SlideShare a Scribd company logo
1 of 34
Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen
Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten

Bernhard Rieder
Associate Professor, Universiteit van Amsterdam
Mediastudies Department, Digital Methods Initiative
Kontext
Blickwinkel:
Methodenentwicklung, Methodenreflektion, Methodenkritik.
Methodologischer Kontext:
Digital Methods (Rogers 2013), "quali-quanti" Beschreibung (Latour
2010), explorative Datenanalyse (Tukey 1962, 1977), computergestützte
Analyse von digitalen Daten ("data mining")
Anwendungskontext:
Soziale Netzwerkdienste, große Datenmengen (Millionen), viele
Einheiten, Heterogenität, diverse Praktiken, wenig a priori Überblick, etc.
Kontext
Versuch der Methodenentwicklung mit stabilem Anschluss an
verschiedene Debatten, u.a. über
☉

formale Techniken (z.B. Nullhypothesentests, Interpretation von
Metriken, algorithmische Verfahren, etc.)

☉

"redistribution of method" (Marres 2012) und die Rolle von Software in geistesund sozialwissenschaftlicher Forschung

☉

"politics of method" (Savage/Burrows 2007)

☉

mediumspezifische Metriken (z.B. Bruns/Stieglitz 2012), etc.

Nicht alle Probleme sind neu, viele schon.

Wie generieren wir Wissen? Welchen Status hat dieses Wissen? Wie
lassen sich große Datenmengen erforschen? Wie
beschreiben, charakterisieren, qualifizieren wir mit Methoden?
Überblick
Dieser Vortrag nähert sich diesen Fragen, anhand ausgewählter Beispiele
aus der Entwicklung zweier DM Tools:
☉

Netvizz (Datenextraktion für Facebook), Rieder 2013
https://apps.facebook.com/netvizz/, 3K+ user/Monat

☉

DMI-TCAT, (DMI Twitter Capture and Analysis Toolkit), Borra & Rieder forthcoming
in Kürze open source, 425M tweets, ca. 20 Forschungsprojekte

Zugang über das Spannungsfeld zwischen Mediumspezifizität und
Analytische Gesten und die Frage der Expressivität digitaler Methoden.
Mediumspezifizität
In Anschluss an McLuhan, Hayles, etc. ist Mediumspezifizität (medium
specificity) ein Schlüsselbegriff in DM Zugängen (Rogers 2013).
Traditionell: spezifische Materialität verschiedener Medientypen.
Im DM Kontext: "Medien" (z.B. Soziale Netzwerk Plattformen) integrieren spezifische
Elemente (z.B. like-button) und Methoden (z.B. zur Informations-hierarchisierung); diese
können zur Internet Forschung gebraucht werden.

"Follow the actors, follow the medium." (Latour + Rogers)
Spezifische (medienspezifische) Möglichkeiten (viele detaillierte und
strukturierte Daten) und Probleme auf verschiedenen Ebenen (siehe z.B.
boyd/Crawford 2012, Burgess/Puschmann 2013), z.B.
Datenqualität, technische Herausforderungen, Ethik, etc.
Plattformen wie Twitter
stellen Users spezifische
Funktionalitäten und
"grammars of action" (Agre
1994) zur Verfügung.
Welche Einheiten und
Metriken stellt uns das
Medium zur Verfügung?
Analytische Gesten
Das Konzept der Geste bei Flusser (1994), versucht menschliches, nichtkausales Handeln zwischen Konvention und Freiheit zu thematisieren.
Unsere Methoden beinhalten analytische Gesten (z.B.
Stichprobenziehung, Korrelationsberechnungen, Layoutalgorithmen, etc.)
die in einerseits in Forschungstraditionen – Paradigmen, "styles of
reasoning" (Hacking 1991) – eingebettet sind, und doch durch
verschiedene lokale Erkenntnisinteressen moduliert und variiert werden.
Womit gehen wir auf das Datenmaterial zu? Warum?
Zwei mathematische Perspektiven
Statistik

