SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
Quarterly
Foresight  Trends  Strategie

November 2013
Medizin nach Zahlen

Mobilität im
Hosentaschenformat

Schonfrist für
das Sparschwein

Infografik:
Mobile Payment

Smartphones
Marke Eigenbau

News on demand


Abonnieren Sie f/21 Quarterly!
Wir informieren Sie regelmäßig
über die neuesten Ausblicke in die
Welt von morgen. Bleiben Sie am
Ball und verpassen Sie keine Ausgabe des f/21 Quarterly – per Mail
erhalten Sie jeweils direkt nach
Erscheinen kostenlos die neueste
Ausgabe. Registrieren Sie sich hier:
www.f-21.de/quarterly-bestellung

Q4 | 2013

Medizin nach Zahlen
Die wachsende Schar der Quantified-Self-Bewegung
presst mit technologischen Mitteln Körper und Geist
in Zahlen. Die Selbstvermessung könnte ein Ausblick
auf die Zukunft der Medizin sein.

F

ür Organisationen gehört das Messen beitet und der eigene Fortschritt vor Auund Zählen von Dingen seit jeher zum gen geführt wird, entsteht der Eindruck,
Natürlichsten der Welt, werden auf diese beobachtet zu werden – mehr noch als
Weise doch Fortschritt und Zielerreichung viele solcher Self-Tracking-Anwendungen
im Auge behalten. Bei Individuen ist es ein echtes Wettbewerbselement einfüheher die Ausnahme, den Tagesablauf nu- ren und Vergleiche mit anderen Nutzern
merisch abzubilden. In jüngster Zeit ver- zulassen. In vielen Fällen wird die Motifallen jedoch mehr und mehr Menschen vation auch durch Gamification zu steider Ausdruckskraft von Zahlen, um die gern versucht, indem die verschiedenen
Koordinaten ihres Lebens zu bestimmen: Aktivitäten zur Optimierung des Lebens
Schlafmuster und Aktivitätslevels, Kalori- spielerisch verpackt werden.
enaufnahme und Alkoholkonsum, Sport- Könnte die heute lediglich von einer kleiund Lernerfolge.
nen Schar von FitQuantified
Self Ein Leben in Nullen und Einsen ness- und Techniknennt sich die welt- demokratisiert Gesundheitsfreaks betriebene
weite Bewegung, wissen und ebnet den Weg zur
Selbstvermessung
deren Anhänger aktiven Gesundheitsvorsorge.
ein Blick in die Zusich selbst und ihkunft der Medizin
ren Alltag vermessen und eine Optimie- sein? Immerhin machen die technischen
rung des gesamten Lebens ansteuern.
Helfer Menschen Informationen über ihBeim Streben nach Perfektion hilft die ren Körper und ihre Gesundheit zugängTechnologie: Sensoren sind heute klein lich, über die bislang höchstens Ärzte
und billig, Beschleunigungsmesser sind nach einer medizinischen Untersuchung
routinemäßig in Smartphones verbaut. verfügten. Die Aufzeichnung all der
So wird es mit Apps kinderleicht, Infor- vom menschlichen Körper produzierten
mationen zu Blutdruck, Schlafphasen Zustände – Blutdruck, Blutzuckerwert,
und zurückgelegten Schritten zu erhal- Puls, Stress- oder Glücksgefühl – demoten. Dabei übt der elektronische Hel- kratisiert das Wissen über Gesundheit
fer größeren Motivationsdruck aus als und gibt dem Einzelnen die Möglichkeit,
eine auf Papier geführte Liste. Denn auf selbst zumindest Frühwarnindikatoren
Knopfdruck werden die Daten grafisch zu erkennen. Ein Leben in Nullen und Einund im Zeitablauf dargestellt. Durch die sen eröffnet der Medizin die Chance, den
Leichtigkeit, mit der Daten erfasst, verar- Fokus stärker auf Überwachung	

f/21 Quarterly	

 Medizin nach Zahlen (Forts.)
zu legen und dadurch Krankheiten erst
gar nicht entstehen zu lassen. Zudem
lässt die digitale Vermessung ausgeklügeltere Schlüsse zu als dies mit der herkömmlichen Strichliste möglich wäre.
Durch die immense Datenmasse können
Korrelationen erkannt werden, auf die
man sonst niemals gestoßen wäre: Wie
wirken sich verschiedene Nahrungsmittel auf die Laune aus und unterstützen
daher die Gewichtsabnahme? Welche
Kombination an Medikamenten hält
bestimmte Krankheiten am besten in

Q4/2013

Schach? In welcher Umgebung fühlen
Asthmakranke sich am wohlsten? In Zeiten einer alternden Bevölkerung und
steigender Gesundheitskosten könnte
der technischen Überwachung nach dem
Vorbild von Quantified Self größere Bedeutung zukommen. Menschen nehmen
dann eine aktivere Rolle ein, Gesundheit
zu erhalten und Krankheiten rechtzeitig
zu erkennen. Möglicherweise wird das
tägliche Prüfen der gesundheitlichen
Eckdaten so selbstverständlich wie Zähneputzen.	


f/21 ZUKUNFTSMONITOR
Welche Trends prägen die Welt von morgen?
Was sind die Zeichen der Zeit,
die auf Ihre Organisation wirken?
Mit dem f/21 Zukunftsmonitor
liefern wir Ihnen Zukunftswissen:
 maßgeschneidert
 im Abonnement
 frei Haus

WISSEN,
WAS
KOMMT!

Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Branche? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kundenbindung oder Mitarbeiterinformation nutzen?
Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der
f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann!
Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor

Mobilität im Hosentaschenformat
Öffentlicher und Individualverkehr wachsen zusammen und bieten intelligente Verkehrslösungen. Dabei
wird das Smartphone zum persönlichen Mobilitätsnavigator.

