SlideShare a Scribd company logo
1 of 42
Kraft-Wärme-Kälte
Kopplung
ökologische und
ökonomische Aspekte
vorgestellt durch
Marco Henning
M.Sc., Dipl.-Ing (FH)
Tel. 0201/2400-4107
Mobil 0162/ 1098458
Email marco.henning@jci.com
Vertriebsleiter HVAC Klima- & Kaltwassersysteme
Deutschland * Österreich * Schweiz
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetzt (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
Johnson Controls
weltweit vertreten
Nord-
amerika
Europa
Latein- und
Südamerika
Naher Osten &
Afrika
Asien&
Pazifik
150.000 Mitarbeiter an mehr
als 1.300 Standorten beliefern
Kunden in 125 Ländern
Umsatz über
40 Mrd. US$
Seit 62 Jahren
ununterbrochene
Umsatzsteigerungen
Seit 18 Jahren
ununterbrochene
Gewinnsteigerungen
Johnson Controls
Geschäftsfelder
Weltweiter Marktführer in den wachsenden Märkten
Gebäude,
die energieeffizient,
sicher und komfortabel
sind.
Technologie von
Weltklasse zur
Differenzierung
der Fahrzeuginnen-
ausstattung und
Steigerung der
Nachfrage.
Autobatterien
höchster Qualität
zu niedrigen Kosten
unterstützen Kunden
beim Steigern ihrer
Marktanteile
Automotive Experience Building Efficiency Power Solutions
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
KWKK-Grundprinzip
Gas-
bezug
Heiz-
wärme
elektr.
Strom
Wärme aus Gebäude
(Kühllast)
Abwärme
Flüssigkeitskühler
Verluste
&
Abgas
elektr.
Strom
BHKW
Absorber
Rückkühlsystem
KWKK-Grundprinzip
Das Blockheizkraftwerk
(Gesamtwirkungsgrad 80-90%)
100% Erdgas
(bezogen auf HU)
Wärmeauskopplung
50-60% (je nach Modul)
Stromauskopplung
30-40% (je nach Modul)
Großer Vorteil: Nutzung der thermischen und mechanischen Arbeitsfähigkeit (Exergie) des Gases
KWKK-Grundprinzip
Der mit Warmwasser beheizte Absorber
Wärmeauskopplung
aus BHKW
Abwärme an Kühltürme
ca. 2,5-fach der Kühllast
Großer Vorteil: Nutzung der ohnehin vorhanden Abwärme des BHKW, elektr. Leistung <10kW
Elektr. Strom
< 10kW
Wärme
aus Kühllast Gebäude
Wärme-Verluste
ca. 3%
Absorptions-Flüssigkeitskühler u.
KWKK-Grundprinzip
Der (Hybrid-) Rückkühler
Wasser aus Aufbereitung
zur adiabaten Kühlung
(ca. 45Tage / Jahr erforderlich)
Abwärme an Kühltürme
aus Absorber
Großer Vorteil: geringer Wasserverbrauch und elektr. Leistungsaufnahme
Elektr. Strom
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
Absorptions-Flüssigkeitskühler
für KWKK-Systeme
Kleinkälteserie WFC
• Kälteleistung: 18 bis 175 kW
• Arbeitsstoffpaar: H2O/LiBr
• Inhibitor: Molibdat
• Heizmedium: Warmwasser zw. 70 und 95°C
Eintritts-Temperatur
• Kaltwasser: 4,5 bis 18°C Austritts-Temperatur
• Kühlwasser: 24 bis 32°C Eintritts-Temperatur
• Regelbarkeit: stetig, bis min. 20% der Nennkälteleistung
Großkälteserie YIA
• Kälteleistung: 200 bis 5.000 kW
• Arbeitsstoffpaar: H2O/LiBr
• Inhibitor: Molibdat
• Heizmedium: Warm- oder Heißwasser
zw. 75 und 128°C Eintritts-Temperatur
• Kaltwasser: 4,5 bis 18°C Austritts-Temperatur
• Kühlwasser: 24 bis 35°C Eintritts-Temperatur
• Regelbarkeit: stetig, bis min. 20% der Nennkälteleistung
Absorptions-Flüssigkeitskühler
für KWKK-Systeme
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
KWKK- und BAFA Förderung
Novellierung des KWK-Gesetzes 2009 - Vergütungsgrößen
KWK-Zuschlag Maximal geförderte
Betriebsjahre
Maximal geförderte
Vollbenutzungsstunden-
anzahl
Brennstoffzelle
(Inbetriebnahme ab dem
01.01.2009 bis 31.12.2016)
5,11
ct/ kWh
10 Jahre
KWK - Anlagen bis 50 KW
( Inbetriebnahme ab
01.01.2009 bis 31.12.2016)
5,11
ct/ kWh
10 Jahre
KWK- Anlagen 50 KW –
2MW
(Inbetriebnahme ab dem
01.01.2009 bis 31.12.2016)
2,1
ct/ kWh
6 Jahre 30.000
KWK – Anlagen größer 2
MW
( Inbetriebnahme ab
01.01.2009 bis 31.12.2016)
1,5
ct/ kWh
6 Jahre 30.000
Modernisierte KWK – Anlagen
(Inbetriebnahme ab dem 01.01.2009 bis
31.12.2016)
gemäß den entsprechenden Bestimmungen für Neuanlagen
KWK – Anlagen, die wärmeseitig direkt mit einem Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes verbunden und diese
überwiegend mit Prozesswärme versorgen, erhalten die Vergütung maximal 4 Betriebsjahre und bis zu 30.000
Vollbenutzungsstunden.
Klima-Kälte-Impulsprogramm
BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen
• seit 24.06.2011 werden auch Sorptionskälteanlagen gefördert
• durch Bonusförderung (25% der Nettoinvestitionskosten*)
• ab einer Kälteleistung von 50kW
• wenn Beheizung mittels Sekundärwärme erfolgt aus
a) Abwärme aus Produktion, BHKW-Anlagen
b) Wärme aus Fern- oder Nahwärmenetze
c) Wärme aus thermischen Solaranlagen
• gilt für Neu- und Altanlagen
• Förderung umfasst Sorptionsanlage einschl. Peripherie
• Antrag über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
KWKK- und BAFA Förderung
