SlideShare a Scribd company logo
1 of 8
Download to read offline
Fachschule für Sozialpädagogik
1. Ziel und Berechtigungen

Das Ziel der Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik ist die Befähigung, in
sozialpädagogischen Einrichtungen als Erzieherin oder Erzieher selbstständig tätig
zu sein im Hinblick auf Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“.

Die Fachhochschulreife kann durch Teilnahme am Zusatzunterricht und einer
Prüfung in Mathematik erlangt werden.



2. Zulassungsvoraussetzungen und Überblick zur Ausbildung


   Zulassungs-               Struktur der                 Berufliche
   voraussetzungen           Ausbildung                   Möglichkeiten

   Mittlerer                 1. Ausbildungsjahr:          Sozialpädagogisches
                             33 Stunden Unterricht
   Bildungsabschluss                                      Arbeiten
                             überwiegend im berufs-
          +
                             bezogenen Bereich und ein    - mit Kindern
   Berufliche                Blockpraktikum von 5           (Kiga, Kita)
   Vorbildung                Wochen
                                                          - mit Kindern unter 3J.
   In der Regel Berufs-
                             2. Ausbildungsjahr:            (Krippe; Kitas mit alters-
   abschluss als
                             32 Stunden Unterricht und      erweiterten Gruppen)
   Staatlich geprüfte/r
                             ein Blockpraktikum von 5
   Sozialassistent/in
                             Wochen                       - im außerschulischen
                             Prüfung zur theoretischen      Bereich
          oder
                             Ausbildung                     (Hort, Schülerbetreuung,
                             (schriftlich und mündlich)     Jugendzentrum etc.)
   Abschluss einer ein-
   schlägigen anerkannten
                                                          - in der Erziehungshilfe
                             3. Ausbildungsjahr:
   Berufsausbildung
                                                            (Kinder-/Jugendheim,
                             Berufspraktikum in einer
                                                            Familiengruppe, Kinder-
          oder               anerkannten
                                                            dorf etc.)
                             sozialpädagogischen
   Erfolgreiche Teilnahme    Einrichtung
                                                          - mit Menschen mit
   an einer Feststellungs-   An einem Wochentag
                                                            Behinderung
   prüfung zum Nachweis      Praxisreflexion in der
                                                            (Wohnheim, Werkstätten,
   einer gleichwertigen      Fachschule
                                                            Förderschulen, Klinik,
   beruflichen Vorbildung    Methodische Prüfung
                                                            spez. integrative Kitas)
                             (Praktikumsbericht;
                             mündliche Prüfung)
          +
                                                          - im interkulturellen
                             → Staatlich anerkannte
                                                            Bereich
   Nachweis der gesund-      Erzieherin bzw. Staatlich
                                                            (internationale Familien-
   heitlichen Eignung        anerkannter Erzieher
                                                            zentren; entsprechende
   (ärztl. Bescheinigung)
                                                            Kitas etc.)




                                                                                         1
3. Die inhaltliche Struktur der Ausbildung

Der Ausbildung liegt die Rahmenstundentafel und der Lehrplan für Fachschulen für
Sozialpädagogik in Hessen zu Grunde. Danach sind die Wochenstunden für die
einzelnen Fächer wie folgt verteilt:



 1. Ausbildungsjahr

 Lernbereich I:     Gesellschaft und Kultur
                    Deutsch                                      2 Std.
                    Englisch                                     2 Std.
                    Soziologie/Politik                           2 Std.
                    Religion                                     2 Std.

 Lernbereich II:    Soz.päd. Theorien und soz.päd. Strategien
                    Soz.päd. Grundlagen                          5 Std.
                    Soz.päd. Konzepte und Strategien             3 Std.
                    Ökologie                                     2 Std.
                    Recht                                        2 Std.

 Lernbereich III:   Medien soz.päd. Handelns
                    AV-Medien                                    2 Std.
                    Bewegung                                     2 Std.
                    Gestalten                                    2 Std.
                    Kinder- und Jugendliteratur                  2 Std.
                    Musik                                        3 Std.
                    Spiel                                        2 Std.

 Lernbereich IV:    Soz.päd. Handeln
                    Soz.päd. Praxis
                           Erstes Blockpraktikum nach            5 Wo
                           den Weihnachtsferien

 Freiwilliger Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife:
                    Mathematik                                   3 Std.




                                                                                   2
2. Ausbildungsjahr

Lernbereich I:             Gesellschaft und Kultur
                           Deutsch                                               2 Std.
                           Englisch                                              2 Std.
                           Soziologie/Politik                                    2 Std.

Lernbereich II:            Soz.päd. Theorien und soz.päd. Strategien
                           Soz.päd. Grundlagen                                   5 Std.
                           Soz.päd. Konzepte und Strategien                      3 Std.
                           Religionspädagogik                                    2 Std.
                           Recht                                                 2 Std.

