: Trends, Erfolgsgeschichten und Herausforde...
Jochen Robes3K views
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? by Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes1.6K views
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D by Jochen Robes
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes3.6K views
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick by Jochen Robes
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes3K views
Wie organisiert sich Learning & Development morgen? by Jochen Robes
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Wie organisiert sich Learning & Development morgen?
Jochen Robes3.6K views
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen by Jochen Robes
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes375 views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views
Lernmotivation fördern by Jochen Robes
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K views
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“ by Jochen Robes
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes1.6K views
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 by Jochen Robes
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes4.6K views
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? by Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes2.2K views
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... by Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
Trendbarometer Digitales Lernen by Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema? by Thomas Jenewein
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Thomas Jenewein467 views
Zukunft des Lernens by Jochen Robes
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K views
Irgendetwas mit Video! by Jochen Robes
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes3.2K views
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di... by Bertelsmann Stiftung
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...

Similar to Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?

Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung? by
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Jochen Robes
1.2K views21 slides
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... by
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Jochen Robes
394 views46 slides
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? by
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
3.3K views42 slides
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 by
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Jochen Robes
7.2K views65 slides
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger... by
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Jochen Robes
3.5K views37 slides
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun... by
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Juliane Stiller
1.1K views34 slides

Similar to Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?(20)

Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung? by Jochen Robes
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Trendbarometer „Digitales Lernen“: Mode oder nachhaltige Veränderung?
Jochen Robes1.2K views
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... by Jochen Robes
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes394 views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes3.3K views
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 by Jochen Robes
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes7.2K views
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger... by Jochen Robes
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes3.5K views
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun... by Juliane Stiller
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Transfer informationswissenschaftlicher Fachkompetenz in die Praxis: Erfahrun...
Juliane Stiller1.1K views
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele by Jochen Robes
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Jochen Robes9.5K views
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber by Jochen Robes
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Jochen Robes9.2K views
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar by Thomas Jenewein
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein1.3K views
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien by Jochen Robes
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes4.1K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation by Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes4.6K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation by Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes896 views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... by Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Trends in Corporate Learning by Jochen Robes
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 views
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen? by Jochen Robes
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes6.1K views
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? by Jochen Robes
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
Jochen Robes1.1K views
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... by Jochen Robes
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes6.8K views
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw... by Jochen Robes
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes8.4K views

More from Jochen Robes

Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee by
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeJochen Robes
257 views14 slides
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen by
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenJochen Robes
1K views18 slides
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens by
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensJochen Robes
1.4K views30 slides
Community-orientiertes Wissensmanagement by
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementJochen Robes
714 views17 slides
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D by
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DJochen Robes
537 views17 slides
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges by
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesJochen Robes
3.4K views17 slides

More from Jochen Robes(9)

Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee by Jochen Robes
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes257 views
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen by Jochen Robes
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes1K views
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens by Jochen Robes
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes1.4K views
Community-orientiertes Wissensmanagement by Jochen Robes
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes714 views
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D by Jochen Robes
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes537 views
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges by Jochen Robes
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Jochen Robes3.4K views
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens by Jochen Robes
Entwicklungstendenzen technologiegestützten LernensEntwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Entwicklungstendenzen technologiegestützten Lernens
Jochen Robes2.1K views
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen by Jochen Robes
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Jochen Robes1.8K views
Lernen der Zukunft by Jochen Robes
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
Jochen Robes3.2K views

Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?