* an bestimmte Randparameter geknüpft
Klima-Kälte-Impulsprogramm – Warum?
‚Bei der gewerblichen Kältetechnik sind noch außerordentliche
Einsparungen an Geld, Energie und CO2-Emissionen möglich -
durch regelmäßige Wartung sowie durch Einsatz von Komponenten
des neuesten Standes der Technik:
> Elektronische Expansionsventile Quelle:
> Drehzahlregelung der Verdichter
> Regelung des Gesamtsystems
> Anlagen-Komponenten mit hoher Effizienz
Allein mit am Markt verfügbarer Technik können in Kälteanlagen in
Deutschland jährlich ca. 11 Mrd. kWh (zwei fossil-thermische
Kraftwerke) eingespart werden.‘
KWKK- und BAFA Förderung
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und -stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und –stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Warum am Beispiel eines Rechenzentrums?
• Ganzjahresbetrieb
• sehr hohe Anforderungen an Betriebssicherheit – Redundanzen
• sehr hohe Anforderung an den Amortisationszeitraum
• vergleichsweise hoher spezifischer Stromverbrauch pro Fläche (1-2 kW/m²)
• Stromverbrauch ist Indiz für ähnlich hohe Kühllasten
• ggf. sinnvolle Kombination mit Freier Kühlung möglich
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
‚Bilanzhülle‘
Rechenzentrum
Wie ist die wirtschaftliche & ökologische Bewertung aufgebaut ?
1. Definition eines Gebäudes in einer ‚Bilanzhülle‘
3. Darstellen der benötigten Medien
2. Definition der Versorgungsanforderungen
an Strom & Kälte
4. Mögliche Konzepte mit Varianten darstellen
6. Bewertung der jeweiligen Gesamtkosten
jährlich kumuliert und innerhalb von 6 Jahren
5. Bewertung der Gestehungs- u. Betriebskosten
7. Bewertung des CO2-Äquivalent in
Tonnen pro Jahr
Gesamtkosten
• jährlich dynamisiert
• kumuliert über 10 Jahre
Strom
Bedarf an:
• Strom
• Kälte
Gas
Wasser
System-Lösung A1
CO2
System-Lösung A2
System-Lösung B1
System-Lösung B2
*Förderung nach KWK-Gesetz 2009 / ohne Inanspruchnahme der BAFA-Förderung
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Grunddaten des Gebäudes
• Rechenzentrum mit 450 m² Nutzfläche am Standort Hannover
• Betriebszeit an 8.760 Stunden pro Jahr
• durchschnittliche elektrische Leitungsaufnahme (ohne Kälteerzeugung) 324 kW
• Spitzenlast Kühlung im Sommer 345 kW, im Winter 250 kW
• Kühlbedarf 2.609 MWh/a
• Kaltwassernetz 6/12°C zur Versorgung von Lüftungsanlage, EDV-Klimaschränke
• Notbeheizung im Winter erforderlich (Störfall)
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und -stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Konzept A: mit BHKW-Technik & Absorber (KWKK)
• A1: BHKW + Absorber + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung + Einbindung Freikühlung
• A2: BHKW + Absorber + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung
Konzept B: mit ‚konventioneller‘ Kältetechnik
• B1: Scroll-Kältemaschine +Trockenkühler + Einbindung Freikühlung
• B2: Turbo-Kältemaschine + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung + Einbindung Freikühlung
2 Grundkonzepte – jeweils 2 Varianten
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Variante A1 Rechenzentrum
2.842MWh el/a
(ohne Energiezentrale)
Absorber
BHKW
EVU
Kompression
Hybrid-Rückkühler
Gas
Wärme
elektr.
Strom
Wärme
Abwärme
Verluste
&
Abgas
(Redundanz)
Freikühlung
elektr.
Strom
Wasseraufb. Wasser
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Variante A2 Rechenzentrum
2.842 MWh el/a
(ohne Energiezentrale)
Absorber
BHKW
EVU
Kompression
Hybrid-Rückkühler
Gas
Wärme
elektr.
Strom
Wärme
Abwärme
Verluste
&
Abgas
(Redundanz)
elektr.
Strom
Wasseraufb. Wasser
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Variante B1+2 Rechenzentrum
2.842 MWh el/a
(ohne Energiezentrale)
Scroll oder Turbo
Heizkessel
EVU
Redundanz
Hybrid-Rückkühler
Gas
elektr.
Strom
Wärme
Abwärme
Verluste
&
Abgas
Freikühlung
(Notbeheizung)
Wasseraufb. Wasser
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und -stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Gestehungskosten
der Varianten
Variante A1
Absorber + BHKW
+ Freikühlung
Variante A2
Absorber + BHKW
Variante B1
Kompression
Scroll +
Freikühlung
Variante B2
Turbo +
Freikühlung
Blockheizkraftwerk 225.000 225.000 --- ---
Absorber 92.000 92.000 --- ---
Kompressionskälte --- --- 45.000 70.000
Kompressionskälte, Redun. 45.000 45.000 45.000 70.000
Hybrid-Rückkühler 95.000 95.000 --- 70.000
Trocken-Rückkühler --- --- 50.000 ---
Heizkessel Notbeheizung --- --- 20.000 20.000
Kühlwassersystem 40.000 40.000 25.000 35.000
BHKW-Peripherie 15.000 15.000 --- ---
Wasseraufbereitung 5.000 5.000 --- 5.000
Freikühleinrichtung 10.000 --- 10.000 10.000