Lernbereich III:           Medien soz.päd. Handelns
                           Einwahl in ein Projekt                                8 Std.
                           (z.B. Theater, AV-Medien, Erlebnispädagogik)

Lernbereich IV:            Soz.päd. Handeln
                           Soz.päd. Praxis
                           Zweites Blockpraktikum zwischen
                           Sommer- und Herbstferien                              5 Wo

                           Wahlpflichtbereich              je 2 Kurse á          3 Std.
                           Soz.päd. Arbeiten mit Kindern
                           Soz.päd. Arbeiten im außerschulischen Bereich
                           Soz.päd. Arbeiten in der Erziehungshilfe
                           Soz.päd. Arbeiten mit Menschen mit Behinderung
                           Soz.päd. Arbeiten im interkulturellen Bereich

Freiwilliger Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife:
                           Mathematik                                            3 Std.



Theoretische Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung in:           Soz.päd. Grundlagen
                                   Soz.päd. Konzepte und Strategien
                                   Recht oder Medien

Mündliche Prüfung                  in allen Fächern möglich; keine Prüfung bis max. 3 Fächer

Vornote in den Medienfächern bezieht sich auf beide Jahre.




                                                                                               3
3. Ausbildungsabschnitt (Teilzeitform)
        In der Regel ein einjähriges Berufspraktikum
        in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung.


        Arbeitszeit: 38,5 Wochenstunden, davon normalerweise an einem Tag
        4 Stunden Praxisreflexion in der Fachschule und
        4 Stunden Vor- und Nachbereitung für schulische Anforderungen


        Verkürzung ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
        Mindestens drei Jahre erfolgreiche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
        +
        mindestens befriedigende Noten in der theoretischen Prüfung

        Verlängerung bei verkürzter Wochenarbeitszeit ist möglich.


        Im Rahmen des Begleitunterrichts werden zwei Kurberichte angefertigt und ein abschließender
        Praktikumsbericht.

        Nach dem erfolgreichen Abschluss in Form einer mündlichen methodischen Prüfung erhält die
        Erzieherin i.A. / der Erzieher i.A. die staatliche Anerkennung zur Erzieherin / zum Erzieher.

        Das Zeugnis der Fachhochschulreife erhält frühestens nach sechs Monaten Berufspraktikum
        ausgehändigt, wer die theoretische Prüfung und die Zusatzprüfung in Mathematik bestanden hat.




4. Die fachtheoretische Ausbildung
Da es sich bei der Ausbildung um einen Beruf handelt, in dem die Gestaltung von
Beziehungen einen zentrales Element bilden, ist es uns wichtig, auf die
Ganzheitlichkeit im pädagogischen Handeln zu achten und Kommunikationsfähigkeit,
Planungs- und Beratungskompetenz zu vermitteln. Einen zentralen Stellenwert
nehmen neben der Vermittlung und dem selbstständigen Erarbeiten fachlicher und
methodischer Inhalte insbesondere auch persönlichkeitsbildende Aspekte ein.

Dies bedeutet konkret u.a.: wir ermöglichen exemplarisches Arbeiten mit
fächerübergreifender Thematik - auch im Rahmen von Projekten; wir bieten
Gruppenarbeit an, die zu reflektierende Erfahrungen mit Gruppenprozessen
ermöglicht; wir setzen uns auseinander mit der eigenen Geschlechterrolle im Bezug
auf das künftige Erzieherverhalten und regen kreative Lernprozesse nicht nur im Feld
der medienpädagogischen Arbeit an.

5. Die fachpraktische Ausbildung

In der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher kommt der Verknüpfung von
Theorie und Praxis eine zentrale Rolle zu. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass
Lernort Schule und Lernort praktische Ausbildungsstätte sich als Kooperations-
partner verstehen, die entsprechend des jeweiligen Ausbildungsauftrages eigene
Qualitätskriterien formulieren, die das Kooperationsverhältnis beschreiben.



                                                                                                4
Um diese Verzahnung von Theorie und Praxis zu unterstützen, kooperieren
VertreterInnen aus beiden Bereichen z.B. im Fachbeirat (3 gewählte Lehrkräfte der
Fachschule und deren Abteilungsleitung und 4 Praxis-VertreterInnen) oder der AG
„Netzwerk sozialpädagogische Orte in Verbindung“.

Bereits in der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung kommt der Erkundung
der verschiedenen sozialpädagogischen Praxisfelder und deren Anforderungen an
die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher eine zentrale Aufgabe zu.