  • 1. 11 Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir? Berufsverband für Online-Bildung e.V. (bvob) Berlin, 15. November 2019 Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Quelle: David Pisnoy
  • 2. 22 I. Trends in der digitalen Bildung − dynamische Bildungsmärkte und nationale Bildungspolitik − aktuelle Bildungs-Themen und -Technologien − mutige Bildungs- und Lernexperimente
  • 4. 44 MOOCs: immer noch da, aber anders ... “CT: Any MOOC predictions for the coming year? Shah: ... I feel like the market is sort of settled now and the focus is more on the big-ticket items, like online degrees and corporate training.” Shah/ Pickard: Massive List of MOOC Providers Around The World, 2019 Dhawal Shah (via Schaffhauser, 2019)
  • 5. 55 LinkedIn Learning: vor dem Durchbruch? Petrone, 2019
  • 6. 66 YouTube: Hidden Champion? „Noch einmal zur Ausbildungs- messe in Karlsruhe. Alex und Nico von The Simple Club haben Ihren Auftritt beendet und geben nun Autogramme. Die Schlange der Wartenden ist lang. Einige schießen Selfies mit den beiden Nachhilfe- Stars. Die Filme von The Simple Club verändern das Lernen, finden ihre Fans. Es könne dann sogar Spaß machen.“ (SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)Bild: www.simpleclub.com
  • 7. 77 Nationale Weiterbildungsstrategie: Zu spät? Zu ambitioniert? „Das BMBF wird nach bewährter Konsultation mit Wirtschafts- und Sozialpartnern und Ländern mit seinem geplanten Innovationswettbewerb „Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung“ interaktive Lernplattformstrukturen entwickeln, die die individuellen Möglichkeiten, passgenaue Weiterbildungsangebote zu erhalten, erweitern und erleichtern ... sollen.“ BMAS/ BMBF, 2019
  • 9. 99 Künstliche Intelligenz - Chatbots Satow, 2018 “Today chatbots are used in many places – also to facilitate learning, e.g. as virtual teaching assistants. Roughly three usage scenarios can be distinguished: 1. Give advises and personalized recommendations 2. Answer learner questions 3. Give feedback and coach learners”
  • 10. 1010 Künstliche Intelligenz - Roboter als Lehr-/ Lern-Assistenten „Er ist der erste Professor in Deutschland, der sich das traut - und auch international ein Vorreiter: Jürgen Handke hat einen Roboter als Assistenten, der ihn auch mal bei der Lehre vertritt.“ Deutsche Welle, 2019 Bildquelle: DW/ A. Goretzki
  • 11. 1111 Meier, 2019 Künstliche Intelligenz - Produktion von Lernressourcen
  • 12. 1212 Content Curation: vom Rollenprofil zum Algorithmus „Stefan beschreibt Content Curation als … das Auffinden, Filtern, Organisieren und Aggregieren von aktuellen, verifizierten und für das Zielpublikum relevanten digitalen Informationen. Die Inhalte werden vom Kurator derart aufbereitet, beschrieben, angeordnet und in neue Zusammenhänge eingebettet, ....“ kristinauth, 2019
  • 13. 1313 Lerntransfer via Apps: neue Antworten auf alte Fragen? Beispiel everskill „Wir gehen einen komplett neuen Weg im Blended Learning, nämlich: Verbindung von Präsenztraining und App zur Transferunterstützung. Die App ergänzt das Präsenztraining. Wir sagen “hey, du hast gute neue Inhalte bekommen, jetzt ist es wichtig, die zu trainieren”. ... Fähigkeiten lernt man nicht durch Theorieinput, sondern wenn man es tut.“ (Daniel Schmelzer, via Petersen, 2019)
  • 14. 1414 Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality Bild: Immersive Learning News
  • 15. 1515 Badges: Zwischen Kompetenznachweis & Gamification „1. Soll die CLC Badges vergeben? 2. Wenn ja, welche Kriterien sollten erfüllt sein, bevor jemand einen Badge erhält? 3. Welche Bedeutung werden diese Badges und E-Portfolios innerhalb der Community und im Berufsleben haben?“ Venema, 2019
  • 17. 1717 Messenger-Projekte: Wo sind meine Zielgruppen? Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
  • 18. 1818 Messenger-Projekte: Wo sind meine Zielgruppen? „Der Mauerfall und ich“: „Mehrmals wöchentlich verschickt Kathrin Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify. Sie greift dabei Ereignisse auf, die eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Mauerfall und der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 in Berlin spielten.“ Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