D

er Drang in die Städte hält weltweit bedeuten, zwischen verschiedenen Verunvermindert an und bringt eine kehrsmitteln – Auto, Bahn, Bus oder FahrVervielfachung des urbanen Verkehrs mit rad – zu wählen, sondern diese passend
sich. In den Ballungsräumen stößt die zu kombinieren. Weil heute kein einzibestehende Verkehrsinfrastruktur häufig ges Verkehrsmittel mehr die vielfältigen
an ihre Grenzen. Wie ist dem drohenden Mobilitätsbedürfnisse allein befriedigen
Verkehrsinfarkt noch zu entkommen? kann, wird ein Mix an TransportalternatiDa trotz moderner
ven über die GrenKommunikations- Mit dem Smartphone hat künfzen der einzelnen
technologien das tig jedermann die Schaltzentra- Verkehrssysteme
Bedürfnis
nach le zu seiner persönlichen Mobi- hinweg jeden MoMobilität nach wie litätswelt in der Hosentasche.
bilitätswunsch ervor hoch ist, kann
füllen. Dabei wird
die Lösung kaum in einer Einschränkung sich auch die Rolle des Autos gewaltig
der Bewegungsfreiheit liegen. Stattdes- ändern, da die Funktion „Mobilität“ und
sen gilt es Wege zu einer intelligenteren nicht das Produkt „Auto“ nachgefragt
Fortbewegung zu finden!
wird. Autos werden häufiger geteilt und
Mobilität wird künftig immer weniger damit Teil der Mobilitätskette: Carsharing
f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	

macht aus dem individuellen privaten
Auto das vernetzte öffentliche Fahrzeug.
Dadurch wird die Grenze zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr immer
durchlässiger. Die kollektivierten Individualverkehrsmittel schaffen den flexiblen Vor- und Nachlauf für die klassischen
Linienverkehre.
Vereinzelt werden auch heute schon
Verkehrsmittel kombiniert: In Form von
„Park-and-Ride“ etwa oder wenn Mietfahrräder an Bahnstationen zum Weiterradeln einladen. Künftig wird aber noch
viel flexibler, individueller und pragmatischer zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln gewählt und die den jeweiligen
Bedürfnissen am besten dienende Kombinationsvariante aus Auto, Bahn, Fahrrad usw. zusammengestellt. Die Herausforderung der Zukunft wird die optimale

Die Herausforderung der Zukunft besteht in der optimalen
Verzahnung der Verkehrsmittel.
Verzahnung der Verkehrsmittel sein.
Jederzeit und überall sind heute einfach,
bequem und schnell über das Internet
sämtliche Informationen verfügbar, um
Transportalternativen situativ lückenlos zu planen. Verkehrsrelevante Vorkommnisse wie Staus, Unfälle oder Verspätungen werden praktisch in Echtzeit
erfasst und kommuniziert. Die mobile
Vernetzung der Angebote erreicht einen
reibungslosen Wechsel zwischen den
Mobilitätsbausteinen. Damit wird das
Smartphone zum universellen Zugangsmedium zu Mobilitätsservices. Es bietet
nicht nur Informationen zu Transportalternativen, stellt spontan bei Bedarf die
optimalen Wege von Haus zu Haus zusammen, sondern eröffnet auch Zugang
zu Mobilität, die ohne die traditionellen
Anbieter auskommt: Über mobiles Internet können auch peer-to-peer Mobilitätsdienste wie privates Carsharing
oder Mitfahrgelegenheiten in Anspruch
genommen werden. Mit dem Smartphone hat somit in Zukunft jedermann die
Schaltzentrale zu seiner persönlichen
Mobilitätswelt in der Hosentasche.

Für weitere Informationen zum Wandel
der Auto-Mobilität besuchen Sie bitte
unsere Webseite oder kontaktieren Sie
uns!
 www.f-21.de/thema_automobilitaet
 zukunft@f-21.de
2
f/21 Quarterly	

Q4/2013

Schonfrist für das Sparschwein
Hartnäckig wird die bargeldlose Gesellschaft vorausgesagt. Doch die Vision vom Ende der Münzen und
Scheine könnte sich als ebenso haltlos erweisen wie
jene vom papierlosen Büro.

D

as Portemonnaie zu zücken, sobald einem elektronischen Lesegerät vores ans Bezahlen geht, ist uns eine beizuführen, um eine Verbindung zum
Selbstverständlichkeit. Dabei geht es im Bankkonto herzustellen und das Popdigitalen Zeitalter auch anders – beque- corn bezahlen wir mit virtuellen Credits,
mer, schneller und einfacher: Bringen die wir in Videospielen verdient haben.
wir im Supermarkt unsere Einkäufe an Die Zukunft des Bezahlens ist nicht nur
den automatisierzunehmend barten Checkout, wird Ein ganzes Bündel an Währungeldlos, sondert
nach einem Iris- gen löst Scheine, Münzen und
offeriert auch ein
Scan der geschul- Plastikkarten ab.
ganzes Bündel an
dete Betrag transverschiedensten
feriert. Im Buchladen nebenan nutzen Währungen: Neben Euros und Dollars
wir unser Smartphone als Geldbörse, das treten Loyalitätspunkte, Spielcredits
mit Hilfe von NFC (Near Field Communi- oder digitale Währungen wie Bitcoins.
cation) drahtlos mit dem Kassensystem Die Vision der bargeldlosen Gesellschaft
kommuniziert. Abends an der Kinokasse gibt es schon lange – und beinahe ebenreicht es, unsere RFID (Radio-Frequency so lange wird prophezeit, dass aus der
Identification)-fähige Armbanduhr an Vision bald Realität werde. Doch nach

wie vor sind Scheine und Münzen in Umlauf und für kaum jemanden völlig aus
dem Alltagsleben wegzudenken. Dabei
sind alle oben genannten Wege des Bezahlens technisch machbar und die betreffenden Technologien sind in anderen
Zusammenhängen bereits im Einsatz. Es
ist also nicht die Technik, die die bargeldlose Gesellschaft in der Warteschleife
hält. Vielmehr liegt es an den Käufern,
die noch nicht davon überzeugt sind, ihren Geldbeutel gegen das Smartphone
zu tauschen. Neben Sicherheitsbedenken ist es die emotionale Bindung an Bargeld, die sein Verschwinden verhindert.
Denn was würde aus dem Sparschwein,
aus dem zugesteckten Zehner von Oma,
der Münzsammlung in einer Welt ohne
Barem? Auch wenn sich bargeldloses
Bezahlen bestimmte Nischen erobern
wird, in der näheren Zukunft bleibt Bargeld hierzulande bestimmt weiterhin ein
wichtiger Teil des alltäglichen Lebens. Bis
eine kritische Masse an Käufern erreicht
ist, die eine bargeldlose Zukunft eröffnet, werden wohl noch Jahre ins Land
ziehen.		