Die beiden Blockpraktika in der Unter- und Oberstufe bilden dann das Kernstück
der fachpraktischen Ausbildung während der ersten beiden Jahre. Laut
Ausbildungsverordnung sind 460 Zeitstunden „in mindestens zwei
sozialpädagogischen Einrichtungen abzuleisten, die sich hinsichtlich der Konzeption
und der Zielgruppe unterscheiden.“


5.1. Die Einführungswoche

Die Einführungswoche findet üblicherweise zu Beginn des Schuljahres im Jugend-
zentrum Ronneburg oder einem entsprechenden Tagungshaus statt. Das
Kennenlernen der Studierenden untereinander ist verknüpft mit ersten Kontakten zu
PraxisvertreterInnen aus den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und
deren Einrichtungen.

Die Leitfrage heißt: „Welche Anforderungen werden an ErzieherInnen gestellt?“ In
Kleingruppen erschließen sich die Studierenden mit einer Vertreterin oder einem
Vertreter aus der Praxis ein bestimmtes Arbeitsfeld im persönlichen Austausch sowie
im Rahmen eines Besuches der jeweiligen Einrichtung. Durch die Medien
unterstützte Präsentation bekommen alle Studierenden am Ende einen ersten
Überblick über verschiedene thematische Schwerpunkte und spätere
Berufsmöglichkeiten. Die Vernetzung von Schule und Praxisstellen wird auf diese
Weise von Anfang an deutlich. Implizit werden die Studierenden hierbei mit
persönlichen Anforderungen und Methoden der Ausbildung an der Fachschule
vertraut gemacht.



5.2. Das erste Blockpraktikum in der Unterstufe

Das erste Blockpraktikum findet statt in der Unterstufe im Anschluss an die
Weihnachtsferien und läuft über einen Zeitraum von fünf Wochen. Hinzukommen
jeweils zwei Vorbereitungs- und Nachbereitungstage. An den Vorbereitungstagen
nehmen zeitweise auch die Praxisanleitungen aus den Einrichtungen teil.

Der Fokus liegt bei diesem Praktikum auf dem
Orientieren – Beobachten – Überprüfen der Berufswahl.

Zwei Themenbereiche stehen im Vordergrund:
  1. Die eigene zukünftige Berufsrolle
  2. Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen gestalten


                                                                                      5
Ziele des Praktikums

Allgemein sollen die Studierenden Handlungskompetenz durch spiralförmige
Lernprozesse erwerben. Theoretisches Basiswissen und Erfahrungswissen aus
praktischen Handlungsvollzügen steht so in ständiger Wechselwirkung. So werden
persönliche Erfahrungen, zu denen u.a. auch das erworbene Schulwissen gehört, in
Alltagssituationen überprüft, erweitert, differenziert und modifiziert.
Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang lernen, eigene Vorstellungen von
pädagogischem Handeln und Planen zu entwickeln und zu überprüfen.

Im Speziellen sollen die Studierenden:

      einzelne Kinder bzw. Jugendliche und Kleingruppen beobachten und die
      aktuelle Situation analysieren;
      Lebenssituationen und Erfahrungsbereiche einzelner Kinder bzw.
      Jugendlicher in Erfahrung bringen;
      Beziehung zu Kindern bzw. Jugendlichen aufnehmen, gestalten und
      reflektieren;
      Erziehungsverhalten wahrnehmen und im Gespräch klären;
      anhand der Gestaltung des Tagesablaufes über die pädagogische Planung
      nachdenken (Was wird in dieser Gruppe wie und warum gemacht?);
      eigene kleine Angebote planen, durchführen und auswerten.


Die wichtigste Tätigkeit der Praktikantin bzw. des Praktikanten soll die Beobachtung
sein. Dies bedeutet, dass die Studierenden täglich eine längere Zeit gezielt
beobachten, Informationen einholen und ihre Eindrücke auswerten. Hierzu ziehen sie
sich teilweise aus dem aktuellen Gruppengeschehen zurück.
Ansonsten nimmt die Praktikantin bzw. der Praktikant auch am Alltagsgeschehen teil
und führt kleinere Tätigkeiten aus.


Organisation des Praktikums

Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 38,5 Stunden. Davon sollen 10 Stunden für Vor-
und Nachbereitung, Gespräche mit der Anleitung und den Mitarbeiter/innen sowie für
die Bearbeitung der Aufgabenstellungen der Schule zur Verfügung stehen. Diese 10
Stunden sollen mindestens zur Hälfte in der Einrichtung verbracht werden.

Die Praktikantin bzw. der Praktikant wird einer Gruppe und einer erfahrenen
Erzieherin fest zugeordnet. Die Anleitung erfolgt durch eine Fachkraft (ErzieherIn,
Sozialpädagogin) mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung, die möglichst nicht nur
halbtags beschäftigt ist.
Die Praxisanleitung arbeitet in derselben Gruppe wie die Praktikantin oder der
Praktikant.