Graphentheorie

Beobachtet: Objekte und Eigenschaften

Beobachtet: Objekte und Verbindungen

Abgeleitet: Korrel. zwischen Eigenschaften

Abgeleitet: Struktur und Dynamik

Datastruktur: Tabelle

Datenstruktur: Matrix

Vis. Darstellung: quantitative Diagramme

Vis. Darstellung: Netzwerkdiagramme

Gruppen: Klassen (ähnliche Eigenschaften)

Gruppen: Cliquen (dichte Verbindungen)
DMI-TCAT (tweet export Interface)

mediumspezifisch: technische und funktionelle Elemente

mediumspezifisch: legale Komponente
Methodenentwicklung
Methoden/Softwareentwicklung für DM verbindet Untersuchung des
mediumspezifischen "Materials" mit motivierten analytische Gesten.
Maireder: "was ermöglicht uns die Technik?"
Wenn Methoden systematische Techniken der Realitätsbeschreibung
sind, wie diese expressiv, eloquent, detailreich, anregend, etc. machen?
Ohne verlässliche demographische Daten?
Roter Faden: Beispiele mit Fokus auf Zeitkomponente (aber nicht nur).
Facebook Seite "ElShaheeed", Juni 2010 – Juni 2011, (Poell / Rieder, forthcoming)
7K posts, 700K users, 3.6M comments, 10M likes (tool: netvizz), in Arbeit
Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011
scatterplot comments/likes, ls-line per post type
Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011
comment timescatter via post date
Facebook Seite "ElShaheeed", die sieben am meisten kommentierten Posts
Facebook Page "ElShaheeed", Juni 2010 – Mai 2013
comment timeline via comment date
DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones]
DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones], query: [pakistan]
Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder
2013)
Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder
2013)
Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder
2013)
Degree vs. userDiversity

Twitter 1% sample
Co-hashtag analysis
DMI-TCAT (associational profiler), dataset "drones"
[drone, drones], "co-hashtag association" über Zeit mit Fokus auf
[pakistan]
@mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT
+ gephi, Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): no of tweets
@mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi, Grösse: no.
mentions, Farbe: UTCoffset (Orange: Pakistan, Gelb: UK, Türkis-Blau: US)
DMI-TCAT (cascade interface), x: Zeit, y:
account, Punkt: tweet, Bogen: retweet, bots in
@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi
Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): Betweenness Centrality
@mention Netzwerk "drones" [drone, drones] , DMI-TCAT + gephi
Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): mentions per tweet
@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi
Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): link diversity
@mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi
Grösse: no. of mentions, Kantenfarbe: social slope
Bei aller Freude am Netzwerk visualisieren, Graphentheorie
und Statistik lassen sich nützlich kombinieren.
Viele andere mediumspezifische Indikatoren (Gerlitz / Rieder 2013)
Schluss
Mediumspezifizität als Problem und Chance. Wir bekommen viele
Elemente und Indikatoren, aber was bedeuten diese technisch/funktionell
und in Bezug auf ihren Gebrauch?
Spannungsfeld Materialität der Plattform vs. Analytische Gesten.
Eine der interessantes Möglichkeiten ist die Qualifikation spezifischer
Elemente durch andere Elemente, wobei unterschiedliche formelle
Verknüpfungsmöglichkeiten bestehen (z.B. Diversität).
Wir benötigen stärkere Verbindungen zwischen:
☉

Methodenwissen

☉

Mediumwissen

☉

Fallwissen

☉

Sozial- und Kulturtheorie
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
rieder@uva.nl
http://rieder.polsys.net

http://thepoliticsofsystems.net
https://www.digitalmethods.net

"Of course, in the study of such complicated phenomena as occur in biology and
sociology, the mathematical method cannot play the same role as, let us say, in
physics. In all cases, but especially where the phenomena are most complicated, we
must bear in mind, if we are not to lose our way in meaningless play with
formulas, that the application of mathematics is significant only if the concrete
phenomena have already been made the subject of a profound theory." (Aleksandrov
1963)

More Related Content

Viewers also liked

Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterTroisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterBIHARTEAN
 
Drone A.R
Drone A.RDrone A.R
Drone A.Reidani
 
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantBlue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantGuillaume CROMER
 
Drone diapositivas
Drone diapositivasDrone diapositivas
Drone diapositivasnuris_hr
 
Drone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesDrone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesRaphael Labbé
 