INFOGRAFIK

– Mobile Payment –
Auch wenn sich Mobile Payment stark ausbreitet: Von Kleingeldgeklimper und Sparbüchsen müssen wir uns noch nicht
verabschieden. Denn eine bargeldlose Zukunft ist zunächst
nicht in Sicht.

Nutzer von M-Payment,
weltweit (in Mio.)

Mobiles Transaktionsvolumen, weltweit (in Mrd. $)
721

450

163,6

Nutzer von M-Payment (in Mio.)

200,8

90,7
64,0

85,0

2012

245,2
163,1
2013

2017

26,7

Nordamerika

Europa
101,3

Asien/
Pazifik

2016

20
4
82
7.
71
6
86
1.9
71
91
1.6
73
93
6.
25
8
94
2.
58
5

78
3.

22,3

Lateinamerika

2017

Bargeldumlauf in der Eurozone (in Mio. €)

57,8

2012

2012 2013

Quelle: Gartner, Juni 2013 (“Forecast: Mobile Payment, Worldwide,
2013 Update”)

32,8

8,5

235,4

Afrika

Quelle: Gartner, 2012 (“Forecast: Mobile Payment, Worldwide, 2009-2016”)

08 009 010 011 012 013 )
2
2 ep
2
2
2
(S

20
Quelle: EZB

f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	

3
f/21 Quarterly	

Q4/2013

News on demand

Druckfrisch!
Brand Content
Die Marke als
Medienereignis

hrsg. von Andreas
Baetzgen und Jörg
Tropp

Schäffer-Poeschel
ISBN: 978-3-791033-15-0

Immer mehr Marken entwickeln hochwertige Medien- und
Content-Angebote. Owned Media statt Paid Media, lautet die
Strategie, mit der Marken Menschen begeistern wollen und
zur Interaktion einladen. Nora S. Stampfl beschreibt in ihrem
Beitrag „Gamification. Game on! Markenmanagement mit
Spaßfaktor“, wie Kundenerlebnisse „spielifiziert“ und motivierende Spieldynamiken kreiert werden können.

Smartphones Marke Eigenbau
Phonebloks, ein Smartphone zum Selbstbauen, trifft
den Puls der Zeit: Der Open-Source-Gedanke gilt
nicht länger nur für Software.

K

aum hat man sich heute an sein neues Zusammenarbeit mit Motorola entsteht
Mobiltelefon gewöhnt, steht schon nun ein Mobiltelefon, das aus einzelnen
das Nachfolgemodell bereit. Zudem sind Blöcken besteht und ähnlich einem Legodie Geräte so konstruiert, dass es meist Baukasten zusammenstellbar ist. Jedes
praktikabler ist, das gesamte Telefon zu einzelne Teil kann beliebig aufgerüstet
wechseln als es zu reparieren, auch wenn oder ausgetauscht werden, sollte es debloß ein einziges Teil defekt ist. Dies ist fekt sein. Setzt sich die Idee durch, dann
nicht nur für den Nutzer ärgerlich, der wäre die Zukunft der mobilen Telefonie
sich viel zu häufig mit teuren Ersatzbe- grün, extrem individuell und flexibel.
schaffungen konfrontiert sieht. Der Berg Zusätzlich könnte das Selbstbau-Telefon
von ungenutzt und vergessen in Schubla- den gesamten Markt für Smartphones
den schlummernden Geräte ist auch eine durcheinander wirbeln. Denn Phonebloks
Umweltsünde, enthalten Telefone doch soll auf Open-Source-Basis entstehen:
wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung Ähnlich einem App-Store für Software
immense Umweltschäden verursacht.
soll es einen Blokstore geben, in dem
Schonender für Geldbeutel und Umwelt Hardware angeboten wird. Von Kamerawären Mobiltelezu Speicher-Bloks
fone, die seinen Mobiltelefone von der Stange
stünden dann die
Nutzer länger als sind Vergangenheit, denn die
verschiedensten
gewohnt – bis zu Produktwelt wird kunterbunt.
Module in den uneinem Leben lang
terschiedlichsten
– begleiten. Genau dies ist die Idee hin- Varianten zur Auswahl. Nutzer könnten
ter Phonebloks: Das modular aufgebaute Reviews zu den Bloks schreiben und
Smartphone ermöglicht seinen Nutzern, sich die individuell passenden Teile für
sich nach eigenen Wünschen ein Telefon das Wunsch-Mobiltelefon kaufen könzusammenzustellen. Die Idee stammt nen. Phonebloks trifft den Puls der Zeit,
vom niederländischen Designer Dave das Open-Source-Prinzip auch abseits
Hakken und ist dem Prinzip der alten von Software einzusetzen. So entstehen
Desktop-Computer nachempfunden: Zu heute sogar Autos nach den Kriterien
Zeiten des stationären Computers war von Open Source (Projekt OScar). Und
es undenkbar, ein neues Gerät zu kau- mit einer aufstrebenden Do-It-Yourselffen, nur weil der Speicher zu klein wurde. Bewegung und immer ausgereifteren,
Je nach den individuellen Bedürfnissen preisgünstigeren 3D-Druckern steht einer
wurden schlicht die einzelnen Teile aus- physischen Umsetzung von Ideen auch
getauscht. Warum sollen nicht auch beim nichts mehr im Wege. Jedermann wird
Smartphone Display-Technologie, Pro- künftig Bloks entwickeln und verkaufen
zessor, Kamera oder Akkukapazität indi- können. Dem individuellen Smartphone
viduell wähl- und aktualisierbar sein? In sind kaum noch Grenzen gesetzt.	

f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 	

Im Global Village werden
Nachrichten hyperlokal.
Informationen finden den
Leser, wo und wann er diese
gerade benötigt.