Anleitungsgespräche sollen regelmäßig stattfinden (wenn möglich eine Stunde
wöchentlich sowie Austausch zwischendurch).
Dem Praktikanten bzw. der Praktikantin sollte ein erster Einblick in Organisations-
und Verwaltungsarbeiten gegeben werden.


                                                                                      6
Während des Praktikums werden die Studierenden in der Regel einmal von einer
Lehrkraft besucht. Bei diesem Praxisbesuch nimmt die Lehrkraft an der
sozialpädagogischen Praxis beobachtend teil. Diese Beobachtungen und eine
Reflexion des zurückliegenden Praktikumsverlaufs sind Gegenstand eines
gemeinsamen Gesprächs mit der Praxisanleitung.


Da in den letzten Jahren in der Regel keine Auswahlverfahren an der Fachschule
stattfanden, erhält die Frage der Eignung zum Beruf der Erzieherin / des Erziehers
einen besonderen Stellenwert im ersten Blockpraktikum.



5.3. Das zweite Blockpraktikum in der Oberstufe

Das zweite Blockpraktikum verläuft über einen Zeitraum von fünf Wochen zwischen
Sommer- und Herbstferien, ebenso mit jeweils zwei Tagen der Vor- und
Nachbereitung.

Der Schwerpunkt liegt bei diesem Praktikum auf dem kontextbezogenen
pädagogischen Handeln. Es erfolgt klassenübergreifend und arbeitsfeldbezogen.

Folgende Themenbereiche stehen im Vordergrund:
   1. Erforschen des ausgewählten Arbeitsfeldes (Kontextanalyse)
   2. Eine Situation aus ihrem Kontext heraus verstehen
   3. Umsetzung pädagogischer Handlungskonzepte


Ziele des Praktikums

      Kennenlernen der Organisation und Arbeitsweise der jeweiligen Institution
      Auseinandersetzung mit der Konzeption der Einrichtung
      Anforderungen an ErzieherInnen in diesem Arbeitsfeld kennen lernen
      Erkundung der besonderen Situation der Klienten in dieser Einrichtung
      Erstellung einer Kontextanalyse
      Erlebte Situationen in ihrem jeweiligen Kontext sehen und beurteilen
      Die eigene Rolle als angehende Erzieherin oder Erzieher im
      Beziehungsgeflecht von Klientel, Team und Institution in der Arbeitssituation
      erkennen, beschreiben und reflektieren
      Erlebte Situationen aufgreifen und pädagogisch nutzen können (didaktisch-
      methodische Planung)

Für die Durchführung des zweiten Praktikums gelten entsprechende Regelungen wie
für das erste.




                                                                                      7
6. Zur Organisation der Fachschule für Sozialpädagogik in Gelnhausen

Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet zusammen mit der Höheren
Berufsfachschule für Sozialassistenz und der Teilzeitberufsschule für Körperpflege
eine Abteilung, der Herr Norbert Zahn als Abteilungsleiter vorsteht.

Die Fachschule als Schulform innerhalb dieser Abteilung wird insbesondere von
Herrn Erhard Baison als Schulformkoordinator betreut. Frau Bärbel Hackenbruch-
Hoos ist vor allem für Belange des Berufspraktikums zuständig.

Im Durchschnitt besuchen 130 Studierende / ErzieherInnen i.A. die Fachschule, was
in den ersten beiden Ausbildungsabschnitten eine Zweizügigkeit der Schulform
erlaubt.

Die Anmeldung zur Fachschule für Sozialpädagogik erfolgt bis 15. Februar des
jeweiligen Jahres an die beruflichen Schulen in Gelnhausen.
Sollte es aufgrund der Anzahl von Bewerbungen zu einem Auswahlverfahren
kommen, wird dieses ca. 3-4 Wochen nach dem Anmeldungstermin stattfinden.
Zuvor werden die oben erwähnten Feststellungsprüfungen durchgeführt.




                                                                                     8

More Related Content

Viewers also liked

Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken
Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf BibliothekenMobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken
Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationThomas Tunsch
 
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013WMdN
 
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...Sybille Greisinger
 
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder Workshop
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder WorkshopIFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder Workshop
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder WorkshopOpen Knowledge Austria
 
Documentación e implementacion de un SGC
Documentación e implementacion de un SGCDocumentación e implementacion de un SGC
Documentación e implementacion de un SGCSGCGRUPOUNEFM
 
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...credit6sharon
 
Architectural Diversity (German)
Architectural Diversity (German)Architectural Diversity (German)
Architectural Diversity (German)zynamics GmbH
 
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen VerbesserungsprozessesKundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozessesswiss IT bridge
 

Viewers also liked (16)

Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken
Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf BibliothekenMobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken
Mobile Anwendungen und ihr Einfluss auf Bibliotheken
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und Expertenkommunikation
 