Les drones
Les dronesLes drones
Les dronesdenis
 
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL... Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...Esperluette & Associés
 
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Félix Bermejo
 
Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Bernard Van Lysebetten
 
13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone itAlice Labrousse
 
un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?drone-campus
 

Viewers also liked (15)

Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière interclusterTroisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
Troisième Oeil du Marin : Projet de collaboration transfrontalière intercluster
 
Drone A.R
Drone A.RDrone A.R
Drone A.R
 
Todo sobre los drones
Todo sobre los dronesTodo sobre los drones
Todo sobre los drones
 
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovantBlue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
Blue Pearl Hotel - Hôtel sous marin - Projet touristique durable innovant
 
Drones
DronesDrones
Drones
 
Drone
DroneDrone
Drone
 
Drone diapositivas
Drone diapositivasDrone diapositivas
Drone diapositivas
 
Drone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériencesDrone it - retour d'expériences
Drone it - retour d'expériences
 
Les drones
Les dronesLes drones
Les drones
 
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL... Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
Formation « Piloter son drone & Réaliser des prises de vue aérienne » PIXIEL...
 
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
Intercambiador de moncloa acceso 1 y 2 jcd me 2011
 
Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017Strategie federation drone valley 2017
Strategie federation drone valley 2017
 
13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it13 06-12 presentation drone it
13 06-12 presentation drone it
 
Fotos captadas por um drone!
Fotos captadas por um drone!Fotos captadas por um drone!
Fotos captadas por um drone!
 
un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?un drone-campus à Nantes ?
un drone-campus à Nantes ?
 

Similar to Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen. Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten

Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Realidades Virtuais
 
Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008Ralf Klamma
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...Nele Heise
 
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"katrinetzrodt
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftCornelius Puschmann
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Axel Bruns
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreFranco Rau
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeAndreas Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNele Heise
 
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungSocial Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungRalf Klamma
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Anja C. Wagner
 
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenBedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenGESIS
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 

Similar to Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen. Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten (20)

Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
 
Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
 
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"
Algorithmen Impulsvortrag Seminar "Neue Medien - Neue Theorien und Methoden?"
 
Meatdaten
MeatdatenMeatdaten
Meatdaten
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die Wissenschaft
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der HochschullehreInteraktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
Interaktion und Partizipation in digitalen Räumen in der Hochschullehre
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
 
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle HerausforderungSocial Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
Social Media Analytics – Aktuelle Herausforderung
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0
 
Entscheidungsunterstützung im Semantic Web
Entscheidungsunterstützung im Semantic WebEntscheidungsunterstützung im Semantic Web
Entscheidungsunterstützung im Semantic Web
 
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der SozialwissenschaftenBedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
Bedeutung von Text Mining am Beispiel der Sozialwissenschaften
 
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 

More from Bernhard Rieder

From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?
From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?
From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?Bernhard Rieder
 
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?Bernhard Rieder
 
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of Systems
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of SystemsTruth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of Systems
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of SystemsBernhard Rieder
 
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...Bernhard Rieder
 
On Digital Markets, Data, and Concentric Diversification
On Digital Markets, Data, and Concentric DiversificationOn Digital Markets, Data, and Concentric Diversification
On Digital Markets, Data, and Concentric DiversificationBernhard Rieder
 
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...Bernhard Rieder
 
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% Sample
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% SampleTweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% Sample
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% SampleBernhard Rieder
 
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.Bernhard Rieder
 
Platforms and Analytical Gestures
Platforms and Analytical GesturesPlatforms and Analytical Gestures
Platforms and Analytical GesturesBernhard Rieder
 
Interactive visualization and exploration of network data with gephi
Interactive visualization and exploration of network data with gephiInteractive visualization and exploration of network data with gephi
Interactive visualization and exploration of network data with gephiBernhard Rieder
 
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative Thinking
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative ThinkingFigures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative Thinking
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative ThinkingBernhard Rieder
 
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural Form
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural FormORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural Form
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural FormBernhard Rieder
 
Hyperurbain.2 - Atelier Google Maps
Hyperurbain.2 - Atelier Google MapsHyperurbain.2 - Atelier Google Maps
Hyperurbain.2 - Atelier Google MapsBernhard Rieder
 

More from Bernhard Rieder (13)

From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?
From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?
From Algorithms to Diagrams: How to Study Platforms?
 