Flächenkosten 170.000 170.000 90.000 90.000
Summe Investition 697.000 687.000 285.000 365.000
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Variante A1
Absorber + BHKW
+ Freikühlung
Variante A2
Absorber + BHKW
Variante B1
Kompression
Scroll +
Freikühlung
Variante B2
B2: Turbo +
Freikühlung
Tilgungszeitraum 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre
Zinssatz 4,7 % 4,7 % 4,7 % 4,7 %
Investitionssumme 697.000.- 687.000.- 285.000.- 365.000.-
Annuitätsfaktor 0,195 0,195 0,195 0,195
Errechnete Annuität 136.007.- 134.055.- 55.612.- 71.223.-
Kapitalkosten als Annuitäten
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und -stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betriebskosten
der Varianten
Variante A1
Absorber +
BHKW +
Freikühlung
Variante A2
Absorber +
BHKW
Variante B1
Kompression
Scroll +
Freikühlung
Variante B2
B2: Turbo +
Freikühlung
Strombezugskosten 158.- €/MWh 158.- €/MWh 158.- €/MWh 158.- €/MWh
Teuerungsrate Strom 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a
Gasbezugskosten 53.- €/MWh 53.- €/MWh 53.- €/MWh 53.- €/MWh
Teuerungsrate Gas 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a
Wartung & Instandhaltung 35.050.-€ 43.523.-€ 6.600.-€ 9.040.-€
Fremdbezug Strom gesamt 158.325.-€ 67.835.-€ 529.656.-€ 504.648.-€
Fremdbezug Gas 340.825.-€ 446.799.-€ 0.-€ 0.-€
Fremdbezug Wasser 3.406.-€ 3.406.-€ 0.-€ 1.698.-€
Energiekosten Fremdbezug 502.556.-€ 518.040.-€ 529.656.-€ 506.346.-€
KWK-Bonus/ Energiesteuer -111.094.-€ -145.637.-€ 0.-€ 0.-€
Energiekosten gesamt 391.462.-€ 372.403.-€ 529.656.-€ 506.346.-€
Betriebskosten gesamt
(im ersten Jahr)
426.512.-€ 415.926.-€ 536.256.-€ 515.386.-€
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Betriebsstunden pro Jahr
0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000
B
2
:
T
u
r
b
o
+
F
r
e
i
k
ü
h
l
u
n
g
B
1
:
K
o
m
p
r
e
s
s
i
o
n
S
c
r
o
l
l
+
F
r
e
i
k
ü
h
l
u
n
g
A
2
:
A
b
s
o
r
b
e
r
+
B
H
K
W
A
1
:
A
b
s
o
r
b
e
r
+
B
H
K
W
+
F
r
e
i
k
ü
h
l
u
n
g
BHKW Kälteerzeuger Freikühlung
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
B1+2: Konventionelle Kältetechnik
0%
0%
100%
Verteilung Energieanteile Strom pro Jahr
A2: Absorber + BHKW
76%
11%
13%
A1: Absorber + BHKW + Freikühlung
61%
8%
31%
Selbstnutzung BHKW-Strom
Einspeisung BHKW-Strom
Fremdbezug
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Unterpunkte:
• Begründung für gewähltes Beispiel
• Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten
• Gestehungskosten der Varianten
• Betriebskosten und -stunden pro Jahr
• Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Kosteneinsparung nach
6 Jahren (B1-A1):
Ca. 144.000 € (!!)
Kosteneinsparung
nach
6 Jahren (B2-A1):
ca. 100.000 € (!!)
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Konzept A
schon ab dem
1. Jahr wirtschaftlich!
Ende
KWK-Bonus >50kW
21 €/MWh
Vollständige Tilgung der
Kapitalkosten im 6. Jahr
Zunehmende
Wirtschaftlichkeit
ab dem 6. Jahr
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Inhalte/ Agenda
1. Johnson Controls
Unternehmens Kurzübersicht
2. KWKK-Grundprinzip
Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen
3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme
4. KWK- und BAFA-Förderung
Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler
5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung)
6. Fazit
Kraft-Wärme-Kälte Kopplung
ökologische und ökonomische Aspekte
Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage
Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
Fazit zu KWKK-Systemen
• etablierte Technologien der Komponenten von KWKK-Systemen verfügbar
• Verbesserungspotentiale bei allen Komponenten gegeben (COP, Stromkennzahl etc.)
• voraussichtlich verbesserte KWK-Vergütungen ab 2012 möglich
• zukünftig höheres CO2-Einsparpotential durch KWKK-Systeme als konventionell
• KWKK trotz hoher Investitionskosten bei entsprechender Laufzeit wirtschaftlich sehr
interessant
• BAFA Förderung positiv für Projekte mit geringerer jährlicher Betriebsdauer
• Laufzeit von Absorptionsflüssigkeitskühlern > 20 Jahren bedeutet reduzierte Kosten für
Neubeschaffung gegenüber Kompressionskälteanlagen
• CO2-Äquivalent von KWK(K)-Systemen um mindestens 50% gegenüber Netzbezug
reduziert und besser als Kompression
• Marktanteil von Absorptionsflüssigkeitskühlern in Deutschland <10%, damit
Wachstumschancen dieses Segments
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
vorgestellt durch
Marco Henning
M.Sc., Dipl.-Ing (FH)
Tel. 0201/2400-4107
Mobil 0162/ 1098458
Email marco.henning@jci.com
Vertriebsleiter HVAC Klima- & Kaltwassersysteme
Deutschland * Österreich * Schweiz