I

m medialen Überlebenskampf entdecken Verlage das Hyperlokale als neues Geschäftsfeld. Ein bis ins Extrem getriebener Lokaljournalismus lebt davon,
dass Leser interessiert, was vor ihrer
Haustüre passiert: der Einbruch im Haus
gegenüber, Angebote im Laden um die
Ecke, Baugenehmigungen in der Nachbarschaft, Ankündigungen von Vereinen
und dergleichen mehr – alles eben, was in
Zeitungen ansonsten keine ausreichende
Leserschaft finden würde. In der kleinteiligen, auf die unmittelbare Nachbarschaft eingegrenzten Berichterstattung
wird die Zukunft des Lokaljournalismus
im Netz gesehen.
Nicht selten wird diese Berichterstattung
von Leserreportern betrieben oder aber
die Anbieter generieren nicht einmal eigene Inhalte: Nachrichten aus dem Netz
werden geographisch gefiltert, eingesammelt und aggregiert. Immer öfter
wird in Zukunft auch nach geographischen Gesichtspunkten gefiltert, was der
Leser zu sehen bekommt: Jedermann mit
einem GPS-fähigen Empfangsgerät wird
dann örtlich passende Informationen
zugespielt bekommen. Nicht länger müssen sich Leser auf Nachrichtenportale begeben, um sich zu informieren, denn die
Nachrichten finden den Leser. Werden
solche Push-Nachrichten dann basierend
auf anderen Personalisierungsmöglichkeiten (durch Kalendereinträge etwa)
noch im passenden Kontext serviert,
käme Nachrichten im Alltagsleben eine
völlig neue Bedeutung zu. Google testet
diese Möglichkeiten bereits.	


Impressum
f/21 Büro für Zukunftsfragen
Mag. Nora S. Stampfl, MBA
 Rosenheimer Straße 35
D-10781 Berlin
 +49.30.69 59 82 58
 zukunft@f-21.de
 www.f-21.de
Fotos von photocase.com:
view7 (S. 1), suze (S. 2)
4

More Related Content

Viewers also liked

Viewers also liked (20)

Transporte terrestre
Transporte terrestreTransporte terrestre
Transporte terrestre
 
Slowakei
SlowakeiSlowakei
Slowakei
 
Ch14 23
Ch14 23Ch14 23
Ch14 23
 
Perro Bulldog
Perro BulldogPerro Bulldog
Perro Bulldog
 
Presentacion de compu prepa biografia
Presentacion de compu prepa biografiaPresentacion de compu prepa biografia
Presentacion de compu prepa biografia
 
Mind manager
Mind managerMind manager
Mind manager
 
Trabajo word
Trabajo wordTrabajo word
Trabajo word
 
Doch ben peretz 1994
Doch ben peretz 1994Doch ben peretz 1994
Doch ben peretz 1994
 
Lenguaj script
Lenguaj scriptLenguaj script
Lenguaj script
 
Instalación de active directory
Instalación de active directoryInstalación de active directory
Instalación de active directory
 
investigación
investigación investigación
investigación
 
Manejo del Aula virtual Foros y Google Docs
Manejo del Aula virtual Foros y Google DocsManejo del Aula virtual Foros y Google Docs
Manejo del Aula virtual Foros y Google Docs
 
Modelo cf
Modelo cfModelo cf
Modelo cf
 
The wolf of wall street
The wolf of wall street The wolf of wall street
The wolf of wall street
 
Fotosintesis jp
Fotosintesis jpFotosintesis jp
Fotosintesis jp
 
LAS INSTITUCIONES
LAS INSTITUCIONESLAS INSTITUCIONES
LAS INSTITUCIONES
 
Soll ich wirklich eine Selbstanzeige einreichen?
Soll ich wirklich eine Selbstanzeige einreichen?Soll ich wirklich eine Selbstanzeige einreichen?
Soll ich wirklich eine Selbstanzeige einreichen?
 
Nueva escuela secundaria
Nueva escuela secundariaNueva escuela secundaria
Nueva escuela secundaria
 
KELLER minimal windows® - rahmenlose Schiebetüren
KELLER minimal windows® - rahmenlose SchiebetürenKELLER minimal windows® - rahmenlose Schiebetüren
KELLER minimal windows® - rahmenlose Schiebetüren
 
Taller práctico de word gestion administrativa
Taller  práctico  de  word gestion administrativaTaller  práctico  de  word gestion administrativa
Taller práctico de word gestion administrativa
 

Similar to f/21 Quarterly Q4|2013

Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014marxerevolution
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentationbetterplace lab
 
Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord
 
MMID Alexander Oswald_23052013
MMID Alexander Oswald_23052013MMID Alexander Oswald_23052013
MMID Alexander Oswald_23052013Alexander Oswald
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Roland Schegg
 
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan Piatkowski
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan PiatkowskiPflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan Piatkowski
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan PiatkowskiJan Piatkowski
 
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014MEDIA TRENDS OKTOBER 2014
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014Brainagency
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...AOK-Bundesverband
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.#30u30 by PR Report
 
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014betterplace lab
 
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses BezahlenSomtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses BezahlenSomtypes
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP KOM GmbH
 
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-CommerceZukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-CommerceConnected-Blog
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Kai Heddergott
 

Similar to f/21 Quarterly Q4|2013 (20)

f/21 Quarterly Q1|2014
f/21 Quarterly Q1|2014f/21 Quarterly Q1|2014
f/21 Quarterly Q1|2014
 
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
Digitale Zukunft / Marion Marxer / Interview Pece 2014
 
Trendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 PräsentationTrendreport 2013 Präsentation
Trendreport 2013 Präsentation
 
Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)Fjord Trends 2016 (German)
Fjord Trends 2016 (German)
 
MMID Alexander Oswald_23052013
MMID Alexander Oswald_23052013MMID Alexander Oswald_23052013
MMID Alexander Oswald_23052013
 
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen!
 