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?
De l’algorithme au diagramme: comment étudier l’objet « plateforme » ?
 
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of Systems
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of SystemsTruth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of Systems
Truth, Justice, and Technicity: from Bias to the Politics of Systems
 
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...
Analyzing Social Media with Digital Methods. Possibilities, Requirements, and...
 
On Digital Markets, Data, and Concentric Diversification
On Digital Markets, Data, and Concentric DiversificationOn Digital Markets, Data, and Concentric Diversification
On Digital Markets, Data, and Concentric Diversification
 
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...
On the Diversity of the Accountability Problem. Machine Learning and Knowing ...
 
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% Sample
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% SampleTweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% Sample
Tweets are Not Created Equal. Intersecting Devices in the 1% Sample
 
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.
Engines of Order. Social Media and the Rise of Algorithmic Knowing.
 
Platforms and Analytical Gestures
Platforms and Analytical GesturesPlatforms and Analytical Gestures
Platforms and Analytical Gestures
 
Interactive visualization and exploration of network data with gephi
Interactive visualization and exploration of network data with gephiInteractive visualization and exploration of network data with gephi
Interactive visualization and exploration of network data with gephi
 
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative Thinking
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative ThinkingFigures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative Thinking
Figures of the Many - Quantitative Concepts for Qualitative Thinking
 
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural Form
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural FormORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural Form
ORDER BY column_name: The Relational Database as Pervasive Cultural Form
 
Hyperurbain.2 - Atelier Google Maps
Hyperurbain.2 - Atelier Google MapsHyperurbain.2 - Atelier Google Maps
Hyperurbain.2 - Atelier Google Maps
 

Recently uploaded (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen. Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten

  • 1. Digitale Methoden und soziale Netzwerkplattformen Zwischen Mediumspezifizität und Analytischen Gesten Bernhard Rieder Associate Professor, Universiteit van Amsterdam Mediastudies Department, Digital Methods Initiative
  • 2. Kontext Blickwinkel: Methodenentwicklung, Methodenreflektion, Methodenkritik. Methodologischer Kontext: Digital Methods (Rogers 2013), "quali-quanti" Beschreibung (Latour 2010), explorative Datenanalyse (Tukey 1962, 1977), computergestützte Analyse von digitalen Daten ("data mining") Anwendungskontext: Soziale Netzwerkdienste, große Datenmengen (Millionen), viele Einheiten, Heterogenität, diverse Praktiken, wenig a priori Überblick, etc.
  • 3. Kontext Versuch der Methodenentwicklung mit stabilem Anschluss an verschiedene Debatten, u.a. über ☉ formale Techniken (z.B. Nullhypothesentests, Interpretation von Metriken, algorithmische Verfahren, etc.) ☉ "redistribution of method" (Marres 2012) und die Rolle von Software in geistesund sozialwissenschaftlicher Forschung ☉ "politics of method" (Savage/Burrows 2007) ☉ mediumspezifische Metriken (z.B. Bruns/Stieglitz 2012), etc. Nicht alle Probleme sind neu, viele schon. Wie generieren wir Wissen? Welchen Status hat dieses Wissen? Wie lassen sich große Datenmengen erforschen? Wie beschreiben, charakterisieren, qualifizieren wir mit Methoden?
  • 4. Überblick Dieser Vortrag nähert sich diesen Fragen, anhand ausgewählter Beispiele aus der Entwicklung zweier DM Tools: ☉ Netvizz (Datenextraktion für Facebook), Rieder 2013 https://apps.facebook.com/netvizz/, 3K+ user/Monat ☉ DMI-TCAT, (DMI Twitter Capture and Analysis Toolkit), Borra & Rieder forthcoming in Kürze open source, 425M tweets, ca. 20 Forschungsprojekte Zugang über das Spannungsfeld zwischen Mediumspezifizität und Analytische Gesten und die Frage der Expressivität digitaler Methoden.
  • 5. Mediumspezifizität In Anschluss an McLuhan, Hayles, etc. ist Mediumspezifizität (medium specificity) ein Schlüsselbegriff in DM Zugängen (Rogers 2013). Traditionell: spezifische Materialität verschiedener Medientypen. Im DM Kontext: "Medien" (z.B. Soziale Netzwerk Plattformen) integrieren spezifische Elemente (z.B. like-button) und Methoden (z.B. zur Informations-hierarchisierung); diese können zur Internet Forschung gebraucht werden. "Follow the actors, follow the medium." (Latour + Rogers) Spezifische (medienspezifische) Möglichkeiten (viele detaillierte und strukturierte Daten) und Probleme auf verschiedenen Ebenen (siehe z.B. boyd/Crawford 2012, Burgess/Puschmann 2013), z.B. Datenqualität, technische Herausforderungen, Ethik, etc.
  • 6. Plattformen wie Twitter stellen Users spezifische Funktionalitäten und "grammars of action" (Agre 1994) zur Verfügung.
  • 7. Welche Einheiten und Metriken stellt uns das Medium zur Verfügung?
  • 8. Analytische Gesten Das Konzept der Geste bei Flusser (1994), versucht menschliches, nichtkausales Handeln zwischen Konvention und Freiheit zu thematisieren. Unsere Methoden beinhalten analytische Gesten (z.B. Stichprobenziehung, Korrelationsberechnungen, Layoutalgorithmen, etc.) die in einerseits in Forschungstraditionen – Paradigmen, "styles of reasoning" (Hacking 1991) – eingebettet sind, und doch durch verschiedene lokale Erkenntnisinteressen moduliert und variiert werden. Womit gehen wir auf das Datenmaterial zu? Warum?
  • 9. Zwei mathematische Perspektiven Statistik Graphentheorie Beobachtet: Objekte und Eigenschaften Beobachtet: Objekte und Verbindungen Abgeleitet: Korrel. zwischen Eigenschaften Abgeleitet: Struktur und Dynamik Datastruktur: Tabelle Datenstruktur: Matrix Vis. Darstellung: quantitative Diagramme Vis. Darstellung: Netzwerkdiagramme Gruppen: Klassen (ähnliche Eigenschaften) Gruppen: Cliquen (dichte Verbindungen)
  • 10. DMI-TCAT (tweet export Interface) mediumspezifisch: technische und funktionelle Elemente mediumspezifisch: legale Komponente