Vorhofflimmern
VorhofflimmernVorhofflimmern
Vorhofflimmern
 
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013
Weihnachtsmarkt der Nationen - Marktbote 2013
 
F.A.Z. - EditorsLab project
F.A.Z. - EditorsLab projectF.A.Z. - EditorsLab project
F.A.Z. - EditorsLab project
 
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-ImpulsQualität von MOOCs | Workshop-Impuls
Qualität von MOOCs | Workshop-Impuls
 
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
 
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder Workshop
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder WorkshopIFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder Workshop
IFG: Informationsfreiheitsgesetz Stakeholder Workshop
 
Михаель Хармс
Михаель ХармсМихаель Хармс
Михаель Хармс
 
Documentación e implementacion de un SGC
Documentación e implementacion de un SGCDocumentación e implementacion de un SGC
Documentación e implementacion de un SGC
 
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
Tongkat Ali ist ein Bittereschengewächs. Neben dieser volkstümlichen Benennun...
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Architectural Diversity (German)
Architectural Diversity (German)Architectural Diversity (German)
Architectural Diversity (German)
 
Fundamentos de java herbert schildt
Fundamentos de java herbert schildtFundamentos de java herbert schildt
Fundamentos de java herbert schildt
 
Marx
MarxMarx
Marx
 
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen VerbesserungsprozessesKundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Kundenzufriedenheit als Motor des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
 

Similar to Sozpad

STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. KlasseKinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. KlasseBeateFischer2
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU DarmstadtFranco Rau
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Franco Rau
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstMacht Bildung
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Drascheman
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Ulf-Daniel Ehlers
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 

Similar to Sozpad (19)

STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. KlasseKinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
 
Psychologie studieren (Bachelor of Science)
Psychologie studieren (Bachelor of Science)Psychologie studieren (Bachelor of Science)
Psychologie studieren (Bachelor of Science)
 
Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
 
Schulgesundheitspflege
SchulgesundheitspflegeSchulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
psychologie_1_22.pptx
psychologie_1_22.pptxpsychologie_1_22.pptx
psychologie_1_22.pptx
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas Höchst
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
 
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G HochschuleMaster Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
Master Gesundheitswissenschaften neben dem Beruf studieren | H:G Hochschule
 
Psychologie
Psychologie Psychologie
Psychologie
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
Lebenslanges Lernen - und die Qualität? (by Ulf-Daniel Ehlers)
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 