More Related Content

What's hot

Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen GmbH
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleBUDBL
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
Erfahrungen aus Vollzugssicht
Erfahrungenaus VollzugssichtErfahrungenaus Vollzugssicht
Erfahrungen aus VollzugssichtVorname Nachname
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Herbert Magazin
Herbert Magazin Herbert Magazin
Herbert Magazin AnjaSchober
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Heiko Luedemann
 

What's hot (15)

abilis - Finalist Kategorie III
abilis - Finalist Kategorie IIIabilis - Finalist Kategorie III
abilis - Finalist Kategorie III
 
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
Weider Wärmepumpen Unternehmenspräsentation 2017
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Energiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehleEnergiegesetz präsentation felix jehle
Energiegesetz präsentation felix jehle
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
Erfahrungen aus Vollzugssicht
Erfahrungenaus VollzugssichtErfahrungenaus Vollzugssicht
Erfahrungen aus Vollzugssicht
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Praesentation ba
Praesentation baPraesentation ba
Praesentation ba
 
Herbert Magazin
Herbert Magazin Herbert Magazin
Herbert Magazin
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
 

Similar to Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)

AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU WinterpaketCSU
 
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...co2online gem. GmbH
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)co2online gem. GmbH
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...co2online gem. GmbH
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035 bagmaster
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeEuWo GmbH
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Winkels-Herding Sabine
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingMischaka
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 

Similar to Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning) (20)

AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
SESEC Heizung
SESEC HeizungSESEC Heizung
SESEC Heizung
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
2017 04-28 AKE - Stellungnahme EU Winterpaket
 
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne KälteanlageHocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
Hocheffiziente IT-Kühlung ohne Kälteanlage
 