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan Piatkowski
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan PiatkowskiPflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan Piatkowski
Pflege im Netz (Vortrag, 2014) | Jan Piatkowski
 
f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018f/21 Quarterly Q1|2018
f/21 Quarterly Q1|2018
 
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014MEDIA TRENDS OKTOBER 2014
MEDIA TRENDS OKTOBER 2014
 
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
Pressestatement von Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband) z...
 
f/21 Quarterly Q3|2014
f/21 Quarterly Q3|2014f/21 Quarterly Q3|2014
f/21 Quarterly Q3|2014
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 08.
 
Trends Digital Health - Die Firma
Trends Digital Health - Die FirmaTrends Digital Health - Die Firma
Trends Digital Health - Die Firma
 
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014
Die guten Seiten des Internets: Der betterplace lab Trendreport 2014
 
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses BezahlenSomtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
 
f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015
 
Digital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
Digital Shopping. Konsumwelten der ZukunftDigital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
Digital Shopping. Konsumwelten der Zukunft
 
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-CommerceZukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce
Zukunft des Einzelhandels - Chancen und Herausforderungen durch E-Commerce
 
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
Das Web 2013ff. - sozial, mobil, lokal: Kommunikation in digitalen Kanälen he...
 

More from f/21 Büro für Zukunftsfragen

Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trendf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalterf/21 Büro für Zukunftsfragen
 

More from f/21 Büro für Zukunftsfragen (20)

Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der ArbeitsweltArbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
Arbeit und Spiel. Die Ludifizierung der Arbeitswelt
 
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-TrendShareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
Shareconomy. Aufwind für Bibliotheken durch den Sharing-Trend
 
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-StudieZukunft der Arbeit | Delphi-Studie
Zukunft der Arbeit | Delphi-Studie
 
f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019f/21 Quarterly Q1|2019
f/21 Quarterly Q1|2019
 
f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018f/21 Quarterly Q4|2018
f/21 Quarterly Q4|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018f/21 Quarterly Q3|2018
f/21 Quarterly Q3|2018
 
f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018
 
f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017 f/21 Quarterly Q3|2017
f/21 Quarterly Q3|2017
 
f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017f/21 Quarterly Q2|2017
f/21 Quarterly Q2|2017
 
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als SpielraumGameful City. Die Stadt als Spielraum
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
 
f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017f/21 Quarterly Q1|2017
f/21 Quarterly Q1|2017
 
f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016f/21 Quarterly Q4|2016
f/21 Quarterly Q4|2016
 
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessmentcoll:lab - Collaborative Readiness Assessment
coll:lab - Collaborative Readiness Assessment
 
f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016f/21 Quarterly Q3|2016
f/21 Quarterly Q3|2016
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
 
f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016f/21 Quarterly Q2|2016
f/21 Quarterly Q2|2016
 
f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016f/21 Quarterly Q1|2016
f/21 Quarterly Q1|2016
 
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der FührungskulturGamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
Gamification. Die Ludifizierung der Führungskultur
 
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-OrteGames & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
Games & Gamification. Bibliotheken als Spiel-Orte
 
f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015f/21 Quarterly Q3|2015
f/21 Quarterly Q3|2015
 