Recently uploaded

Recently uploaded (7)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Sozpad

  • 1. Fachschule für Sozialpädagogik 1. Ziel und Berechtigungen Das Ziel der Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik ist die Befähigung, in sozialpädagogischen Einrichtungen als Erzieherin oder Erzieher selbstständig tätig zu sein im Hinblick auf Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“. Die Fachhochschulreife kann durch Teilnahme am Zusatzunterricht und einer Prüfung in Mathematik erlangt werden. 2. Zulassungsvoraussetzungen und Überblick zur Ausbildung Zulassungs- Struktur der Berufliche voraussetzungen Ausbildung Möglichkeiten Mittlerer 1. Ausbildungsjahr: Sozialpädagogisches 33 Stunden Unterricht Bildungsabschluss Arbeiten überwiegend im berufs- + bezogenen Bereich und ein - mit Kindern Berufliche Blockpraktikum von 5 (Kiga, Kita) Vorbildung Wochen - mit Kindern unter 3J. In der Regel Berufs- 2. Ausbildungsjahr: (Krippe; Kitas mit alters- abschluss als 32 Stunden Unterricht und erweiterten Gruppen) Staatlich geprüfte/r ein Blockpraktikum von 5 Sozialassistent/in Wochen - im außerschulischen Prüfung zur theoretischen Bereich oder Ausbildung (Hort, Schülerbetreuung, (schriftlich und mündlich) Jugendzentrum etc.) Abschluss einer ein- schlägigen anerkannten - in der Erziehungshilfe 3. Ausbildungsjahr: Berufsausbildung (Kinder-/Jugendheim, Berufspraktikum in einer Familiengruppe, Kinder- oder anerkannten dorf etc.) sozialpädagogischen Erfolgreiche Teilnahme Einrichtung - mit Menschen mit an einer Feststellungs- An einem Wochentag Behinderung prüfung zum Nachweis Praxisreflexion in der (Wohnheim, Werkstätten, einer gleichwertigen Fachschule Förderschulen, Klinik, beruflichen Vorbildung Methodische Prüfung spez. integrative Kitas) (Praktikumsbericht; mündliche Prüfung) + - im interkulturellen → Staatlich anerkannte Bereich Nachweis der gesund- Erzieherin bzw. Staatlich (internationale Familien- heitlichen Eignung anerkannter Erzieher zentren; entsprechende (ärztl. Bescheinigung) Kitas etc.) 1
  • 2. 3. Die inhaltliche Struktur der Ausbildung Der Ausbildung liegt die Rahmenstundentafel und der Lehrplan für Fachschulen für Sozialpädagogik in Hessen zu Grunde. Danach sind die Wochenstunden für die einzelnen Fächer wie folgt verteilt: 1. Ausbildungsjahr Lernbereich I: Gesellschaft und Kultur Deutsch 2 Std. Englisch 2 Std. Soziologie/Politik 2 Std. Religion 2 Std. Lernbereich II: Soz.päd. Theorien und soz.päd. Strategien Soz.päd. Grundlagen 5 Std. Soz.päd. Konzepte und Strategien 3 Std. Ökologie 2 Std. Recht 2 Std. Lernbereich III: Medien soz.päd. Handelns AV-Medien 2 Std. Bewegung 2 Std. Gestalten 2 Std. Kinder- und Jugendliteratur 2 Std. Musik 3 Std. Spiel 2 Std. Lernbereich IV: Soz.päd. Handeln Soz.päd. Praxis Erstes Blockpraktikum nach 5 Wo den Weihnachtsferien Freiwilliger Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife: Mathematik 3 Std. 2
  • 3. 2. Ausbildungsjahr Lernbereich I: Gesellschaft und Kultur Deutsch 2 Std. Englisch 2 Std. Soziologie/Politik 2 Std. Lernbereich II: Soz.päd. Theorien und soz.päd. Strategien Soz.päd. Grundlagen 5 Std. Soz.päd. Konzepte und Strategien 3 Std. Religionspädagogik 2 Std. Recht 2 Std. Lernbereich III: Medien soz.päd. Handelns Einwahl in ein Projekt 8 Std. (z.B. Theater, AV-Medien, Erlebnispädagogik) Lernbereich IV: Soz.päd. Handeln Soz.päd. Praxis Zweites Blockpraktikum zwischen Sommer- und Herbstferien 5 Wo Wahlpflichtbereich je 2 Kurse á 3 Std. Soz.päd. Arbeiten mit Kindern Soz.päd. Arbeiten im außerschulischen Bereich Soz.päd. Arbeiten in der Erziehungshilfe Soz.päd. Arbeiten mit Menschen mit Behinderung Soz.päd. Arbeiten im interkulturellen Bereich Freiwilliger Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife: Mathematik 3 Std. Theoretische Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung in: Soz.päd. Grundlagen Soz.päd. Konzepte und Strategien Recht oder Medien Mündliche Prüfung in allen Fächern möglich; keine Prüfung bis max. 3 Fächer Vornote in den Medienfächern bezieht sich auf beide Jahre. 3
  • 4. 3. Ausbildungsabschnitt (Teilzeitform) In der Regel ein einjähriges Berufspraktikum in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung. Arbeitszeit: 38,5 Wochenstunden, davon normalerweise an einem Tag 4 Stunden Praxisreflexion in der Fachschule und 4 Stunden Vor- und Nachbereitung für schulische Anforderungen Verkürzung ist möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Mindestens drei Jahre erfolgreiche Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung + mindestens befriedigende Noten in der theoretischen Prüfung Verlängerung bei verkürzter Wochenarbeitszeit ist möglich. Im Rahmen des Begleitunterrichts werden zwei Kurberichte angefertigt und ein abschließender Praktikumsbericht. Nach dem erfolgreichen Abschluss in Form einer mündlichen methodischen Prüfung