SESEC - Dampf
SESEC - DampfSESEC - Dampf
SESEC - Dampf
 
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
 
erecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie Ierecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie I
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
Kälteeffizienz-Netzwerk Hamburg (Jörn Pagels, Behörde für Stadtentwicklung un...
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035 Zukunft Stromsystem  –  Kohleausstieg 2035
Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad Aibling
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 

More from co2online gem. GmbH

SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführungco2online gem. GmbH
 
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)co2online gem. GmbH
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)co2online gem. GmbH
 
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)co2online gem. GmbH
 
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)co2online gem. GmbH
 
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...co2online gem. GmbH
 
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)co2online gem. GmbH
 
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...co2online gem. GmbH
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...co2online gem. GmbH
 
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...co2online gem. GmbH
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
 
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...co2online gem. GmbH
 
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...co2online gem. GmbH
 
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...co2online gem. GmbH
 
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...co2online gem. GmbH
 
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...co2online gem. GmbH
 
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...co2online gem. GmbH
 
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...co2online gem. GmbH
 
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)co2online gem. GmbH
 

More from co2online gem. GmbH (19)

SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
 
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
 
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
 
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
 
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...
Beitrag der Automatisierungstechnik zur Steigerung der Energieeffizienz von K...
 
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)
Klimaschutzmaßnahmen in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Thomas Bader, tebeg)
 
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...
Ökodesign-Richtlinien: Gewerbliche Kälte- und Tiefkälteanlagen (Dipl.-Ing. Jö...
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
 
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
 
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...
Sorptionstechnik - Bedeutung und Potenziale (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Te...
 
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...
Servicemanagementsysteme in der Kältetechnik (Dipl.-Ing. Gunter Schill, Dresd...
 
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
Tiefkuehlkost: Daten, Trends, aktuelle Themen (Susanne Hofmann, Geschäftsführ...
 
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...
Ecodesign-Richtlinie für Kälte- und Klimasysteme (Volker Siede, HKI-Industrie...
 
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...
Genauigkeit von Schadstoff- und Klimavorhersagemodellen (Prof. Dr. Eberhard S...
 
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...
Regelverfahren mit Online-Modellierung der Kältekomponenten (Heiko Dreisbach,...
 
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...
Gleichzeitiges Kühlen, Heizen und Klimatisieren (Günter Gamst, Daikin Aircond...
 
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
Heizen mit einer Kälteanlage (Klaus Nocke, Hauser GmbH)
 

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)