f/21 Quarterly Q4|2013

  • 1. Quarterly Foresight  Trends  Strategie November 2013 Medizin nach Zahlen  Mobilität im Hosentaschenformat  Schonfrist für das Sparschwein  Infografik: Mobile Payment  Smartphones Marke Eigenbau  News on demand  Abonnieren Sie f/21 Quarterly! Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Ausblicke in die Welt von morgen. Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine Ausgabe des f/21 Quarterly – per Mail erhalten Sie jeweils direkt nach Erscheinen kostenlos die neueste Ausgabe. Registrieren Sie sich hier: www.f-21.de/quarterly-bestellung Q4 | 2013 Medizin nach Zahlen Die wachsende Schar der Quantified-Self-Bewegung presst mit technologischen Mitteln Körper und Geist in Zahlen. Die Selbstvermessung könnte ein Ausblick auf die Zukunft der Medizin sein. F ür Organisationen gehört das Messen beitet und der eigene Fortschritt vor Auund Zählen von Dingen seit jeher zum gen geführt wird, entsteht der Eindruck, Natürlichsten der Welt, werden auf diese beobachtet zu werden – mehr noch als Weise doch Fortschritt und Zielerreichung viele solcher Self-Tracking-Anwendungen im Auge behalten. Bei Individuen ist es ein echtes Wettbewerbselement einfüheher die Ausnahme, den Tagesablauf nu- ren und Vergleiche mit anderen Nutzern merisch abzubilden. In jüngster Zeit ver- zulassen. In vielen Fällen wird die Motifallen jedoch mehr und mehr Menschen vation auch durch Gamification zu steider Ausdruckskraft von Zahlen, um die gern versucht, indem die verschiedenen Koordinaten ihres Lebens zu bestimmen: Aktivitäten zur Optimierung des Lebens Schlafmuster und Aktivitätslevels, Kalori- spielerisch verpackt werden. enaufnahme und Alkoholkonsum, Sport- Könnte die heute lediglich von einer kleiund Lernerfolge. nen Schar von FitQuantified Self Ein Leben in Nullen und Einsen ness- und Techniknennt sich die welt- demokratisiert Gesundheitsfreaks betriebene weite Bewegung, wissen und ebnet den Weg zur Selbstvermessung deren Anhänger aktiven Gesundheitsvorsorge. ein Blick in die Zusich selbst und ihkunft der Medizin ren Alltag vermessen und eine Optimie- sein? Immerhin machen die technischen rung des gesamten Lebens ansteuern. Helfer Menschen Informationen über ihBeim Streben nach Perfektion hilft die ren Körper und ihre Gesundheit zugängTechnologie: Sensoren sind heute klein lich, über die bislang höchstens Ärzte und billig, Beschleunigungsmesser sind nach einer medizinischen Untersuchung routinemäßig in Smartphones verbaut. verfügten. Die Aufzeichnung all der So wird es mit Apps kinderleicht, Infor- vom menschlichen Körper produzierten mationen zu Blutdruck, Schlafphasen Zustände – Blutdruck, Blutzuckerwert, und zurückgelegten Schritten zu erhal- Puls, Stress- oder Glücksgefühl – demoten. Dabei übt der elektronische Hel- kratisiert das Wissen über Gesundheit fer größeren Motivationsdruck aus als und gibt dem Einzelnen die Möglichkeit, eine auf Papier geführte Liste. Denn auf selbst zumindest Frühwarnindikatoren Knopfdruck werden die Daten grafisch zu erkennen. Ein Leben in Nullen und Einund im Zeitablauf dargestellt. Durch die sen eröffnet der Medizin die Chance, den Leichtigkeit, mit der Daten erfasst, verar- Fokus stärker auf Überwachung 
  • 2. f/21 Quarterly  Medizin nach Zahlen (Forts.) zu legen und dadurch Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Zudem lässt die digitale Vermessung ausgeklügeltere Schlüsse zu als dies mit der herkömmlichen Strichliste möglich wäre. Durch die immense Datenmasse können Korrelationen erkannt werden, auf die man sonst niemals gestoßen wäre: Wie wirken sich verschiedene Nahrungsmittel auf die Laune aus und unterstützen daher die Gewichtsabnahme? Welche Kombination an Medikamenten hält bestimmte Krankheiten am besten in Q4/2013 Schach? In welcher Umgebung fühlen Asthmakranke sich am wohlsten? In Zeiten einer alternden Bevölkerung und steigender Gesundheitskosten könnte der technischen Überwachung nach dem Vorbild von Quantified Self größere Bedeutung zukommen. Menschen nehmen dann eine aktivere Rolle ein, Gesundheit zu erhalten und Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Möglicherweise wird das tägliche Prüfen der gesundheitlichen Eckdaten so selbstverständlich wie Zähneputzen.  f/21 ZUKUNFTSMONITOR Welche Trends prägen die Welt von morgen? Was sind die Zeichen der Zeit, die auf Ihre Organisation wirken? Mit dem f/21 Zukunftsmonitor liefern wir Ihnen Zukunftswissen:  maßgeschneidert  im Abonnement  frei Haus WISSEN, WAS KOMMT! Benötigen Sie Orientierungswissen für Ihre Branche? Möchten Sie Zukunftsanalysen zur Kundenbindung oder Mitarbeiterinformation nutzen? Gerne erörtern wir gemeinsam mit Ihnen, wie der f/21 Zukunftsmonitor dabei helfen kann! Weitere Infos: www.f-21.de/zukunftsmonitor Mobilität im Hosentaschenformat Öffentlicher und Individualverkehr wachsen zusammen und bieten intelligente Verkehrslösungen. Dabei wird das Smartphone zum persönlichen Mobilitätsnavigator. D er Drang in die Städte hält weltweit bedeuten, zwischen verschiedenen Verunvermindert an und bringt eine kehrsmitteln – Auto, Bahn, Bus oder FahrVervielfachung des urbanen Verkehrs mit rad – zu wählen, sondern diese passend sich. In den Ballungsräumen stößt die zu kombinieren. Weil heute kein einzibestehende Verkehrsinfrastruktur häufig ges Verkehrsmittel mehr die vielfältigen an ihre Grenzen. Wie ist dem drohenden Mobilitätsbedürfnisse allein befriedigen Verkehrsinfarkt noch zu entkommen? kann, wird ein Mix an TransportalternatiDa trotz moderner ven über die GrenKommunikations- Mit dem Smartphone hat künfzen der einzelnen technologien das tig jedermann die Schaltzentra- Verkehrssysteme Bedürfnis nach le zu seiner