SlideShare a Scribd company logo
Gerundiv undGerundiv und
PartizipialattributPartizipialattribut
GrammatikGrammatik
C1C1
Die Sätze haben Satzteile,
Und die Satzteile haben Attribute.
Es gibt verschiedene Attribute:
- Adjektivattribut
- Genitivattribut
- Genitivattribut bei Eigennamen
- Possessivartikel
- Attribut mit
Präpositionalphrase
- Partizipialphrase als Attribut
- Relativsatz
- der schöne Garten
- der Garten meiner Familie
- Pauls Garten
- unser Garten
- der Garten mit den vielen
Obstbäumen
- der im Sommer oft genutzte Garten
- der Garten, der uns gehört.
Einige Attribute stehen vor dem Substantiv,
andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
Der Relativsatz ist ein Attribut zu einem Satzteil,
Er bezieht sich nicht direkt auf das Verb im Hauptsatz.
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
Garten
meiner Familie
mit den vielen Obstbäumen
,der uns gehört,
Einige Attribute stehen vor dem Substantiv,
andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
der schöne
der
Pauls
unser
der
der im Sommer oft genutzte
der
Der Relativsatz steht immer hinter dem Substantiv.
Wenn man aus Verben Adjektive macht,
regieren diese Adjektive dieselben Präpositionen.
wartend auf
Es gibt Adjektive aus Verben
mit aktiver und mit passiver Bedeutung.
warten auf
vorbereiten auf
vorbereitet auf
Es gibt Adjektive aus Verben
mit aktiver und mit passiver Bedeutung.
Aktiv
- die fragende Reporterin
Passiv
- die gefragten Passanten
Aktiv heißt: das Adjektiv wird zum Attribut des Subjets.
Passiv heißt: das Adjektiv wird zum Attribut des Objekts.
Die Reporterin fragt die Passanten nach ihrer Meinung.
Aktiv
- die essenden Kinder
Passiv
- das gegessene Eis
Die Kinder essen heute Nachmittag das Eis.
Die Verben bestimmen,
welche Satzteile ein Satz hat.
Verben haben Satzteile
- Niklas wartet auf den Bus.
- Niklas isst mit Genuss ein
Eis.
- Niklas erfreut seinen Bruder
mit einem Geschenk.
- Der Reporter fragt die
Passanten nach ihrer Meinung.
Satzteile haben Attribute
- der auf den Bus wartende Niklas
- das mit Genuss gegessene Eis
- der mit einem Geschenk erfreuende Niklas
- der mit einem Geschenk erfreute Bruder
- der nach ihrer Meinung fragende Reporter
- die nach ihrer Meinung gefragenten Passanten
Wenn ein Verb zu einem Attribut wird,
nimmt es seine Satzteile als eigene Attribute mit.
Die Stellung der Attribute von Attributen:
1. Die Stellung innerhalb eines Attributs ist wie ein Satz.
2. Der Artikel vom Substantiv steht am Anfang,
das Substantiv steht am Ende vom Satzteil.
3. Das Adjektiv steht vor dem Substantiv,
davor die Attribute vom Adjektiv.
Das ist der
Garten ,den wir gestern gekauft haben.
,der mir schon lange gehört hat.
Garten
.
Das ist
der gestern gekaufte
mir schon lange gehörende
Weitere Beispiele:
Aktiv
die die Passanten nach ihrer Meinung fragende Reporterin
Passiv
das heute Nachmittag von den Kindern gegessene Eis
Das Subjekt kann mit von eingeführt werden.
Die Reporterin fragt die Passanten nach ihrer Meinung.
Aktiv
die heute Nachmittag Eis essenden Kinder
Passiv
die von der Reporterin nach ihrer Meinung gefragten Passanten
Die Kinder essen heute Nachmittag Eis.
Gerundiv undGerundiv und
Adjektive mit -barAdjektive mit -bar
- bar, -abel, -ibel- bar, -abel, -ibel
Adjektive mit -bar haben passivische Bedeutung
und drücken gleichzeitig eine Möglichkeit aus.
Die Möbel sind transportierbar.
Die Möbel können transportiert werden.
Ein “Adjektiv” aus zu + Infinitiv hat ähnlich wie -bar
eine passivische Bedeutung und drückt gleichzeitig
eine Möglichkeit oder aber eine Verpflichtung aus.
Der Lastwagen kann die Möbel transportieren.
Möglichkeit oder Verpflichtung
Die Möbel sind zu transportieren.
Der Lastwagen kann die Möbel transportieren.
Der Lastwagen muss die Möbel transportieren.
Verpflichtung
die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel
Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren
Die Möbel können vom Lastwagen transportiert werden.
Möglichkeit
die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel
Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren.
Die Möbel müssen vom Lastwagen transportiert werden.
Auch diese Konstruktion aus zu + Infinitiv
kann man in ein Attribut umformen.
Ob “gekonnt” oder “gemusst” wird, ist nicht eindeutig.
Es ist wichtig zu unterscheiden, ob
Die Bedeutung einem Passiv oder Aktiv entspricht.
Das kleine Wort zu ist also sehr wichtig.
Aktiv
Der Lastwagen transportiert die Möbel.
Passiv
Die Möbel werden vom Lastwagen transportiert.
- Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren.
- Die Möbel sind vom Lastwagen transportierbar.
`
- die vom Lastwagen transportierbaren Möbel
- die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel
-end = Aktiv
zu +end =
Passiv
Verpflichtung
die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel
Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren
Die Möbel können vom Lastwagen transportiert werden.
Möglichkeit
die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel
Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren.
Die Möbel müssen vom Lastwagen transportiert werden.
Es ist wichtig zu unterscheinden,
ob die Bedeutung einem Passiv oder Aktiv entspricht.
Ob “gekonnt” oder “gemusst” wird, ist nicht eindeutig.