  • 1. Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter HVAC Klima- & Kaltwassersysteme Deutschland * Österreich * Schweiz
  • 2. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 3. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetzt (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 4. Johnson Controls weltweit vertreten Nord- amerika Europa Latein- und Südamerika Naher Osten & Afrika Asien& Pazifik 150.000 Mitarbeiter an mehr als 1.300 Standorten beliefern Kunden in 125 Ländern Umsatz über 40 Mrd. US$ Seit 62 Jahren ununterbrochene Umsatzsteigerungen Seit 18 Jahren ununterbrochene Gewinnsteigerungen
  • 5. Johnson Controls Geschäftsfelder Weltweiter Marktführer in den wachsenden Märkten Gebäude, die energieeffizient, sicher und komfortabel sind. Technologie von Weltklasse zur Differenzierung der Fahrzeuginnen- ausstattung und Steigerung der Nachfrage. Autobatterien höchster Qualität zu niedrigen Kosten unterstützen Kunden beim Steigern ihrer Marktanteile Automotive Experience Building Efficiency Power Solutions
  • 6. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 8. KWKK-Grundprinzip Das Blockheizkraftwerk (Gesamtwirkungsgrad 80-90%) 100% Erdgas (bezogen auf HU) Wärmeauskopplung 50-60% (je nach Modul) Stromauskopplung 30-40% (je nach Modul) Großer Vorteil: Nutzung der thermischen und mechanischen Arbeitsfähigkeit (Exergie) des Gases
  • 9. KWKK-Grundprinzip Der mit Warmwasser beheizte Absorber Wärmeauskopplung aus BHKW Abwärme an Kühltürme ca. 2,5-fach der Kühllast Großer Vorteil: Nutzung der ohnehin vorhanden Abwärme des BHKW, elektr. Leistung <10kW Elektr. Strom < 10kW Wärme aus Kühllast Gebäude Wärme-Verluste ca. 3%
  • 10. Absorptions-Flüssigkeitskühler u. KWKK-Grundprinzip Der (Hybrid-) Rückkühler Wasser aus Aufbereitung zur adiabaten Kühlung (ca. 45Tage / Jahr erforderlich) Abwärme an Kühltürme aus Absorber Großer Vorteil: geringer Wasserverbrauch und elektr. Leistungsaufnahme Elektr. Strom
  • 11. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 12. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Kleinkälteserie WFC • Kälteleistung: 18 bis 175 kW • Arbeitsstoffpaar: H2O/LiBr • Inhibitor: Molibdat • Heizmedium: Warmwasser zw. 70 und 95°C Eintritts-Temperatur • Kaltwasser: 4,5 bis 18°C Austritts-Temperatur • Kühlwasser: 24 bis 32°C Eintritts-Temperatur • Regelbarkeit: stetig, bis min. 20% der Nennkälteleistung
  • 13. Großkälteserie YIA • Kälteleistung: 200 bis 5.000 kW • Arbeitsstoffpaar: H2O/LiBr • Inhibitor: Molibdat • Heizmedium: Warm- oder Heißwasser zw. 75 und 128°C Eintritts-Temperatur • Kaltwasser: 4,5 bis 18°C Austritts-Temperatur • Kühlwasser: 24 bis 35°C Eintritts-Temperatur • Regelbarkeit: stetig, bis min. 20% der Nennkälteleistung Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme
  • 14. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 15. KWKK- und BAFA Förderung Novellierung des KWK-Gesetzes 2009 - Vergütungsgrößen KWK-Zuschlag Maximal geförderte Betriebsjahre Maximal geförderte Vollbenutzungsstunden- anzahl Brennstoffzelle (Inbetriebnahme ab dem 01.01.2009 bis 31.12.2016) 5,11 ct/ kWh 10 Jahre KWK - Anlagen bis 50 KW ( Inbetriebnahme ab 01.01.2009 bis 31.12.2016) 5,11 ct/ kWh 10 Jahre KWK- Anlagen 50 KW – 2MW (Inbetriebnahme ab dem 01.01.2009 bis 31.12.2016) 2,1 ct/ kWh 6 Jahre 30.000 KWK – Anlagen größer 2 MW ( Inbetriebnahme ab 01.01.2009 bis 31.12.2016) 1,5 ct/ kWh 6 Jahre 30.000 Modernisierte KWK – Anlagen (Inbetriebnahme ab dem 01.01.2009 bis 31.12.2016) gemäß den entsprechenden Bestimmungen für Neuanlagen KWK – Anlagen, die wärmeseitig direkt mit einem Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes verbunden und diese überwiegend mit Prozesswärme versorgen, erhalten die Vergütung maximal 4 Betriebsjahre und bis zu 30.000 Vollbenutzungsstunden.
  • 16. Klima-Kälte-Impulsprogramm BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen • seit 24.06.2011 werden auch Sorptionskälteanlagen gefördert • durch Bonusförderung (25% der Nettoinvestitionskosten*) • ab einer Kälteleistung von 50kW • wenn Beheizung mittels Sekundärwärme erfolgt aus a) Abwärme aus Produktion, BHKW-Anlagen b) Wärme aus Fern- oder Nahwärmenetze c) Wärme aus thermischen Solaranlagen • gilt für Neu- und Altanlagen • Förderung umfasst Sorptionsanlage einschl. Peripherie • Antrag über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) KWKK- und BAFA Förderung * an bestimmte Randparameter geknüpft