persönlichen Mobi- hinweg jeden MoMobilität nach wie litätswelt in der Hosentasche. bilitätswunsch ervor hoch ist, kann füllen. Dabei wird die Lösung kaum in einer Einschränkung sich auch die Rolle des Autos gewaltig der Bewegungsfreiheit liegen. Stattdes- ändern, da die Funktion „Mobilität“ und sen gilt es Wege zu einer intelligenteren nicht das Produkt „Auto“ nachgefragt Fortbewegung zu finden! wird. Autos werden häufiger geteilt und Mobilität wird künftig immer weniger damit Teil der Mobilitätskette: Carsharing f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de macht aus dem individuellen privaten Auto das vernetzte öffentliche Fahrzeug. Dadurch wird die Grenze zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr immer durchlässiger. Die kollektivierten Individualverkehrsmittel schaffen den flexiblen Vor- und Nachlauf für die klassischen Linienverkehre. Vereinzelt werden auch heute schon Verkehrsmittel kombiniert: In Form von „Park-and-Ride“ etwa oder wenn Mietfahrräder an Bahnstationen zum Weiterradeln einladen. Künftig wird aber noch viel flexibler, individueller und pragmatischer zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln gewählt und die den jeweiligen Bedürfnissen am besten dienende Kombinationsvariante aus Auto, Bahn, Fahrrad usw. zusammengestellt. Die Herausforderung der Zukunft wird die optimale Die Herausforderung der Zukunft besteht in der optimalen Verzahnung der Verkehrsmittel. Verzahnung der Verkehrsmittel sein. Jederzeit und überall sind heute einfach, bequem und schnell über das Internet sämtliche Informationen verfügbar, um Transportalternativen situativ lückenlos zu planen. Verkehrsrelevante Vorkommnisse wie Staus, Unfälle oder Verspätungen werden praktisch in Echtzeit erfasst und kommuniziert. Die mobile Vernetzung der Angebote erreicht einen reibungslosen Wechsel zwischen den Mobilitätsbausteinen. Damit wird das Smartphone zum universellen Zugangsmedium zu Mobilitätsservices. Es bietet nicht nur Informationen zu Transportalternativen, stellt spontan bei Bedarf die optimalen Wege von Haus zu Haus zusammen, sondern eröffnet auch Zugang zu Mobilität, die ohne die traditionellen Anbieter auskommt: Über mobiles Internet können auch peer-to-peer Mobilitätsdienste wie privates Carsharing oder Mitfahrgelegenheiten in Anspruch genommen werden. Mit dem Smartphone hat somit in Zukunft jedermann die Schaltzentrale zu seiner persönlichen Mobilitätswelt in der Hosentasche.  Für weitere Informationen zum Wandel der Auto-Mobilität besuchen Sie bitte unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns!  www.f-21.de/thema_automobilitaet  zukunft@f-21.de 2
  • 3. f/21 Quarterly Q4/2013 Schonfrist für das Sparschwein Hartnäckig wird die bargeldlose Gesellschaft vorausgesagt. Doch die Vision vom Ende der Münzen und Scheine könnte sich als ebenso haltlos erweisen wie jene vom papierlosen Büro. D as Portemonnaie zu zücken, sobald einem elektronischen Lesegerät vores ans Bezahlen geht, ist uns eine beizuführen, um eine Verbindung zum Selbstverständlichkeit. Dabei geht es im Bankkonto herzustellen und das Popdigitalen Zeitalter auch anders – beque- corn bezahlen wir mit virtuellen Credits, mer, schneller und einfacher: Bringen die wir in Videospielen verdient haben. wir im Supermarkt unsere Einkäufe an Die Zukunft des Bezahlens ist nicht nur den automatisierzunehmend barten Checkout, wird Ein ganzes Bündel an Währungeldlos, sondert nach einem Iris- gen löst Scheine, Münzen und offeriert auch ein Scan der geschul- Plastikkarten ab. ganzes Bündel an dete Betrag transverschiedensten feriert. Im Buchladen nebenan nutzen Währungen: Neben Euros und Dollars wir unser Smartphone als Geldbörse, das treten Loyalitätspunkte, Spielcredits mit Hilfe von NFC (Near Field Communi- oder digitale Währungen wie Bitcoins. cation) drahtlos mit dem Kassensystem Die Vision der bargeldlosen Gesellschaft kommuniziert. Abends an der Kinokasse gibt es schon lange – und beinahe ebenreicht es, unsere RFID (Radio-Frequency so lange wird prophezeit, dass aus der Identification)-fähige Armbanduhr an Vision bald Realität werde. Doch nach wie vor sind Scheine und Münzen in Umlauf und für kaum jemanden völlig aus dem Alltagsleben wegzudenken. Dabei sind alle oben genannten Wege des Bezahlens technisch machbar und die betreffenden Technologien sind in anderen Zusammenhängen bereits im Einsatz. Es ist also nicht die Technik, die die bargeldlose Gesellschaft in der Warteschleife hält. Vielmehr liegt es an den Käufern, die noch nicht davon überzeugt sind, ihren Geldbeutel gegen das Smartphone zu tauschen. Neben Sicherheitsbedenken ist es die emotionale Bindung an Bargeld, die sein Verschwinden verhindert. Denn was würde aus dem Sparschwein, aus dem zugesteckten Zehner von Oma, der Münzsammlung in einer Welt ohne Barem? Auch wenn sich bargeldloses Bezahlen bestimmte Nischen erobern wird, in der näheren Zukunft bleibt Bargeld hierzulande bestimmt weiterhin ein wichtiger Teil des alltäglichen Lebens. Bis eine kritische Masse an Käufern erreicht ist, die eine bargeldlose Zukunft eröffnet, werden wohl noch Jahre ins Land ziehen.  INFOGRAFIK – Mobile Payment – Auch wenn sich Mobile Payment stark ausbreitet: Von Kleingeldgeklimper und Sparbüchsen müssen wir uns noch nicht verabschieden. Denn eine bargeldlose Zukunft ist zunächst nicht in Sicht. Nutzer von M-Payment, weltweit (in Mio.) Mobiles Transaktionsvolumen, weltweit (in Mrd. $) 721 450 163,6 Nutzer von M-Payment (in Mio.) 200,8 90,7 64,0 85,0 2012 245,2 163,1 2013 2017 26,7 Nordamerika Europa 101,3 Asien/ Pazifik 2016 20 4 82 7. 71 6 86 1.9 71 91 1.6 73 93 6. 25 8 94 2. 58 5 78 3. 22,3 Lateinamerika 2017 Bargeldumlauf in der Eurozone (in Mio. €) 57,8 2012 2012 2013 Quelle: Gartner, Juni 2013 (“Forecast: Mobile Payment, Worldwide, 2013 Update”) 32,8 8,5 235,4 Afrika Quelle: Gartner, 2012 (“Forecast: Mobile Payment, Worldwide, 2009-2016”) 08 009 010 011 012 013 ) 2 2 ep 2 2 2 (S 20 Quelle: EZB f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de 3