erhält die Erzieherin i.A. / der Erzieher i.A. die staatliche Anerkennung zur Erzieherin / zum Erzieher. Das Zeugnis der Fachhochschulreife erhält frühestens nach sechs Monaten Berufspraktikum ausgehändigt, wer die theoretische Prüfung und die Zusatzprüfung in Mathematik bestanden hat. 4. Die fachtheoretische Ausbildung Da es sich bei der Ausbildung um einen Beruf handelt, in dem die Gestaltung von Beziehungen einen zentrales Element bilden, ist es uns wichtig, auf die Ganzheitlichkeit im pädagogischen Handeln zu achten und Kommunikationsfähigkeit, Planungs- und Beratungskompetenz zu vermitteln. Einen zentralen Stellenwert nehmen neben der Vermittlung und dem selbstständigen Erarbeiten fachlicher und methodischer Inhalte insbesondere auch persönlichkeitsbildende Aspekte ein. Dies bedeutet konkret u.a.: wir ermöglichen exemplarisches Arbeiten mit fächerübergreifender Thematik - auch im Rahmen von Projekten; wir bieten Gruppenarbeit an, die zu reflektierende Erfahrungen mit Gruppenprozessen ermöglicht; wir setzen uns auseinander mit der eigenen Geschlechterrolle im Bezug auf das künftige Erzieherverhalten und regen kreative Lernprozesse nicht nur im Feld der medienpädagogischen Arbeit an. 5. Die fachpraktische Ausbildung In der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher kommt der Verknüpfung von Theorie und Praxis eine zentrale Rolle zu. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Lernort Schule und Lernort praktische Ausbildungsstätte sich als Kooperations- partner verstehen, die entsprechend des jeweiligen Ausbildungsauftrages eigene Qualitätskriterien formulieren, die das Kooperationsverhältnis beschreiben. 4
  • 5. Um diese Verzahnung von Theorie und Praxis zu unterstützen, kooperieren VertreterInnen aus beiden Bereichen z.B. im Fachbeirat (3 gewählte Lehrkräfte der Fachschule und deren Abteilungsleitung und 4 Praxis-VertreterInnen) oder der AG „Netzwerk sozialpädagogische Orte in Verbindung“. Bereits in der Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung kommt der Erkundung der verschiedenen sozialpädagogischen Praxisfelder und deren Anforderungen an die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher eine zentrale Aufgabe zu. Die beiden Blockpraktika in der Unter- und Oberstufe bilden dann das Kernstück der fachpraktischen Ausbildung während der ersten beiden Jahre. Laut Ausbildungsverordnung sind 460 Zeitstunden „in mindestens zwei sozialpädagogischen Einrichtungen abzuleisten, die sich hinsichtlich der Konzeption und der Zielgruppe unterscheiden.“ 5.1. Die Einführungswoche Die Einführungswoche findet üblicherweise zu Beginn des Schuljahres im Jugend- zentrum Ronneburg oder einem entsprechenden Tagungshaus statt. Das Kennenlernen der Studierenden untereinander ist verknüpft mit ersten Kontakten zu PraxisvertreterInnen aus den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und deren Einrichtungen. Die Leitfrage heißt: „Welche Anforderungen werden an ErzieherInnen gestellt?“ In Kleingruppen erschließen sich die Studierenden mit einer Vertreterin oder einem Vertreter aus der Praxis ein bestimmtes Arbeitsfeld im persönlichen Austausch sowie im Rahmen eines Besuches der jeweiligen Einrichtung. Durch die Medien unterstützte Präsentation bekommen alle Studierenden am Ende einen ersten Überblick über verschiedene thematische Schwerpunkte und spätere Berufsmöglichkeiten. Die Vernetzung von Schule und Praxisstellen wird auf diese Weise von Anfang an deutlich. Implizit werden die Studierenden hierbei mit persönlichen Anforderungen und Methoden der Ausbildung an der Fachschule vertraut gemacht. 5.2. Das erste Blockpraktikum in der Unterstufe Das erste Blockpraktikum findet statt in der Unterstufe im Anschluss an die Weihnachtsferien und läuft über einen Zeitraum von fünf Wochen. Hinzukommen jeweils zwei Vorbereitungs- und Nachbereitungstage. An den Vorbereitungstagen nehmen zeitweise auch die Praxisanleitungen aus den Einrichtungen teil. Der Fokus liegt bei diesem Praktikum auf dem Orientieren – Beobachten – Überprüfen der Berufswahl. Zwei Themenbereiche stehen im Vordergrund: 1. Die eigene zukünftige Berufsrolle 2. Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen gestalten 5