More Related Content

What's hot

Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
mubieto
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
Relativsätze
Germ331
 

What's hot (20)

Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
 
Die Funktionen der Kasus
Die Funktionen der KasusDie Funktionen der Kasus
Die Funktionen der Kasus
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
NACH - NACHDEM - DANACH? Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH?  Theorie und ÜbungenNACH - NACHDEM - DANACH?  Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH? Theorie und Übungen
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
LanguageStore - Partizip
LanguageStore - PartizipLanguageStore - Partizip
LanguageStore - Partizip
 
Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1
 
Farolillos de San Martín
Farolillos de San MartínFarolillos de San Martín
Farolillos de San Martín
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
 
Berufe
BerufeBerufe
Berufe
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Brille, Tasche, Tuch, Kopftuch - anziehen? ausziehen? : NEIN!
Brille, Tasche, Tuch, Kopftuch - anziehen? ausziehen? : NEIN!Brille, Tasche, Tuch, Kopftuch - anziehen? ausziehen? : NEIN!
Brille, Tasche, Tuch, Kopftuch - anziehen? ausziehen? : NEIN!
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
Relativsätze
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2Deklination des adjektivs a2
Deklination des adjektivs a2
 

More from deutscheins1

More from deutscheins1 (20)

Obst und Gemüse
Obst und GemüseObst und Gemüse
Obst und Gemüse
 
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der ModalverbenSubjektiver Gebrauch der Modalverben
Subjektiver Gebrauch der Modalverben
 
Astronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoritenAstronomie 4-meteoriten
Astronomie 4-meteoriten
 
Astronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungenAstronomie 3-entferungen
Astronomie 3-entferungen
 
Astronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplanetenAstronomie 2-exoplaneten
Astronomie 2-exoplaneten
 
Astronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkelAstronomie 1-dunkel
Astronomie 1-dunkel
 
Mietsache
MietsacheMietsache
Mietsache
 
Indirekte Rede
Indirekte RedeIndirekte Rede
Indirekte Rede
 
Deklination des adjektivs a2 spanisch
Deklination des adjektivs a2   spanischDeklination des adjektivs a2   spanisch
Deklination des adjektivs a2 spanisch
 
Logische Relatoren
Logische RelatorenLogische Relatoren
Logische Relatoren
 
Staedte-der-Zukunft
Staedte-der-ZukunftStaedte-der-Zukunft
Staedte-der-Zukunft
 
Gerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatzGerundiv und partizipialsatz
Gerundiv und partizipialsatz
 
El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1El orden de los elementos en la oración a1
El orden de los elementos en la oración a1
 
Die Funktionen der Kasus Spanisch
Die Funktionen der Kasus   SpanischDie Funktionen der Kasus   Spanisch
Die Funktionen der Kasus Spanisch
 
Deklination A1 Spanisch
Deklination A1   SpanischDeklination A1   Spanisch
Deklination A1 Spanisch
 
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
Deklination des Adjektivs A2   SpanischDeklination des Adjektivs A2   Spanisch
Deklination des Adjektivs A2 Spanisch
 