  • 4. f/21 Quarterly Q4/2013 News on demand Druckfrisch! Brand Content Die Marke als Medienereignis hrsg. von Andreas Baetzgen und Jörg Tropp Schäffer-Poeschel ISBN: 978-3-791033-15-0 Immer mehr Marken entwickeln hochwertige Medien- und Content-Angebote. Owned Media statt Paid Media, lautet die Strategie, mit der Marken Menschen begeistern wollen und zur Interaktion einladen. Nora S. Stampfl beschreibt in ihrem Beitrag „Gamification. Game on! Markenmanagement mit Spaßfaktor“, wie Kundenerlebnisse „spielifiziert“ und motivierende Spieldynamiken kreiert werden können. Smartphones Marke Eigenbau Phonebloks, ein Smartphone zum Selbstbauen, trifft den Puls der Zeit: Der Open-Source-Gedanke gilt nicht länger nur für Software. K aum hat man sich heute an sein neues Zusammenarbeit mit Motorola entsteht Mobiltelefon gewöhnt, steht schon nun ein Mobiltelefon, das aus einzelnen das Nachfolgemodell bereit. Zudem sind Blöcken besteht und ähnlich einem Legodie Geräte so konstruiert, dass es meist Baukasten zusammenstellbar ist. Jedes praktikabler ist, das gesamte Telefon zu einzelne Teil kann beliebig aufgerüstet wechseln als es zu reparieren, auch wenn oder ausgetauscht werden, sollte es debloß ein einziges Teil defekt ist. Dies ist fekt sein. Setzt sich die Idee durch, dann nicht nur für den Nutzer ärgerlich, der wäre die Zukunft der mobilen Telefonie sich viel zu häufig mit teuren Ersatzbe- grün, extrem individuell und flexibel. schaffungen konfrontiert sieht. Der Berg Zusätzlich könnte das Selbstbau-Telefon von ungenutzt und vergessen in Schubla- den gesamten Markt für Smartphones den schlummernden Geräte ist auch eine durcheinander wirbeln. Denn Phonebloks Umweltsünde, enthalten Telefone doch soll auf Open-Source-Basis entstehen: wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung Ähnlich einem App-Store für Software immense Umweltschäden verursacht. soll es einen Blokstore geben, in dem Schonender für Geldbeutel und Umwelt Hardware angeboten wird. Von Kamerawären Mobiltelezu Speicher-Bloks fone, die seinen Mobiltelefone von der Stange stünden dann die Nutzer länger als sind Vergangenheit, denn die verschiedensten gewohnt – bis zu Produktwelt wird kunterbunt. Module in den uneinem Leben lang terschiedlichsten – begleiten. Genau dies ist die Idee hin- Varianten zur Auswahl. Nutzer könnten ter Phonebloks: Das modular aufgebaute Reviews zu den Bloks schreiben und Smartphone ermöglicht seinen Nutzern, sich die individuell passenden Teile für sich nach eigenen Wünschen ein Telefon das Wunsch-Mobiltelefon kaufen könzusammenzustellen. Die Idee stammt nen. Phonebloks trifft den Puls der Zeit, vom niederländischen Designer Dave das Open-Source-Prinzip auch abseits Hakken und ist dem Prinzip der alten von Software einzusetzen. So entstehen Desktop-Computer nachempfunden: Zu heute sogar Autos nach den Kriterien Zeiten des stationären Computers war von Open Source (Projekt OScar). Und es undenkbar, ein neues Gerät zu kau- mit einer aufstrebenden Do-It-Yourselffen, nur weil der Speicher zu klein wurde. Bewegung und immer ausgereifteren, Je nach den individuellen Bedürfnissen preisgünstigeren 3D-Druckern steht einer wurden schlicht die einzelnen Teile aus- physischen Umsetzung von Ideen auch getauscht. Warum sollen nicht auch beim nichts mehr im Wege. Jedermann wird Smartphone Display-Technologie, Pro- künftig Bloks entwickeln und verkaufen zessor, Kamera oder Akkukapazität indi- können. Dem individuellen Smartphone viduell wähl- und aktualisierbar sein? In sind kaum noch Grenzen gesetzt.  f/21 Büro für Zukunftsfragen  www.f-21.de Im Global Village werden Nachrichten hyperlokal. Informationen finden den Leser, wo und wann er diese gerade benötigt. I m medialen Überlebenskampf entdecken Verlage das Hyperlokale als neues Geschäftsfeld. Ein bis ins Extrem getriebener Lokaljournalismus lebt davon, dass Leser interessiert, was vor ihrer Haustüre passiert: der Einbruch im Haus gegenüber, Angebote im Laden um die Ecke, Baugenehmigungen in der Nachbarschaft, Ankündigungen von Vereinen und dergleichen mehr – alles eben, was in Zeitungen ansonsten keine ausreichende Leserschaft finden würde. In der kleinteiligen, auf die unmittelbare Nachbarschaft eingegrenzten Berichterstattung wird die Zukunft des Lokaljournalismus im Netz gesehen. Nicht selten wird diese Berichterstattung von Leserreportern betrieben oder aber die Anbieter generieren nicht einmal eigene Inhalte: Nachrichten aus dem Netz werden geographisch gefiltert, eingesammelt und aggregiert. Immer öfter wird in Zukunft auch nach geographischen Gesichtspunkten gefiltert, was der Leser zu sehen bekommt: Jedermann mit einem GPS-fähigen Empfangsgerät wird dann örtlich passende Informationen zugespielt bekommen. Nicht länger müssen sich Leser auf Nachrichtenportale begeben, um sich zu informieren, denn die Nachrichten finden den Leser. Werden solche Push-Nachrichten dann basierend auf anderen Personalisierungsmöglichkeiten (durch Kalendereinträge etwa) noch im passenden Kontext serviert, käme Nachrichten im Alltagsleben eine völlig neue Bedeutung zu. Google testet diese Möglichkeiten bereits.  Impressum f/21 Büro für Zukunftsfragen Mag. Nora S. Stampfl, MBA  Rosenheimer Straße 35 D-10781 Berlin  +49.30.69 59 82 58  zukunft@f-21.de  www.f-21.de Fotos von photocase.com: view7 (S. 1), suze (S. 2) 4