  • 6. Ziele des Praktikums Allgemein sollen die Studierenden Handlungskompetenz durch spiralförmige Lernprozesse erwerben. Theoretisches Basiswissen und Erfahrungswissen aus praktischen Handlungsvollzügen steht so in ständiger Wechselwirkung. So werden persönliche Erfahrungen, zu denen u.a. auch das erworbene Schulwissen gehört, in Alltagssituationen überprüft, erweitert, differenziert und modifiziert. Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang lernen, eigene Vorstellungen von pädagogischem Handeln und Planen zu entwickeln und zu überprüfen. Im Speziellen sollen die Studierenden: einzelne Kinder bzw. Jugendliche und Kleingruppen beobachten und die aktuelle Situation analysieren; Lebenssituationen und Erfahrungsbereiche einzelner Kinder bzw. Jugendlicher in Erfahrung bringen; Beziehung zu Kindern bzw. Jugendlichen aufnehmen, gestalten und reflektieren; Erziehungsverhalten wahrnehmen und im Gespräch klären; anhand der Gestaltung des Tagesablaufes über die pädagogische Planung nachdenken (Was wird in dieser Gruppe wie und warum gemacht?); eigene kleine Angebote planen, durchführen und auswerten. Die wichtigste Tätigkeit der Praktikantin bzw. des Praktikanten soll die Beobachtung sein. Dies bedeutet, dass die Studierenden täglich eine längere Zeit gezielt beobachten, Informationen einholen und ihre Eindrücke auswerten. Hierzu ziehen sie sich teilweise aus dem aktuellen Gruppengeschehen zurück. Ansonsten nimmt die Praktikantin bzw. der Praktikant auch am Alltagsgeschehen teil und führt kleinere Tätigkeiten aus. Organisation des Praktikums Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 38,5 Stunden. Davon sollen 10 Stunden für Vor- und Nachbereitung, Gespräche mit der Anleitung und den Mitarbeiter/innen sowie für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen der Schule zur Verfügung stehen. Diese 10 Stunden sollen mindestens zur Hälfte in der Einrichtung verbracht werden. Die Praktikantin bzw. der Praktikant wird einer Gruppe und einer erfahrenen Erzieherin fest zugeordnet. Die Anleitung erfolgt durch eine Fachkraft (ErzieherIn, Sozialpädagogin) mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung, die möglichst nicht nur halbtags beschäftigt ist. Die Praxisanleitung arbeitet in derselben Gruppe wie die Praktikantin oder der Praktikant. Anleitungsgespräche sollen regelmäßig stattfinden (wenn möglich eine Stunde wöchentlich sowie Austausch zwischendurch). Dem Praktikanten bzw. der Praktikantin sollte ein erster Einblick in Organisations- und Verwaltungsarbeiten gegeben werden. 6
  • 7. Während des Praktikums werden die Studierenden in der Regel einmal von einer Lehrkraft besucht. Bei diesem Praxisbesuch nimmt die Lehrkraft an der sozialpädagogischen Praxis beobachtend teil. Diese Beobachtungen und eine Reflexion des zurückliegenden Praktikumsverlaufs sind Gegenstand eines gemeinsamen Gesprächs mit der Praxisanleitung. Da in den letzten Jahren in der Regel keine Auswahlverfahren an der Fachschule stattfanden, erhält die Frage der Eignung zum Beruf der Erzieherin / des Erziehers einen besonderen Stellenwert im ersten Blockpraktikum. 5.3. Das zweite Blockpraktikum in der Oberstufe Das zweite Blockpraktikum verläuft über einen Zeitraum von fünf Wochen zwischen Sommer- und Herbstferien, ebenso mit jeweils zwei Tagen der Vor- und Nachbereitung. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Praktikum auf dem kontextbezogenen pädagogischen Handeln. Es erfolgt klassenübergreifend und arbeitsfeldbezogen. Folgende Themenbereiche stehen im Vordergrund: 1. Erforschen des ausgewählten Arbeitsfeldes (Kontextanalyse) 2. Eine Situation aus ihrem Kontext heraus verstehen 3. Umsetzung pädagogischer Handlungskonzepte Ziele des Praktikums Kennenlernen der Organisation und Arbeitsweise der jeweiligen Institution Auseinandersetzung mit der Konzeption der Einrichtung Anforderungen an ErzieherInnen in diesem Arbeitsfeld kennen lernen Erkundung der besonderen Situation der Klienten in dieser Einrichtung Erstellung einer Kontextanalyse Erlebte Situationen in ihrem jeweiligen Kontext sehen und beurteilen Die eigene Rolle als angehende Erzieherin oder Erzieher im Beziehungsgeflecht von Klientel, Team und Institution in der Arbeitssituation erkennen, beschreiben und reflektieren Erlebte Situationen aufgreifen und pädagogisch nutzen können (didaktisch- methodische Planung) Für die Durchführung des zweiten Praktikums gelten entsprechende Regelungen wie für das erste. 7
  • 8. 6. Zur Organisation der Fachschule für Sozialpädagogik in Gelnhausen Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet zusammen mit der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz und der Teilzeitberufsschule für Körperpflege eine Abteilung, der Herr Norbert Zahn als Abteilungsleiter vorsteht. Die Fachschule als Schulform innerhalb dieser Abteilung wird insbesondere von Herrn Erhard Baison als Schulformkoordinator betreut. Frau Bärbel Hackenbruch- Hoos ist vor allem für Belange des Berufspraktikums zuständig. Im Durchschnitt besuchen 130 Studierende / ErzieherInnen i.A. die Fachschule, was in den ersten beiden Ausbildungsabschnitten eine Zweizügigkeit der Schulform erlaubt. Die Anmeldung zur Fachschule für Sozialpädagogik erfolgt bis 15. Februar des jeweiligen Jahres an die beruflichen Schulen in Gelnhausen. Sollte es aufgrund der Anzahl von Bewerbungen zu einem Auswahlverfahren kommen, wird dieses ca. 3-4 Wochen nach dem Anmeldungstermin stattfinden. Zuvor werden die oben erwähnten Feststellungsprüfungen durchgeführt. 8