  • 17. Klima-Kälte-Impulsprogramm – Warum? ‚Bei der gewerblichen Kältetechnik sind noch außerordentliche Einsparungen an Geld, Energie und CO2-Emissionen möglich - durch regelmäßige Wartung sowie durch Einsatz von Komponenten des neuesten Standes der Technik: > Elektronische Expansionsventile Quelle: > Drehzahlregelung der Verdichter > Regelung des Gesamtsystems > Anlagen-Komponenten mit hoher Effizienz Allein mit am Markt verfügbarer Technik können in Kälteanlagen in Deutschland jährlich ca. 11 Mrd. kWh (zwei fossil-thermische Kraftwerke) eingespart werden.‘ KWKK- und BAFA Förderung
  • 18. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 19. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und -stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 20. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und –stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 21. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Warum am Beispiel eines Rechenzentrums? • Ganzjahresbetrieb • sehr hohe Anforderungen an Betriebssicherheit – Redundanzen • sehr hohe Anforderung an den Amortisationszeitraum • vergleichsweise hoher spezifischer Stromverbrauch pro Fläche (1-2 kW/m²) • Stromverbrauch ist Indiz für ähnlich hohe Kühllasten • ggf. sinnvolle Kombination mit Freier Kühlung möglich
  • 22. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums ‚Bilanzhülle‘ Rechenzentrum Wie ist die wirtschaftliche & ökologische Bewertung aufgebaut ? 1. Definition eines Gebäudes in einer ‚Bilanzhülle‘ 3. Darstellen der benötigten Medien 2. Definition der Versorgungsanforderungen an Strom & Kälte 4. Mögliche Konzepte mit Varianten darstellen 6. Bewertung der jeweiligen Gesamtkosten jährlich kumuliert und innerhalb von 6 Jahren 5. Bewertung der Gestehungs- u. Betriebskosten 7. Bewertung des CO2-Äquivalent in Tonnen pro Jahr Gesamtkosten • jährlich dynamisiert • kumuliert über 10 Jahre Strom Bedarf an: • Strom • Kälte Gas Wasser System-Lösung A1 CO2 System-Lösung A2 System-Lösung B1 System-Lösung B2 *Förderung nach KWK-Gesetz 2009 / ohne Inanspruchnahme der BAFA-Förderung
  • 23. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Grunddaten des Gebäudes • Rechenzentrum mit 450 m² Nutzfläche am Standort Hannover • Betriebszeit an 8.760 Stunden pro Jahr • durchschnittliche elektrische Leitungsaufnahme (ohne Kälteerzeugung) 324 kW • Spitzenlast Kühlung im Sommer 345 kW, im Winter 250 kW • Kühlbedarf 2.609 MWh/a • Kaltwassernetz 6/12°C zur Versorgung von Lüftungsanlage, EDV-Klimaschränke • Notbeheizung im Winter erforderlich (Störfall)
  • 24. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und -stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 25. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Konzept A: mit BHKW-Technik & Absorber (KWKK) • A1: BHKW + Absorber + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung + Einbindung Freikühlung • A2: BHKW + Absorber + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung Konzept B: mit ‚konventioneller‘ Kältetechnik • B1: Scroll-Kältemaschine +Trockenkühler + Einbindung Freikühlung • B2: Turbo-Kältemaschine + Hybridkühler mit Wasseraufbereitung + Einbindung Freikühlung 2 Grundkonzepte – jeweils 2 Varianten
  • 26. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Variante A1 Rechenzentrum 2.842MWh el/a (ohne Energiezentrale) Absorber BHKW EVU Kompression Hybrid-Rückkühler Gas Wärme elektr. Strom Wärme Abwärme Verluste & Abgas (Redundanz) Freikühlung elektr. Strom Wasseraufb. Wasser
  • 27. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Variante A2 Rechenzentrum 2.842 MWh el/a (ohne Energiezentrale) Absorber BHKW EVU Kompression Hybrid-Rückkühler Gas Wärme elektr. Strom Wärme Abwärme Verluste & Abgas (Redundanz) elektr. Strom Wasseraufb. Wasser
  • 28. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Variante B1+2 Rechenzentrum 2.842 MWh el/a (ohne Energiezentrale) Scroll oder Turbo Heizkessel EVU Redundanz Hybrid-Rückkühler Gas elektr. Strom Wärme Abwärme Verluste & Abgas Freikühlung (Notbeheizung) Wasseraufb. Wasser
  • 29. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und -stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 30. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Gestehungskosten der Varianten Variante A1 Absorber + BHKW + Freikühlung Variante A2 Absorber + BHKW Variante B1 Kompression Scroll + Freikühlung Variante B2 Turbo + Freikühlung Blockheizkraftwerk 225.000 225.000 --- --- Absorber 92.000 92.000 --- --- Kompressionskälte --- --- 45.000 70.000 Kompressionskälte, Redun. 45.000 45.000 45.000 70.000 Hybrid-Rückkühler 95.000 95.000 --- 70.000 Trocken-Rückkühler --- --- 50.000 --- Heizkessel Notbeheizung --- --- 20.000 20.000 Kühlwassersystem 40.000 40.000 25.000 35.000 BHKW-Peripherie 15.000 15.000 --- --- Wasseraufbereitung 5.000 5.000 --- 5.000 Freikühleinrichtung 10.000 --- 10.000 10.000 Flächenkosten 170.000 170.000 90.000 90.000 Summe Investition 697.000 687.000 285.000 365.000