Kinderbücher
KinderbücherKinderbücher
Kinderbücher
 
Ostereier
OstereierOstereier
Ostereier
 
Lieblingsobjekt
LieblingsobjektLieblingsobjekt
Lieblingsobjekt
 
Krimi
KrimiKrimi
Krimi
 

Gerundiv und partizipialsatz

  • 2. Die Sätze haben Satzteile, Und die Satzteile haben Attribute. Es gibt verschiedene Attribute: - Adjektivattribut - Genitivattribut - Genitivattribut bei Eigennamen - Possessivartikel - Attribut mit Präpositionalphrase - Partizipialphrase als Attribut - Relativsatz - der schöne Garten - der Garten meiner Familie - Pauls Garten - unser Garten - der Garten mit den vielen Obstbäumen - der im Sommer oft genutzte Garten - der Garten, der uns gehört. Einige Attribute stehen vor dem Substantiv, andere Attribute stehen hinter dem Substantiv.
  • 3. Der Relativsatz ist ein Attribut zu einem Satzteil, Er bezieht sich nicht direkt auf das Verb im Hauptsatz. Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten meiner Familie mit den vielen Obstbäumen ,der uns gehört, Einige Attribute stehen vor dem Substantiv, andere Attribute stehen hinter dem Substantiv. der schöne der Pauls unser der der im Sommer oft genutzte der Der Relativsatz steht immer hinter dem Substantiv.
  • 4. Wenn man aus Verben Adjektive macht, regieren diese Adjektive dieselben Präpositionen. wartend auf Es gibt Adjektive aus Verben mit aktiver und mit passiver Bedeutung. warten auf vorbereiten auf vorbereitet auf
  • 5. Es gibt Adjektive aus Verben mit aktiver und mit passiver Bedeutung. Aktiv - die fragende Reporterin Passiv - die gefragten Passanten Aktiv heißt: das Adjektiv wird zum Attribut des Subjets. Passiv heißt: das Adjektiv wird zum Attribut des Objekts. Die Reporterin fragt die Passanten nach ihrer Meinung. Aktiv - die essenden Kinder Passiv - das gegessene Eis Die Kinder essen heute Nachmittag das Eis.
  • 6. Die Verben bestimmen, welche Satzteile ein Satz hat. Verben haben Satzteile - Niklas wartet auf den Bus. - Niklas isst mit Genuss ein Eis. - Niklas erfreut seinen Bruder mit einem Geschenk. - Der Reporter fragt die Passanten nach ihrer Meinung. Satzteile haben Attribute - der auf den Bus wartende Niklas - das mit Genuss gegessene Eis - der mit einem Geschenk erfreuende Niklas - der mit einem Geschenk erfreute Bruder - der nach ihrer Meinung fragende Reporter - die nach ihrer Meinung gefragenten Passanten Wenn ein Verb zu einem Attribut wird, nimmt es seine Satzteile als eigene Attribute mit.
  • 7. Die Stellung der Attribute von Attributen: 1. Die Stellung innerhalb eines Attributs ist wie ein Satz. 2. Der Artikel vom Substantiv steht am Anfang, das Substantiv steht am Ende vom Satzteil. 3. Das Adjektiv steht vor dem Substantiv, davor die Attribute vom Adjektiv. Das ist der Garten ,den wir gestern gekauft haben. ,der mir schon lange gehört hat. Garten . Das ist der gestern gekaufte mir schon lange gehörende
  • 8. Weitere Beispiele: Aktiv die die Passanten nach ihrer Meinung fragende Reporterin Passiv das heute Nachmittag von den Kindern gegessene Eis Das Subjekt kann mit von eingeführt werden. Die Reporterin fragt die Passanten nach ihrer Meinung. Aktiv die heute Nachmittag Eis essenden Kinder Passiv die von der Reporterin nach ihrer Meinung gefragten Passanten Die Kinder essen heute Nachmittag Eis.
  • 9. Gerundiv undGerundiv und Adjektive mit -barAdjektive mit -bar - bar, -abel, -ibel- bar, -abel, -ibel
  • 10. Adjektive mit -bar haben passivische Bedeutung und drücken gleichzeitig eine Möglichkeit aus. Die Möbel sind transportierbar. Die Möbel können transportiert werden. Ein “Adjektiv” aus zu + Infinitiv hat ähnlich wie -bar eine passivische Bedeutung und drückt gleichzeitig eine Möglichkeit oder aber eine Verpflichtung aus. Der Lastwagen kann die Möbel transportieren. Möglichkeit oder Verpflichtung Die Möbel sind zu transportieren. Der Lastwagen kann die Möbel transportieren. Der Lastwagen muss die Möbel transportieren.
  • 11. Verpflichtung die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren Die Möbel können vom Lastwagen transportiert werden. Möglichkeit die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren. Die Möbel müssen vom Lastwagen transportiert werden. Auch diese Konstruktion aus zu + Infinitiv kann man in ein Attribut umformen. Ob “gekonnt” oder “gemusst” wird, ist nicht eindeutig.
  • 12. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob Die Bedeutung einem Passiv oder Aktiv entspricht. Das kleine Wort zu ist also sehr wichtig. Aktiv Der Lastwagen transportiert die Möbel. Passiv Die Möbel werden vom Lastwagen transportiert. - Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren. - Die Möbel sind vom Lastwagen transportierbar. ` - die vom Lastwagen transportierbaren Möbel - die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel -end = Aktiv zu +end = Passiv
  • 13. Verpflichtung die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren Die Möbel können vom Lastwagen transportiert werden. Möglichkeit die vom Lastwagen zu transportierenden Möbel Die Möbel sind vom Lastwagen zu transportieren. Die Möbel müssen vom Lastwagen transportiert werden. Es ist wichtig zu unterscheinden, ob die Bedeutung einem Passiv oder Aktiv entspricht. Ob “gekonnt” oder “gemusst” wird, ist nicht eindeutig.