Advertisement

More Related Content

Similar to 02_11.00-11.30_Jutta_Rump.pdf(20)

Recently uploaded(20)

Advertisement

02_11.00-11.30_Jutta_Rump.pdf

  1. KEYNOTE Agile Organisation und Total Rewards. Wie Personalarbeit in agilen Unternehmen gelingt und wie sich Mitarbeiter durch Total Rewards gewinnen und motivieren lassen Prof. Dr. Jutta Rump Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  2. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Germany 0049 621 / 5203-238 0049 172 5265003 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Agile Organisation und Total Rewards 2
  3. Agile Organisation 3
  4. V = Volatility (Beweglichkeit) U= Uncertainty (Unsicherheit) C= Complexity (Komplexität) A= Ambiguity (Mehrdeutigkeit) VUCA-Welt 4
  5. Agilität als Prinzip der Organisation Agilität (im organisationalen Kontext) bedeutet • selbstbestimmt, • selbstorganisiert, • hierarchiefrei mit dem grundsätzlichen Ziel, Innovationen zu generieren. 5
  6. Weg vom intrapersonellen Ansatz hin zum interpersonellen Ansatz! Guideline 6
  7. Leistungsorientierung Veränderungsbereitschaft Flexibilität / Beweglichkeit Transparenz Partizipation / Demokratisierung im Prozess Gleichheit Anforderungen an C&B 7
  8. Trends und Entwicklungen 8
  9. Gesellschaftliche Trends Ökonomische Trends Technologische Trends Demografische Trends Sozio-ökologische Trends 9
  10. • Globalisierung • Grenzenlose Mobilität • Zunahme an Wettbewerbsintensität und Instabilität von Märkten • Wissens- und Innovationsgesellschaft und steigende Bedeutung von Kompetenzen • Protektionismus 1. Ökonomische Trends Flexibilität / Anpassungsfähigkeit Finanzierbarkeit Wettbewerbsfähigkeit Leistungsorientierung Veränderungsbereitschaft Impact on C&B 10
  11. • Flexible Automatisierung • Roboting • Algorithmen • KI • IoT • Cloud Computing • Edge Computing • 3D-Druck • Data Analytics • Neuronale Netze • Planungsalgorithmen • Process Simulations / Plan Simulations • ... 2. Technologische Trends Flexibilität / Anpassungsfähigkeit Leistungsorientierung Veränderungsbereitschaft Umsetzbarkeit Transparenz • Zusammenspiel der unterschiedlichen Technologien • Selbstregelndes Werk Impact on C&B 11
  12. • Alterung • Nachwuchsmangel • Sinkendes Angebot an Arbeitskräften • Verlängerung der Lebensarbeitszeit • Generationen-Vielfalt 3. Demografische Trends Lebensphasenorientierung Individualität Finanzierbarkeit Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt Gerechtigkeit Impact on C&B 12
  13. • Nachhaltigkeit • Urbanisierung • Klimawandel 4. Sozio-ökologische Trends Lebensphasenorientierung Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen / Nachhaltigkeit Finanzierbarkeit Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt Impact on C&B 13
  14. • Partizipation / Demokratisierung • Individualisierung • Diversität • Feminisierung • Polarisierung • Wandel von Lebensentwürfen • Life-Balance • Gesundheitsbewusstsein 5. Gesellschaftliche Trends Lebensphasenorientierung Individualität Partizipation / Demokratisierung Transparenz Gerechtigkeit Nachhaltigkeit Impact on C&B 14
  15. Konsequenzen für C&B 15
  16. 13 Anforderungen 1. Leistungsorientierung 2. Veränderungsbereitschaft 3. Individualität 4. Binnendifferenzierung 5. Relative Gerechtigkeit 6. Gleichheit 7. Lebensphasenorientierung 8. Flexibilität / Anpassungsfähigkeit / Beweglichkeit 9. Transparenz 10.Partizipation / „Demokratisierung“ im C&B-Prozess 11.Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt 12.Nachhaltigkeit 13.Umsetzbarkeit (finanziell, prozessual, kulturell) Teilweise Widersprüche und Konflikte zwischen den unterschiedlichen Items 16
  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17
Advertisement