  • 31. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Variante A1 Absorber + BHKW + Freikühlung Variante A2 Absorber + BHKW Variante B1 Kompression Scroll + Freikühlung Variante B2 B2: Turbo + Freikühlung Tilgungszeitraum 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre Zinssatz 4,7 % 4,7 % 4,7 % 4,7 % Investitionssumme 697.000.- 687.000.- 285.000.- 365.000.- Annuitätsfaktor 0,195 0,195 0,195 0,195 Errechnete Annuität 136.007.- 134.055.- 55.612.- 71.223.- Kapitalkosten als Annuitäten
  • 32. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und -stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 33. Betriebskosten der Varianten Variante A1 Absorber + BHKW + Freikühlung Variante A2 Absorber + BHKW Variante B1 Kompression Scroll + Freikühlung Variante B2 B2: Turbo + Freikühlung Strombezugskosten 158.- €/MWh 158.- €/MWh 158.- €/MWh 158.- €/MWh Teuerungsrate Strom 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a Gasbezugskosten 53.- €/MWh 53.- €/MWh 53.- €/MWh 53.- €/MWh Teuerungsrate Gas 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a Wartung & Instandhaltung 35.050.-€ 43.523.-€ 6.600.-€ 9.040.-€ Fremdbezug Strom gesamt 158.325.-€ 67.835.-€ 529.656.-€ 504.648.-€ Fremdbezug Gas 340.825.-€ 446.799.-€ 0.-€ 0.-€ Fremdbezug Wasser 3.406.-€ 3.406.-€ 0.-€ 1.698.-€ Energiekosten Fremdbezug 502.556.-€ 518.040.-€ 529.656.-€ 506.346.-€ KWK-Bonus/ Energiesteuer -111.094.-€ -145.637.-€ 0.-€ 0.-€ Energiekosten gesamt 391.462.-€ 372.403.-€ 529.656.-€ 506.346.-€ Betriebskosten gesamt (im ersten Jahr) 426.512.-€ 415.926.-€ 536.256.-€ 515.386.-€
  • 34. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Betriebsstunden pro Jahr 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 B 2 : T u r b o + F r e i k ü h l u n g B 1 : K o m p r e s s i o n S c r o l l + F r e i k ü h l u n g A 2 : A b s o r b e r + B H K W A 1 : A b s o r b e r + B H K W + F r e i k ü h l u n g BHKW Kälteerzeuger Freikühlung
  • 35. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums B1+2: Konventionelle Kältetechnik 0% 0% 100% Verteilung Energieanteile Strom pro Jahr A2: Absorber + BHKW 76% 11% 13% A1: Absorber + BHKW + Freikühlung 61% 8% 31% Selbstnutzung BHKW-Strom Einspeisung BHKW-Strom Fremdbezug
  • 36. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Unterpunkte: • Begründung für gewähltes Beispiel • Darstellung möglicher (Kälte-) Konzepte mit Varianten • Gestehungskosten der Varianten • Betriebskosten und -stunden pro Jahr • Gesamtkosten und CO2-Äquivalent
  • 37. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Kosteneinsparung nach 6 Jahren (B1-A1): Ca. 144.000 € (!!) Kosteneinsparung nach 6 Jahren (B2-A1): ca. 100.000 € (!!)
  • 38. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Konzept A schon ab dem 1. Jahr wirtschaftlich! Ende KWK-Bonus >50kW 21 €/MWh Vollständige Tilgung der Kapitalkosten im 6. Jahr Zunehmende Wirtschaftlichkeit ab dem 6. Jahr
  • 39. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums
  • 40. Inhalte/ Agenda 1. Johnson Controls Unternehmens Kurzübersicht 2. KWKK-Grundprinzip Zusammenspiel der Komponenten von KWKK-Systemen 3. Absorptions-Flüssigkeitskühler für KWKK-Systeme Warm- und Heißwasser-beheizte Absorptionsflüssigkeitskühler zur Einbindung in KWKK-Systeme 4. KWK- und BAFA-Förderung Förderungen gem. KWK-Gesetz (2009) und BAFA-Förderung für Absorptionsflüssigkeitskühler 5. Betrachtung einer KWKK-Gesamt-Anlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums (Kurzfassung) 6. Fazit Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte
  • 41. Betrachtung einer KWKK-Gesamtanlage Wirtschaftlichkeit und CO2-Äquivalent am Beispiel eines Rechenzentrums Fazit zu KWKK-Systemen • etablierte Technologien der Komponenten von KWKK-Systemen verfügbar • Verbesserungspotentiale bei allen Komponenten gegeben (COP, Stromkennzahl etc.) • voraussichtlich verbesserte KWK-Vergütungen ab 2012 möglich • zukünftig höheres CO2-Einsparpotential durch KWKK-Systeme als konventionell • KWKK trotz hoher Investitionskosten bei entsprechender Laufzeit wirtschaftlich sehr interessant • BAFA Förderung positiv für Projekte mit geringerer jährlicher Betriebsdauer • Laufzeit von Absorptionsflüssigkeitskühlern > 20 Jahren bedeutet reduzierte Kosten für Neubeschaffung gegenüber Kompressionskälteanlagen • CO2-Äquivalent von KWK(K)-Systemen um mindestens 50% gegenüber Netzbezug reduziert und besser als Kompression • Marktanteil von Absorptionsflüssigkeitskühlern in Deutschland <10%, damit Wachstumschancen dieses Segments
  • 42. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter HVAC Klima- & Kaltwassersysteme Deutschland * Österreich * Schweiz