  • 19. 1919 Twitter-Chats: Für Geübte ... Corporate Learning Community, 2019 Fragen des CLchatDE Special LEARNTEC am 30. Januar 2019 17.00 Uhr F1: Zur Einstimmung: Warum seid Ihr dieses Jahr auf der Learntec bzw. warum seit Ihr 2019 nicht da? #CLchatDE #learntec2019 17:10 Uhr F2: Keynoterin Jane Hart spricht über „Modern Workplace Learning“ ... Was sind Eure Erfahrungen damit? Was funktioniert gut, was nicht? #CLchatDE #learntec2019
  • 20. 2020 Stadtbibliothek Köln: Virtuelle und reale Räume verbinden „Man lernt nie aus und am besten lernt man gemeinsam! Unsere Lernteams verbinden die Vorteile des zeitlich flexiblen E-Learnings mit dem Erlebnis, mit anderen zusammen Neues zu entdecken.“ Stadtbibliothek Köln, 2019
  • 21. 2121 Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn? Bild: DorfMOOC/ YouTube
  • 22. 2222 „Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen Ort mit neuen Augen zu sehen, dabei zu entdecken, was fehlt und Ideen zu entwickeln, wie im Ort lebendige Treffpunkte und Initiativen entstehen können.“ https://unser-dorf-mooc.de/ueber-uns Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
  • 23. 2323 II. Welche Kompetenzen benötigen wir? − Herausforderungen − 8 Empfehlungen
  • 25. 2525 Umfrage zur Zukunft Personal 2018
  • 26. 2626 Von Kompetenzen und Digitalen Kompetenzen World Economic Forum, 2018 DigCompEdu, 2018 DGFP/ scil, 2018
  • 27. 2727 Professionalisierung als Lebensaufgabe Wie halten wir uns als Bildungs- und Lernexperten auf dem Laufenden? Wie bleiben wir fit, was neue, moderne Lernformen, Methoden und Medien betrifft? Towards Maturity, 2016
  • 29. 2929 1. Persönliches Wissensmanagement („Seek > Sense > Share“) leben PKM in 34 pieces Harold Jarche, 2013 “Personal Knowledge Mastery (PKM) is a framework for individuals to take control of their professional development through a continuous process of seeking, sensing-making, and sharing.” (Jarche, 2014)
  • 30. 3030 2. Ein Corporate Learning Camp besuchen Corporate Learning Camp, Koblenz 2019 (Foto: © Charlotte Venema)
  • 31. 3131 2. Ein Corporate Learning Camp besuchen BarCamps als „Unkonferenzen“: Wie kann man die Erfahrungen und das Potenzial der Teilnehmenden besser nutzen? Auf BarCamps werden die Teilnehmenden zu Teilgebenden. Sie bringen ihre eigenen Themen mit, erstellen selbst die Agenda, tauschen sich auf Augenhöhe aus, probieren Dinge aus und lernen mit- und voneinander.Corporate Learning Community
  • 32. 3232 3. Zum Content Curator werden − Podcasts hören − Blogs abonnieren − Newsreader (RSS) nutzen − Alerts setzen − Experten & Themen via Twitter folgen − an Gruppen (Xing, LinkedIn ...) teilnehmen − Learning Communities beitreten − Social Bookmarking (re)aktivieren #Karlcdamke, 2019
  • 33. 3333 4. An einem MOOC (übers Lernen) teilnehmen Coursera iMooX
  • 34. 3434 5. Die eigenen Lernwerkzeuge in die „Top Tools for Learning“ einordnen „A learning tool is a tool for your own personal or professional learning or one you use for teaching or training.” https://www.toptools4learning.com
  • 35. 3535 6. Work & Learn Hacks in den Arbeitsalltag einbauen „Erfahrungen aus sechs Jahren leaner und agiler Organisationsentwicklung“, sipgate, 2016 – 2018 „24 Work Hacks … auf die wir gerne früher gekommen wären“
  • 36. 3636 6. Work & Learn Hacks in den Arbeitsalltag einbauen Jenewein, 2019
  • 37. 3737 7. An einem Working Out Loud-Circle teilnehmen Working Out Loud
  • 38. 3838 8. Sich mit neuen Rollenbildern auseinandersetzen Meier, 2019 Bildungsexperten/ Lehrende/ Trainer als ... − Community Manager − Lern-Infrastruktur-Architekten − Experten für Wissens- und Kompetenzdiagnostik − Kuratoren von Lernressourcen/ Lernmaterialien − Begleiter von Lernprozessen − Designer immersiver Lernumgebungen − Experten für Learning Analytics − ....
  • 39. 39 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6, 60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25 www.robes-consulting.de info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ro bes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobesBild: Lindsay Henwood