  • 11. Methodenentwicklung Methoden/Softwareentwicklung für DM verbindet Untersuchung des mediumspezifischen "Materials" mit motivierten analytische Gesten. Maireder: "was ermöglicht uns die Technik?" Wenn Methoden systematische Techniken der Realitätsbeschreibung sind, wie diese expressiv, eloquent, detailreich, anregend, etc. machen? Ohne verlässliche demographische Daten? Roter Faden: Beispiele mit Fokus auf Zeitkomponente (aber nicht nur).
  • 12. Facebook Seite "ElShaheeed", Juni 2010 – Juni 2011, (Poell / Rieder, forthcoming) 7K posts, 700K users, 3.6M comments, 10M likes (tool: netvizz), in Arbeit
  • 13. Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011 scatterplot comments/likes, ls-line per post type
  • 14. Facebook Page "ElShaheeed", June 2010 – June 2011 comment timescatter via post date
  • 15. Facebook Seite "ElShaheeed", die sieben am meisten kommentierten Posts
  • 16. Facebook Page "ElShaheeed", Juni 2010 – Mai 2013 comment timeline via comment date
  • 17. DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones]
  • 18. DMI-TCAT (overview Interface), dataset "drones" [drone, drones], query: [pakistan]
  • 19. Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)
  • 20. Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)
  • 21. Twitter 1% sample, co-hashtag analysis (Gerlitz / Rieder 2013)
  • 22. Degree vs. userDiversity Twitter 1% sample Co-hashtag analysis
  • 23. DMI-TCAT (associational profiler), dataset "drones" [drone, drones], "co-hashtag association" über Zeit mit Fokus auf [pakistan]
  • 24. @mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi, Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): no of tweets
  • 25. @mention Netzwerk, dataset "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi, Grösse: no. mentions, Farbe: UTCoffset (Orange: Pakistan, Gelb: UK, Türkis-Blau: US)
  • 26. DMI-TCAT (cascade interface), x: Zeit, y: account, Punkt: tweet, Bogen: retweet, bots in
  • 27. @mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): Betweenness Centrality
  • 28. @mention Netzwerk "drones" [drone, drones] , DMI-TCAT + gephi Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): mentions per tweet
  • 29. @mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi Grösse: no. of mentions, Farbe (heat): link diversity
  • 30. @mention Netzwerk "drones" [drone, drones], DMI-TCAT + gephi Grösse: no. of mentions, Kantenfarbe: social slope
  • 31. Bei aller Freude am Netzwerk visualisieren, Graphentheorie und Statistik lassen sich nützlich kombinieren.
  • 32. Viele andere mediumspezifische Indikatoren (Gerlitz / Rieder 2013)
  • 33. Schluss Mediumspezifizität als Problem und Chance. Wir bekommen viele Elemente und Indikatoren, aber was bedeuten diese technisch/funktionell und in Bezug auf ihren Gebrauch? Spannungsfeld Materialität der Plattform vs. Analytische Gesten. Eine der interessantes Möglichkeiten ist die Qualifikation spezifischer Elemente durch andere Elemente, wobei unterschiedliche formelle Verknüpfungsmöglichkeiten bestehen (z.B. Diversität). Wir benötigen stärkere Verbindungen zwischen: ☉ Methodenwissen ☉ Mediumwissen ☉ Fallwissen ☉ Sozial- und Kulturtheorie
  • 34. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! rieder@uva.nl http://rieder.polsys.net http://thepoliticsofsystems.net https://www.digitalmethods.net "Of course, in the study of such complicated phenomena as occur in biology and sociology, the mathematical method cannot play the same role as, let us say, in physics. In all cases, but especially where the phenomena are most complicated, we must bear in mind, if we are not to lose our way in meaningless play with formulas, that the application of mathematics is significant only if the concrete phenomena have already been made the subject of a profound theory." (Aleksandrov 1963)

Editor's Notes

  1. Präsentation aus der Werkstatt der Methodenentwicklung.Rogers, Richard. 2013. Digital Methods. Cambridge MA: The MIT Press.Latour, B. 2010. “An Attempt at a ‘Compositionist Manifesto’.” New Literary History 41 (3): 471–490.Tukey, John W. 1962. “The Future of Data Analysis.” The Annals of Mathematical Statistics 33 (1) (March 1): 1–67.Tukey, John Wilder. 1977. Exploratory Data Analysis. Addison-Wesley Publishing Company.
  2. Unsere Methoden sind in der Regel nicht an ein Projekt gebunden, sondern richten sich an ein breites Publikum.Marres, Noortje. 2012. “The Redistribution of Methods: on Intervention in Digital Social Research, Broadly Conceived.” The Sociological Review 60 (December 17): 139–165. doi:10.1111/j.1467-954X.2012.02121.x.Savage, Mike, and Roger Burrows. 2007. “The Coming Crisis of Empirical Sociology.” Sociology 41 (5) (October 1): 885–899. doi:10.1177/0038038507080443.Bruns, Axel, and Stefan Stieglitz. 2012. “Quantitative Approaches to Comparing Communication Patterns on Twitter.” Journal of Technology in Human Services 30 (3-4) (July): 160–185. doi:10.1080/15228835.2012.744249.
  3. Rieder, Bernhard. 2013. “Studying Facebook via Data Extraction: the Netvizz Application.” In, 346–355. New York, New York, USA:  ACM Request Permissions. doi:10.1145/2464464.2464475.
  4. Was drückt eine Postleitzahl aus, was das Alter oder Einkommen einer Person?Die APIs von Facebook undTwitter z.B. sind sehr verschieden.Rogers, Richard. 2013. Digital Methods. Cambridge MA: The MIT Press.boyd, danah, and Kate Crawford. 2011. “Six Provocations for Big Data.” SSRN Electronic Journal. doi:10.2139/ssrn.1926431.Puschmann, Cornelius, and Jean Burgess. 2013. “The Politics of Twitter Data” (January 24).
  5. Anatomy of a tweet:Frontside.
  6. Anatomy of a tweet: Backside.
  7. Viele andere Möglichkeiten, z.B. machinelearning, etc.
  8. Viele wichtige Themen schneide ich hier nicht an: Validierung, Datenanreicherung, etc.
  9. http://www.facebook.com/ElShaheeed (CreatedbyWael Ghonim, consideredtobe a centralplaceforthesparkingoftheEgyptian Revolution)http://apps.facebook.com/netvizz/ (toolusedforextraction)Arbeit zusammen mit Arabistik Abteilung der UvA und der American University of Kairo
  10. Einfaches Plotten ist schon eine analytische Geste.Post Typus: mediumspezifisches Element
  11. Einfaches Plotten ist schon eine analytische Geste.Post Typus: mediumspezifisches Element – in der Phase bis Ende Jänner dominieren Photos, danach statusupdates.
  12. Arithmeticmean: Arithmetisches Mittel (Durchschnitt)Median: Median (Zentralwert)Skewness: SymmetrieKurtosis: Steilheit
  13. Die Seite spielt auch nach der Revolution eine Rolle, und user posten auch weiter auf den alten Posts.Diese Erforschung der Zeitdimension ist nur mit Kommentaren aber nicht mit Likes möglich.
  14. Bauen einer Methode: Element 1, Frequenz über ZeitKleinesDatenset, aber auch schon sehr viele User
  15. Bauen einer Methode: Element 1,Bezug zu einer GesamtheitAnalytische Geste: Betrachtung eines Themenindikators über Zeit und in Bezug auf eine GesamtheitNB: wir sehen, dass tweets mit "pakistan" öfter URLs beinhalten dann das ganze Datenset (URL als Indikator)
  16. Bauen einer Methode:Element 3, co-hashtag AnalyseCo-hashtag Analyse ist doppelt mediumspezifisch: - hashtags als Worte mit spezifischen semantischen und funktionellen Eigenschaften - der tweet als "Fenster" in dem der Zusammenhang zwischen zwei Hashtags etabliert wirdKartographie der Kakophonie, Themenübersicht, Erweiterung von KeywordlistenGerlitz, Carolin, and Bernhard Rieder. "Mining OnePercentofTwitter: Collections, Baselines, Sampling." M/C Journal 16, no. 2 (2013).
  17. UserDiversity = Frequenz eines Hashtags dividiert durch die Zahl der User die ihn benutzen.
  18. Hashtags als Themenmarker oder Qualifikatoren ("love") oder Praxismarker ("tbt")?
  19. Bauen einer Methode:Was passiert nun wenn wir die Analyse der Frequenz über Zeit mit dem co-hashtag Konzept verbinden?Frequenz über ZeitBezug auf GesamtheitCo-hashtag AnalyseErlaubt die Erforschung von Issue Drift, auch über lange Zeit.
  20. Wer sind die aktivsten accounts?
  21. Auch wieder die Zeit Komponente, hier über dasUTCoffset Feld in der Twitter API – geographischer Indikator, ungenauer als "lat/lng" und "location", aber dafür von viel mehr Nutzern gebraucht.
  22. Cascade Interface, typischesquali-quanti designZeitmuster als bot-Erkennungsmechanismus
  23. Welche accounts halten die Topologie des Netwzerks zusammen?
  24. Wo sind die roten Knoten? Die Celebrityaccounts (high mentions per tweet) sind nicht wirklich Teil der Debatte
  25. Link diversity (postet ein account verschiedene domainnames oder immer den/die selben?) ist ziemlich gut um Medienaccounts (blau), auch Journalisten zu identifizierenAuch Möglichkeit Ähnlichkeiten zu berechnen
  26. Hier sind Kanten gefärbt nach dem Unterschied in der Followerzahl zweier account.
  27. Netzwerkmetriken können statistisch bearbeitet werden.Pfeffer: "Something alwayscorrelates". Wie interpretieren?
  28. Massig Material um Einheiten zu Qualifizieren. Es gibt sehr viele mediumspezifische Elemente.
  29. Aleksandrov, A D, A N Kolmogorov, and M A Lavrent'Ev. 1963. Mathematics. Cambridge MA: The MIT Press.